Moralerziehung (B) Detlef Horster Marco Greuel, Nikolas Strauch, Anna-Sophie Wiemke

Ähnliche Dokumente
Tierethik in der Moralerziehung

Die Würde der Kreatur Inhalt und Bedeutung der schweizerischen Verfassungsbestimmung

Abstimmung: Kahoot.it

TIERETHIK. Sinn-und Wertfragen

Tierversuche in der Forschung

Modul Ethik in der Biologie

Grundfragen der Tierethik oder: Hat Ferdinand Recht?

Zur Tierwürde als objektivem Bewertungssystem

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Tierethik. Angelika Pfannenschmid Elke Sedlak Kommentar: Jenny Klein

Modul Ethik in der Biologie

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu?

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mahlzeit! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Naturethik. William K. Frankena: Ethik und die Umwelt. Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. LB 12.2 Tierethik. Stand: Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Inhalt. Einleitung 13

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Einführung in die Ethik

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S )

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Jörg Luy Die Tötungsfrage in der Tierschutzethik. Rekapitulation der Argumente

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Methodologie: Güterabwägung bei ethischen Fragestellungen

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Vegetarisch-vegane Lebensformen

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Klone im Stall? Tierklonierung und Fleischproduktion Tierethische Aspekte

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Modul Ethik in der Biologie

Einführung in die Praktische Philosophie

Sind Tiere moralisch relevant?

Freud und Leid als moralische Grundlage

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Inhalt. Partizipation als Teilhabe an der Menschenwürde: Gibt es eine Würde ohne Autonomie? Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Aufgaben des Staates

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Leseprobe aus: Althans, Schmidt, Wulf, Nahrung als Bildung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Die großen Themen der Philosophie

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Organspende Theologischethische

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Handlung Absicht. Folgen. Kapitel 6: Handlungsfolgen 6.1 Einführung. Vorlesung Universität Freiburg. Heilpädagogisches Institut Frühlingssemester 2012

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Naiv oder notwendig? Ethische Dimensionen des Utopischen Dr. Philipp Bode, Leuphana Universität Lüneburg

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Repetitorium Grundzüge des Recht

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Isaiah Berlin, Zwei Freiheitsbegriffe Lektürehilfe

Leistungsabhängige Gesundheitsstörungen bei Nutztieren

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Die Philosophie der Tierrechtsbewegung

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

TIERRECHTE in liberalen Gesellschaften. Klaus Petrus Wien 2013

Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R

Ethischer Relativismus

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Das Gute und das Gerechte

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Die Kontinuität von Bewusstsein

Was ist das Ziel des Wachstums? Was ist das Ziel der Reife? Wohin geht die Reise?

Liberalismus & Staatsverständnis

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Curriculum für das Fach Ethik

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

Ethik in der Suchtbehandlung

Ethische Entscheidungskonflikte in der Suchttherapie Suchtforum Fliedner-Krankenhaus Ratingen am 16. September 2016

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Analytische Charaktertheorie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Der Mensch und seine Umwelt sind vor Missbräuchen der Gentechnologie geschützt.

Julia Kockel Oliver Hahn

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Transkript:

Moralerziehung (B) Detlef Horster Marco Greuel, Nikolas Strauch, Anna-Sophie Wiemke 1. Geschichte der Tierethik 2. Peter Singer und der Utilitarismus 3. Verankerung im Gesetz 4. Die Würde der Kreatur 5. Fleischkonsum 6. Käfigethik 7. Diskussion Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 2 Geringschätzung und Ausnutzung von Tieren wurde mit philosophischen Argumenten bestätigt Tiere durch Mangel an Vernunft, Sprache und Selbstbewusstsein moralisch unterlegen Aristoteles: Tiere werden aus ethischem und politischen Diskurs ausgeschlossen Tiere hierarchisch untergeordnet beseelte Werkzeuge Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 3 1

Stoiker: Tiere sind untergeordnet, existieren nur für den Menschen Keine Pflichten ggü. Tieren Mittelalter: Vorherige Lehren werden mit christlicher Tradition verschmolzen Göttlicher Wille: Herrschaft der Menschen über Tier und Natur Thomas v. Aquin: Tiere haben kein Bezug zu Gott Tiere haben nur instrumentellen Wert Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 4 René Descartes (17. Jh.), bedeutender Rationalist: Tiere sind bloße Automaten, moralisch vollkommen unbedeutsam Verhalten (auch Schmerzen) rein mechanisch I. Kant (18. Jh.) schließt Tiere ebenfalls aus der Sphäre der Moral aus, Vernunft als Bedingung für moralische Berücksichtigung Tiere = relativer Wert als Mittel, daher Sachen Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 5 Gegenströmungen ab 18./19. Jahrhundert durch Utilitaristen: Erst nur moralische Pflichten (Gnade) ggü. Tieren Später starke Positionierung gegen die vorherrschende Meinung Erste Vertreter: Jeremy Bentham / John Stuart Mill Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 6 2

Jeremy Bentham, 1828 (Introduction to the Principles of Morals and Legislation, S. 235f): Es mag der Tag kommen, an dem man begreift, dass die Anzahl der Beine, die Behaarung der Haut oder das Ende des Kreuzbeins gleichermaßen ungenügende Argumente sind, um ein empfindendes Wesen dem gleichen Schicksal zu überlassen. Warum soll sonst die unüberwindbare Grenze gerade hier liegen? Ist es die Fähigkeit zu denken oder vielleicht die Fähigkeit zu reden? Aber ein ausgewachsenes Pferd oder ein Hund sind unvergleichlich vernünftigere sowie mitteilsamere Tiere als ein einen Tag, eine Woche, oder gar einen Monat alter Säugling. Aber angenommen dies wäre nicht so, was würde das ausmachen? Die Frage ist nicht Können sie denken? oder Können sie reden?, sondern Können sie leiden?. Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 7 Leitgedanke: größtmögliches Glück und kleinstmögliches Leiden jeder hat Bedürfnisse, die er befriedigt haben möchte kollidiert, sobald verschiedene Individuen mit verschiedenen Bedürfnissen aufeinander treffen Daher: alle Interessen abwägen und entsprechend handeln, dass alle Beteiligten weitestgehend davon profitieren nicht nur für aktuelle Situationen zu betrachten, sondern auch in weiterem Umfang Wichtige Vertreter: John Stuart Mill, Jeremy Bentham Welche Kriterien entscheiden über moralische Berücksichtigung? Bentham: Die Frage ist nicht: Können sie denken? Oder: Können sie sprechen? Sondern: Können sie leiden? Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 8 Tiere können leiden logisch, sie in moralische Berücksichtigungen mit einzubeziehen wenn Tiere mehr leiden als es den Menschen hilft, dann unmoralisch Unterscheidung bei Bentham in Verständnis von Zukunft Unterscheidung bei Mill durch verschiedene Arten der Freude Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 9 3

Berücksichtigung der Interessen Anderer darf nicht von ihren Fähigkeiten abhängig sein Rasse und Art dürfen nicht das entscheidende Kriterium sein Bezieht sich auf Bentham: sieht Leid und Freud nicht als Zusatzfähigkeit sondern als grundlegend, um Interessen haben zu können Leid eines Wesens muss berücksichtigt werden Wenn kein Leidempfinden, keine Berücksichtigung notwendig Deshalb ist die Grenze der Empfindungsfähigkeit [ ] die einzig vertretbare Grenze für die Rücksichtnahme auf die Interessen anderer. Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 10 Die meisten Staaten besitzen Rechtsordnungen, die Tiere in irgendeiner Art und Weise schützen aber: Unterschiede in Inhalt, Form und Anwendung (Grundbedürfnisse längst nicht gedeckt!) Beispiele: - Tierschutzgesetz (TierSchG) - Europäisches Übereinkommen vom 10. März 1976 zum Schutze von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 11 Beispiel: Schweiz relativ strenges Tierschutzgesetz (dennoch Verbesserungspotenzial!) Mangel an Strafnorm: bei Tiertötung ohne vernünftigen Grund bleibt es bei keiner Strafe Schutz der Tierwürde: Meilenstein und Vorstoßen in biozentrische Dimension gesetzlich geschützter Wert, der den Tieren unabhängig ihrer Empfindungsfähigkeit zugeschrieben wird Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 12 4

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (vom 18. April 1999 ǀ Stand 01. Januar 2016) Präambel: Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizer Volk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung, [ ] geben sich folgende Verfassung: [ ] Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 13 Art. 80 Tierschutz 1 Der Bund erlässt Vorschriften über den Schutz der Tiere. 2 Er regelt insbesondere: a.die Tierhaltung und die Tierpflege; b.die Tierversuche und die Eingriffe am lebenden Tier; c.die Verwendung von Tieren; d.die Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen; e.den Tierhandel und die Tiertransporte; f.das Töten von Tieren. 3 Für den Vollzug der Vorschriften sind die Kantone zuständig, soweit das Gesetz ihn nicht dem Bund vorbehält. Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 14 Art. 120 Gentechnologie im Ausserhumanbereich¹ 1 Der Mensch und seine Umwelt sind vor Missbräuchen der Gentechnologie geschützt. 2 Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit Keimund Erbgut von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Er trägt dabei der Würde der Kreatur sowie der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt Rechnung und schützt die genetische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. [Hervorh. selbst eingearbeitet] Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 15 5

nach Balzer, Rippe und Schaper: Frage nach dem moralischen Status einer Kreatur Mensch vs. Kreatur Symmetrisch verteilte Rechte und Pflichten Keine Pflichten, aber dennoch moralische Rechte? Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 16 Pflanzen und Tiere nicht allein deshalb Objekte des moralischen Handelns, weil sie uns nützen und erfreuen moralisches Verhalten ihnen gegenüber um ihretwillen Warum werden nur Lebewesen einbezogen und nicht auch Maschinen oder Steine? Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 17 Drei Schritte der Beantwortung: Tiere und Pflanzen können als Wesen beschrieben werden, da 1. ihnen ein individuelles, eigenes Gut zukommt, 2. sie individuelle Ziele verfolgen können und 3. sie als organische Einheiten zu bezeichnen sind. Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 18 6

eigenes Gut inhärenter Wert kommt allen Lebewesen zu, aber: darf nicht allein auf einer subjektivistischen Konzeption von Wohlergehen h beruhen! muss ausgedehnt werden auf Lebewesen, denen nur Lebensqualität zugeschrieben werden kann! Allen Lebewesen müsste Würde, ein inhärenter Wert, zukommen. Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 19 Auch wenn allen Lebewesen ein inhärenter Wert, eine Würde, zukommt, kann dieser Wert gegen den Wert anderer Güter abgewogen werden. Dass Lebewesen einen inhärenten Wert besitzen, heißt nicht, dass ihnen ein absoluter Wert zukommt. - Balzer, Rippe & Schaber S.136 andernfalls: praktische Konsequenzen (z.b. Verzehr von Pflanzen = unmoralisch) nicht alle Kreaturen haben denselben inhärenten Wert hierarchische Konzeption Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 20 Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 21 7

Fleischkonsum von Hähnchen Deutschland, in Tonnen (2014) 2014 971.000 t Hähnchenfleisch (2014) entsprechen ca. 630.000.000 Tieren 2001 0 500000 1000000 Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 22 Mastdauer Hähnchen in Wochen 2014: 5,6 Wochen 1945: 10 Wochen Mastdauer fast halbiert. Lebendgewicht verdoppelt. Folgen: Mehr Ertrag, stablier/sinkender Preis. Pro Kilo ca. 7EUR Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 23 Karnistisches System: Ambivalenz des eigenen Wertesystems ggü. unserem Handeln. Ethische Tragweite ist nicht bewusst, wird ausgeblendet? In Deutschland ca. 7-8 Mio. Vegetarier, 900.000 Veganer. Dennoch: Weltweiter Fleischkonsum steigt rapide an (ca. 41kg pro Person/Jahr) Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 24 8

Blendet bewusst ethische Grundfragen aus ( Dürfen wir Tiere überhaupt zu bestimmten Zwecken nutzen, wenn ihnen dabei Leid zugefügt wird? ) Hält die Legitimität der Zwecke und den Status quo für gegeben Tierische Interesse werden nur insoweit wahrgenommen, wie sie die wirtschaftliche Funktion der Tiere nicht gefährden Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 25 Verhalten sich Vegetarier moralisch, Fleischesser hingegen nicht? Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 26 Kulturelle Unterschiede Deutschland vs. China Kühe in Indien Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 27 9

Tierversuche Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 28 Tierversuche Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 29 Tierversuche Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 30 10

Peta Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 31 Sind nach der hierarchischen Konzeption des inhärenten Wertes Tierversuche moralisch verwerflich, obwohl sie dem Menschen als Kreatur helfen? Gibt es Abstufungen, welche Tierversuche legitim sind und welche nicht? Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 32 Balzer, Philipp; Rippe, Klaus Peter; Schaber, Peter: Tierethik. In: Angewandte Ethik. Hrsg. von Detlef Horster. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co.KG, 2013. Haag, Karl Friedrich: Nachdenklich handeln. Bausteine für eine christliche Ethik. Göttingen 1996. Schmitz, Friederike: Tierethik-eine Einführung. In: Tierethik Grundlagentexte. Hrsg. von Friederike Schmitz. Berlin 2014. Singer, Peter: Rassismus und Speziesismus. In: Texte zur Tierethik. Hrg v. Ursula Wolf. Stuttgart: Reclam 2008. Singer, Peter: Tierversuche. In: Texte zur Tierethik. Hrg v. Ursula Wolf. Stuttgart: Reclam 2008. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html#ani1 [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/bjnr012770972.html [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. http://www.tierschutz.org/de/recht/tierschutzrecht-international/ [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. https://vebu.de/veggie-fakten/entwicklung-in-zahlen/anzahl-veganer-undvegetarier-in-deutschland/ [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 33 11

https://studiereninchina.wordpress.com/2015/09/06/ost-trifft-west-unterschiede-zwischenchinesischer-und-deutscher-kultur/ [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. http://www.energie-klimapioniere.ch/fileadmin/projects/z-problem-files/vegetarier-woche.jpg [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. https://religionundgesellschaft.wordpress.com/2015/10/28/indiens-heilige-kuehe/ [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. http://www.maeuseknast.de/wieso.html [zuletzt aufgerufen am 09.12.16]. https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/fotos/56-tierversuche-in-der-toxikologie-undkosmetik [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. http://mediathek.peta.de/imageservlet/2740/2/image.jpg [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. https://feelingsforanimals.wordpress.com/berichte/tierversuche-was-passiert-da-im-labor/ [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/fotos/57-tierversuche-in-der-grundlagenforschung [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. https://www.yahoo.com/celebrity/blogs/celeb-news/noah-cyrus-stars-in-graphic-peta-campaign- 204203272.html?ref=gs [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. http://www.peta.de/mediadb/peta-borgmann_72.jpg [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. http://footage.framepool.com/shotimg/qf/646018705-huehnerzucht-huehnerfabrikmassentierhaltung-schlachthof.jpg [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. http://www.sueddeutsche.de/wissen/massentierhaltung-huehnchen-am-tag-1.1404714 [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/unser-taeglich-tier-huehnchen-massenproduktion-in- 100.html [zuletzt aufgerufen am 10.12.16]. Tierethik: Greuel, Strauch, Wiemke 34 12