Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Ähnliche Dokumente
Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Supramolekulare Chemie

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Institut für Chemie und Biochemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Nachname: Vorname: Matrikelnr.:

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Chemie III

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten:

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie II Reaktivität

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie III

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie III

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

zur Vorlesung "Organische Chemie II (Aliphaten, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2002/2003

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Organische Chemie III

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

M U S T E R L Ö S U N G

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

ABSCHLUSSKLAUSUR 3. FACHSEMESTER Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Datum: 10. Feb. 2014

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Organische Chemie III

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

1. Klausur 7. Semester WS 2000,

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie III

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie II Reaktivität

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Klausur zur Vorlesung OC-V am

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Organische Chemie II Reaktivität

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie II Reaktivität

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Nicht vergessen: Wenn nach dem Mechanismus gefragt ist, dann die ganze Molekülstruktur und alle Elektronen sowie die Reaktionspfeile einzeichnen!

Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt


Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC III - SS 2017 Verfasser: Prof. Dr. Christoph Schalley Datum:

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Σ 75. Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

Organische Chemie II Reaktivität

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

Organische Chemie III

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung OC1 "Organischen Chemie 1" SS 2013 am

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Transkript:

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semesterzahl:... Bitte beachten Sie: Prüfen Sie direkt nach Erhalt, ob dieses Exemplar alle zehn (10) Fragen enthält. Schreiben Sie auf alle Seiten oben rechts Ihren Namen hin. Lesen Sie alle Fragen zuerst in Ruhe durch und beginnen Sie dann zuerst mit den Fragen, die Sie direkt beantworten können. Schreiben Sie Ihre Lösungen bitte nur auf die dazu vorgesehenen Stellen dieser Klausur. Wenn Sie mehr Platz benötigen, dann benutzen Sie die freien Rückseiten. Schmierblätter oder zusätzliche Zettel können nicht berücksichtig werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistiften o.ä. sondern verwenden Sie einen Kugelschreiber oder Füller. VIEL ERFOLG Die Klausur ist bei einer Mindestanzahl von 50 Punkten (= 50 %) bestanden. Auswertung Aufgabe max. Punkte erreichte Punkte 1

Aufgabe 1: (10 Pkt) Setzt man die Produkte aus Aufgabe 1 anschließend mit wässriger Natronlauge um, beobachtet man zum einen die erwartete Hydrolyse der Si-Cl-Bindungen zu Si-OH- Bindungen. Anschliessend zerfällt das -Chlorid (A) unter Freisetzung von Ethen und Kieselsäure, das -Chlorid (B) zerfällt hingegen nicht weiter. Geben Sie einen Mechanimus für die Bildung für Ethen und Kieselsäure aus A an (mit Elektronenpfeilen und Zwischenstufen). Geben Sie eine kurze Begründung, wieso B unter den gleichen Bindungen nicht zerfällt. (Tipp: Betrachten Sie hierzu z.b. die Verteilung der Partialladungen im ÜZ des entsprechenden Reaktionsschrittes, der zum Zerfall führen würde). 2

Aufgabe 2: (16 Pkt) Geben Sie für die nachfolgende Reaktionssequenz wichtige auftretende Zwischenstufen an und schlagen Sie für die bei Schritt 4 auftretende Umlagerung einen plausiblen Mechanismus vor (mit Elektronenpfeilen und Zwischenstufen). Wie heißt diese Umlagerungsreaktion? Welche Namensreaktion findet bei dieser Reaktionssequenz insgesamt statt? 3

Aufgabe 3: (6 Pkt) Geben Sie die 3D-Strukturen der nachfolgend gezeigten reaktiven Intermediate mit eindeutigen Formeln an. Welche Hybridisierung haben die zentralen C-Atome? Aufgabe 4: (8 Pkt) Geben Sie ungefähre pk s -Werte für die nachfolgend gezeigten vier Verbindungen an und kennzeichnen Sie das jeweils acideste H-Atom. Geben Sie kurze stichwortartige Begründungen für die unterschiedlichen pk s -Werte. 4

Aufgabe 5: (8 Pkt) Butyllithium ist eine gerne und häufig verwendete Base in der organischen Chemie. Es ist kommerziell erhältlich (z.b. als Lösung in Diethylether oder Hexan). Wieso gelingt die nachfolgend gezeigte Umsetzung mit BuLi in Hexan erst nach Zusatz von Tetramethylethylendiamin (TMEDA)? Geben Sie eine kurze Begründung. BuLi Hexan BuLi keine Reaktion Li TMEDA Hexan Um den Gehalt einer BuLi-Lösung zu bestimmen, kann man eine Titration durchführen, bei der man die BuLi-Lösung zu einer Lösung von Diphenylessigsäure in THF tropft, bis ein Farbumschlag von farblos nach gelb auftritt. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung hierfür. 5

Aufgabe 6: (12 Pkt) Sagen Sie die absolute Konfiguration des Alkylierungsproduktes B voraus und geben Sie einen plausiblen Mechanismus an (mit Elektronenpfeilen und Zwischenstufen), der die Bildung dieses Produktes mit stereochemisch eindeutigen Formeln erklärt. 6

Aufgabe 7: (8 Pkt) Bei der Umsetzung von (R)-2-Brompropionsäure mit verdünnter, wässriger Natronlauge entsteht Milchsäure. Geben Sie eine dreidimensionale Strukturformel für das Edukt an, aus dem die absolute Konfiguration erkennbar ist. Unter den angegebenen Bedingungen entsteht die Milchsäure unter Retention der Konfiguration. Geben Sie einen plausiblen Mechanismus an (mit Elektronenpfeilen und Zwischenstufen), der diesen Befund erklärt. Was ändert sich am Reaktionsverlauf, wenn man anstatt verdünnter nun konzentrierte Natronlauge einsetzte? 7

Aufgabe 8: (7 Pkt) 2.Erklären Sie den nachfolgend gezeigten Reaktionsverlauf mit einem plausiblen Mechanismus (unter Angabe von Zwischenstufen und mit Elektronenpfeilen) Um welche Namensreaktion handelt es sich bei der Umsetzung von A zum Produkt? 8

Aufgabe 9: (10 Pkt) Geben Sie die benötigten Reagenzien und Reaktionsbedingungen an, um ausgehend von 2- Methylcyclohexanon die beiden isomeren Dimethylverbindungen A und B möglichst selektiv herzustellen. Begründen Sie Ihre Wahl stichpunktartig. Wie viele Stereoisomere des Produktes B gibt es insgesamt? 9

Aufgabe 10: (12 Pkt) Erklären Sie das unterschiedliche Reaktionsverhalten der beiden gezeigten Diole unter Angabe eines plausiblen Mechanismus (mit Elektronenfpeilen und evtl. auftretender Zwischenstufen sowie stereochemisch eindeutiger dreidimensionaler Formeln). Welche Namensreaktion findet hier statt? Zu welcher Isomerieklasse gehören die beiden Diole? Viel Erfolg 10