Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Curriculum (Universität) - Musik

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

BeTa WS 2018/19 Mi

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Im Dialog über Glauben und Leben

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Mathematikstudium in Regensburg

Warum sollte man Grundschullehrer und Frühpädagogen zusammen ausbilden?

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulbeschreibung. Studierwerkstatt Die Stimme als Werkzeug. 04-SW-PS-162-m01

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Organisation und pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich. Überblick, Zielmodell, Umsetzungsbeispiel B.A. Studiengang Uni Bremen

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Erziehungswissenschaft

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Portfolio Praxiselemente

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

E-Learning-Projektabschlussbericht

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Grundschullehrer/in werden!

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Ausbildung in Pädagogik

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Chaos in der Lehrerbildung

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Profil zum Kernseminar

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Begeisterung und Verständnis für Technik weckt man nicht erst 5 vor 12

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Grundschulbildung. Universität Koblenz-Landau Campus Landau Dr. Frank Foerster & Dr. Gudrun Hollstein 1

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Transkript:

Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten Gliederung 1. Lehrverständnis 2. Spektrum der Lehrveranstaltungen 3. Forschungsinteressen und -projekte 4. Studienorganisation und Akademische Selbstverwaltung 5. Evaluationen 6. Vita 1

Mein Lehrverständnis >Lernen ist ein an sich selbstgesteuerter Prozess, lernen kann man nur selbst< Grundlegende Zielsetzung 1. Das eigene Lernen im Spannungsfeld des individuellen und gemeinsamen Lernens als selbstgesteuerten Prozess herausstellen 2. Praxisnahes Wissen auf theoretischer Basis schaffen (Theorie-Praxis-Verzahnung) 3. Kritische Reflexionskompetenz fördern und fordern 2 Mein Selbstverständnis als Lehrende ist darin begründet, gemeinsam etwas mit Menschen zu bewegen. Mein Ziel ist, Lernen als eine attraktive Tätigkeit und selbstgesteuerten Prozess erlebbar zu machen. Insofern ist mein Lehransatz geprägt vom konstruktivistischen Verständnis von Lernen. Den Lernprozess verstehe ich als dialogischen Prozess der Selbstorganisation von Wissen, der sich auf Grundlage jedes einzelnen Lerners individuell und unvorhersehbar vollzieht. Da die (selbst-) reflexive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand nicht nur allein gewinnbringend umgesetzt werden kann, stelle ich eine möglichst reichhaltige, multimodale, interessante und kommunikative Umgebung, die die subjektiven Erfahrungsbereiche anspricht und gleichzeitig neue Rätsel enthält. Insbesondere in Lehrveranstaltungen, die explizit für Studierende bzw. Lehramtsanwärter(innen) ausgeschrieben sind, bildet ein weiterer Schwerpunkt auch die Reflexion des eigenen Lehrverständnisses sowie eigener Vorstellungen grundlegender Kompetenzen von Lehrer(innen). Während und nach dem Besuch einer meiner Lehrveranstaltungen sollen die Lernenden demgemäß das Rahmenthema der Lehrveranstaltung mit den allgemein gültigen grundlegenden Inhalten füllen können, auf der Grundlage eigener Erwartungen und (Lern-) Ziele die Thematik erweitern und individuell erschließen, eigene Schwerpunkte für die individuelle Erschließung relevanter Themen ihres Studiums festlegen und die Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen. Dementsprechend erwarte ich von den Lernenden die Artikulation von individuellen Lernbedürfnissen, die eigenständige individuelle Auseinandersetzung mit dem Rahmenthema der Lehrveranstaltung sowie die Kooperation und Kommunikation mit allen Teilnehmer(inne)n sowie der Lehrenden. Insofern eröffne ich einen strukturierten Freiraum, eigene Lernziele zu formulieren, eigene Lernwege zu planen und zu gestalten und mit anderen Lernenden über ihre Herangehensweise zur Bewältigung einer Aufgabe oder eines Problems zu sprechen - kurz: das eigene Lernen in die Hand zu nehmen.

Spektrum der Lehrveranstaltungen >von Pontius bis Pilatus< Einführungsseminar: Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule Fallstudienseminar: Transition: Was Kinder stärkt Fallstudienseminar: Individuelle Förderung Didaktischer Umgang mit Bilderbüchern Gleichheit und Differenz in der Schule Didaktik des Anfangsunterrichts (Schreib-) Beratung und Betreuung von ben. Einzelleistungen und Abschlussarbeiten Workshop Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten Workshop Bildungs- und Lerngeschichten: Kinder kompetenzorientiert beobachten Workshop SprachSpieleSchatz Grammatik mal anders Workshop Erzähl doch mal! Erzählwerkstatt Fortbildung Aufsatz? Schreiben! Fortbildung Umsetzung des Lehrplans Deutsch für die Grundschule 3

Forschungsinteressen und -projekte >Starke Kinder braucht das Land< Forschungsinteressen: Transitionsforschung Kindheitsforschung Resilienzforschung Ungleichheitsforschung Forschungsprojekte: Sozial-emotionale Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich: Beobachten, Begleiten und Unterstützen KiGS: Der Übergang von der Kita in die Grundschule Dissertationsprojekt: Stark und erfolgreich: Selbstwirksamkeitserfahrungen von Kindern im Übergangsprozess von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (assoziiertes Mitglied) 4

Studienorganisation und Akademische Selbstverwaltung >Mitmachen lohnt sich< Organisation der Orientierenden Praxisstudien (Bildungswissenschaften) Mitglied der Fachgruppe Praxissemester (Bildungswissenschaften) Mitglied des Mittelbaus AG-Sprecherin der AG 3 Mitglied der Fakultätskonferenz der Fakultät für Erziehungswissenschaft (2. Vertreterin) Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der Professur AG 2 (Sozialisation) Mitglied in Besetzungskommissionen des Mittelbaus 5

Evaluationen >Wer sich hinterfragt, kann sich weiterentwickeln< Fakultätsinterne quantitative Evaluationen z.b. Note für die Veranstaltung Didaktik des Anfangsunterrichts : sehr gut (71,4%) z.b. Kommentare zur Veranstaltung Gleichheit und Differenz in der Schule : Erfahrungsberichte aus der Praxis waren gut! gut organisiert Eigene Evaluationen z.b. Flüsterevaluation zum Workshop Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten : Ich habe die Lust am Schreiben gefunden ; Ich hoffe das ich vieles umsetzen kann ; Guter Stil! z.b. Fünf-Finger-Evaluation zum Fallstudienseminar Individuelle Förderung : Mir ist die Arbeit an einer exemplarischen Fallstudie zu kurz gekommen Eine gute Idee war, etwas aus seiner Fallstudie selbst vorzustellen Teaching Analysis Poll z.b. zur Veranstaltung Einführungsseminar : Wodurch lernen sie am Meisten? Methodenvielfalt, Gruppenarbeit Verbesserungsvorschläge? Stoffreduktion Handouts Kollegiale Hospitationen (fachfremde DozentInnen) ruhig und sachlich, Aufgabenstellung ist klar, Stimme etwas laut, klares freundliches Antwortverhalten 6

Vita >Viele Wege führen nach Rom< Seit Mai 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG 3 der Fakultät für Erziehungswissenschaft Seit 2012 Mitarbeit an der Konzeption des Praxissemesters in der neuen Lehramtsstudienstruktur Seit 2012 Mitarbeit im Projekt KiGS Der Übergang von der Kita in die Grundschule Seit 2011 Mitarbeit im Projekt Sozial-emotionale Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich: Begleiten, Beobachten, Unterstützen Seit 2011 Organisation und Koordination der Orientierenden Praxisstudien im Studiengang Bildungswissenschaften 2011-2012 Weiterbildung Forschen-Schreiben-Lehren 2011-2012 Weiterbildung Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre 2011-2012 abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst in der AG 3 der Fakultät für Erziehungswissenschaft 2009-2011 Leitung verschiedener Fortbildungen 2009-2011 Fachleiterin für das Fach Deutsch am Studienseminar für Lehrämter Detmold 2006-2008 Qualifizierung für das Unterrichtsfach Musik an der Grundschule 2006-2011 Lehrerin an einer Grundschule in Bad Salzuflen 2004-2005 Qualifizierung für das Unterrichtsfach Englisch für die Grundschule 2004-2006 Vorbereitungsdienst am Studienseminar für Lehrämter Bielefeld 1999-2003 Studium an der Universität Bielefeld in den Fächern Mathematik, Deutsch und ev. Religionslehre für das Lehramt der Primarstufe 7