Athletenweg Langlauf BSV

Ähnliche Dokumente
Reglement Langlauf Labelkriterien Finanzielle Beiträge Trainingszellen nordisch des Bündner Skiverbandes

Reglement Langlauf / Biathlon. Labelkriterien Finanzielle Beiträge Trainingszellen nordisch des Bündner Skiverbandes

Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg. Ihr Kind in guten Händen

Sportklasse? Treibt Ihr Kind gerne Sport? Liebt Ihr Kind den Sport oder ist sogar sportverrückt? Hat Ihr Kind Lust, neue Sportarten auszuprobieren?

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5

2 Was sollte man bei der Vorbereitung bedenken?... 8

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Nachwuchsförderung swiss unihockey. Elternabend Floorball Lioness,

Ziele der Nachwuchsförderung

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF. Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Das Sportprofil am DG

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Trainingsplan für den Stadtwerke-Schülerlauf (4,1 km)

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

EVENTKALENDER SWISS NORDIC CENTER.CH

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper

Der Weg der Athleten. Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation

KONZEPT KIDS TENNIS. Die Junioren sind die Zukunft unseres Tennisclubs

J+S-Trainingshandbuch Golf

Anforderungen an einen Jugendtrainer

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Kompetenzzentrum Sport der Armee

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Polysportives Training, der Grundstein zum Erfolg?


Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Schnelligkeit. Definition:

Reglement für BSV Wettkämpfe Biathlon

Leichtathletik-Tour LAZ Puma Rhein-Sieg

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Planung und disziplinspezifische Trainings

Veranstaltungen 2018

Kinder kennen und verstehen

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Sportschule für Kinder der SKV Mörfelden

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Sport-AG LEHRER KLASSENSTUFE BESCHREIBUNG KONTAKT

schulsport stäfa kurse 2018/19

FTEM Curling: Trainingsvolumen Seite 1

schulsport stäfa kurse 2018/19

Fit and Fun. Der Stadtturnverein Baden seine Aktivitäten und Angebote STV BADEN

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Leichtathletik im TV Diedenbergen

Lektion Sportartenanalyse TGK S05 Bu 1

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

SPORTPROGRAMM. Das Sportprogramm für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap

Kinder- und Jugendbericht

Planung der Konditionsfaktoren

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Kinderleichtathletik

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

REGIO CUP Info für Kids und Eltern

SWISS SQUASH S P I E L T E S T S

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Sportliches Konzept - Turnprogramm

Rapperswil-Jona. Bildung, Familie. Sportschule. Rapperswil-Jona

:: Willkommen beim TEEVAU

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sponsoring Konzept für Firma Peter Muster Musterstrasse 4

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

LANGLAUF B-KADER SWISS-SKI

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Kinder SportSchule. Mehr Spaß am Sport. für Kinder von 4 bis 9 Jahren

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4

Leitbild des Bürgerturnvereins Chur

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer

Transkript:

Athletenweg Langlauf BSV Der langfristige Aufbau eines jungen Schneesportlers vom Einstieg in den Sport bis an die internationale Spitze erfolgt in verschiedenen Entwicklungsstufen. Das Konzept beschreibt die jeweiligen Inhalte der verschiedenen Entwicklungsstufen und regelt die Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure. Der Trainingsaufbau sieht 4 Entwicklungsstufen vor: FUNdamentals, Learning to Train, Training to Train und Training to Compete. Die 5. und letzte Phase, Training to Win, wird nicht mehr durch den BSV sondern durch Swiss Ski abgedeckt. Die Einteilung der Phasen richtet sich ausschliesslich nach den sportlichen Entwicklungsphasen junger Menschen und nicht nach bestehenden Einteilungen. In der Folge werden die einzelnen Phasen beschrieben: 1

FUNdamentals (Grundlagen) Alter: 6 bis 9 Jahre ( ), 6 bis 8 Jahre ( ) Spass, Freude an der Bewegung Eltern gewinnen Allg. physische spielerische Aktivität Koordination / Gleichgewicht / Beweglichkeit Gleichgewicht Grobkoordination Klassisch / Skating (Grundkenntnisse der LL-Technik) Selbständigkeit im Umgang mit dem Material (z.b. Ski an/ausziehen können) Nicht wichtig für diese Stufe Freude an der körperlichen Tätigkeit / Freude am Langlauf Polysportive Training / Vielseitigkeit fördern Ein Talent ist in allen Sportarten gut Bewegung steht im Mittelpunkt Auf Clubniveau Nach Lust und Laune Lokale Rennen Ganzjährig 6-9 Stunden Aktivität pro Woche Juli November 4 Stunden polysportives Training Ab Dezember 2 Stunden polysportives Training / 2 Stunden auf Ski natürliche körperliche Aktivität zusätzlich Nicht nur spielen Gar nicht über Training sprechen Ein weicher Klassisch-Ski Bewegungserfahrungen ermöglichen Bewegungsgrundlagen schaffen Langlaufkultur wecken Eltern sind wichtig 2

Learning to Train (Trainieren lernen) Alter: 9 bis 12 Jahre ( ), 8 bis 11 Jahre ( ) Lernen Technik Mind. 1 Stunde Aktivität pro Tag Koordination / Gleichgewicht / Beweglichkeit / Schnelligkeit Gleichgewicht Gewichtsverlagerung Erlernen / Koordination der verschiedenen Stilarten Nicht wichtig für diese Stufe Lernen aus eigener Erfahrung, keine Anweisungen Fairness fördern Freude am Draussensein Lust in Bewegung zu sein Motivation für Wettkampf Nach wie vor polysportiv (andere Sportarten machen) Vielseitigkeit fördern LL Wettkämpfe auf Club- und Stützpunktebene Einzelne kantonale Rennen Mitmachen ohne Druck Ganzjährig mindestens 12 Stunden Aktivität pro Woche Juli November 6 Stunden polysportives Training Ab Dezember 3 Stunden polysportives / 3 Stunden Skitraining Ein weicher Klassisch-Ski, ev. ein Skating-Ski wichtiges Lernalter Erlernen korrekter Sport Skills learning by doing 3

Training to Train (Trainieren zu trainieren) Alter: 12 bis 16 Jahre ( ), 11 bis 15 Jahre ( ) Trainieren Regelmässiges Training Gezielte Trainingssteuerung Koordination / Gleichgewicht / Beweglichkeit / Rumpfkraft / Ausdauer / Schwellentraining Mädchen und Knaben sollten zu Fuss in einem 12-Minuten-Lauf eine Distanz von 3000m erreichen Viel auf den Skis sein Mehr Differenzierungsfähigkeit (Verfeinern / Festigung der LL-Technik) Geländeangepasst laufen Nicht wichtig Ev. Renneinteilung Fairness fördern Umgang mit Wachs, Skipräparation Freude am Trainieren Gutes soziales Umfeld Selbständigkeit fördern Aktivität ist Schlüsselwort Immer noch gut und wichtig Stützpunkt Regionale Wettkämpfe Wettkampfplanung Ganzjährig mindestens 8 - Maximal 12 Stunden Training pro Woche Ein weicher Klassisch-Ski + ein Skating-Ski, ev. ein Einlaufski Priorität Training Selbständigkeit fördern Wettkämpfe gezielt einsetzen 4

Training to Compete (Trainieren für den Wettkampf) Alter: 16 bis 23 Jahre ( ),15 bis 21 Jahre ( ) Wettkampf Training für den Wettkampf Anforderungsprofil Knaben: 3000m Test in 9:30 Min oder schneller Anforderungsprofil Mädchen: 3000m Test in 11:30 Min oder schneller Koordination / Gleichgewicht / Beweglichkeit / Rumpfkraft / Allgemeine Kraft / Ausdauer / Schnelligkeit Förderung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO 2 Max) Gutes Timing zwischen Arm- und Beinarbeit Skigefühl Beide Langlauftechniken gleich gut beherrschen Sprintfähigkeit Verhalten im Massenstart-, Verfolgungs- und Sprintrennen Renneinteilung / Rennübersicht Umgang mit Wachs, Skipräparation Fairness Innere Motivation fürs Training Bewusstsein, dass es mehrere Jahre braucht, ein Leistungsoptimum herausholen zu können Sich mit der eigenen Psyche auseinandersetzen Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern Gewisse Sommerwettkämpfe wie Berglauf, Leichtathletik, Biken, Velofahren Nationale FIS- und COC-Rennen Mehrjahresplanung Prioritäten setzen Individuelle Steigerung bis zum Profibetrieb (40 Stunden Aktivität pro Woche) Individuelle Steigerung bis zum Profibetrieb, 30 Stunden Training pro Woche Je ein weicher Klassisch- und ein Skating-Ski für kalte/warme Bedingungen Steigerung des Materialaufwandes individuell, aber oftmals ist weniger mehr Gezielter Aufbau zum Leistungssportler Push the limit Ausbildung und Sport verbinden Pubertät, Selbstfindung berücksichtigen Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern 5