15 Jahre Seniorenbüros

Ähnliche Dokumente
Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v.

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

BIS

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

MODELLPROGRAMM SENIORENBURO

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs.

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Aufbau von seniorkompetenzteams im Kreis Herford

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Präsentation der Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin (EFI-Konzeption)

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Expert Group on Demographic Issues. Volunteering of older persons and the role of public policies 11. Mars 2009, Brüssel

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst Der demographische Wandel und unsere Reaktion darauf

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Gabriella Hinn und Nicola Röhricht BBE Europa-Newsletter 12/2012. Generation Erfahrung Chance 50Plus

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

Impulsvortrag von Stefan Bischoff

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Seniorenakademie Bayern

Festrede zum zehnjährigen Bestehen der BaS Wartburg,

Zukunftswerkstatt für die Stadt Adorf/Vogtl. Dresden,

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Deutscher Bürgerpreis

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Generationsübergreifender Freiwilligendienst

Wie gelingen Unternehmenspatenschaften?

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitgedanken

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.

Weiterbildung. Engagement. älterer Menschen für. als seniortrainerinnen. seniortrainerin: Tätigkeitsfelder für seniortrainerinnen: bürgerschaftliches

Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich?

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Engagementförderung im Kommunalen Seniorenservice

Gemeinsame Sitzung der Koordinierungsrunde Freiwilliges Engagement und des Engagementforums am

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Fachtagung 2016 von EFI Bayern e.v. am 7. September in Ingolstadt. Die Seniorenakademie Bayern stellt sich vor - Jürgen Griesbeck

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

I. Hintergrund der Befragung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

den 13. September 2016

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Modellprogramm Seniorenbüro: Freiwilliges Engagement im Alter Zentrale Ergebnisse der ersten Projektphase

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Alter hat Zukunft. Engagement und Engagementförderung in der Stadt Arnsberg. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Dokumentation. Sportverein und Seniorenbüro - Neue Chancen durch Vernetzung

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Transkript:

15 Jahre Seniorenbüros Christian Wienberg, Mitbegründer der BaS Ältere Menschen sollten nicht mehr nur als Empfänger von Leistungen und als Konsumenten von Freizeitangeboten gesehen werden. Sie seien kompetent, erfahren, leistungsfähig und einsatzfreudig. Unsre Gesellschaft könne nicht länger auf diese vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen verzichten. Diese Erkenntnis führte dazu, dass das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 1993 zur Beteiligung am Modellprogramm Seniorenbüros aufforderte. Frau Dr. Zimmermann hatte die Ausschreibung und Durchführung des Modellprogramms übernommen. Gemeinsam mit einem Kooperationsnetz von Hamburger Initiativen, Vereinen und Verbänden haben wir einen der großen Anzahl von Anträgen aus dem gesamten Bundesgebiet auf die Errichtung eines Seniorenbüros gestellt. Nach erfolgtem Zuschlag haben wir uns für dessen Aufbau und die Entwicklung der Engagementförderung und der Durchführung einer Vielzahl von Projekten und städtischen Kooperativen engagiert. Bis heute bin ich Vorsitzender des Trägervereins und aktiver freiwilliger Mitarbeiter in unseren Engagementfeldern. Zwei Jahre nach Beginn des Modellprogramms haben wir die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. (BaS) gegründet. Ich habe als Vorsitzender mit dem Vorstand und den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle gemeinsam die Entwicklung und Modernisierung des bürgerschaftlichen Engagements Älterer voran bringen können. Das Altersbild in unserer Gesellschaft hat sich grundlegend verändert. Daran hat das Netz der Seniorenbüros mit ihrer Zentrale, der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) in Bonn einen großen Anteil. Bereits nach wenigen Jahren der Praxis in dieser neuen innovativen Form der offenen Seniorenarbeit mit bürgerschaftlichem Engagement sprach man von einem Paradigmenwechsel im Blick auf die Gestaltungsmöglichkeiten eines sinnvollen, gesellschaftlich wirkungsvollen und aktiven Lebens im Alter 1. Diese Veränderung, weg vom grauen und bedrohlichen Defizit des Alters und Rückzug der Älteren ins private (Freizeit-)Leben, hin zu einem silbernen aktiven Kompetenzmodell mit neuen Verantwortungsrollen, war von Anfang an das Ziel der Engagementförderung durch die Seniorenbüros. Die Altersgrenzen für einen Zugang zu Beratungen, Förderungen und Vermittlungen in Praxisfelder des Engagements waren bewusst weit gefasst mit den Umschreibungen 50+, nachberufliche und nachfamiliäre Lebensphase, aktives Alter etc. Zugleich wurden mit dem Slogan für mich und für andere der Selbstgewinn und die gesellschaftliche Zielrichtung der Handlungsformen und Einsatzmöglichkeiten formuliert. Über den Namen Seniorenbüro wurde kontrovers diskutiert. Es setzte sich aber die Meinung durch, dass dieser Name den Engagementwilligen signalisiere, dass mit dieser Einrichtung und ihren MitarbeiterInnen ein verlässlicher, kompetenter und qualitativer Zugang zu einem eigenen, modernen und angemessenen Engagement gegeben werde. 1 Schriftenreihe des BMFSFJ Band 184, Joachim Braun, Stefan Bischoff: Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen: Motive und Aktivitäten, Kohlhammer, Bonn 1999 1

Das hat sich überraschend schnell bestätigt. Seniorenbüros wurden mit ihren förderlichen Rahmenbedingungen zu Orten vielfältigen bürgerschaftlichen Engagements in ihren Kommunen und Städten 2. Seniorenbüros haben so mit ihren Beratungen, Vermittlungen, Projekten in vielen unterschiedlichen Praxisfeldern das Erfahrungswissen und den Willen älterer Frauen und Männer, eine aktive Verantwortungsrolle für das Gemeinwesen zu übernehmen, zur Praxis gebracht. Kompetenzen und Ressourcen der Älteren wurden in der Öffentlichkeit, insbesondere durch die Medien wahrgenommen. Das Alter und Altwerden wurde zu einem viel beschriebenen und diskutierten Thema 3. Die Seniorenbüros haben mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Größen und Profilen vorbildhaft deutlich gemacht, dass Altwerden kein Problem und erst recht keine Bedrohung ist, wie zunächst einige Medien, Politiker, Wissenschaftler und Vertreter der Wirtschaft einreden wollten. Altern wurde in den Praxisfeldern der Seniorenbüros und ihrer Kooperationspartner als eine Errungenschaft eines wachsenden Selbstbewusstseins kompetenter und vitaler älterer Frauen und Männer erfahren. Sie haben nun begonnen, ihre eigenen Lebensumstände und ebenso das aktive Leben in ihren Gemeinwesen mit den anderen Altersgruppen zu ihrer verantwortlichen Sache zu machen. Natürlich haben zunehmende Gesundheit und Vitalität durch die Fortschritte der Medizin und eigenes Bewusstseins für gesundes Leben und ebenso eigener Wohlstand und Bildung dazu beigetragen. Insbesondere haben die Seniorenbürophilosophie und -strategie einen wesentlichen Anteil an dem Paradigmenwechsel der Seniorenpolitik und -praxis, der zu neuen Verantwortungsrollen und Wirkungen des bürgerschaftlichen Engagements der Älteren geführt hat. Die Philosophie heißt bis heute: Die notwendigen Veränderungen und Neuentwicklungen des sozialen Zusammenhangs in unseren Gemeinwesen fordern wir nicht nur klagend, sondern wir gestalten sie freiwillig selbst, gemeinsam mit allen Willigen. Die Strategie besteht aus Gesprächen, Vernetzungen, Kooperationen und partizipativem produktivem Handeln. Dazu gehört auch der Wille, Neues zu lernen und im Team mit Hauptamtlichen und Freiwilligen selbstbestimmt und zielbewusst zu arbeiten. Bereits drei Jahre nach dem Start konnte die wissenschaftliche Begleitung durch ISAB feststellen, dass die Seniorenbüros in den Jahren 1994/95 36.300 Nutzer und darüber hinaus 95.300 Kontakte mit Senioren, Vereinen und Fachleuten gehabt haben. 4 Die Entwicklung der Seniorenbüros war so erfolgreich, dass die Modellphase vom BMFSFJ verlängert wurde. Die Kommunen verpflichteten sich Fördermittel beizusteuern und die Finanzierung nach der Modellphase selbst zu übernehmen. Fast alle Seniorenbüros konnten nun ihre Arbeit mit kommunaler Förderung fortsetzen. Allerdings ergaben sich in den folgenden Jahren durch die finanziellen Probleme der Länder, Kreise und Kommunen, insbesondere in den östlichen Bundesländern, erhebliche Schwierigkeiten und Veränderungen. Sie konnten fast überall so weit überwunden werden, dass eine Weiterarbeit zum Teil mit Einschränkungen bis heute möglich ist. 2 Schriftenreihe des BMFSFJ Band 142, Joachim Braun u.a.: Freiwilliges Engagement im Alter Nutzer und Leistungen in Seniorenbüros, Kohlhammer Bonn 1997 3 Dazu gibt es eine lange Literaturliste. Hier z.b. Reimer Gronemeyer, Kampf der Generationen, München 2004; Frank Schirrmacher, Das Methusalem-Komplott, München 2004; Paul Wallace, Altersbeben, Frankfurt 1999; Herwig Birg, Die ausgefallene Generation, München 2005; Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Alter neu denken, Bielefeld 2007 4 Joachim Braun, Frauke Claussen, Freiwilliges Engagement im Alter, Nutzer und Leistungen von Seniorenbüros, Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 142 Stuttgart 1997, Seite 66ff 2

Auf der Tagung: Engagementförderung als neuer Weg der kommunalen Altenpolitik 5 im Jahr 1997 erklärte Ludwig Fuchs, Hauptreferent des Deutschen Städtetages in Bezug auf ein Positionspapier der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände zur Einrichtung und Finanzierung von Seniorenbüros: Wichtig scheint mir..., dass sowohl aus der Sicht der Senioren, als auch nach der Einschätzung kommunaler Entscheidungsträger, Seniorenbüros inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil der Förderung des freiwilligen Engagements und der Selbsthilfe in Städten und Kreisen sind... Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Seniorenbüros und vergleichbaren Einrichtungen auf dem richtigen Weg sind, und dass auch finanzielle Probleme letzten Endes nicht zu einem Stopp auf diesem Weg führen sollten 6. Daran, so meine ich, hat sich bis heute nichts geändert. Deutlicher ist allerdings gegenwärtig geworden, dass die Städte und Kommunen es mit einer erweiterten Infrastruktur der Engagementförderung zu tun haben: Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Selbsthilfeorganisationen haben sich vervielfacht. Es ist auch ein Verdienst der BaS, dass diese unterschiedlichen Formen mit unterschiedlichen Traditionen, Schwerpunkten, Profilen und Adressaten sich kooperativ vernetzt haben mit dem Ziel, das freiwillige bürgerschaftliche Engagement zu fördern, zu stärken, zu konsolidieren und in allen Handlungsfeldern beratend und handelnd präsent zu sein. Zwei Jahre nach Beginn der ersten Phase des Modellprogramms wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. (BaS) gegründet. Dieser dringende Wunsch aktiver Senioren und Seniorinnen, Trägern und MitarbeiterInnen der inzwischen 44 Seniorenbüros war das Ergebnis guter Vernetzung und intensiven Erfahrungsaustausches. Die Gründung der BaS fand fördernde Unterstützung durch das BMFSFJ. Ich kann mich noch gut an die Gründungsversammlung am 22. November 1995 erinnern. Die Stimmung war geprägt von der Begeisterung der Arbeit vor Ort und dem Stolz, in so kurzer Zeit gemeinsam etwas grundsätzlich Neues mit kompetenten und Aktiven Seniorinnen und Senioren für unsere Gesellschaft geschaffen zu haben. Man war dankbar für die Förderung durch das BMFSFJ, für die wissenschaftliche Begleitung durch ISAB und besonders für die gegenseitige Unterstützung der aktiven Senioren, Träger und hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Deren ängstliche Frage, wie es nach Ende der Modellzeit weiter gehen solle, war mit der Einladung zur Gründungsversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros aufgehoben. Hohe qualitative und die Seniorenbüros konsolidierende Erwartungen wurden an die BaS gerichtet. Diese Erwartungen spiegeln den Entwicklungsstand der Seniorenbüros, der unbedingt fortgesetzt werden sollte. Die BaS solle darum den Erfahrungsaustausch fortsetzen mit jährlichen Fachtagungen die bestehende Vernetzung dieser Engagement fördernden Infrastruktur aufrecht erhalten und neue Seniorenbüros ins Netzwerk einbeziehen die Weiterarbeit an den fachlichen Fragen der Engagementförderung und die handlungsfähige Umsetzung gewährleisten sich an der gesellschaftlichen Debatte des freiwilligen Engagements beteiligen die Seniorenbüros beraten und die gemeinsamen Interessen vertreten die Seniorenbüros mit Informationen aus dem Engagementbereich versorgen mit Fortbildungsangeboten und Beratungen die Qualitätsstandards erhalten 5 Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 160, Joachim Braun u.a. Dokumentation der Tagung. Kohlhammer Bonn 1998 6 Persönliche Mitschrift Christian Wienberg 3

Hilfestellung leisten, wenn es mit den Vertretern der Kommunen oder mit den Trägern zu Schwierigkeiten käme Kooperationen auf Nationaler und europäischer Ebene mit Einrichtungen der Engagementförderung eingehen oder anbieten weiterhin enge Verbindung zu Politik und Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen in Angelegenheiten der Engagementförderung pflegen die Möglichkeit der Durchführung eigener Projekte prüfen. Die Diskussion und Beschlussfassung der vorgelegten Satzung war dagegen eine eher leichte Angelegenheit und die Wahl des Vorstandes eine spannende und erfreuliche Sache. Ich bin damals mit einigem Bammel nach Hause gefahren. Werden wir das schaffen? Wie wird die Engagementlandschaft in unserem Land in 10 Jahren aussehen? Zu meiner Erleichterung wusste ich, dass wir mit den bis dahin 44 Seniorenbüros eine sehr gute engagierte und erfahrungsreiche Basis hatten und dass ein höchst kompetenter und einsatzfreudiger Vorstand gewählt worden war. Außerdem hatten wir die fest zugesagte Unterstützung und Finanzierung durch die Seniorenabteilung des BMFSFJ. Die folgenden Jahre waren bestimmt von der Umsetzung der aufgezählten Erwartungen zu Gunsten der bestehenden und der vielen neu gegründeten Seniorenbüros. 78 Einige besondere Entwicklungen möchte ich stichwortartig nennen: - Schon der erste Freiwilligensurvey hat 1999 festgestellt, dass der Anteil der bürgerschaftlich engagierten Älteren, insbesondere in der Altersgruppe 50+ bis 70 mit 32% aller Freiwilligen überraschend hoch war. Der Anteil der Seniorenbüros an diesem Erfolg war durchaus sichtbar. Ebenso hoch war die Bereitschaft, sich zu engagieren. Die positive Einstellung zu einem zufriedenstellenden Engagement war sehr gewachsen. 9 Im zweiten Survey 2004 konnte festgestellt werden, dass das bürgerschaftliche Engagement und die Bereitschaft dazu im Seniorenbereich am stärksten gewachsen ist. Wir können auf den dritten Bericht gespannt sein. - Die BaS wurde Gründungsmitglied des Bundesweiten Netzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Sie arbeitet mit in den Gremien und vor allem in den themenbezogenen Arbeitsgruppen. Auf Initiative der BaS wurde die AG Demografischer Wandel eingerichtet. Auch in diesem Zusammenhang arbeitet sie mit an der ständigen Modernisierung des Engagements im Alter. - Die nationalen Erfahrungen wurden durch europäische Begegnungen und Projekte erweitert: z.b. mit dem Europäischen Volontariat älterer Menschen 10 und dem Projekt in Novosibirsk, Russland, für ehemalige NS-Opfer: Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog. 11 - Das Modellprogramm des BMFSFJ: Erfahrungswissen für Initiativen mit der Weiterbildung älterer Menschen für bürgerschaftliches Engagement als seniortrainerinnen hat auch in den beteiligten Seniorenbüros nachhaltige Wirkung zur 7 Die Schriftenreihe der BaS mit 13 Bänden gibt Zeugnis der intensiven und innovativen Arbeit der BaS und Broschüre der BaS: Seniorenbüros Impulsgeber für innovative Seniorenarbeit in Kommunen, Bonn 2006 8 Insbesondere die jährlichen mehrtägigen Fachtagungen waren von besonderer Bedeutung für die Qualität und den Zusammenhang der Seniorenbüroarbeit 9 Schriftenreihe des BMFSFJ Band 175.1 bis 3 und ISAB-Bericht Nr. 71: Die Freiwilligen, das Sozialkapital des neuen Jahrtausends Köln 2001 10 Karin Stiehr, S. Huth: Europäisches Volontariat älterer Menschen, Schriftenreihe der BaS, Band 12, Stuttgart 2002 11 Berichte in www.seniorenbueros.org 4

Bildung von neuen Verantwortungsrollen in vielen Kommunen erreichen können, die bis heute anhält und immer neue Initiativen und Projekte hervorbringt. 12 - Der schon in vielen Seniorenbüros entwickelte intergenerative Ansatz des bürgerschaftlichen Engagements mit Alt-Jung Projekten konnte mit dem Modellprojekt Generationen miteinander im Freiwilligendienst, Ge-Mit im Rahmen des Bundesmodellprojekts Generationsübergreifende Freiwilligendienste in eine neue Praxis umgesetzt werden. Mit dem besonderen Kooperationskonzept der Evangelischen Freiwilligendienste für junge Menschen FSJ und DjiA ggmbh und der BaS, in welchem jeweils ein/e junge/r und ein/e ältere/r Freiwillige/r in einem Tandem einen Freiwilligendienst leistete, konnten neue Erfahrungen mit generationsübergreifenden Handlungsformen gewonnen werden. 13 Ausblick Die in den 15 Jahren gemachten Erfahrungen und Entwicklungen kennzeichnen keineswegs einen erfolgreichen Endstand, auf dessen Lorbeeren man sich ausruhen könnte. Seniorenbüros haben keineswegs ausgedient. Sie werden mit ihren Säulen: - Beratung und Qualifizierung für das bürgerschaftliche Engagement - Vermittlung in Engagementfelder des Gemeinwesens - Projektentwicklung und Durchführung von Projekten und Modellprogrammen - Aktiver Teilnehmer in sozialräumlichen Netzwerken - Bildungsträger in allen Angelegenheiten des Lebens im Alter - Träger von besonderen innovativen Formen generationenübergreifender Begegnungen und - Kompetenter Partner in Kooperativen Handlungsfeldern des bürgerschaftlichen Engagements auch weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil der Förderung des freiwilligen Engagements und der Selbsthilfe in Städten und Kreisen sein. Die BaS halte ich auch weiterhin für unbedingt notwendig als Intendanz für - Die qualitative Förderung und ständige Modernisierung der gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen - Bessere Strukturen für die Selbstorganisation älterer Menschen in den Kommunen - Den Aus- und Aufbau von Infrastruktur für ältere Menschen und für - Die kompetente Beteiligung an den thematischen Debatten in den Angelegenheiten des bürgerschaftlichen Engagements und der Folgen der demografischen Entwicklung. Kontkakt Christian Wienberg Sonnentauweg 10 21502 Geesthacht E-Mail: christian.wienberg@seniorenbueros.org 12 ISAB-Bericht Nr. 90: Hrsg. Bischoff u.a. Leitfaden für die Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin in seniorkompetenzteams, Köln 2005 13 Berichte in www.seniorenbueros.org und Broschüre Ge-Mit Generationen miteinander im Freiwilligendienst 5