Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Ähnliche Dokumente
Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Düngewirkung von Gärresten

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Effiziente Verwertung von Gärresten

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Novellierung der. Düngeverordnung

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Was lange währt, wird endlich?

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Ansäuern und Schlitzen

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Novellierung der Düngeverordnung

aaackerbauforum 2012 in Düren

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Die neue Düngeverordnung

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

- Sonderbeitrag Herbstdüngung

WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Gülledüngung im Versuchswesen

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Umsetzung der Düngeverordnung

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Transkript:

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Gliederung Problemstellung Inhaltsstoffe von organischen Düngemitteln Ertragswirksamkeit NH 3 -N-Verluste Zusammenfassung

Problemstellung häufig schlechte Ausnutzung (Ertragswirksamkeit) des in der Gülle enthaltenen Stickstoffs, da - Ausbringung, wenn Befahrbarkeit gegeben, muss nicht mit dem Bedarf der Pflanzen identisch sein - meist ein Ausbringungstermin (Herbst, Frühjahr), während bei Mineraldünger stadienspezifische Düngung die Regel ist - NH 3 -N-Verluste bei der Ausbringung - organischer Anteil nicht sofort pflanzenverfügbar -

Rahmenbedingungen - zunehmender Anfall von Biogasgärrückständen aufgrund steigender Anzahl von Biogasanlagen - pflanzenbaulich sinnvoller Einsatz kann Düngerkosten senken - rechtlicher Rahmen (Düngeverordnung)

Rechtlicher Rahmen (DüngeVO) I (Fassung vom 27.02.2007, Novellierung geplant!!) u.a. - maximal 170 kg N/ha aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft (noch: bei Biogasgülle nur der tierische Input) - Ermittlung der Gehalte an Gesamt-N und -P, bei Gülle, Jauche, sonstigen flüssigen organischen Düngemitteln oder Geflügelkot zusätzlich Ammonium-N (Übernahme von Richtwerten, eigene Analysen, Deklaration) - geeignete Ausbringtechnik - Mindestabstände beachten - keine Ausbringung von Gülle etc. auf überschemmten, wassergesättigten, gefrorenen (und oberflächlich nicht auftaut) oder durchgängig mit >5 cm Schnee gedeckten Böden

Rechtlicher Rahmen (DüngeVO) II (Fassung vom 27.02.2007, Novellierung geplant!!) - Einarbeitungsgebot für Gülle sowie Geflügelkot auf unbestelltem Ackerland (unverzüglich = 4 Stunden!) - Sperrfristen, keine Ausbringung von Gülle (noch): Ackerland: 01. November bis 31. Januar Grünland: 15. November bis 31. Januar - nach der Ernte der Hauptfrucht Ausbringung auf Ackerland nur zu im gleichen Jahr angebaute Folgekulturen bis in Höhe des aktuellen Düngebedarfes an Stickstoff der Kultur oder verbliebenen Getreidestroh zulässig: max. 40 kg NH 4 -N/ha bzw. 80 kg N gesamt /ha

Konstellationen, in denen kein N-Düngebedarf im Herbst besteht (Erlass aus Nordrhein-Westfalen vom 19.03.2012) Winterweizen nach Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und Leguminosen Getreide nach Silomais Zwischenfrüchte nach Mais und Zuckerrüben Wegen des fehlenden aktuellen N-Düngebedarfs stellt die N-Düngung unter diesen Bedingungen einen Verstoß gegen 4 Abs. 5 der DüV und einen CC-Verstoß dar. Ähnliche Regelungen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein,... Prämienkürzung gemäß Regeleinstufung: 3% (LwK Niedersachsen)

Nicht erlaubt sind: - Gülledüngung nach Mais/Kartoffeln zu nachfolgendem Wintergetreide - Gärrestdüngung nach Mais zu Grünroggen oder Untersaaten - Hühnertrockenkot nach Rüben zu Winterweizen (nach LwK Niedersachsen 2012)

Orientierungswerte zur N-Düngung im Herbst Kultur N-Düngebedarf (kg N/ha) Grünland/Feldgras 40 Winterraps 40 Wintergetreide 0 bzw. 20 Zwischenfüchte Futternutzung 80 Gründgg o. nachf. Herbstaussaat 60 Gründgg m. nachf. Herbstaussaat 40 Strohrotte (nur Getreidestroh, auf Standorten mit geringer N-Nachlieferung) Keine Addition der aufgeführten Werte 40 (LwK Niedersachsen 2012)

Vorschlag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Evaluierung der Düngeverordnung u.a. - kein Ausbringen von Gülle etc. nach der Ernte der Hauptkultur auf Ackerland - keine N-Düngung mit den genannten Wirtschaftsdüngern zur Strohrotte ohne Aussaat von Raps oder Zwischenfrucht, oder zur Düngung von Wintergetreide im Spätsommer und Herbst Ausnahmen (bis 1. Oktober als Beginn der Sperrfrist auf Ackerland): - Raps bei Aussaat bis zum 15.September - Feldgras (kein Kleegras), soweit der Bestand bereits im Frühjahr etabliert war (Nachweis über Hauptantrag im Mai) - Zwischenfrüchte bei Aussaat bis zum 15.September (Osterburg und Techen, 2012: http://www.ti.bund.de )

Vorschlag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Evaluierung der Düngeverordnung u.a. - kein Ausbringen von Gülle etc. nach Ernte der Hauptkultur auf Ackerland Konsequenz: - keine drastische N-Düngung Reduktion mit den genannten der Möglichkeiten, Wirtschaftsdüngern zur Strohrotte ohne Aussaat von Raps oder Zwischenfrucht, oder zur Gülle und Gärreste ausbringen zu können Düngung von Wintergetreide im Spätsommer und Herbst Ausnahme (bis 1. Oktober als Beginn der Sperrfrist auf Ackerland): - Raps bei Aussaat bis zum 15.September - Feldgras (kein Kleegras), soweit der Bestand bereits im Frühjahr etabliert war (Nachweis über Hauptantrag im Mai) - Zwischenfrüchte bei Aussaat bis zum 15.September (Osterburg und Techen, 2012: http://www.ti.bund.de )

Was bringen wir aus? Inhaltsstoffe

Nährstoffgehalte von organischen Düngemitteln große Unterschiede zwischen den Nährstoffgehalten daher: Analysen machen (Zorn und Schröter, 2010)

Maximale Schweinegüllegabe im Herbst Vorgabe (sofern Bedarf gegeben): max. 40 kg NH 4 -N/ha oder max. 80 kg N gesamt /ha (je nachdem, was zuerst limitierend ist) 8,1 m 3 /ha auf der Basis NH 4 -N (bei 4,9 kg NH 4 -N/m 3 ) zugeführte Nährstoffmengen: 51,8 kg N/ha 17,8 kg P/ha = 40,8 kg P 2 O 5 /ha 34,0 kg K/ha = 40,8 kg K 2 O/ha 4,8 kg Mg/ha = 8,0 kg MgO/ha Basis N gesamt : 10,6 m 3 /ha

Ertragswirksamkeit von organischen Düngern

Ertrag [t/ha] RAPOOL-Fachtagung 2013 Mineralische N-Düngung vs. Schweinegülle Rapsertrag (1995-2011) 5 4 3 2 1 0 Gülle Nges KAS 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 N-Düngung [kg N/ha] Gülle (Nges): n = 872 r 2 = 0,28 *** RMSE = 0,92 KAS: n = 685 r 2 = 0,35 *** RMSE = 0,99 Punkte: Mittelwerte der N-Stufen

Ertrag [t/ha] RAPOOL-Fachtagung 2013 Mineralische N-Düngung vs. Schweinegülle Rapsertrag (1995-2011) 5 4 3 2 1 0 Gülle Nges Gülle NH4-N KAS 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 N-Düngung [kg N/ha] gleiche Ertragswirksamkeit beider N-Formen auf der Basis mineralische N-Menge daher: NH 4 -N-Anteil wie Mineraldünger anrechnen Annahme: 70% NH 4 -N in der Schweinegülle

Wirkung differenzierter mineralischer und organischer Düngung auf Kornertrag und Ölgehalt von Winterraps Dornburg 2009 Sorte: Elektra (Zorn und Schröter, 2010)

Ertrag [t/ha] RAPOOL-Fachtagung 2013 Mineralische N-Düngung vs. Schweinegülle Weizenertrag (1995-2009) 11 10 9 8 7 Gülle (Nges): n = 711 r 2 = 0,52*** RMSE = 1,28 6 5 4 Gülle Nges KAS 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 N-Düngung [kg N/ha] KAS: n = 519 r 2 = 0,63 *** RMSE = 1,20 Punkte: Mittelwerte der N-Stufen

Ertrag [t/ha] RAPOOL-Fachtagung 2013 Mineralische N-Düngung vs. Schweinegülle Weizenertrag (1995-2009) 11 10 9 Annahme: 70% NH 4 -N in der Schweinegülle 8 7 6 5 4 Gülle Nges Gülle NH4-N KAS 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 N-Düngung [kg N/ha]

Proteinkonzentration [%] RAPOOL-Fachtagung 2013 Mineralische N-Düngung vs. Schweinegülle Weizen Proteinkonzentration (1997-2009) 14 12 Annahme: 70% NH 4 -N in der Schweinegülle 10 8 6 Gülle Nges Gülle NH4-N KAS 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 N-Düngung [kg N/ha] Gülle (Nges): n = 711 r 2 = 0,36 *** RMSE = 1,03 KAS: n = 517 r 2 = 0,56 *** RMSE = 1,37 Punkte: Mittelwerte der N-Stufen

Ertragskurven der verschiedenen organischen Dünger (Mittel aus 1999 bis 2006, Puch) Fruchtfolge: Raps-Weizen-Gerste (Wendland, 2009)

TM-Ertrag (t/ha) RAPOOL-Fachtagung 2013 Einfluss von Düngerform und -menge auf den Trockenmasseertrag von Silomais (2007+2008) 25 20 15 keine Unterschiede im Silomaisertrag zwischen den Düngerformen 10 5 0 KAS Biogasgülle Schweinegülle 0 40 80 120 160 200 240 280 320 360 N-Düngung (kg N/ha) Berechnung der N-Menge auf der Basis von Nges der Gülle

Mineraldüngeräquivalente (MDÄ) bei Kompost und Hühnertrockenkot (HTK) im Mittel über 2 Rotationen Zuckerrüben- Winterweizen- Wintergerste 30 t/ha Trockenkompost 3-4 t HTK/ha (LwK Nordrhein- Westfalen 2007)

RAPOOL-Fachtagung Wirkung von Schweinegülle 2013 auf die Vorwinterentwicklung von pfluglos bestelltem Raps 80 kg N ges /ha als Gülle vor der Aussaat keine Gülle

N-Effizienz (%) von Gülle-N in Raps (1991-1996) Mineralische Schweinegülle (80 kg N total /ha) N-Düngung keine Herbst Frühj. 0 kg N/ha - 11 27 120 kg N/ha - 22 34 200 kg N/ha - 6 17 Mittel - 13 26

Ertrag (dt/ha) RAPOOL-Fachtagung 2013 Effekt des Ausbringungstermins von 80 kg N/ha als Schweinegülle 40 35 Gülle im Herbst Gülle im Frühjahr -40 kg N/ha Ausbringung von Gülle im Frühjahr reduziert den zusätzlichen N-Bedarf 30 1991-1996 25 20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 Mineralische N-Düngung (kg N/ha) Herbst: vor der Aussaat mit sofortiger Einarbeitung Frühjahr: während der Stängelstreckung

NH 3 -Emissionen und Möglichkeiten zur Reduktion Ertragswirkung korreliert gut mit dem Ammonium- (NH 4 -) N-Anteil in der Gülle (zumindest bei Getreide und Raps) Ziel: Ammoniakemissionen bei der Ausbringung minimieren zunehmende Bedeutung bei der Ausbringung von Biogasgärresten

Biogasgülle - Veränderungen während der Vergärung höherer ph-wert und höherer NH 4 -N-Anteil: gesteigertes Potenzial für N-Verluste bei der Ausbringung! (aus: Wendland, 2008)

Kumulierte absolute NH 3-N-Verluste [kg N ha -1 ] RAPOOL-Fachtagung 2013 Dynamik der NH 3 -N-Verflüchtigung 2. Gärrestgabe Hohenschulen, 27.04.2012 (sehr warm, trocken und windig!) zu Triticale und Weizen NH 4 -N- Menge (kg N/ha) 80 70 240 GR - Weizen 160 GR - Triticale Weizen 112 Triticale 64 60 50 40 30 = 45 % = 47 % des applizierten NH 4 -N 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Zeit nach Ausbringung [h] (Seidel, unveröffentlicht)

Einflussfaktoren auf NH 3 -Emissionen Witterung: Windgeschwindigkeit Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit Düngercharakteristika: ph-wert NH 4 N- (Ammonium-) Konzentration Gesamt-N-Gehalt TM-Gehalt Partikelgröße (Rinder/Schweinegülle)

Einflussfaktoren auf NH 3 -Emissionen Witterung: Windgeschwindigkeit Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit Düngercharakteristika: ph-wert NH 4 N- (Ammonium-) Konzentration Gesamt-N-Gehalt TM-Gehalt Partikelgröße (Rinder/Schweinegülle)

NH 3 Verflüchtigung [kg N ha -1 ] RAPOOL-Fachtagung 2013 Auswirkungen des Gülle-pH-Wertes auf die NH 3 - Verflüchtigung 30 kg NH 3 - N/ha Verlust Gülle ph ph 7,5 (Quelle: nach Jarvis and Pain, 1990)

Ansäuerung Aufwandmenge: 5 l H 2 SO 4 / m 3 Rindergülle Schweinegülle Gärreste Gärreste (separiert) Gülle (chemisch separiert) Zeit [min] ca. 7 Tage Quelle: nach Biocover.dk

Ansäuerungsmethoden Ansäuerung im Stall / Güllelager - Schwefelsäurezusatz bereits im Stall - Schwefelsäurezusatz in das Güllelager - Ansäuerung durch Milchsäurebakterien (benötigt i.d.r. aber leicht abbaubare Kohlenhydrate, z.b. Melasse etc.) Ansäuerung bei der Ausbringung - Mitgeführte Schwefelsäure wird auf dem Feld in den Güllestrom gemischt unmittelbar - 5 l H 2 SO 4 /m 3 Gülle (=2,9 kg S/m 3 ) Schwefel in der Gülle: ca. 10% der N-Konzentration (0,3-0,5 kg S/m 3, aber meist organisch gebunden)

Ansäuerung bei Ausbringung SyreN -System Quelle: Biocover.dk

kumulierte NH 3-N Verluste [kg N ha -1 ] RAPOOL-Fachtagung 2013 Kumulierte NH 3 -N-Verluste (Nordseemarsch, 4-schnittiges Grünland, 320 kg N/ha) 60 50 40 N 4 N 3 N 2 N 1 Ansäuerung: deutliche Verminderung der NH 3 - Emissionen ( > 50% zum Schleppschlauch) 30 Keine Ertragsunterschiede 20 Alternative zur Injektion 10 0 Schleppschlauch Schleppschlauch Ansäuerung Injektion ph 6,5 ph 6,0 17,5 cm 35,0 cm Reihenweite anges. ph 6.5 anges. ph 6.0 Inj. 17.5 cm Inj. 35 cm Wenn ansäuern, dann richtig! (Ziel-pH = 6,0) (Seidel, 2012)

Zusammenfassung - weitere Restriktionen für die Gülleapplikation, insb. im Herbst, zu erwarten - N-Ausnutzung/Ertragswirksamkeit organischer Dünger erhöhen - Ammonium-Anteil der Gülle wie Mineraldünger wirksam - Gülle etc. im Frühjahr in den wachsenden Bestand ausbringen aber: Befahrbarkeit im Frühjahr, Lagerkapazität - Möglichkeiten zur Reduktion der NH 3 -N-Emissionen nutzen (Injektion, Ansäuerung,..)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit