Gelingendes Aufwachsen

Ähnliche Dokumente
Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Lebens- und Aufwachsensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in ihren Familien und in ihrem Umfeld verbessern

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Für einen gesunden Start ins Leben.

Kein zurücklassen! ùkein KIND ZURÜCKLASSEN, KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR" Modellvorhaben. I BertelsmannStiftung. Kommunen in NRW beugen vor

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Meine Damen und Herren,

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Ziele der Bundesinitiative

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Inklusion durch Enkulturation

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Unser Bild vom Menschen

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Was ist Schulsozialarbeit?

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

Modellvorhaben KEIN KIND ZURÜCKLASSEN. KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Damit Präventionsketten gelingen!

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

den 13. September 2016

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Herzlich Willkommen in unserer Einrichtung

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Transkript:

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Gelingendes Aufwachsen Fotodokumentation

Münster Bielefeld Mönchengladbach Gladbeck Gelsenkirchen Oberhausen Moers Duisburg Düsseldorf Dormagen Wuppertal Kreis Warendorf Hamm Kreis Unna Dortmund Witten Arnsberg Kreis Düren

Willkommen zur Fotodokumentation Gelingendes Aufwachsen Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor ist ein richtungsweisendes Modellvorhaben der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung, mit dem wir die Weichen für eine bessere Vorbeugungsarbeit vor Ort stellen. Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Das Recht jedes Kindes und jedes Jugendlichen auf gute Bildung und die Chance zu einem eigenverantwortlichen Leben soll auch in NRW gewährleistet werden. Daran arbeiten wir bei Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor. Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke 1. Vorsitzender des Instituts für soziale Arbeit e.v. 2012 haben sich 18 Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen gemeinsam auf den Weg gemacht, um bestehende Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien besser aufeinander abzustimmen. Sie sollen mit der Alltags- und Lebenswirklichkeit in Einklang gebracht werden. Dies ist der Kerngedanke einer Präventionskette, die in jeder Modellkommune auf- und ausgebaut werden soll. Zusammen sorgen Fachkräfte, Eltern und Ehrenamtliche dafür, dass Kinder aller Altersstufen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen auf gute Bildung und eine erfüllte Kindheit und Jugend haben. Damit alle Hilfsangebote passgenau aufeinander abgestimmt sind, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Nur so sind wir richtig aufgestellt, um Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Mit dieser Fotodokumentation möchten wir darstellen, wie sich die 15 teilnehmenden Städte und drei Kreise für ein gelingendes Aufwachsen mit besseren Teilhabechancen einsetzen. Wir wollen Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie vielfältig die Präventionsangebote sind. Die Fotodokumentation orientiert sich an verschiedenen Lebensphasen. Mit jeder neuen Lebensphase verbinden sich andere Herausforderungen, Bedürfnisse und Chancen. Wir präsentieren Impressionen aus unterschiedlichsten Regionen Nordrhein-Westfalens, die zusammen mit den Fotografen Fabian Stürtz, Martin Scherag, Michael Neuhaus und David Sievers entstanden sind. Von Bielefeld über Duisburg bis in den Kreis Düren, von Mönchengladbach über Wuppertal bis nach Arnsberg: Die Unterstützerinnen und Unterstützer vor Ort haben viele Gesichter. Das kann eine Hebamme in der Geburtsklinik sein, ein Taekwondo- Trainer in der Sporthalle oder auch eine Ärztin im Gesundheitsamt. Sie bauen eine Brücke des Vertrauens zu den Kindern, Jugendlichen und Familien.

Moers Junge Familien gemeinsam unterstützen: Das lokale Fachkräfte-Netzwerk hilft.

Moers Gesundes Aufwachsen ermöglichen, Risiken schnell erkennen: Beratung in der Geburtsklinik. Schwangerschaft & Geburt <0 Jahre Schwangerschaft und Geburt sind Zeiten voller Erwartungen und guter Hoffnung. Werdende Eltern freuen sich auf ihr Kind. Aber wer steht ihnen zur Seite, wenn sie aufgrund ihrer großen Verantwortung unsicher sind? Besonders für Menschen in sozial belasteten Lebenslagen ist eine passgenaue Beratung wichtig. Risiken lassen sich durch persönliche Gespräche erkennen. Informationen zu sozialen Unterstützungsleistungen oder ein gemeinsamer Austausch in einem Elterncafé helfen bei gelingendem Aufwachsen und das von Anfang an. Twonix Studio/Shutterstock.com Keine Familie ist auf sich allein gestellt: Unterstützung und Austausch für werdende Eltern in der Schwangerschaft.

Mönchengladbach Liebevoll und fachgerecht: Betreuungsgruppen für unter Dreijährige. Kreis Warendorf Austausch und Beratung in unbeschwerter Atmosphäre: Elterncafés helfen bei Fragen zur Entwicklung, Gesundheit und Ernährung. Frühe Kindheit 0-3 Jahre Hamm Gemeinsam durch das Leben gehen: Bindungsförderung für junge Familien. Für Kinder ist in der ersten Lebensphase viel Liebe und Zuwendung wichtig. Sie benötigen aber auch eine verlässliche Alltagsorganisation und die richtige Balance zwischen Förderung und dem nötigen Freiraum, um ihren eigenen Weg ins Leben zu finden. Für Eltern kann es eine große Herausforderung sein, dies alles zu gewährleisten und gleichzeitig den eigenen Verpflichtungen gerecht zu werden. Neben einer konkreten Unterstützung und Beratung stellen ausreichende Betreuungsplätze in guter Qualität sowie passgenaue Elternbildungsangebote ein gelingendes Aufwachsen sicher.

Hamm Mit Kindern spielen und gleichzeitig Erziehungs-Tipps erhalten: Mutter-Kind-Gruppen bieten die richtige Mischung.

Bielefeld Die eigene Persönlichkeit stärken: Gemeinsame Aktivitäten außerhalb des regulären Lehrplans.

Oberhausen Abgestimmtes Handeln für eine gute Kindesentwicklung: Kitas und Grundschulen binden die Eltern eng ein. Kreis Unna Erleichterung des Übergangs: Eine enge Kooperation zwischen Kita und Grundschule hilft Kindern und Bildungseinrichtungen. Mittlere Kindheit 3-6 Jahre Im klassischen Kindergartenalter gewinnt das Zusammensein der Kinder untereinander an Bedeutung. Kindertageseinrichtungen sind dabei ein wichtiger Ort. Hier können sich Kinder spielerisch, erkundend und forschend ihre Welt aneignen. Familienleben und Kita-Alltag müssen gut harmonieren besonders im Hinblick auf Umgangsformen und Regeln. Der Übergang in die Schule wird in dieser Zeit von allen Beteiligten behutsam vorbereitet. Mönchengladbach Wo gibt es Bildungs- und Betreuungsangebote in Wohnortnähe? Kitas helfen Familien bei der Vermittlung.

Kreis Düren Wünsche der Eltern einbinden: Das Regionale Bildungsnetzwerk hat ein offenes Ohr. Düsseldorf Kinder- und Jugendhilfe arbeiten eng zusammen: Präventionsmanager unterstützen bei der Entwicklung passgenauer Hilfen. Leben und Lernen in der Grundschule Duisburg Gesundheitsgrundversorgung auch für Kinder ohne Versicherungsschutz: So wird kein Kind zurückgelassen. Mit dem Übergang in die Grundschule ändert sich das Leben von Kindern grundlegend. Zur spielerischen Eroberung ihrer eigenen Welt treten verbindliche Leistungs- und Lernziele hinzu. Eltern wissen, dass nun Weichen für die weitere Schullaufbahn gestellt werden. Durch Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Eltern, Schulen und anderen unterstützenden Einrichtungen wird dafür gesorgt, dass Lernen und kindliche Neugier weiter Raum haben. Dies soll nicht durch Versagensängste überschattet werden. Insbesondere der bevorstehende Übergang in die weiterführende Schule wirft seine Schatten weit voraus und muss pädagogisch gut und frühzeitig begleitet werden.

Gelsenkirchen Erfolg für alle Kinder am Übergang: Individuelle Bildungsbetreuung vor dem Wechsel in die Grundschule.

Dortmund Den eigenen Horizont erweitern: Spielerische Experimente mit naturwissenschaftlichen Phänomenen sensibilisieren Kinder für die Welt, in der wir leben. Späte Kindheit 7-12 Jahre Mehr und mehr formt sich die individuelle Persönlichkeit mit ihren eigenständigen Interessen und Begabungen aber eben auch mit ihren Auffälligkeiten und Einschränkungen. Der Aktionsradius der Kinder erweitert sich begleitet vom Einfluss neuer Medien und der Jugendkultur. Gleichzeitig tritt in diesem Lebensabschnitt das schulische Lernen in den Mittelpunkt. Dabei ist es wichtig, das persönliche Selbstwertgefühl und die eigenen Identifikationen nicht durch die Abwertung anderer zu entwickeln, sondern sie in der Vielfalt kultureller Lebensentwürfe einzuordnen. Eltern, Schulen und außerschulische Bildungs- und Freizeiteinrichtungen müssen hier an einem Strang ziehen. Sie haben Erziehungsverantwortung. Jeden Tag. Wuppertal Ein gutes Gefühl für den eigenen Körper bekommen: Sportkurse fördern neben der physischen Entwicklung auch das soziale Miteinander.

Witten Nach der Hausaufgabenbetreuung raus zum Spielen: Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen und Milieus in einer Jugendeinrichtung.

Duisburg Verantwortung gemeinsam lernen: Verschiedene Angebote vermitteln Jugendlichen ein Gefühl dafür, was es heißt, füreinander einzustehen.

Arnsberg Gesunde Ernährung im Kochkurs lernen: Auch hier setzt Präventionsarbeit an. Jugendliche ab 12 Jahre In dieser Altersphase erfinden sich junge Menschen selbst neu. Die Vorentscheidung über den weiteren Bildungsweg, das Abnabeln von der Familie und die Aufwertung der Cliquen und Gruppen Gleichaltriger sind wichtige persönliche Erfahrungen. Es ist eine Zeit, in der sich das eigenständige Urteil eines Menschen herausbildet. Individuelle Beteiligung und Mitsprache gewinnen an Bedeutung. Viele Jugendliche verlieben sich zum ersten Mal, manche gehen feste Partnerschaften ein. Aber auch die Erweiterung des eigenen Horizontes durch freiwilliges Engagement, Auslandsreisen und experimentelle Wohn- und Lebensformen spielen nun eine Rolle. Gladbeck Welche Wünsche haben Jugendliche? Gemeinsam bringen sie sich ein und gestalten ihre Gemeinde mit.

Dormagen In Berufsorientierungsmaßnahmen lernen Jugendliche ihre persönlichen Stärken kennen. Diese können sie im späteren Beruf gleich anwenden. Arnsberg Zusammen erwachsen werden: Die Identifikation mit der Clique stärkt die eigene Persönlichkeit. Erfolg in der Schule Sprungbrett zum Erwachsensein Münster Immer ein offenes Ohr: Schulsozialarbeiter kennen die Sorgen und Nöte von Jugendlichen. Der Übergang von der Schule in das Studium oder die Ausbildung wird zur Weichenstellung für das weitere Leben. Mit einer Ausbildung oder einem Studium beschreiten junge Menschen einen neuen Weg, durch dessen Wahl oft auch bereits eine Vorentscheidung über Lebenseinkommen, soziales Prestige und Gruppenzugehörigkeiten getroffen wird. Die Herausforderung besteht darin, das Richtige für die eigene Selbstverwirklichung zu tun und zu einer realistischen Selbst- und Berufsfeldeinschätzung zu kommen, anstatt traditionelle Rollenbilder und Gruppenerwartung zu erfüllen.

Arnsberg Auf Wiedersehen, Schule! Der Wechsel in eine Ausbildung oder ein Studium ist eine entscheidende Erfahrung für Jugendliche.

Witten Jeder Mensch ist anders: Kulturelle Vielfalt zu erleben, erweitert den eigenen Horizont.

Olesia Bilkei/Shutterstock.com In Kita, Schule und Alltag gemeinsam und barrierefrei lernen und leben: So funktioniert Inklusion! Dortmund Zusammen entdecken: Ein Netzwerk hilft Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die Welt außerhalb des eigenen Viertels kennenzulernen. Vielfalt (er)leben Gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen braucht Begegnung ein starkes Gemeinwesen macht das möglich. Menschen unterschiedlicher Herkunft, verschiedener Altersgruppen und Lebenssituationen kommen in Stadtteiltreffs, Projekten an außerschulischen Lernorten oder Kitas und Schulen zusammen. Da es in einer Gesellschaft, die von sozialer Spaltung bedroht ist, spontane Begegnungen dieser Art immer seltener gibt, ist es wichtig, dass Kommunen und Bildungsträger entsprechende Angebote gezielt bereitstellen. Wuppertal Jedes Kind ist einzigartig: Freizeitangebote sorgen dafür, dass sich Jungen und Mädchen ausprobieren können.

Vernetzung Kinder, Jugendliche und ihre Familien sollen sozial gerecht aufwachsen. Dabei werden sie vom Staat und der Zivilgesellschaft unterstützt. Oft verhindert aber ein Neben- und Gegeneinander unterschiedlicher Institutionen und Träger ein gemeinsames Handeln. An einem Strang zu ziehen, ist jedoch der Kerngedanke kommunaler Präventionsketten. Sie gewährleisten, dass alle Angebote aufeinander abgestimmt sind. Dadurch können alle Kinder und Familien passgenau und effektiv gefördert und unterstützt werden. Africa Studio/Shutterstock.com

Impressum Landeskoordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor beim Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Haroldstraße 4 40213 Düsseldorf Träger der Landeskoordinierungsstelle: Institut für soziale Arbeit e.v. Studtstraße 20 48419 Münster Telefon: +49 (0) 251 925 360 info@isa-muenster.de www.isa-muenster.de 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke Geschäftsführerin: Truda Ann Smith Auflage: 1000 Erscheinungsjahr: 2014 Gestaltung: www.josekdesign.de www.kein-kind-zuruecklassen.de Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Datum: 09.09.2014

Das Ziel von Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor : Gelingendes Aufwachsen fördern, Familien frühzeitig und passgenau unterstützen.