Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Ähnliche Dokumente
Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

VI.1 Mustergliederung VI-1

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Standortpotenzial für Kurzumtriebsplantagen (Energieholzanbau) in Sachsen-Anhalt

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Ökokontierung in Mecklenburg-Vorpommern

Cross Compliance-Relevanz der potenziell winderosionsgefährdeten Ackerfeldblöcke Geodaten der Abteilung Naturschutz und. natur Großschutzgebiete

FFH-Gebiete Hunsrück Nord Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zu den Bewirtschaftungsplänen

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr?

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Projekt LÖBESTEIN Szenarienentwicklung für Erneuerbare Energien

Landkreis Harburg. Schutzgut Landschaftsbild. Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg. Dipl.-Ing.

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

KREATIV HANDELN GRIESE GEGEND - ELBE - WENDLAND

Beweidete lichte Wälder

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

Naturschutz und Trüffelnutzung

Die Entwicklung der Landschaft und ihrer Nutzung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Geodaten der Abteilung Naturschutz und Großschutzgebiete. natur. Landwirtschaftliches Flächenidentifizierungssystem. lafis

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

I N F O R M A T I O N

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG); Schutzgebietsarchiv. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Bodenverlust durch Erosion weltweit. Jährlich ha

Mensch und Moor in. Nordostdeutschland

B320 ENNSTAL STRASSE Abschnitt Trautenfels - Selzthal

Von der Nutzung der Landschaft Energiegewinnung, Nachhaltigkeit und Naturschutz

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Länderübergreifender Biotopverbund

Landschaftsveränderungen Lehrerinformation

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Das Ausdeichungsprojekt Karrendorfer Wiesen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2016

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Waldbeweidung am Beispiel der Ivenacker Eichen

R. Klose, , Cesky Krumlov 12. Magdeburger Gewässerschutzseminar. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft


Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Transkript:

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Achim Schäfer Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.v., Greifswald schaefea@uni-greifswald.de

Mögliche AFS in MV Räumliche Kombination mit ackerbaulichen Nutzungen Gehölzstreifen auf ertragsschwachen Sandstandorten Edellaubgehölze auf guten Ackerstandorten Räumliche Kombination mit Grünland- bzw. Weidenutzung halboffene Weidelandschaften/extensive Beweidung Streuobstwiesen Räumlich-zeitliche Kombination Ackerfrüchte + Energieholz + Wertholz

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Untersuchungsgebiete * Gebiete mit landwirtschaftlich geringproduktiven Böden mit starker Flurzersplitterung Aufgabe landwirtschaftlicher Nutzung in Hanglagen Aufforstungs- und Bewaldungsdruck in waldreichen Gebieten ausgeräumte Ackerbaugebiete Landschaften geringer Konnektivität reizarme Landschaften * laut Projektantrag

Kriterien für die Flächenauswahl in Mecklenburg-Vorpommern Historische und aktuelle Landnutzung Grenz- und Gunststandorte Grünland Acker Probleme: Wind- und Wassererosion Raumentwicklung Erholung und Tourismus/Landschaftsbild Natur- und Landschaftserleben Schutzgebiete, Biotopverbund Naturraumpotenzial

Historische und aktuelle Landnutzung Wald-Offenlandverteilung anthropogen beeinflusst Wald Waldweide und Waldfeldbau früher auch in MV in historischen Zeiten deutlich geringere Waldfläche Zunahme der Fläche durch Einführung der geregelten Forstwirtschaft im 19. Jh. Landwirtschaft Betriebsgröße und -struktur Herausbildung der Gutswirtschaft im 17. Jh. Komplexmelioration in den 1960er Jahren

Quelle: Voß 1993 AFS auf dem Werder bei Schwerin

AFS im LPG-Lehrbuch Quelle: leider noch unbekannt

Landnutzung Wald Acker Grünland Wasser Andere Insgesamt ha 494.867 1.083.400 270.400 130.012 339.066 2.317.745 % 21,4 46,7 11,7 5,6 14,6 100,0 Quelle: Stat. Landesamt MV 2004, Agrarbericht MV 2005 Quelle: GLP MV 2003

Naturräumliche Gliederung Landschaftszonen: 0 Ostseegebiet 1 Ostseeküstenland 2 Vorpommersches Flachland 3 Rückland der Seenplatte 4 Höhenrücken und die Seenplatte 5 Südwestliche Vorland der Seenplatte 6 Elbetal Quelle: verändert übernommen nach GLP MV 2003

Untersuchungsgebiete MV Warnower Flachund Hügelland Nordvorpommersche Lehmplatte und Talniederungen 1 2 3 Ostvorpommersche Lehmplatte und Peenetalniederung 4 Mittleres Eldegebiet zwischen Parchim und Plau Quelle: verändert übernommen nach GLP MV 2003

Quelle: Ratzke & Mohr 2005, S. 33 Ackerzahlen

Landwirtschaftliche Nutzfläche nach MMK-Standorttypen in MV SST ha % Auenböden 4.090 Al1 1.514 0,1 Al3 2.576 0,2 Moorböden 257.795 Mo1c 92.550 5,6 Mo2b 115.656 7,0 Mo2c 49.589 3,0 D-Standorte 1.388.124 - sickerwasserbest. Sande D1a 37.381 2,3 - wie vorige und Sand mit Tieflehm D2a 155.532 9,4 - grundwasserbest. Sande D2b 148.209 9,0 - sickerwasserbest. Tieflehme und Sande D3a 125.744 7,6 - grund- u. stauwasserbest. Tieflehme und Sande D3b 82.821 5,0 - sickerwasserbest. Tieflehme D4a 121.416 7,4 - stau- u. grundwasserbest. Tieflehme D4b 171.974 10,4 - sickerwasserbest. Lehme u. Tieflehme D5a 105.824 6,4 - stau- u./o. grundwasserbest. Lehme u. Tieflehme D5b 334.982 20,3 - sickerwasserbest. Lehme D6a 8.601 0,5 - stau- u./o. grundwasserbest. Lehme u. Tieflehme D6b 95.640 5,8 Insgesamt 1.650.009 100,0 Quelle: verändert übernommen nach Ratzke & Mohr 2005

MMK-Standorttypen 549.687 ha 838.437 ha 257.795 ha 1.650.009 ha Quelle: Ratzke & Mohr 2005, S. 35

Grenzstandorte 192.913 ha 148.209 ha 125.744 ha 82.821 ha 356.774 ha Quelle: Ratzke & Mohr 2005, S. 17

Quelle: Frielinghaus et al. 2002, S. 29 Winderosion

Winderosion Acker bei Neuholland (April 1972) Maisacker mit Totalausfall bei Althagen (Juli 1989) Acker bei Neuholland (April 1984)

Bodenabtrag durch Winderosion SST t/ha/a ha t/a % D1a 121,1 42.797 5.182.717 7,4 D2a D2b 105,7 114,4 150.035 137.479 15.858.700 15.727.598 22,7 22,5 ~ 70 % D3a 63,4 112.993 7.163.756 10,2 D3b 68,3 79.301 5.416.258 7,7 D4a 42,8 116.016 4.965.485 7,1 D4b 41,9 180.796 7.575.352 10,8 D4c 19,8 61 1.208 0,0 D5a 20,7 94.493 1.956.005 2,8 D5b 17,6 300.525 5.289.240 7,6 D5c 9,1 159 1.447 0,0 D6a 15,4 7.083 109.078 0,2 D6b 8,6 89.177 766.922 1,1 1.310.915 70.013.766 100,0 Quelle: Eigene Berechungen nach Frielinghaus et al. 2002, S. 29

Peenetal nordwestlich von Anklam Quelle: Abraham in UM MV 2003, S. 243

AFS als Strukturelemente Quelle: Messner in Rabius & Holz 1993, S. 42

Fazit Hohes Flächenpotenzial für AFS in MV Positive Auswirkungen von AFS auf Landwirtschaft Agrarstruktur / Schlaggrößenoptimierung Wasser- und Winderosion / Nachhaltigkeit Grenz- und Gunststandorte / Gute fachliche Praxis Regionalentwicklung / Tourismus Landschaftsbild und -erleben Arten- und Biotopschutz AFS als Strukturelemente / Hecken, Feldgehölze

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!