Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten. Erbsen (Pisum sativum; Eiffel)

Ähnliche Dokumente
Hinweis zu diesem Dokument:

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch verändertem Mais. (Zea mays) im Rahmen eines Freisetzungsvorhabens,

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch verändertem Mais. (Zea mays) GA21. im Rahmen eines Freisetzungsvorhabens,

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch. verändertem Mais (Zea mays) im Rahmen eines Freisetzungsvorhabens,

III Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in den gentechnisch veränderten Zuckerrüben

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten

III Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in den gentechnisch veränderten Pflanzen

III Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in den gentechnisch veränderten Pflanzen

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung gentechnisch veränderten Kartoffel

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Kartoffeln. (Solanum tuberosum; Albatros)

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Kartoffeln. (Solanum tuberosum : Baltica)

Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in den gentechnisch veränderten Pflanzen

III Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in dem gentechnisch veränderten Raps

III Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in dem gentechnisch veränderten Raps

III Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in den gentechnisch veränderten Zuckerrüben

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten. Kartoffelpflanzen (Solanum tuberosum L.)

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten. Kartoffelpflanzen (Solanum tuberosum L.) (3 unabhängige Linien)

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch verändertem Raps

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Sinorhizobien

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten

III Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in den gentechnisch veränderten Weinreben

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten. Kartoffelpflanzen (Solanum tuberosum L.) (6 unabhängige Linien)

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch verändertem. Weizen (Triticum aestivum)

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Gentechnik Stand:

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Antrag Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten

Neues von den neuen Techniken

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

6. DNA - Bakteriengenetik

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt frankfurt.

ANGABEN ZUM GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMUS (GVO)

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Antrag Hinweis zu diesem Dokument:

Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung - die Position Österreichs und der EU-Kommission

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Gentechnologie für Einsteiger

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Transgene Pharma-Pflanzen

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Neue Züchtungstechniken im Lichte des EU Gentechnikrechts GVO ja oder nein?

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bescheid. zum Antrag. Ludwigctraße 23,35390 GieRen. vom , von gentechnicch veränderter Gerste. in den Jahren

Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität. Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

SCHEMA FÜR DIE ZUSAMMENFASSUNG DER ANMELDEINFORMATIONEN ZUM INVERKEHRBRINGEN EINES GVO ODER EINER KOMBINATION VON GVO ALS PRODUKTE ODER IN PRODUKTEN

Teil bescheid. zum Antrag der. Universität Rostock. vom auf Genehmigung zur Freisetzung (Freilandversuch)

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Ulrich Wobus (IPK Gatersleben): Erfahrungen mit dem Gentechnikgesetz. Biotech-Campus Gatersleben

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Hypothetische Modelle

1I=f:6% der Beilagen 7.U den Stenographiscben Protokollen des Nationalrates XVIII. Gesetzsebungsperiodo

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Bürgerinformation am

6. DNA -Bakteriengenetik

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Die Genehmigung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen - eine Fallstudie

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

KOMMISSION (2003/701/EG)

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Mikroinjektion, Markergene, Plastidentransformation

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Hypothetisches Modell

Grundideen der Gentechnik

Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung nicht zugelassener gentechnisch veränderter Petunien


Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Transkript:

Antrag 6786-01-0182 Zusammenfassung der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Erbsen (Pisum sativum; Eiffel) im Rahmen eines Freisetzungsvorhabens, durchgeführt von der deutschen zuständigen Behörde Berlin, den 25. April 2007 Hinweis zu diesem Dokument: Der folgende Text fasst die Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen zusammen, die für ein Freisetzungsvorhaben in Deutschland genutzt werden sollen. Der Text ist Bestandteil des Genehmigungsbescheids, der zu einem Antrag auf Genehmigung einer Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen nach der Richtlinie 2001/18/EG und dem deutschen Gentechnikgesetz (GenTG) erteilt worden ist. Der Bescheid wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als der in Deutschland nach dem Gentechnikrecht zuständigen Behörde ausgestellt und enthält die Abschnitte: I. Genehmigung II. Nebenbestimmungen III. Begründung III.1. Genehmigungsvoraussetzungen gemäß 16 GenTG III.1.1. Genehmigungsvoraussetzungen gemäß 16 Abs. 1 Nr. 1 GenTG III.1.2. Genehmigungsvoraussetzungen gemäß 16 Abs. 1 Nr. 3 GenTG III.1.3. Genehmigungsvoraussetzungen gemäß 16 Abs. 1 Nr. 2 GenTG III.1.4. Genehmigungsvoraussetzungen gemäß 16 Abs. 4 und 5 GenTG III.2 Würdigung und Bescheid der Einwendungen IV. Kosten V. Rechtsbehelfsbelehrung Nur der Bescheid ist rechtlich verbindlich. Der folgende Auszug umfasst das Kapitel III.1.2. des Bescheides und wurde für das Biosafety Clearing House zusammengestellt. Dienstsitz Braunschweig Bundesallee 50, Geb. 247 38116 Braunschweig Tel: +49 (0)531 21497-0 Fax: +49 (0)531 21497-299 Abt. Pflanzenschutzmittel Messeweg 11/12 38104 Braunschweig Tel: +49 (0)531 299-5 Fax: +49 (0)531 299-3002 Dienstsitz Berlin Mauerstraße 39-42 10117 Berlin Tel: +49 (0)30 18444-000 Fax: +49 (0)30 18444-89999 Referatsgr. Untersuchungen Diedersdorfer Weg 1 12277 Berlin Tel: +49 (0)30 18412-0 Fax: +49 (0)30 18412-2955

SEITE 2 VON 6 III.1.2.1. Bewertung der durch die übertragenen Nukleinsäuresequenzen bewirkten Veränderungen in den gentechnisch veränderten Pflanzen a) Die kodierenden Sequenzen für den Einkettenantikörper BA11, das LeB4- Signalpeptid, den Hexa-Histidin-Anker und das Retentionssignal KDEL In die gentechnisch veränderten Erbsen wurden die kodierenden Sequenzen für das LeB4- Signalpeptid, den Einkettenantikörper BA11, einen Hexa-Histidin-Anker und das Retentionssignal KDEL transferiert. Die gentechnische Veränderung bewirkt in den gentechnisch veränderten Erbsensamen die Bildung des scfv-antikörpers BA11. Bei einem scfv-antikörper handelt es sich um ein synthetisches Produkt aus den variablen Bereichen der schweren und leichten Kette eines vollständigen Antikörpers, welche durch einen synthetischen Peptidlinker verbunden sind. Die Fähigkeit, an Antigene zu binden, bleibt erhalten. ScFv-Antikörper finden diagnostische und therapeutische Anwendung. Die Nukleotidsequenz, die für den scfv-antikörper BA11 kodiert, stammt aus der Maus (Mus musculus). Unter Verwendung der Phagen-Display-Technologie wurde eine Nukleotidsequenz isoliert, die für einen scfv-antikörper kodiert, der gegen F4-Fimbrien von E. coli- Zellen gerichtet ist (Einkettenantikörper BA11). F4 ist das wichtigste und am häufigsten vorkommende Fimbrienantigen schweinepathogener E. coli-stämme. Diese Fimbrien vermitteln die Anheftung von enterotoxischen E. coli (ETEC) an die Darmwand von Schweinen, welche Voraussetzung ist für die Entstehung von Infektionen, die zu Durchfällen führen. Eine besondere Bedeutung haben ETEC bei Absatzferkeln als Auslöser der postweaning diarrhea (PWD). Diese bakteriellen Durchfälle können zu Verlust bzw. verzögertem Wachstum von Tieren führen. In vitro wurde gezeigt, dass das Antikörperfragment BA11 die Anheftung von F4-Fimbrien-tragenden E. coli an Darmzotten verhindert. Die Nukleotidsequenz, die für das LeB4-Signalpeptid kodiert, stammt aus der Ackerbohne V. faba, die als Viehfutter und Gemüse Verwendung findet. Das N-terminale Signalpeptid bewirkt den Transport des Fusionsproteins in das endoplasmatische Retikulum. Signalsequenzen werden im Lumen des ER durch Peptidasen abgespalten. Durch das Signalpeptid wird in Verbindung mit dem C-terminalen Retentionssignal KDEL eine Akkumulation des rekombinanten Antikörperfragments im endoplasmatischen Retikulum erreicht. Das Retentionssignal KDEL ist eine kurze Aminosäuresequenz (Lys-Asp-Glu-Leu), die neben HDEL (His-Asp-Glu- Leu) in eukaryotischen Zellen die Retention von Proteinen im endoplasmatischen Retikulum bewirkt. Durch das Retentionssignal KDEL wird der Einkettenantikörper im ER zurückgehalten und damit die Sekretion verhindert, was eine größere Anreicherung bewirkt. Ein Hexa-Histidin-Anker wurde zu Nachweis- bzw. Aufreinigungszwecken angefügt, er besteht aus sechs aufeinander folgenden Histidin-Resten. Mittels Southern Blot-Analyse und Analyse des Segregationsverhaltens wurde gezeigt, dass im Genom von Pflanzen der Linie BA11-2 eine Kopie des Inserts vorliegt und die Pflanzen homozygot sind. In den gentechnisch veränderten Erbsen wird die Expression der eingeführten Nukleotidsequenzen vom USP(+)-Promotor aus Vicia faba und dem Terminator des CaMV 35S Transkripts kontrolliert. Der USP(+)-Promotor reguliert die samenspezifische Expression der von ihm kontrollierten Gene, wobei auch in Pollen Expression beobachtet werden konnte. Die Expression des Zielproteins wurde in Samen der Linie BA11-2 mittels Polyacrylamidgelelektrophorese und anschließender Silberfärbung bzw. Western Blot-Analyse nachgewiesen.

SEITE 3 VON 6 Je kg Erbsensamen der Linie BA11-2 akkumulieren bis zu 2 g des Antikörperfragments BA11. Die Expression in Blättern, Ranken, Blüten, Stängeln und Wurzeln der gentechnisch veränderten Erbsen wurde mittels ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) und Western Blot untersucht. Es wurde gezeigt, dass in Blättern, Blattranken, Stängeln und Wurzeln kein Antikörperfragment gebildet wird. In Extrakten aus Blüten wurde, laut Antragsunterlagen, bei beiden Methoden der Nachweis durch Kreuzreaktionen gestört. Die Bildung des Antikörperfragments in Blüten und Pollen kann nicht ausgeschlossen werden. Der Verzehr von Samen oder weiteren Pflanzenteilen der gentechnisch veränderten Erbsen ist im Rahmen des Freisetzungsvorhabens nicht vorgesehen. Eine Verfütterung von geernteten Erbsensamen im Rahmen von Tierversuchen ist geplant. Es wurden bereits Tierversuche mit Einkettenantikörper-produzierenden gentechnisch veränderten Erbsensamen der Linie BA11-2 durchgeführt. Bei versehentlichem Verzehr gentechnisch veränderter Erbsensamen durch Menschen oder Tiere sind schädliche Auswirkungen nicht zu erwarten. Das Antikörperfragment BA11 bindet spezifisch an F4-Fimbrien von schweinepathogenen E. coli-zellen, eine Bindung an sonstige Epitope ist nicht zu erwarten. Selbst für den Fall, dass das Antikörperfragment BA11 unspezifisch an Proteine binden könnte, wäre hieraus keine Gefährdung abzuleiten. Immunglobuline kommen in tierischen Nahrungsmitteln ubiquitär vor, eine Gefährdung von Menschen o- der Tieren durch aufgenommene Immunglobuline ist weder beschrieben noch zu erwarten. Es ist davon auszugehen, dass nur ein geringer Teil von aufgenommenem scfv-antikörper während der Magen-Passage nicht denaturiert wird. Bei einem zufälligen Andocken an Zellen des Darmephitels von Menschen oder Tieren ist nicht von einer cytotoxischen oder modifizierenden Wirkung des Antikörpers auszugehen, da das Antikörperfragment BA11 funktional nur aus der Rezeptordomäne mit Translokationspotential besteht. Gefahren für die Gesundheit von Menschen und Tieren oder für die Umwelt sind im Rahmen der beabsichtigten Versuchsdurchführung nicht zu erwarten. b) Weitere innerhalb der T-DNA gelegene DNA-Abschnitte Das zur Cotransformation der Erbsen verwendete Plasmid ppzp-usp(+)-ba11 enthält innerhalb der T-DNA-Border nur das Zielkonstrukt. Das zur Cotransformation außerdem verwendete Plasmid ppzp-bar enthält eine Kassette zur Expression des Phosphinothricin-Acetyltransferse-Gens (bar-gen) unter Kontrolle regulatorischer Sequenzen des nos-gens aus Agrobacterium tumefaciens. Das bar-gen wurde an anderer Stelle ins Pflanzengenom integriert als das Zielkonstrukt, durch züchterische Bearbeitung im Anschluss an die Regeneration fertiler Pflanzen wurde die Linie BA11-2 selektiert, in der das bar-gen nicht vorhanden ist. c) Außerhalb der T-DNA gelegene Sequenzen In der Regel wird bei Transformationen mit Hilfe von Agrobakterien nur die innerhalb der Border-Regionen liegende DNA ins Pflanzengenom integriert. Über eine Übertragung von DNA- Abschnitten jenseits der Border-Regionen wurde jedoch berichtet. Die Plasmide ppzp- USP(+)-BA11 und ppzp-bar sind abgeleitet vom Vektor ppzp200. Den Antragsunterlagen beiliegende Ergebnisse von Southern Blot-Untersuchungen zeigen, dass Bereiche außerhalb der T-DNA der Transformationsplasmide nicht in die gentechnisch veränderten Erbsen übertragen worden sind.

SEITE 4 VON 6 d) Positionseffekte und Kontextänderungen; Allergenität Die Expressionsstärke von Genen, die mittels gentechnischer Methoden in das Genom von Pflanzen integriert werden, ist abhängig vom Insertionsort im Chromosom bzw. von der Umgebung des Insertionsorts ( Positionseffekt ). Unter Freilandbedingungen kann die Expressionsstärke zudem durch Umwelteinflüsse, z. B. durch die Temperatur, beeinflusst werden. Im vorliegenden Fall könnte dies dazu führen, dass die Eigenschaften der gentechnisch veränderten Erbsen im Freiland nicht in gleichem Maße verändert sind wie unter Klimakammeroder Gewächshausbedingungen. Risiken für die Umwelt oder die Gesundheit von Menschen oder Tieren sind daraus nicht abzuleiten. Durch die Insertion der Fremdgene kann es zu Beeinflussungen der Expression oder Regulation pflanzeneigener Gene am bzw. in der Nähe des Insertionsorts kommen. Beeinflussungen pflanzlicher Stoffwechselwege durch solche Vorgänge sind möglich. Während der bisherigen Arbeiten mit den gentechnisch veränderten Pflanzen wurden jedoch keine Beobachtungen gemacht, die auf ein solches Ereignis schließen lassen. Bewegliche genetische Elemente (transponierbare Elemente), die durch Transposition im Genom Effekte auf am Zielort vorhandene Pflanzengene ausüben können, kommen natürlicherweise in Pflanzen vor. Inaktivierungen von Genen bzw. Änderungen der Regulation von Genen treten auch durch eine Reihe weiterer natürlicher Vorgänge, z. B. Punktmutationen, Deletionen oder Translokationen, auf und werden üblicherweise in der Pflanzenzüchtung genutzt. Eine mögliche Beeinflussung pflanzlicher Stoffwechselwege durch solche Ereignisse ist daher jederzeit auch in nicht gentechnisch veränderten Pflanzen möglich. Insofern unterscheiden sich die hier freizusetzenden gentechnisch veränderten Pflanzen in ihren diesbezüglichen Eigenschaften nicht grundsätzlich von nicht gentechnisch veränderten Pflanzen. Es ist beim gegenwärtigen Kenntnisstand nicht möglich, aus der Aminosäuresequenz eines Proteins sichere Vorhersagen über eine mögliche allergene Wirkung des Proteins zu machen. Es ist in dem beantragten Freisetzungsvorhaben nicht vorgesehen, die gentechnisch veränderten Erbsen als Lebensmittel oder Futtermittel zu verwenden. Eine Verfütterung im Rahmen von Tierversuchen ist geplant. Pollen von Erbsen wird nur in geringem Umfang durch Wind verbreitet und spielt als Auslöser von Pollenallergien keine nennenswerte Rolle. III.1.2.2. Bewertung der Fähigkeit der gentechnisch veränderten Pflanzen, im Freiland zu ü- berdauern oder sich zu etablieren P. sativum zählt zu den einjährigen, sommeranuellen Pflanzen, die sich sexuell über Samen vermehren. Eine Verbreitung der Samen im Bestand kann bei Öffnen der Hülsen vor der Ernte erfolgen. Um ein Verschleppen der Samen durch Ausfall oder durch Tiere zu verhindern, beabsichtigt die Antragstellerin, die Pflanzen entweder einzeln in Netze zu hüllen (weniger dicht bepflanzter Bereich des Freisetzungsversuchs) bzw. die Pflanzen mit einem Netz abzudecken (dicht bepflanzter Bereich), weiter ist ein Vogelschutznetz anzubringen. Zusätzlich ist von der Antragstellerin vorgesehen, die Freisetzungsfläche mit einem engmaschigen Drahtgeflecht zu umzäunen. Eine Etablierung von Kulturpflanzen wie Erbsen außerhalb des Kultivierungsbereiches ist nicht wahrscheinlich, da keimende Erbsen konkurrenzschwach sind gegen auf der Keimfläche befindlichen Pflanzenbewuchs (Verunkrautung). Pflanzen der in Deutschland verwendeten Sommererbsensorten sind frostempfindlich und sterben bei -5 bis -9 C ab. In frostfreien Gebieten ist eine Überwinterung im Herbst ausgekeimter Samen möglich. Erbsensamen können unter bestimmten klimatischen Bedingungen (milde Winter) im Boden überdauern. Sämlinge, die aus solchen Samen aufwachsen, wären jedoch selten und wenig konkurrenzfähig und würden zudem durch die vorgesehene Nachkontrolle der Versuchsfläche erfasst. Eine vegetative Vermehrung findet nicht statt.

SEITE 5 VON 6 Es gibt keine Hinweise auf eine Ausbreitung von Kulturerbsen. Eine Etablierung außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen ist nicht zu erwarten. Die in der Versuchsplanung des vorliegenden Antrags vorgesehene Umhüllung bzw. Abdeckung der Pflanzen mit Netzen vor der Reife sowie die manuelle Ernte lassen eine unbeabsichtigte Ausbreitung der gentechnisch veränderten Erbsenpflanzen nicht erwarten. Aus gegebenenfalls auf der Freisetzungsfläche verbliebenem Pflanzenmaterial können sich keine Pflanzen regenerieren. Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Nachkontrolle ist weder mit einer Überdauerung noch mit einer Ausbreitung der gentechnisch veränderten Pflanzen zu rechnen. III.1.2.3. Bewertung der Möglichkeit einer Übertragung der eingeführten Gene von den gentechnisch veränderten Pflanzen durch Pollen auf andere Pflanzen P. sativum ist fast ausschließlich selbstbefruchtend. Die überwiegende Selbstbefruchtung wird in erster Linie dadurch bedingt, dass Erbsen kleistogam sind. Der Anteil der Fremdbefruchtung kann 1-3 % betragen und erfolgt vornehmlich durch Insekten (hauptsächlich Wildbienen). Für kommerziell verwendete Kultivare wird im Allgemeinen eine Fremdbefruchtungsrate von weniger als 1% angegeben. Der Blühvorgang der Einzelblüte dauert bei Erbsen etwa 3 Tage, für Einzelpflanzen kann mit einer Blühdauer von 2-3 Wochen gerechnet werden. Eine Pollenübertragung von gentechnisch veränderten Erbsen auf nicht gentechnisch veränderte Erbsen wird durch die vorwiegend erfolgende Selbstbefruchtung weitgehend eingeschränkt. Die Antragstellerin sieht vor, einen Abstand von mindestens 1 km zu der nächsten mit Erbsen bestellten landwirtschaftlichen Nutzfläche einzuhalten. In den Antragsunterlagen wurde weiter vorgesehen, zu Erbsenanbauten des Genbanksortiments des IPK einen Abstand von ca. 500 m einzuhalten. Darüber hinaus wurde von der Antragstellerin geplant, die gentechnisch veränderten Erbsen zeitlich versetzt (Aussaat mind. 2-3 Wochen später) zu Erbsen des Genbanksortiments auszusäen. Für den Fall, dass sich die Blühperioden der gentechnisch veränderten Erbsen und Erbsenanbauten der Genbank des IPK Gatersleben überlappen, wurde als Nebenbestimmung zur Auflage gemacht, dass während dieses Zeitraums Isolationsmaßnahmen zu ergreifen sind, die geeignet sind, Pollinatoren davon abzuhalten, die Blüten der gentechnisch veränderten Erbsenpflanzen aufzusuchen. Vom IPK selbst ist eine Aussaat bzw. ein Anbau von Erbsen auf den Freiflächen des IPK innerhalb der Vegetationsperiode 2007 nicht vorgesehen. Die in den Antragsunterlagen vorgesehenen Maßnahmen sind in Verbindung mit den in den Nebenbestimmungen zur Auflage gemachten Maßnahmen geeignet, eine Pollenübertragung von den gentechnisch veränderten auf nicht gentechnisch veränderte Erbsen zu verhindern. In Mitteleuropa kommen natürlicherweise keine Wildarten der Gattung Pisum vor, die mit P. sativum bastardieren können. Für eine Bastardierung mit anderen Pflanzenarten gibt es keine Hinweise. III.1.2.4. Bewertung der Möglichkeit einer Übertragung der eingeführten Fremdgene von den gentechnisch veränderten Pflanzen über horizontalen Gentransfer auf Mikroorganismen Die eingeführten Sequenzen sind stabil in das Genom der Empfängerorganismen integriert. Nachweise für eine unter natürlichen Bedingungen stattfindende Übertragung genetischer Information aus Pflanzen und ihrer Expression in Mikroorganismen liegen nicht vor.

SEITE 6 VON 6 Untersuchungen zur Transformationsfähigkeit von Bodenbakterien unter natürlichen Bedingungen lassen jedoch folgern, dass auch eine Übertragung pflanzlichen genetischen Materials auf Bodenbakterien prinzipiell möglich sein kann, wenngleich davon auszugehen ist, dass ein solcher Gentransfer ein sehr seltenes Ereignis darstellen würde. Soweit anzunehmen ist, dass ein genetischer Austausch zwischen taxonomisch so weit voneinander entfernten Organismen wie Pflanzen und Bakterien tatsächlich stattfindet, wäre zu folgern, dass das Vorkommen eines solchen Austauschs von heterologem Erbmaterial allein betrachtet kein Sicherheitskriterium sein kann, da als Folge eines solchen Austauschs immer die Aufnahme von jedwedem heterologen Erbmaterial, also jedweder pflanzlichen DNA, möglich wäre. a) Die kodierenden Sequenzen für den Einkettenantikörper BA11, das LeB4- Signalpeptid, den Hexa-Histidin-Anker und das Retentionssignal KDEL Die für den Einkettenantikörper BA11 kodierende Sequenz stammt aus der Maus. Die für das LeB4-Signalpeptid kodierende Sequenz stammt aus der Ackerbohne (Vicia faba). Die regulatorischen Sequenzen stammen aus der Ackerbohne und aus dem Blumenkohlmosaikvirus. Diese Nukleotidsequenzen kommen damit in der Umwelt häufig vor, ein horizontaler Gentransfer in Mikroorganismen könnte daher mit weit höherer Wahrscheinlichkeit aus den Spenderorganismen erfolgen. Die für das Retentionssignal KDEL kodierende Nukleotidsequenz ist synthetisch. C-terminale KDEL-Sequenzen von Proteinen sind generell in höheren Eukaryoten ein Signal zur Retention im endoplasmatischen Retikulum, sie kommen damit in der Umwelt häufig vor. Die für den Hexa-Histidin-Anker kodierende Sequenz ist ebenfalls synthetisch, ein Hexa- Histidin-Anker besteht aus sechs aufeinander folgenden Histidin-Resten und dient der Aufreinigung oder Detektion rekombinanter Proteine. Es ist nicht davon auszugehen, dass eine Übertragung dieser Nukleotidsequenzen Mikroorganismen einen Selektionsvorteil vermitteln würde, mögliche schädliche Auswirkungen sind daher nicht erkennbar. b) Außerhalb der T-DNA gelegene Sequenzen Auf Grund von Untersuchungsergebnissen, die in den Antragsunterlagen dargestellt sind, ist davon auszugehen, dass die außerhalb der T-DNA-Border-Regionen liegenden Nukleinsäureabschnitte der Plasmide ppzp-usp(+)-ba11 bzw. ppzp-bar nicht in das Genom der gentechnisch veränderten Erbsen übertragen worden