Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Ähnliche Dokumente
Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

SOP_018_Glucosebestimmung

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h]

BOEHRINGER MANNHEIM / R-BIOPHARM

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Säurekonstante des p-nitrophenols

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Photometrische Bestimmung von Sulfat

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Hämoglobinbestimmung

NAD+/NADH ADH CH 3 CH 2 OH + NAD + CH 3 CHO + NADH + H + Hier unterscheiden sich Ethanol und NAD + in der Tat funktionell nicht.

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

3.1 Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Rinderblut (vom Schlachthof)

Applikationsfeld / Industriezweig:

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

Biochemische Labormethoden

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Foodstuffs Determination of vitamin B6 by HPLC. Produits alimentaires Détermination de la vitamine B6 par CLHP

FISCH ALS LEBENSMITTEL. Bestimmung des Creatin(in)gehaltes in Fischen und Fischprodukten

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Nitrat (NO 3 ) BOEHRINGER MANNHEIM / R-BIOPHARM Enzymatische BioAnalytik / Lebensmittelanalytik. UV-Test. zur Bestimmung von Nitrat (NO

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Biochemie-Praktikum: Programm E

AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12

Enzymatische Bestimmung von Saccharose/D-Glucose/D-Fructose

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Versuch 3. Elektrophorese

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

BGI (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Enzymatische Analytik Ethanolbestimmung - Der optische Test

Application Bulletin

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Seminar: Photometrie

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Arbeitsanweisung zur Ermittlung und Bewertung des Kalkstein-/Dolomit- Fülleranteils im Asphalt

Application Bulletin

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe. Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

var SILllATGBSTBIMilN Photometrische Beatimmwig von Titanoxid

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

Nachweis kleiner Mengen Arsen neben Antimon mit der Bettendorff-Probe

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Versuch: Reaktionskinetik

XHJmtl~!GUI AH.AJUl.:, l CHEMICAL ANALYSI~ CHJIHKATH!iX!IOP01

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

6. Fragentyp A Wie berechnet man die ph-werte wässriger Lösungen starker Basen? A) ph = pks - log [HA] / 2 B) ph = 14 + log [OH-] C) ph = 7+ 1/2 pkb +

Arbeitsvorschrift und Laboranweisung für die Messung von Öl- in Wasser, Schlamm und im Boden. Messung von Luft auf Anfrage.

Titration kleiner Chloridmengen mit Quecksilber(II)-nitrat

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Fette, Öle und Tenside

Argentometrische Titration nach Volhard

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Transkript:

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.9 Glycerin 1. Allgemeine Angaben C 3 H 8 O 3 MG = 92,1 Bezeichnung in der Empfehlung XXXVI: Glycerin Ordnungsnummer: C II 1, Feuchthaltemittel Stand: März 1979 Analytisches Meßprinzip: Photometrie Bearbeiter: E. Petermann und 1. Vetter*, G. Henniger** * Herzberger Papierfabrik, Ludwig Osthushenrich GmbH & Co. KG, Andreasberger Straße 1, 3420 HerzbergfHarz. ** Boehringer Mannheim GmbH, Bahnhofstraße 9-15, 8132 Tutzing. 2. Grundlagen des Verfahrens Die zu untersuchende Probe wird zerfasert, mit Wasser extrahiert und der Extrakt auf Glycerin untersucht. Bei der Bestimmung wird das Glycerin durch Anwesenheit von Glycerokinase (GK) mit Adenosin-5'-triphosphat (ATP) zu Glycerin-3-phosphat phosphoryliert. Das entstandene Adenosin-5' diphosphat (ADP) wird durch eine mit Pyruvat-Kinase (PK) katalysierte enzymatische Reaktion mit Phosphoenolpyruvat (PEP) unter Bildung von Pyruvat wieder in ATP überführt. In Gegenwart des Enzyms Lactat-Dehydrogenase (LDH) wird das gebildete Pyruvat durch reduziertes Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NADH) zu Lactat hydriert, wobei NADH zu NAD oxidiert wird. Die während der Reaktion verbrauchte NADH-Menge ist der Glycerin-Menge äquivalent. NADH ist die Messgröße und kann aufgrund seiner Absorption bei 334, 340 oder 365 nm bestimmt werden. 3. Chemikalien und Lösungen des- Es sind ausschließlich Reagenzien des Reinheitsgrades zur Analyse" und frisch bitilliertes Wasser zu verwenden. Chemikalie Konzentration Sonstige Angaben Natronlauge 5 mol/l k. A. Pufferlösung aus Glycerin und Mg 2+ 0,75 mol/l Glycerin 10 mmol/l ph 7,6; 10,0 g Glycylglycin und 0,25 g Magnesiumsulfat (Mg SO 4 7 H 2 O) werden in 80 ml Wasser gelöst, mit ca. 2,4 ml Natronlauge (2.2.1) auf ph 7,6 eingestellt und mit 1

ReduzierteNicotinamid-adenin- dinucleotid/adenosin-5'- triphosphat/phosphoenolpyruvat- Lösung (NADWATPIPEP) 8,2 mmol/l NADH 33 mmol/l ATP 46 mmol/l PEP Wasser auf 100 ml aufgefüllt (Haltbarkeit: bei +4 C mind. 3 Monate) 42 mg NADH-Na 2, 120 mg ATP-Na 2 H 2, 60 mg PEP-Na und 300 mg Natrium- hydrogencarbonat (NaHC0 3 ) werden mit 6 ml Wasser gelöst (Haltbarkeit: bei +4 C mind. 14 Tage) Pyruvat-Kinase/Lactat- Dehydrogenase (PKILDH) 3 mg PK/ ml 1 mg LDH/ mll die Suspension ist bei +4 C mind. 1 Jahr haltbar Glycerokinase (GK) 1 mg/ml die Suspension ist bei +4 C mind. 1 Jahr haltbar Polyamidpulver oder Polyvinylpolypyrrolidon k. A. k. A. (PVPP) Tabelle 1 Chemikalien und Lösungen 4. Geräte 4.1 Spektrallinienfilter-Photometer mit Messmöglichkeit bei 365 nm oder Spektralphotometer (340 nm) 4.2 Glasküvetten, Schichtdicke 0,5 cm, 1,0 cm, DIN 58936, Teil 1 4.3 Analysenwaage, Messgenauigkeit 0,0001 g 4.4 Messkolben mit Kegelschliffhülse und Stopfen, 100 ml, DIN 12664 4.5 Messpipetten, 10 ml, 2 ml, 1 ml, 0,1 ml, DIN 12621 4.6 Trichter, DIN 12445 4.7 Glasfaserfilter (vor Gebrauch sind die Filter mehrmals mit heißem Wasser zu waschen) 4.8 Aufschlaggerät, z. B. Ultra Turrax 4.9 Bechergläser, HF 250, DIN 12331 4.10 Messzylinder, 100 ml, DIN 12680 4.11 ph-messgerät mit Glaselektrode 4.12 Beheizbarer Magnetrührer mit Rührkern 5. Probenahme und Probenvorbereitung 5.1 Probenahme Die Probenahme erfolgt nach DIN 53101. Damit keine Veränderung der Probe bis zur Durchführung der Prüfung eintritt, ist die Probe in Aluminiumfolie einzuschlagen. 5.2 Probenvorbereitung Die Probe wird in Schnitzel von ca. 1X 1 cm Kantenlänge zerschnitten. Außerdem sind für die Bestimmung der Flächenmasse nach DIN 53104, Teil 1, und zur Bestimmung des Trockengehaltes nach DIN 53103 gesondert mengengerechte Anteile zu entnehmen. 6. Bestimmung der Flächenmasse nach DIN 53104, Teil 1 7. Bestimmung des Trockengehaltes nach DIN 53103 2

8. Extraktion der Probe Von der zerschnittenen Probe werden ca. 1 g auf 0,0001 g genau gewogen, in ein 250 mi- Becherglas gegeben, mit ca. 50 ml Wasser übergossen und mit einem Aufschlaggerät zerfasert. Das Aufschlaggerät wird anschließend sorgfältig mit ca. 10 ml Wasser abgespült. Die vorbereitete Probe wird mit einem beheizbaren Magnetrührer 15 min bei 60 C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Probe quantitativ in einen 100 ml-messkolben übergeführt und mit Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt. Vor Durchführung der Bestimmung wird die Probe über Glasfaserfilter filtriert, und die klare Probenlösung wird für die Untersuchung eingesetzt. Anmerkung: Bei Färbung der Probelösung ist mit Polyamidpulver oder Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) zu behandeln und über Glasfaserfilter zu filtrieren. 9. Durchführung Von der vorbereiteten Probelösung werden 2 ml in eine Küvette pipettiert, mit 1 ml Pufferlösung (siehe Tabelle 1 ), 0,1 ml NADH/ATP/PEP-Lösung (siehe Tabelle 1) und 0,01 ml PK/LDH (siehe Tabelle 1) versetzt und gut durchgemischt. Nach 10 min wird die Extinktion E 1 der Lösung gegen Luft gemessen und die Reaktion durch Zugabe von 0,01 ml GK (siehe Tabelle 1) gestartet. Nach Stillstand der Reaktion (10 min) wird die Extinktion E 2 gegen Luft gemessen. Parallel zur Bestimmung ist ein Reagenzienleerwert anzusetzen. Der Leerwert wird unter den gleichen Bedingungen wie beschrieben hergestellt, wobei anstelle der Probelösung Wasser eingesetzt wird. Von der Extinktionsdifferenz der Probelösung wird die Extinktionsdifferenz des Leerwertes abgezogen. Diese Differenz ist der in die Berechnung als E einzusetzende Wert. Pro Ansatz sollten nicht mehr als 2-50 µg Glycerin vorliegen. Falls mit einem höheren Glyceringehalt zu rechnen ist, ist das eingesetzte Probevolumen zu verringern, mit Wasser auszugleichen und entsprechend in der Berechnung zu berücksichtigen. 10. Auswertung Es sind Parallelbestimmungen von mindestens zwei Proben durchzuführen. Die Auswertungerfolgt nach der allgemeinen Berechnungsformel für die Bestimmung der Konzentrationen: V MG c E d v 1000 [ g / l] Hierin bedeuten: V = Testvolumen [ml] v = Probevolumen [mi] MG = Molekulargewicht der zu bestimmenden Substanz (für Glycerin = 92,1) d = Schichtdicke [cm] ε = Extinktionskoeffizient (von NADH bei Hg 365 nm = 3,4 [l mmol -1 cm -1 ] bzw. 6,3 [l mmol -1 cm -1 ] bei 340 nm) E = berechnete Extinktionsdifferenz E = (E 1 -E 2 ) Probe - (E 1 -E 2 ) Leerwert Hieraus ergibt sich für die Glycerinbestimmung unter den beschriebenen Bedingungen (d = 0,5 cm; λ = 365 nm): 3

3,12 92,1 c E 3,4 0,5 2 1000 [ g Glycerin / l Probenlösung ] c = 0,0845 E [g/l] c = 8,45 E [mg/100 ml] Der Gehalt an Glycerin G GI beträgt a) bezogen auf die Trockenmasse der Probe in mg/kg: c 1000 G Gl 1 mtr b) bezogen auf die Flächenmasse der Probe in mg/m²: ma c G Gl 2 me Hierin bedeuten: m A = Flächenmasse der Probe nach DIN 53104, Teil 1, in g/m² m E = Einwaage der Probe in g c = 8,45 E in mg Glycerin m Tr = Einwaage der Probe in g, berechnet auf Trockengewicht nach DIN 53103 11. Prüfbericht Im Prüfbericht sind unter Hinweis auf diese Vorschrift anzugeben: Art und Bezeichnung der Probe Anzahl der Parallelbestimmungen Trockengehalt der Probe nach DIN 53103 Flächenmasse der Probe in g/m² nach DIN 53104, Teil 1 Gehalt an Glycerin in mg/kg bzw. mg/m² nach Abschnitt 10a oder 10b Einzelwerte und Mittelwert Gegebenenfalls Abweichungen von dieser Vorschrift Prüfdatum 12. Wiederfindungsrate ca. 99 % 13. Nachweisgrenze 1 mg Glycerin/kg Extrakt 14. Literatur Methoden der enzymatischen Lebensmittelanalytik 77178, Fa. Boehringer Mannheim GmbH, Postfach 31 01 20, 6800 Mannheim 31 Eggstein, M., Kühlmann, E., in Methoden der enzymatischen Analyse (Bergmeyer, 4

H. U., Hrsg.), Bd. 2, S. 1871-1877 (1974), Verlag Chemie, Weinheim 15. Anmerkung: 15.1 Für die enzymatische Glycerinbestimmung sind Fertigreagenzien erhältlich, z. B. UV- Test zur Bestimmung von Glycerin in Lebensmitteln, 15.2 Für Routineuntersuchungen hat sich folgendes Pipettierschema bewährt: In Küvetten pipettieren Leerwert Probe Probe - 2,00 ml Puffer 1,00 ml 1,00 ml NADH/ATP/PEP 0,10 ml 0,10 ml Wasser 2,00 ml - PK/LDH 0,01 ml 0,01 ml Mischen, nach 10 min Extinktionen der Lösungen gegen Luft messen (E 1 ) und Reaktion starten durch Zugabe von: GK 0,01 ml 0,01 ml Mischen, nach Stillstand der Reaktion (10 min) Extinktionen der Lösungen gegen Luft messen (E 2 ). Für Leerwert und Probe Extinktionsdifferenzen bilden, Extinktionsdifferenz des Leerwerts von der Extinktionsdifferenz der Probe abziehen = E. 5