Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs

Ähnliche Dokumente
Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Die Vielfalt der Landschnecken in der Val Müstair La diversità da lindornas illa Val Müstair

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Cristina Boschi Die Schneckenfauna der Schweiz

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt.

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) im Stadtgebiet von Leipzig (Sachsen)

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV

CROSS COMPLIANCE 2008 Analysen und Ergebnisse

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes.

Lauria cylindracea (DA COSTA, 1778) (Gastropoda: Lauriidae) im Botanischen Garten Braunschweig Erstnachweis für Niedersachsen

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg)

O s p e d a li p e r tip o lo g ia e n u m e ro d i g io rn i d i c u ra

LANDSCHNECKEN AUF DER INSEL UFENAU

Einfluss mikroklimatischer Faktoren auf die Habitatsgrenzen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula).

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

Pflegebericht im Krankenhaus

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten: Zur Molluskenfauna der Fraganter Berge, Kärnten

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung?

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Flora von Niederrohrdorf

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Ein neuer Fundort von Helicella bolenensis (LOCARD 1882) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Hygromiidae)

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDEMUSEUMS GÖRLITZ

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G

Literaturverzeichnis.

Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner. Newsletter

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme.


Ionisationsmessungen in Helium und Neon

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann

Schneckenfunde aus dem Silbertal (Vorarlberg, Österreich)

SEBASTIAN STEGMANN. Untersuchungsgebiet und Methodik

Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö

D e r G r ü n e R in g. Annegret Pfeiffer Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Bereich Forsten,

Chochete vom Tisch 2

Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW im Nationalpark Schwarzwald im Oktober 2014

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, 20. Dez. 2004

Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft, download unter

Inhalt. Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13

Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift.

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

NATURWALDRESERVAT HECKE

Nachhaltigkeit im Nationalpark Alejandro. de Humboldt Kuba

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Sitzungsberichte. der. philosophisch - philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

Ökologie der Lebensräume

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Informationen

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Pie Molluskenfauna des diluvialen Kalkfuffs von Niederuogelgesang (Sachsen).

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von

Tafel XL: Abb. 1 2: Oxychilus inopinatus; Abb. 1: Braunsberg (Fnr. 1460), 1 mm; Abb. 2: Schletz (Fnr. 2085), 1 mm. Abb. 3 5: Oxychilus glaber cf.

Prometheus Global Turnaround Trends. Heute Börsenverlierer, morgen Gewinner!

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 97/1, S. 69-74, Freiburg 2007 Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs Stefan Werner Stichwörter Landschaftswandel, thermophil, Mollusca, Bewirtschaftung Zusammenfassung Bei einer Untersuchung der Schneckenfauna des Fürstenbergs in Konstanz wurden 33 Landschneckenarten nachgewiesen. Bemerkenswert ist das Auftreten von A rio n rufus, T ru n catellin a cylin d ric a und T richia cla n d estin a. Die Ökologie der nachgewiesenen Arten spiegelt die landschafts- und nutzungsgeschichtliche Entwicklung des Gebietes wider. Snails and slugs (Gastropoda) on Fürstenberg Hill Key Words E n viro n m en ta l change, th erm o p h ile, M o llu sca, cu ltiva tio n Abstract T h irty-th ree sp e c ie s o f sn a ils a n d slu g s w ere fo u n d on F ü rste n b e rg H ill in C o n sta n ce, G e r many. The o ccu rren ce o f A rio n rufus, T ru n ca tellin a c y lin d ric a a n d T rich ia cla n d e stin a is rem a rk a b le. The e c o lo g ic a l c h a ra c te ris tic s o f the sp e c ie s sp ectru m re fle c t the ch a n g es in ru ra l d evelo p m en t. Anschrift des Verfassers: Stefan Werner, Wollmatinger Str. 145, 78467 Konstanz 69

S te fa n W ern er 1. Einleitung Im Jahre 2003 wurde im Rahmen des Tags der Artenvielfalt mit der Untersuchung der Schneckenfauna des Fürstenbergs begonnen. Nähere Angaben zum Untersuchungsgebiet machen Eberhardt (2007) und B reunig & H errm ann (2007). Der Fürstenberg liegt auf etwa 450 m NN, dieser Höhenbereich scheint für Molluskenvorkommen optimal, da in der Zone von 400 bis 600 m NN 89 % der Schweizer Gastropodenarten Vorkommen (Turner et al. 1998). Der gesamte Bodanrück, auf dem sich der Fürstenberg befindet, ist ein sehr molluskenreiches Gebiet (Reise, 1968), mit allein am Mindelsee über 100 Arten (S chmid 1983). Landschnecken sind wenig mobile Tiere, die die landschafts- und nutzungsgeschichtliche Entwicklung eines Gebietes gut widerspiegeln, da eine Wiederbesiedlung, wenn überhaupt, nur sehr langsam möglich ist. Dies zeigt, dass der Fürstenberg nicht immer seine isolierte Lage hatte. Obwohl Schnecken sogar die trockensten Habitate (auch Wüsten) besiedeln, sind sie dennoch auf Feuchtigkeit angewiesen. Das kalkreiche Gehäuse soll die Tiere vor der Verdunstung schützen. Lange Trockenphasen werden mit verschlossenem Gehäuse unterirdisch überdauert. Nach den nächsten Niederschlägen erwachen die Schnecken aus ihrer Trockenstarre wieder zum Leben. In diesen Phasen langer Trockenheit sind Schnecken hauptsächlich anhand ihrer Leerschalen nachweisbar. 2. Methoden In den Jahren 2003 bis 2005 wurden die verschiedenen Habitate des Fürstenbergs untersucht (Halbtrockenrasen, Gebüsch, Wald, Ameisenhäufen, Mauer und Totholz), wobei der Halbtrockenrasen die größte Fläche ausmachte. Eine Begehung fand im Herbst bei Regenwetter statt. Jedes Habitat wurde für etwa zwei Stunden intensiv nach Schnecken abgesucht. Der Arbeitsaufwand war je nach Flächengröße des Standorts verschieden. Die besammelte Fläche lag zwischen jeweils ca. 10 und 50 m2. Es wurden lebende Schnecken und leere Gehäuse gesammelt; letztere machten das Gros der Aufsammlungen aus. Unter Berücksichtigung der leeren Gehäuse ist es möglich, Mollusken weitgehend unabhängig von Jahreszeit und Witterung zu erfassen. Die Anzahl der leeren Gehäuse ist ein gutes Maß für die Verhältnisse bei den lebenden Individuen (O ekla n d 1930 zit. in Schm id 1966). Um auch kleine und unterirdisch lebende Schneckenarten zu erfassen, wurde der Boden gesiebt und spezielle Standorte wie Ameisenhäufen und Abbruchkanten untersucht. Lebende Schnecken, die im Feld bestimmt werden konnten, wurden vor Ort wieder freigelassen. Schwerbestimmbare und kleine Arten wurden unter einem Binokular determiniert. Schwer identifizierbare Arten wie T rich ia und D e ro c e ra s wurden bislang nicht seziert, womit bei deren Bestimmung ein Rest Ungewissheit in der phänotypisch erfolgten Artbestimmung bestehen bleibt. Die Bestimmung erfolgte im Wesentlichen nach H a u sse r (2005), K er ney et al. (1984), Fechter & Fa l k n er (1990). Die Nomenklatur und Taxonomie orientiert sich an TURNER et al. (1998). Angaben zur Ökologie (siehe Tabelle) wurden aus diesen Publikationen sowie aus W iese (1991) entnommen. 70

D ie Schnecken (G astropoda) des Fürstenbergs 3. Ergebnisse Obwohl das Gebiet klein und isoliert ist, konnte eine hohe Anzahl von Landmolluskenarten nachgewiesen werden. Insgesamt wurden im Untersuchungsgebiet bislang 33 Schnekkenarten nachgewiesen, wobei es sich ausschließlich um Landschnecken handelt (Tab. 1). Diese Anzahl ist angesichts des weitgehend isolierten Standorts und der geringen Fläche von 3,4 ha recht hoch. In der gesamten Schweiz sind zum Vergleich 196 Landschnecken nachgewiesen (T u r n e r et al. 1998). Mit zum Artenreichtum trägt der basenreiche Lehm und Sand des Drumlins Fürstenbergs bei. Dagegen kommen Schnecken in Habitaten mit sauren Böden nur sehr vereinzelt vor, da der Aufbau des kalkreichen Gehäuses hier nur sehr schwer möglich ist. Bei den Untersuchungen konnten drei Arten nachgewiesen werden, die auf der Roten Liste stehen (9,1 %). Sie sind allerdings lebend nur vereinzelt {H elix p o m a tia ), in Randbereichen des Gebietes {C rypto m p h a lu s a sp e rsu s) bzw. im bewaldeten östlichen Teil des Fürstenbergs zu finden (A rio n rufus). Über 40 % der nachgewiesenen Schneckenarten sind wärmeliebend (thermophil oder subtermophil) und zumeist auf den Trockenhang beschränkt (vgl. Tab. 1). Mehr als die Hälfte der Arten sind mesophil, was bedeutet, dass sie sowohl in relativ trockenen Habitaten als auch in feuchten Biotopen Vorkommen können. Diese Taxa sind wenig spezialisiert und konnten in fast allen Habitaten des Fürstenbergs entdeckt werden. C a rych iu m m ínim um ist die einzige als hygrophil einzustufende Art am Fürstenberg; von der 2 mm großen Schnecke gelang ein Einzelfund in Moos im nördlichen Bereich des Waldes. Einerseits kommen am Fürstenberg nur sechs typische Waldarten vor {D iscu s rotu n da- tus, V itrinobrachium b re v e, A e g o p in e lla p u r a, A e g o p in e lla n iten s, M o n a ch o id es in carn a tu s und C e p e a n e m o ra lis), andererseits sind auch nur fünf Arten waldfeindlich ( V allonia ex cén trica, T ru n catellin a c y lin d ric a, C e c ilio d e s a c ic u la, M o n a ch a c a rtu sia n a und H e lic e lla ita la ) mit Vorkommen im Bereich des südexponierten Halbtrockenrasens. Der Großteil der nachgewiesenen Arten (22 Taxa) zeigt eine breite ökologische Valenz hinsichtlich des Bewaldungsgrades. Hier kommt wohl die Bewirtschaftungsgeschichte des Fürstenbergs zum Ausdruck, die sich im Laufe der Zeit oft geändert hat. So war der Fürstenberg bis 1832 bewaldet und ist seitdem von Offenland umgeben. Früher waren dies Äcker und Wiesen, heute sind es Siedlungen und Kleingärten (vgl. E b e r h a r d t 2007). Da der Fürstenberg zeitweilig eine völlig unbewaldete Ziegenweide war (E b e r h a r d t 2007), könnte er mit den typischen Waldarten aus dem nur 300 m entfernten Riesenbergwald wiederbesiedelt worden sein. Aus dieser Periode könnten die waldfeindlichen Arten überdauert haben. In der Neuzeit verbuschte die magere Weide wieder, bis das Buschwerk auf diesen Flächen im Winter 2002/2003 aus Naturschutzgründen wieder entfernt wurde. Die Landschaftsentwicklung des Fürstenbergs ist stark vom Wechsel geprägt, was sich auch in der hohen Anzahl an Schnecken mit breiter ökologischer Valenz (67 % der nachgewiesenen Taxa) zeigt. Nacktschnecken sind im Untersuchungsgebiet häufig vertreten und auch in zahlreichen Taxa vorhanden (mind. 7 Arten). Erstaunlich ist das, wenn auch individuenarme, Vorkommen der Roten Wegschnecke {A rion rufus). Diese Art gehörte vor der Einschleppung der Spanischen Wegschnecke A rio n lu sita n icu s noch zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Der Neubürger von der Iberischen Halbinsel breitete sich seit den 1960er Jahren jedoch 71

S te fa n W ern er Tab. 1: Artenliste der Schnecken des Fürstenbergs. RL BW = Gefährdung in Baden- Württemberg von JUNGBLUTH & BÜRK (1982). Rote Liste Kategorie 3: Gefährdet; Kategorie 4: Potenziell gefährdet. Ökologische Ansprüche: +: Waldart; -: Art der Trockenrasen (waldfeindlich), indiff: neutral, L: Lebendnachweis; Häufigkeit: s: selten, Einzelfunde; m: mittel, verbreitet; h: häufig. Taxon RL ökologische Ansprüche Lebendfund Häufigkeit BW Carychiidae Carychium minimum - hygrophil indiff. s Carychium tridentatum - mesophil indiff. s Valloniidae Vallonia excéntrica - thermophil - s Vertiginidae Truncatellina cylindrica - thermophil - s Clausiliidae Macrogastra attenuata - subthermophil indiff. s Ferussaciidae Ceciliodes acicula - thermophil - s Discidae Discus rotundatus - mesophil + s Vitrinidae Vitrinobrachium breve - subthermophil + L m Zonitidae Aegopinella pura - mesophil + L m Aegopinella nitens - mesophil + L h Aegopinella nitidula - mesophil indiff. L h Perpolita hammonis - mesophil indiff. s Oxychilus cellarius - mesophil indiff. s Oxychilus drapamaudi - subthermophil indiff. L s Limacidae Limax maximus - mesophil indiff. L s Agriolimacidae D e ro c e ra s sp. - mesophil indiff. L h Boettgerillidae Boettgerilla pallens - mesophil indiff. L s Arionidae Arion rufus 4 mesophil indiff. L m Arion lusitanicus - mesophil indiff. L h Arion subfuscus - mesophil indiff. L s Arion distinctus - subthermophil indiff. L h 7 2

D ie Schnecken (G astropoda) des F ürstenbergs Fortsetzung Tab. 1: Bradybaenidae Fruticola fruticum - subthermophil indiff. m Hygromiidae Monacha cartusiana - thermophil - m Trichia hispida - mesophil indiff. s Trichia sericea - mesophil indiff. s Trichia clandestina - mesophil indiff. L m Helicella itala - thermophil - L h Monachoides incamatus - mesophil + L h Helicidae Arianta arbustorum - mesophil indiff s Cepea nemoralis - subthermophil + L h Cepea hortensis - subthermophil indiff L h Cryptomphalus aspersus 3 subthermophil indiff L s Helix pomada 4 subthermophil indiff L m schnell über ganz Europa aus und verdrängte in der Folge die einheimische Zwillingsart. Die Spanische Wegschnecke ist konkurrenzstärker und der einzige echte Schädling. Auch die Gelegegröße von A. lu sita n icu s ist mit bis zu 400 Eiern beinahe doppelt so hoch wie die von A rufus (F e c h t e r & F a l k n e r 1990; BOGON 1990). Auch am Fürstenberg ist die Spanische Wegschnecke sehr häufig, dennoch hat sich hier eine kleine Restpopulation der einheimischen Roten Wegschnecke gehalten. Die Zylinderwindelschnecke (T ru n ca tellin a c y lin d ric d ) ist ein Bewohner sehr trockener Kalkrasen und von den nachgewiesenen Arten am stärksten auf sonnenexponierte Trokkenrasen angewiesen. Die Zylinderwindelschnecke misst gerade einmal 1,8 mm. Der Nachweis dieser Art gelang an der steilsten Stelle der Straßenböschung. Eine weitere Besonderheit unter den nachgewiesenen Nacktschnecken ist der Wurmschnegel {B o e ttg e rilla p a lle n s), dessen Status in Mitteleuropa nach wie vor unklar ist. Seit den 1960er Jahren wurde die zuvor in unseren Breiten unbekannte Art fast überall nachgewiesen (F e c h t e r & F a l k n e r 1990). Da diese Art sehr unscheinbar ist, konnte nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine lang übersehene heimische Art handelt. Die andere Möglichkeit dieser ursprünglich aus dem Kaukasus beschriebenen Art ist eine Verschleppung mit Erdreich oder Gemüse nach Mitteleuropa und eine anschließende erfolgreiche Etablierung. Die Art ernährt sich unter anderem von Gelegen anderer Nacktschneckenarten. Von der Aufgeblasenen Haarschnecke (Trichia clan destin d ) konnte ein Lebendvorkommen im südöstlichen Bereich des kleinen Wäldchens entdeckt werden. Diese Art ist nordalpin-endemisch und kommt ursprünglich in feuchten Laubwäldern vorwiegend in Gewässernähe vor. Heutzutage gelingen allerdings immer mehr Nachweise in Kulturhabitaten wie Gärten, Friedhöfen, Straßenböschungen und Parks. Diese Art war ursprünglich wohl auf die Schweizer Nordostkantone und das Mittelland beschränkt, ist aktuell jedoch in Expansion begriffen (T u r n e r et al. 1998). In Deutschland gelangen bislang nur sehr vereinzelte Funde (z.b. SCHMID 1983), meist in gartenähnlichen Habitaten, so dass eine Verschleppung nahe liegt. Ob dies auch für die Population am Fürstenberg gilt, muss offen bleiben.

S te fa n W ern er Eine weitere Besonderheit ist die augenlose Blindschnecke ( C e c ilo id e s a cicu la ). Sie lebt unterirdisch in kalkreichen lockeren Böden auf trockenwarmen, offenen Standorten. Obwohl schon 33 Arten nachgewiesen wurden, fehlen einige Arten, die angesichts der Biotopstruktur erwartet wurden (z.b. Vertreter der Cochlicopidae, Chondrinidae oder Pupillidae). Ob diese Arten tatsächlich nicht am Fürstenberg Vorkommen oder ob Nachweise dieser Kleinschnecken nur eine Frage des Sammelaufwandes sind, kann nicht abschließend beurteilt werden. Eingang des Manuskripts: Sommer 2006 Angeführte Schriften B o g o n, K. (1990): Fandschnecken. Biologie, Ökologie, Biotopschutz. Augsburg, 404 S. Natur-Verlag, Breunig, T. & M. Herrmann (2007): Flora und Vegetation des Fürstenbergs in Konstanz. - Ber. Naturf. Ges. Freiburg 97: 37-54. Eberh a r d t, M. (2007): Der Konstanzer Fürstenberg im Wandel der Zeiten. - Ber. Naturf. Ges. Freiburg 97: 1-14. Fechter, R. & G. Fa l k n er (1990): Weichtiere. Steinbachs Naturführer. - Mosaik Verlag, München, 287 S. H a u sse r, J. (2005): Bestimmungsschlüssel der Gastropoden der Schweiz. - Fauna Helvetica 10, CSCF, Neuenburg, 191 S. JUNGBLUTH, J.H. & R. BÜRK (1982): Rote Fiste Baden-Württemberg - Schnecken und Muscheln, http://uvm.baden-wuertternberg.de/nafaweb/berichte/pasw_01/rote 17.htm K erney, M.R, R.A.D. Ca m ero n & J.H. JUNGBLUTH (1984): Die Fandschnecken Nordund Mitteleuropas - Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. - Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, 384 S. O e k l a n d. F. (1930): Quantitative Untersuchungen der Fandschneckenfauna Norwegens. Z. Morph. Ökol. Tiere 16, 784-804. Re ise, K. (1968): Zur Molluskenfauna des Bodanrückens.- Naturk. Jahrbuch DJN 1967/ 68, 5: 74-96. S ch m id, G. (1966): Die Mollusken des Spitzbergs. In: Der Spitzberg bei Tübingen. Naturund Fandschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 3: 596-701; Fudwigsburg. Schm id, G. (1983): Mollusken vom Mindelsee. In: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück. - Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 11: 409-500. Tu r ner, H., J.G.J. K uiper, N. T hew, R. B er n a sc o n i, J. R ü etsc h i, M. W üthrich & M. G osteli (1998): Atlas der Mollusken der Schweiz und Liechtensteins. - Fauna Helvetica 2, CSCF, Neuenburg, 527 S. W iese, V. (1991): Atlas der Land- und Süßwassermollusken in Schleswig Holstein. - Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, 251 S. 74