KOHLER Maschinen. Juni 2010 Nr. 16

Ähnliche Dokumente
Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung.

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Softwaregestützt durch den CE- Prozess: Vorteile für die Technische Redaktion

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

MES etatec Information

Ausbildung mit Aussicht

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Funktionale Sicherheit. Einführung

Elektromechanische Zuhaltungen im praktischen Einsatz - Bewährtes bleibt sicher

Nr. 006 Dezember 2005

Das ist VÖGELE. Berufsausbildung bei der JOSEPH VÖGELE AG

Überblick zu den Sicherheitsnormen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Inbetriebnahme Protokoll

So funktioniert Erfolg. Unsere Services zur Funktionalen Sicherheit. TÜV SÜD Product Service GmbH

Sicherheit von Maschinen

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Ein guter START ist erst der Anfang

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services

Nr. 003 Okt Inhalte

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

Maschinenrichtlinie. Gesamtheit von Maschinen

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Verkettung von Anlagen Gesamtheit von Maschinen

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Highlights und technische Features unserer neuen Ventilserie VQC

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Gebrauchstauglichkeit von

Montageanleitung Sensorbrücke

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ KURSE & BERATUNGEN 2017

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet.

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

ISO Vielseitig und sicher die Ventilserie VQC für sicherheitsrelevante Anwendungen. Elektromagnetventile Neue Serie VQC2000/4000

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

Risikobeurteilung nach EN

Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Anwendung in verfahrenstechnischen Anlagen

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

Die Fragen der Produkt- und- Prozesssicherheit. - Produkte und Prozesse komplexer geworden sind,

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften

Verehrte Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und alle Interessierten!

Firmenporträt Engineering Group

AUSBILDUNG BEI HENKELHAUSEN. Wir machen fit für die Zukunft!

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln

Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Leseprobe zum Download

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA)

Schwenkbiegemaschinen

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de.

Karrierestart bei KSB!

Hygienic Design. Line Qualification

1. Wichtige Sicherheitshinweise

CE Kennzeichnung? Risikobeurteilung? Performance Level? Wir haben die Antwort auf ihre Fragen

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

Transkript:

Juni 2010 Nr. 16 KOHLER Maschinen aber SICHER! I N H A L T Seite 2 Vorwort von Reiner Blohorn, Geschäftsführender Gesellschafter Seite 3 Personal Trauer um Waltraud Kohler Seite 4-7 Seite 8 Sicherheitskonzepte im Maschinenbau Für einen geraden Schnitt!

Vorwort Außerdem wird die Funktionalität aller sicherheitsrelevanten Bauteile geprüft, dokumentiert und ggf. durch CE-Kennzeichnung bestätigt. Hierfür haben wir unser Spezialistenteam weitergebildet und sie mit den modernsten Richtlinien vertraut gemacht. (Siehe Seiten 4-7) Für unser Motto: KOHLER Maschinen aber SICHER! Reiner Blohorn, Geschäftsführender Gesellschafter Verehrte Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und alle Interessierten, KOHLER ist in den in Normen und Richtlinien für die Bereiche Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit seit Jahren zertifiziert. Da die Verantwortung bezüglich der Sicherheit einer Maschine dem Hersteller nicht abgenommen werden kann, wollen wir in dieser Ausgabe unserer Betriebszeitschrift über die Sicherheitskonzepte unserer Produkte berichten. Diese Konzepte bilden die Grundlage, Gefahren und Risiken für die Menschen, die unsere Maschinen bedienen, abzuwenden. haben wir viel Zeit und Kraft investiert um unseren Kunden, insbesondere den Bedienern unserer Maschinen, auch in der Zukunft Produkte auf technisch anspruchvollstem Niveau anbieten zu können. Im Namen der Belegschaft der KOHLER Maschinenbau GmbH, aus dem badischen Friesenheim, grüßt Sie herzlichst Reiner Blohorn Geschäftsführender Gesellschafter IMPRESSUM 2 KOHLER Maschinenbau GmbH Oberweierer Hauptstrasse 96 D-77948 Friesenheim Tel. +49 / (0)7821 / 6339-0 Fax.+49 / (0)7821 / 62585 E-Mail: kohler@kohler-germany.com Redaktion: Jürgen Scheuerle u.v.a.m. Druck: TWO IN ONE DESIGN GMBH Werbeagentur, 77972 Mahlberg Auflage: 2000 Stück www.kohler-germany.com

Personal Trauer um Waltraud Kohler Neue Auszubildende: Im Hause KOHLER wird seit Jahrzehnten großer Wert auf die Ausbildung junger Menschen gelegt. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind. Vier neue Auszubildende werden ab 09 / 2009 in folgenden Berufsbildern ausgebildet: Elektroniker/in für Betriebstechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Industriemechaniker/in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Auszubildende Elektroniker Betriebstechnik Industriemechaniker Andreas Braun Marius Kunz Manuel Simon Manuel Schneider Jubilare Jubilare: Insgesamt 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten 2009 ihr Jubiläum. Hinter den insgesamt 380 Jahren Betriebszugehörigkeit steht neben einer hohen Verbundenheit mit dem Unternehmen auch ein großer Erfahrungsschatz dieser Fachkräfte. 10 Jahre: Herbert Burger 15 Jahre: Andreas Erb 20 Jahre Sonia Scheuerle Frank Adam Brigitte Zöbisch (Auftragszentrum) (Fertigung) (Auftragszentrum) (CNC-Programmierung) (Dokumentation) Bild (von links nach rechts) Andreas Erb, Joachim Lutz (Betriebsrat), Lothar Kopp, Herbert Burger, Gerhard Schätzle, Brigitte Zöbisch, Wolfgang Schulz, Irmgard Hoffmann, Karin Rheinberger, Frank Walter, Heinz Weschle, Frank Adam, Reiner Blohorn (Geschäftsführer). Nicht auf dem Bild: Sonia Scheuerle, Armin Philipzik, Werner Kientz 25 Jahre Karin Rheinberger (Versand) Frank Walter (IT) 30 Jahre Gerhard Schätzle 35 Jahre Lothar Kopp Armin Philipzik Heinz Weschle (Leitung Montage) (Fertigung) (Montage) (Fahrdienst) 40 Jahre Werner Kientz (Fertigung) Wolfgang Schulz (Fertigung) Irmgard Hoffmann (Zentrale) Die Belegschaft der Firma KOHLER trauert um die Firmengründerin und langjährige Geschäftsführerin Waltraud Kohler, die am 30. Januar 2010 verstorben ist. Mit Mut und Weitsicht hat sie gemeinsam mit ihrem Ehemann die KOHLER Maschinenbau GmbH zu einem international renommierten Unternehmen aufgebaut. Mehr als 30 Jahre lang stand sie an der Spitze unseres Unternehmens. Auch im Ruhestand begleitete sie als Gesellschafterin bis zuletzt die Entwicklung der Firma. 3

Sicherheitskonzepte im Maschinenbau KOHLER Maschinen - aber SICHER! Um die Sicherheit an Maschinen zu erhöhen, muss dieser Aspekt bereits in der Planungsphase in die Gestaltung der Maschinen mit einbezogen werden. Die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gibt hierzu eindeutige Vorgaben. Oberste Priorität hat die sichere Konstruktion, die Risiken gar nicht erst entstehen lässt. Technische Schutzmaßnahmen sind dort zu installieren, wo Risiken sich nicht beseitigen lassen. Die Benutzer der Maschine müssen über die verbleibenden Restrisiken informiert werden. Motoren- und Komponentenliste Sicherheitsmatrix Steuerungstechnische Maßnahmen Sicherheitstechnischeit t h Abnahme Die Projektierung der Maschinen und Anlagen aus dem Hause KOHLER umfasst neben den funktionalen Aspekten eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Gewährleistung der Maschinensicherheit. Zunächst wird die Motorenund Komponentenliste erstellt, die alle erforderlichen Aktoren und Sensoren Risikobeurteilung sowie deren jeweilige Merkmale enthält. Aktoren sind alle elektrischen Antriebe sowie hydraulische und pneumatische Bewegungen, die jeweils durch Stellventile eingeleitet werden. Aus dem Aufstellplan und der Bedienung der Maschine ergeben sich die erforderlichen Zugänge. In der Sicherheitsmatrix werden alle Aktoren tabellarisch aufgelistet und allen Zugängen zur Anlage gegenübergestellt. Danach wird ermittelt, Motoren- und Komponentenliste 4

welche Aktoren bei Öffnen eines bestimmten Zuganges abgeschaltet werden müssen. Das Ergebnis ist die Bildung von verschiedenen Abschaltkreisen. Dadurch kann z.b. die Tür zum Coilladebereich geöffnet werden, während die restliche Anlage produktiv bleibt. Voraussetzung dafür ist eine Trennung des Coilladebereichs zur Haspel z.b. in Form eines Schiebetors. Für die Erstellung der Risikobeurteilung werden zunächst die räumlichen und zeitlichen Grenzen der Maschine festgelegt. Größere Anlagen werden in verschiedene Zonen eingeteilt, die jeweils getrennt betrachtet werden. Zeitliche Grenzen sind die verschiedenen Phasen der Lebensdauer einer Maschine, wie z.b. Aufstellung, Betrieb, Instandhaltung. Wichtig ist nach der Maschinenrichtlinie auch die Definition der bestimmungsgemäßen Verwendung wie auch jede vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung der Maschine. Innerhalb dieser Grenzen werden alle Gefährdungen für den Menschen aufgelistet, die durch die Maschine entstehen können. Dabei ist die bereits erwähnte Sicherheitsmatrix eine wertvolle Hilfe. Für jede ermittelte Gefährdung werden entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ermittelt. Mit der Sicherheitssoftware Safexpert wird das Risiko vor und nach jeder Sicherheitsmaßnahme bewertet. Sicherheitskonzept Haspel, Tor auf / Tor zu Risikograph zur Bewertung einer Sicherheitsmaßnahme 5

Sicherheitskonzepte im Maschinenbau KOHLER Maschinen - aber SICHER! Alle steuerungstechnischen Sicherheitsmaßnahmen erfordern eine gesonderte Betrachtung. Zunächst wird für jede auszuführende Schutzfunktion ein Blockdiagramm, bestehend aus Eingabeeinheit, Logik und Ausgabeeinheit entwickelt. Jedes Bauteil dieser Steuerung wird nach den Vorgaben der Norm EN ISO 13849-1 bewertet. Die Struktur der Steuerung führt zu einer der fünf Kategorien B, 1, 2, 3 oder 4. Abschaltkreise mit Nothalttaster Weitere Merkmale, wie die Ausfallwahrscheinlichkeit oder Fehler gemeinsamer Ursache ergeben einen der fünf Performance Level a, b, c, d oder e. Mit der Sicherheitssoftware "Sistema" lassen sich die Kategorien und Performance Levels der verschiedenen Bauteile einfach und praxisnah bestimmen. Diese werden in die Risikobeurteilung übernommen. Eine abteilungsübergreifende, zweitägige Schulung zu dieser Vorgehensweise erfolgte im Hause KOHLER durch Herrn Mario Luzzatto, Sicherheitsingenieur der Zertifizierungsstelle SIBE Schweiz. Festlegung von Kategorie und Performance Level Bestimmung des Performance Level 6

SIBE-Seminar Nach der Installation der Anlage beim Kunden erfolgt die sicherheitstechnische Abnahme. Dabei wird die ordnungsgemäße Funktion jedes sicherheitsrelevanten Bauteils anhand eines aus der Sicherheitsmatrix abgeleiteten Prüfplanes nachgewiesen. Prüfpunkte sind z.b. die mechanische Gangbarkeit einer Schutztür, das Abschalten der zugehörigen Antriebe, die Anbindung an das Visualisierungssystem etc. Die Prüfergebnisse werden genau dokumentiert. Wenn sich dabei keine Ungereimtheiten ergeben, steht der Vergabe des CE-Zeichens nichts mehr im Weg. Verfasser: Edgar Bund, Technische Dokumentation Schutzzaunkonzept an einer Querteilanlage 7

Für einen geraden Schnitt! Das Hochkantrichten gehört schon seit Jahren zu den Kernkompetenzen der Firma KOHLER Maschinenbau GmbH. In enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden, der Firma Busatis aus Österreich haben unsere Ingenieure eine Anlage zum Planund Hochkantrichten sowie Ablängen von Messerrücken für Mähdreschermesser entwickelt. Hochkantrichtapparat Die Messerrücken werden im weiteren Prozess gelocht und gehärtet. Zum Schluss werden dann die einzelnen Klingen auf den Messerrükken aufgenietet. Mit der neuen KOHLER- Anlage können nun auch Messer mit bis zu 12 m Länge produziert werden, was vorher nicht möglich war. Außerdem kann durch die hohe Flexibilität in der Produktion verschiedener Teilelängen jederzeit auf Kundenwünsche reagiert werden. Daraus resultiert eine erheblich verbesserte Qualität des Endproduktes bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität. Fliegende Schere nach der Richtmaschine Durch die fliegende Schere wird ein optimales Hochkant-Richtergebnis erreicht, da die Richtmaschine mit konstanter Geschwindigkeit läuft. Die Teilelänge wird über ein Messrad erfasst. Bei Erreichen der programmierten Teilelänge wird der Schervorgang ausgelöst. Die Schere klemmt sich an das Material und wird dadurch auf Bandgeschwindigkeit synchronisiert. Nach dem Schnitt fährt der Messerbalken wieder in die obere Endlage und die Schere mit dem produzierten Teil nach hinten. Hierbei wird das Produkt an der Hinterkante positioniert. Danach fährt die Schere wieder in Grundstellung. Mit einem Messlineal kann der Säbel des Bandes im laufenden Prozess am integrierten Messtisch gemessen werden. Dem entsprechend wird der Hochkantrichtapparat am Auslauf der Richtmaschine exakt auf den vorgegebenen Sollwert positioniert. Bei der Konstruktion der Anlage wurde größter Wert auf eine Auslegung nach neuer Maschinenrichtlinie gelegt. Alle Zustände und Werte der Anlage können an der großzügigen Bildschirmeingabestation beobachtet bzw. geändert werden. Verfasser: Christian Vögele, Elektrokonstruktion Bildschirmeingabestation der Anlage 8