Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Ähnliche Dokumente
Kommunikation mit dem Kind (und den Eltern!) Aufklärung, ein Unternehmen mit Risiko Meusers Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Missbrauch und Life - events

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Forensische Psychiatrie

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Suhl 5/2011. Von der Kernfamilie zur Patchworkfamilie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Trauma und Traumafolgestörung

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Danach ist nichts mehr wie es war

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Inhalt. 1 Basiswissen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Trauma und Traumatisierung. Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest.

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin,

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Trauma im Entwicklungsalter

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Depression und Angst. Komorbidität

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen und Kleinkindern

Vorkommen, Umgang und Prävention

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen?

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Traumagefahr bei verunfallten Kleinkindern rechtzeitig erkennen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Posttraumatische Belastungsstörung bei KrebspatientInnen (PTBS=PTSD)

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

HERZLICH WILLKOMMEN!

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

I wish to stay calm and forget about my past

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

Psychische Unfallfolgen

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies

Arten von Traumata Typ I - Trauma: Typ II - Trauma:

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

Danach ist nichts mehr wie es war

Stressabbau ist wichtig. Jeder hat sein eigenes Bewertungsschema

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Transkript:

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Traumatische Belastungen in der Entwicklung und ihre Folgen M. Meusers Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Man kann bei der Wahl seiner Eltern gar nicht vorsichtig genug sein Felitti: 17000 Mittelschichtamerikaner (Kaiser Permanente, San Diego, ACE Studie, Studie zu Kindheitsbelastungen) - nach Kindheitsbelastungen befragt, 8 Kategorien 1 Punkt pro Kategorie, max 6 Punkte -auf Süchte bezogen (Rauchen, Alkohol, Übergewicht, Drogen) Auf statistische Signifikans untersucht!

Die ACE-Studie vergleicht belastende Kindheizerfahrungen mit dem Gesundheitszustand des Erwachsenden, im Durchschnitt ein halbes Jahrhundert später. Die untersuchten Erfahrungen waren in acht Kategorien von Kindheitsbelastungen unterteilt, die im Gewichtsprogramm generell beobachtet wurden. Die Prävalenz jeder Kategorie wird in Klammen angegeben. Die Kategorien sind: - wiederholter und schwerer Körperlicher Missbrauch (11%) - wiederholter und schwerer emotionaler Missbrauch (11%), - sexueller Missbrauch (22%) aufwachsen in einem Haushalt (mit): - einem Alkoholiker oder Drogenkonsumenten (25%), - einem Familienmitglied im Gefängnis (3%), - einem geistig kranken, chronisch depressiven oder einem in eine Anstalt eingewiesenen Familienmitglied (19%), - in dem die Mutter körperlich missbraucht wird (12%) - beide biologische Eltern nicht vorhanden waren (22%)

Was ist ein Trauma? Ein schreckliches bedrohliches erschütterndes Ereignis! Trauma: ja! ----- aber Traumaerkrankung?

Trauma 1. schreckliches Ereignis 2. seelische Betäubung Es gibt keine Verarbeitung, die den Stress, die Angst begrenzt und so die Erregung wieder absenkt

Neurobiologie: Trauma Keine frontale Verarbeitung: zeitliche/ biographische Einordnung Gefahren/ Risikoeinschätzung Trennung von ähnlichen Ereignissen sind nicht möglich!!!

Trauma Neurobiologie Ungewollte Erinnerung - einzelnes Merkmal (ähnlicher Stoff auf Stuhl) - induziert die gleiche Angst wie bei Trauma Ohne Gefühl für Zeit - Ort Umstände Nur Angst-Angst-Angst Aber auch keine weitere Verarbeitung die Bereitschaft für Angst wächst!!!

Traumaerkrankung Schrecklichen Ereignis und Gefühl der Hilflosigkeit / seelische Betäubung es bleibt ein betäubender, schrecklicher letzter Eindruck = Standbild wie eingefroren im Gedächtnis haften

Trauma: Verlauf 1 Betäubung Stressabbau Reorientierung Sicherheit finden Zur Ruhe kommen Dauer: Minuten - Stunden Tage ( idividueller Faktor, Helfer abhängig)

Trauma: Verlauf 2 langsames integrieren der Erlebnisse in die eigene Biographie bewusstes, unbewusstes Bearbeiten (Erzählen, besprechen...) Dauer: Tage bis 2 Monate Spontanheilungrate ca 70%

Trauma: Verlauf 3 Freies Intervall Tage ---- Wochen---- Jahre ---- Jahrzehnte

Traumaerkrankung 1 1.Flashbacks 2.Intrusionen 3.Albträume 4.Vegetative Symptome 5.Dissoziative Zustände

Traumaerkrankung 2 Flashback/ Nachhallerinnerung visuell akustisch taktil Gerüche,Geschmack Gedanken, Gefühle

Traumaerkrankung 3 Angst vor Flashbacks: Vermeiden von Auslösern (oder suchen!) Angsterkrankung Rückzug aus dem sozialen Leben Depression

Traumaerkrankung 4 Wiedererleben von Traumainhalten Retraumatisierung Verfestigung der Traumainhalte Weitere proßesshafte Verschlechterung

Traumaerkrankung 5 Albträume - erinnert - nicht erinnert Ein- und Durchschlafstörungen

Traumaformen Einfaches = einzelnes = Monotrauma Wiederholtes Komplexes Trauma Beziehungstrauma Alter bei Beginn Nähe zum normalen Leben Fragebögen/ Ausmaß der Beeinträchtigung IBS-KJ: (Steil, Füchsel 2004), DIPS-K

Trauma Altersbezogen 0 bis 3 J. unbewußt = impliziet = Teil der Persöhnlichkeit Erinnerung durch handeln 3 bis 6 J.: erste Formen der Erinnerung Erinnern durch Spielen, Übertragung ( Interaktionsmuster)

Trauma altersbezogen 2 Alter 6 bis 9 J.: typische PTSD Aber noch keine intensive Abgrenzung vom Täter, auch kein Einfühlungsvermögen Alter: 9 bis 12 J.: typische PTSD Aber: die Not des Täters wird erlebt

Trauma, altersbezogen 4 12 bis 15 J. Scham und Schuld werden zentral Bedenke: Traumapatienten durchlaufen alle diese Stadien

Alternative Diagnosekriterien für Säuglinge / Kleinkinder (PTSDSSI) Was ist anders 1 Posttraumatisches Spiel Aspekte des Traumas werden zwanghaft wiederholt im Spiel ohne Spannungsabbau Wiederholte Erinnerung des traumatischen Ereignisses außerhalb des Spieles ohne psychische Belastung

Was ist anders 2 Albträume mit / ohne Inhalt Flashbacks bei Hinweisreizen ( unbewußt) Vermeidungsverhalten Einengung des Spielverhaltens Sozialer Ruckzug Eingeschränkte Bandbreite des Affektes Wutausbrüche, Affektlabilität,irritierbar

Was ist anders 3 Schreckreaktionen Verlust bereits vorhandener Fähigkeiten insbesondere bei Sauberkeit und Sprache NICHT DAZU: Neu auftretende Trennungsängste Neu auftretende Aggressionen

Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung F94.2 Ab 2. Lebensj. Anklammerung/distanzlos nicht selektives Bindungsverhalten Häufig wechselnde Bezugspersonen Beziehungen zur Peergroup auch gestört Keine gute Prognose Störung des Sozialverhaltens?

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters F94.1 Abnormes Beziehungsmuster zu Betreuungspersonen vor dem 5. J. Direkte Folge(?) von Vernachlässigung Missbrauch, Misshandlung Diagnostische Kriterien? Nosologische Einheit?

PTSD Posttraumat. Belastungsstörung Trauma: Überwältigendes Erlebnis Hilflosigkeit- psychische Betäubung Akute Belastungsreaktion: Stunden bis 3 Tage! PTSD: Prozesshafte Erkrankung als Traumafolge, Beginn nach 6.Mo., Dauer bis Lebenslang (stumme Intervalle!),

PTSD- Verlauf Teile des Traumas können nicht willentlich erinnert werden aber: -Flashbacks -Intrusionen -Albträume -vermehrte Reizbarkeit/ Impulsivität Depression/ Angsterk./ Vermeidungsverhalten/ Selbstverletzung/ Risikosuche!!!

PTSD u. Störung des Sozialver. Ein Hochrisikoverhalten - schützt vor Intrusionen - vertreibt Flashbacks Drogen sind betäubende Antidepressiva Sebstverletzung überdeckt körperbezogene Flashbacks

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F 43.0 akute Belastungsreaktion F 43.1 posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F43.20 kurze depressive Reaktion F43.21 längere depressive Reaktion F43.22 Angst und depressive Reaktion, gemischt F43.23 mit vorwiegender Störung anderer Gefühle

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43.24 mit vorwiegender Störung des Sozialverhaltens F43.25 mit vorwiegender Störung von Gefühlen und Sozialverhalten F43.28 mit sonstigen näher bezeichneten vorwiegenden Symptomen F 43.8 sonstige Reaktionen auf schwere Belastungen F 43.9 nicht näher bezeichnete Reaktion auf schwere Belastung

Im Zweifel immer das Richtige tun

Regeln in der Erziehung- aber wie? 1-3Lbj Regeln leben 3-6Lbj Regeln auch mit Worten benennen 6-9Lbj Regeln setzen, gelten für alle 9-12Lbj Regeln erläutern- sie haben einen Grund 12-15Lbj Regeln erklären: zwei, die das selbe tun, machen nicht das selbe! 15-18Lbj Regeln aushandeln, sie bilden Ideale ab! > 18 Lbj Ideale sind nicht ewig- Zeiterscheinungen Regeln haben ein Ziel in der Entwicklung sozialer Gemeinschaften!