Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Ähnliche Dokumente
a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Immissionsschutzrecht III

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Übungsfall Hennenstall

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Immissionsschutzrecht I

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß 5 Abs. 3 BImSchG

Die neue TA Luft 2017

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26.

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Tempolimits werden aus folgenden Gründen eingeführt

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Verordnung über Grundsätze und Ordnungsfristen für Bewilligungsverfahren

Luftreinhalteplanung

Bundes- Immissionsschutzgesetz

Kurzstellungnahme zu der Notwendigkeit einer Geruchsuntersuchung im Bebauungsplangebiet Kerken-Aldekerk Nr. 19

Sächsische Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung SächsImSchZuVO. Verordnung

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Ottensen

Immissionsschutz; Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse der Fa. Ziegelwerk Peter Kormann GmbH, Zur Ziegelei 2, Laimering.

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Anpassung der TA Luft

Tierhaltung im Außenbereich

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf

1 Allgemeine Bestimmungen

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

V e r o r d n u n g. zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO.

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

Aktuelle Hinweise der LAI zum Schallschutz bei WEA Auswirkung auf laufende Verfahren? 26. Windenergietage Rostock. Rechtsanwalt Dr.

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr.

Die Baustellenverordnung

Die Datenschutzgrundverordnung

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Transkript:

Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) Es handelt sich bei dem nachfolgenden Text um einen Entwurf zur Anpassung der Kapitel 6 bis 8 der TA Luft. Inhaltsübersicht: 6 Nachträgliche Anordnungen 2 6.1 Nachträgliche Anordnungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen 2 6.1.1 Ermessenseinschränkung 2 6.1.2 Eingriffsvoraussetzung 2 6.1.3 Maßnahmen 3 6.1.4 Fristen 3 6.2 Nachträgliche Anordnungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen 4 6.2.1 Grundsatz 4 6.2.2 Unverzügliche Sanierung 4 6.2.3 Einräumung von Sanierungsfristen 5 6.2.4 Verzicht auf die Genehmigung 6 6.2.5 Kompensation 6 7 Aufhebung von Vorschriften 7 8 Inkrafttreten 7.../ 2

2 6 Nachträgliche Anordnungen Soweit bestehende Anlagen nicht den in den Nummern 4 und 5 festgelegten Anforderungen entsprechen, sollen die zuständigen Behörden unter Beachtung der nachstehenden Regelungen die erforderlichen Anordnungen zur Erfüllung der Pflichten aus 5 Abs.Absatz 1 Nrn.Nummern 1 und 2 BImSchG treffen. Die in den Nummern 5.4 und 6 festgelegten Fristen zur Erfüllung der Anforderungen beginnen mit dem Inkrafttreten dieser Verwaltungsvorschrift. 6.1 Nachträgliche Anordnungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen 6.1.1 Ermessenseinschränkung Nach 17 Abs.Absatz 1 Satz 2 BImSchG sollen nachträgliche Anordnungen getroffen werden, wenn die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft nicht ausreichend vor schädlichen Umwelteinwirkungen oder sonstigen Gefahren, erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belästigungen geschützt ist. In diesen Fällen darf von einer Anordnung nur abgesehen werden, wenn besondere Umstände vorliegen, die eine abweichende Beurteilung rechtfertigen. Bei konkreten Gesundheitsgefahren ist ein Einschreiten der Behörde stets geboten. 6.1.2 Eingriffsvoraussetzung Der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen ist nicht ausreichend gewährleistet, wenn a) die Immissionswerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit nach Nummer 4.2.1 an einem für Menschen dauerhaft zugänglichen Ort im Einwirkungsbereich der Anlage überschritten sind, b) die Immissionswerte zum Schutz vor erheblichen Belästigungen nach Nummer 4.3.1 im Einwirkungsbereich der Anlage überschritten sind und nicht ausgeschlossen ist, dass unzumutbare Belästigungen in dem betroffenen Bereich tatsächlich auftreten, c) die Immissionswerte zum Schutz vor erheblichen Nachteilen, insbesondere zum Schutz der Vegetation und von Ökosystemen, nach den Nummern 4.4.1

3 oder 4.4.2 im Einwirkungsbereich der Anlage überschritten sind und in dem betroffenen Bereich schutzbedürftige Ökosysteme bestehen oder d) eine Sonderfallprüfung nach Nummer 4.8 durchzuführen ist und ergeben hat, dass luftverunreinigende Immissionen zu Gefahren, erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft führen, und der Betrieb der Anlage relevant zu den schädlichen Umwelteinwirkungen beiträgt. 6.1.3 Maßnahmen Kann ein ausreichender Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen nicht durch Maßnahmen zur Einhaltung des Standes der Technik sichergestellt werden, sollen weitergehende Maßnahmen zur Emissionsminderung angeordnet werden. Reichen auch derartige Maßnahmen nicht aus, soll eine Verbesserung der Ableitbedingungen gefordert werden. In den Fällen des 17 Abs.Absatz 1 Satz 2 BImSchG ist ein vollständiger oder teilweiser Widerruf der Genehmigung zu prüfen. 6.1.4 Fristen Nachträgliche Anordnungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sollen unverzüglich nach Klärung der Eingriffsvoraussetzungen getroffen werden. Tragen mehrere Verursacher relevant zu schädlichen Umwelteinwirkungen bei, sind die Eingriffsvoraussetzungen gegenüber allen beteiligten Emittenten zu klären und ggf. mehrere Anordnungen zu treffen. Für die Durchführung der Maßnahmen kann unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes eine Frist eingeräumt werden. Satz 3 gilt nur, wenn in der Übergangszeit keine konkreten Gesundheitsgefahren auftreten können und zeitlich begrenzte Belästigungen oder Nachteile den Betroffenen zumutbar sind. 6.1.5 Luftqualitätswerte der EG Sind Immissionswerte nach Nummer 4 überschritten, deren Einhaltung nach den Tochterrichtlinien zur Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über

4 die Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität ("Luftqualitäts Rahmenrichtlinie") erst zu einem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt gefordert wird, kann ein Beitrag der Anlage zur Überschreitung der Immissionswerte bis zum Ablauf der Übergangszeit zugelassen werden. Die zur künftigen Einhaltung der Immissionswerte erforderlichen Maßnahmen sind spätestens im Rahmen der Luftreinhalteplanung anzuordnen. 6.2 Nachträgliche Anordnungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen 6.2.1 Grundsatz Entspricht eine Anlage nicht den in dieser Verwaltungsvorschrift konkretisierten Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen, soll die zuständige Behörde die erforderlichen Anordnungen treffen, um die Anlage an den in Nummer 5 beschriebenen Stand der Technik und die dort angegebenen sonstigen Vorsorgeanforderungen anzupassen. Werden die in Nummer 5 festgelegten Emissionswerte nur geringfügig überschritten, kann die Anordnung aufwendiger Abhilfemaßnahmen unverhältnismäßig sein. Im Übrigen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ( 17 Abs.Absatz 2 BImSchG) in der Regel durch Einräumung einer der in den Nummern 5.4 und 6 festgelegten Erfüllungsfristen gewahrt. 6.2.2 Unverzügliche Sanierung Entspricht eine Anlage nicht den in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) vom 27. Februar 198624. Juli 2002 (GMBl. S. 95511) festgelegten Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen, soll in der nachträglichen Anordnung eine Frist nur eingeräumt werden, soweit das zur Durchführung der Maßnahmen zwingend erforderlich ist. Sind die Anforderungen im Einzelfall durch eine Auflage oder eine nachträgliche Anordnung konkretisiert worden, sollen sie unverzüglich durchgesetzt werden.

5 6.2.3 Einräumung von Sanierungsfristen Soweit in dieser Verwaltungsvorschrift neue Anforderungen festgelegt werden, sollen zu ihrer Erfüllung Fristen eingeräumt werden, bei deren Festlegung der erforderliche technische Aufwand, das Ausmaß der Abweichungen von den Anforderungen und die Bedeutung für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft zu berücksichtigen sind. 6.2.3.1 Sanierungsfristen für Maßnahmen, deren Erfüllung lediglich organisatorische Änderungen oder einen geringen technischen Aufwand erfordert In nachträglichen Anordnungen, deren Erfüllung lediglich organisatorische Änderungen oder einen geringen technischen Aufwand erfordert, insbesondere bei Umstellungen auf emissionsärmere Brenn oder Einsatzstoffe sowie bei einfachen Änderungen der Prozessführung oder Verbesserungen der Wirksamkeit vorhandener Abgasreinigungseinrichtungen, soll festgelegt werden, dass die Durchführung der Maßnahmen innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten der neuen Anforderungen abgeschlossen ist. 6.2.3.2 Sanierungsfristen für Maßnahmen zur zeitgleichen Erfüllung der bisherigen und der neuen Anforderungen Bei Anlagen, die weder die Anforderungen der TA Luft vom Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft von 1986vom 24. Juli 2002 (GMBl. S. 511) noch die neuen Anforderungen einhalten, soll angestrebt werden, die Maßnahmen zur Erfüllung der bisherigen und der neuen Anforderungen zeitgleich durchzuführen. Die Frist zur Erfüllung aller Anforderungen soll drei Jahre nicht überschreiten. Bei Anlagen nach Nummer 7.1 Buchstabe b) des Anhangs der 4. BImSchV, die ab dem 3. August 2001 nach 67 Abs. 2 BlmSchG anzuzeigen sind, sind alle Anforderungen spätestens bis zum 30. Oktober 2007 zu erfüllen.

6 6.2.3.3 Allgemeine Sanierungsfrist Bei Anlagen, die bisher dem Stand der Technik entsprachen, soll soweit in den Nummern 6.2.3.1, 6.2.3.4 und 6.2.3.5 nichts anderes bestimmt ist verlangt werden, dass alle Anforderungen spätestens bis zum 30. Oktober 2007[Bitte einsetzen: fünf Jahre nach Inkrafttreten] erfüllt werden. 6.2.3.4 Besondere Sanierungsfristen nach Nummer 5.4 dieser Verwaltungsvorschrift Soweit in Nummer 5.4 für bestimmte Anlagenarten besondere Sanierungsfristen festgelegt werden, sind diese vorrangig zu beachten. 6.2.3.5 Sanierungsfristen in Luftreinhalteplänen nach 47 BImSchG Soweit in Luftreinhalteplänen nach 47 BImSchG Sanierungsfristen enthalten sind, gehen diese den in den Nummern 5.4 und 6.2.3.1 bis 6.2.3.3 bestimmten Fristen vor. 6.2.4 Verzicht auf die Genehmigung Eine nachträgliche Anordnung ist nicht zu erlassen, wenn der Betreiber durch schriftliche Erklärung gegenüber den Genehmigungsbehörde darauf verzichtet hat, die Anlage länger als bis zu den in den Nummern 6.2.3.2 bis 6.2.3.4 genannten Fristen zu betreiben. Satz 1 gilt nicht für nachträgliche Anordnungen im Sinne von Nummer 6.2.3.1 und Nummer 6.2.3.5. 6.2.5 Kompensation In den Fällen des 17 Abs.Absatz 3a BImSchG soll die zuständige Behörde von nachträglichen Anordnungen absehen.

7 7 Aufhebung von Vorschriften Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) vom 27. Februar 198624. Juli 2002 (GMBl. S. 95511) wird mit Inkrafttreten dieser Allgemeinen Verwaltungsvorschrift aufgehoben. 8 Inkrafttreten Diese Allgemeine Verwaltungsvorschrift tritt am ersten Tage des dritten auf die Veröffentlichung folgenden Kalendermonats in Kraft. Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den