1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4

Ähnliche Dokumente
Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Prinzipien der topischen Diagnostik

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Neurologie.

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

W. Schulte R. Tolle. Psychiatrie. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York 1971

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Fachlicher Lernzielkatalog Neurochirurgie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Inhaltsverzeichnis. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12

Neurologische Therapie

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Antworten: Frage: Störungen der Affektivität, Formen? Antworten: Frage: Ich-Störungen, Vorkommen? Antworten: Frage: Intelligenzstörung, Formen?

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Roland Depner. Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Pflege konkret Neurologie, Psychiatrie

Hausärzte-Strukturvertrag

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Original Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie Oktober 2016 Gruppe A - ohne Gewähr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

The European Day of People with Disabilities 2007

Die Depression ist eine schwere, aber heilbare Erkrankung neue Konzepte für eine personalisierte Behandlung

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Neurogene Dysphagien

1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

MC-Klausurenkurs bei ARCHE MEDICA - Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2010

Nerv - Muskel - Schmerz

Anlage 2a Liste über Praxisbesonderheiten nach 84 Abs. 8 S SGB V

Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen:

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Anlage 1. Praxisbesonderheiten. Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel Physio- Ergo- Stimm-/ Sprech-/ therapie therapie Sprachtherapie

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

* Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel muss immer inklusive Leitsymptomatik (a-g) angegeben werden Seite 1 von 7

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

Prüfungsfragen Oktober 2016 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Prüfungsfragen März 2010 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

Prüfungsfragen März 2012 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2013 Gruppe B

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Heilpraktikerschule für Psychotherapie Michaela Kleekamm

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Psychiatrische Untersuchung

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

A) Im Verlauf von Essstörungen ist das Auftreten von Suizidalität sehr selten

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Heilpraktikerprüfung. (eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A

Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Prüfungsfragen Oktober 2016 Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung Psychotherapie Oktober 2016

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung Oktober 2016 Gruppe A

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Fall 20. Fall 21. Fall 22. Fall 23. Fall 24. Fall 25. Fall 26. Fall 27. Fall 28. Fall 29. Fall 30. Fall 31. Fall 32. Fall 33. Fall 34.

Deutsche Paracelsus Schulen Wir bereiten Sie auf die Prüfung vor!

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B *)

naturopath Schule für Heilpraktiker

Prüfungsfragen 10/2016 Prüfung Oktober 2016

Gruppe B (ohne Gewähr)

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 19. März 2014

Transkript:

V Inhaltsverzeichnis I. Neurologie............................. 1 1. Neuroanatomie............................. 3 1.1 Mikroskopische Anatomie...................... 3 1.1.1 Blut-Hirn-Schranke........................... 4 1.2 Makroskopische Anatomie...................... 4 1.2.1 Hçllstrukturen des Gehirns und des Rçckenmarks....... 5 1.2.2 Liquorzirkulation............................ 6 1.2.3 Arterielle und venæse Gefåûe des Gehirns............. 7 1.3 Aufbau des Gehirns.......................... 10 1.3.1 Die Basalganglien........................... 14 1.3.2 Kleinhirn Cerebellum)....................... 15 1.3.3 Hirnstamm............................... 15 1.3.4 Zwischenhirn Diencephalon)................... 17 1.3.5 Hirnnerven............................... 18 2. Neurologische Systeme....................... 21 2.1 Pyramidales System Pyramidenbahn).............. 21 2.2 Eigen- und Fremdreflexe...................... 21 2.3 Das System der epikritischen Sensibilitåt feine Berçhrung, Druck, Vibration)............... 24 2.4 Das System der protopathischen Sensibilitåt Schmerzempfindung)........................ 25 2.5 Visuelles System........................... 25 2.5.1 Exkurs: Regulation der Pupillenweite.............. 27 2.6 Vestibulocochleåres System.................... 28 2.7 Das Limbische System........................ 30 3. Neurologische Symptome, Syndrome und klinische Zeichen.......................... 31 3.1 Aphasie................................. 31 3.2 Amnesie................................ 32 3.3 Ataxie.................................. 32 3.4 Apraxie................................. 33 3.5 Querschnittssyndrom........................ 33 3.6 Zentrale Låhmung.......................... 33

VI Inhalt 3.7 Periphere Låhmung.......................... 35 3.8 Horner-Syndrom........................... 35 3.9 Doppelbilder.............................. 36 3.10 Hemianopsie.............................. 36 3.11 Hirndruck............................... 37 3.12 Vigilanzminderung.......................... 37 3.13 Meningismus............................. 38 3.14 Brudzinski-Zeichen.......................... 38 3.15 Kernig-Zeichen............................ 38 3.16 Las gue-zeichen........................... 39 3.17 Umgekehrter Las gue........................ 39 3.18 Zeichen nach Lhermitte....................... 39 4. Neurologische Erkrankungen.................. 40 4.1 Neurodegenerative Erkrankungen................. 40 4.1.1 Morbus Parkinson.......................... 40 4.1.2 Chorea Huntington.......................... 42 4.1.3 Morbus Alzheimer.......................... 43 4.1.4 Morbus Pick.............................. 45 4.1.5 Amyotrophe Lateralsklerose.................... 46 4.2 Zirkulationsstærungen des ZNS.................. 46 4.2.1 Hirninfarkt, Apoplex......................... 46 4.2.2 Intrazerebrale Blutung........................ 49 4.2.3 Sinusvenenthrombose........................ 50 4.3 Hirngefåûmissbildungen...................... 50 4.3.1 Zerebrale Aneurysmen........................ 50 4.3.2 Zerebrale Angiome.......................... 52 4.4 Schådel-Hirn-Traumata....................... 53 4.4.1 Commotio cerebri.......................... 53 4.4.2 Contusio cerebri............................ 53 4.4.3 Epidurales Håmatom......................... 54 4.4.4 Subdurales Håmatom........................ 55 4.5 Hirntumore.............................. 56 4.5.1 Glioblastom.............................. 56 4.5.2 Medulloblastom............................ 57 4.5.3 Meningeome.............................. 57 4.5.4 Hypophysentumore......................... 58

Inhalt VII 4.6 Entzçndliche Erkrankungen des ZNS............... 59 4.6.1 Bakterielle Meningitis........................ 59 4.6.2 Virale Meningitis........................... 60 4.6.3 Tuberkulæse Meningitis....................... 61 4.6.4 Herpes-Simplex-Enzephalitis................... 61 4.6.5 Zoster.................................. 62 4.6.6 Neurosyphilis Neurolues)..................... 63 4.6.7 Borreliose................................ 64 4.6.8 Frçhsommermeningoenzephalitis FSME)............ 65 4.6.9 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.................... 65 4.7 Myasthenia gravis.......................... 66 4.8 Erkrankungen der Hirnnerven................... 67 4.9 Polyneuropathien........................... 71 4.10 Funikulåre Myelose.......................... 73 4.11 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata)...... 73 4.12 Die Epilepsien............................. 77 4.13 Narkolepsie.............................. 79 4.14 Kopf- und Gesichtsschmerzen................... 80 4.14.1 Migråne................................. 80 4.14.2 Spannungskopfschmerz....................... 81 4.14.3 Clusterkopfschmerz......................... 82 4.14.4 Trigeminusneuralgie......................... 82 4.14.5 Arteriitis temporalis......................... 83 4.15 Wernicke-Korsakow-Syndrom................... 84 5. Nervenwurzeln und Nervenwurzellåsionen......... 86 5.1 Die zervikalen Nervenwurzeln................... 86 5.2 Die lumbalen Nervenwurzeln und die erste Sakralwurzel.. 86 5.3 Conus-Cauda-Syndrom....................... 88 5.4 Wichtige periphere Nerven der oberen Extremitåt...... 88 5.4.1 Nervus radialis............................ 88 5.4.2 Nervus medianus........................... 89 5.4.3 Nervus ulnaris............................. 89 5.5 Wichtige periphere Nerven der unteren Extremitåt...... 90 5.5.1 Nervus femoralis........................... 90 5.5.2 Nervus peronåus........................... 90 6. Fragenkatalog............................ 92 Læsungen................................ 94

VIII Inhalt 7. Fallbeispiele.............................. 95 7.1 Migråne oder Subarachnoidalblutung?............. 95 7.2 Fazialisparese............................. 95 7.3 Depression oder Demenz?..................... 96 7.4 Wurzelreizsyndrom durch Bandscheibenvorfall........ 96 II. Psychiatrie............................ 99 1. Grundlagen.............................. 101 1.1 Psychodynamische Theorien.................... 101 1.2 Biologische Theorie.......................... 102 2. Psychiatrische Symptome und Syndrome........... 103 2.1 Halluzination............................. 103 2.2 Illusion................................. 103 2.3 Wahn.................................. 103 2.4 Wahnstimmung............................ 103 2.5 Wahnwahrnehmung......................... 103 2.6 Wahnsystem.............................. 103 2.7 Eifersuchtswahn........................... 103 2.8 Græûenwahn.............................. 103 2.9 Nihilistischer Wahn......................... 103 2.10 Zerfahrenes Denken......................... 103 2.11 Perseveration............................. 104 2.12 Ideenflucht............................... 104 2.13 Depersonalisation.......................... 104 2.14 Derealisation.............................. 104 2.15 Zwangsgedanken........................... 104 2.16 Zwangshandlungen.......................... 104 2.17 Antrieb................................. 105 2.17.1 Antriebssteigerung.......................... 105 2.17.2 Antriebsminderung.......................... 105 2.18 Affektlabilitåt............................. 105 2.19 Inadåquater Affekt Parathymie)................. 105 2.20 Angst.................................. 105

Inhalt IX 2.21 Phobie.................................. 105 2.22 Demenz................................. 105 2.24 Delir................................... 105 3. Psychiatrische Erkrankungen.................. 106 3.1 Endogene Psychosen......................... 106 3.1.1 Schizophrenie............................. 106 3.1.1.1 Unterformen der Schizophrenie.................. 106 3.1.1.2 Verlauf der Erkrankung....................... 108 3.1.1.3 Therapie................................ 108 3.1.2 Zyklothymie.............................. 109 3.1.2.1 Manische Phase............................ 109 3.1.2.2 Depressive Phase........................... 109 3.1.2.3 Therapie................................ 110 3.2 Persænlichkeitsstærungen...................... 110 3.2.1 Schizoide Persænlichkeit....................... 110 3.2.2 Depressive Persænlichkeit...................... 111 3.2.3 Anankastische Persænlichkeit................... 111 3.2.4 Hysterie................................. 111 3.2.5 Astheniker............................... 112 3.2.6 Paranoide Persænlichkeit...................... 112 3.2.7 Sensitive Persænlichkeit....................... 112 3.2.8 Querulanten.............................. 112 3.2.9 Borderline-Persænlichkeit...................... 113 3.2.10 Antisoziale Persænlichkeit...................... 113 3.3 Neurotische Erkrankungen und Belastungsstærungen.... 113 3.3.1 Agoraphobie.............................. 113 3.3.2 Angst- und Panikattacken...................... 113 3.3.3 Zwangskrankheit........................... 113 3.3.4 Akute Belastungsreaktion...................... 114 3.3.5 Posttraumatische Belastungsstærung............... 114 3.3.6 Anpassungsstærungen........................ 114 3.3.7 Anorexie und Bulimie........................ 114 3.4 Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitåts-Syndrom ADHS) 115 3.5 Suchterkrankungen.......................... 115 3.5.1 Alkohol................................. 116 3.5.1.1 Einteilung des Alkoholismus.................... 116 3.5.2 Tabak/Nikotin............................. 117 3.5.3 Benzodiazepine............................ 117 3.5.4 Kokain.................................. 118 3.5.5 Heroin.................................. 118 3.5.6 Amphetamine/Ecstasy........................ 118 3.5.7 Cannabis................................ 118

X Inhalt 3.6 Suizidalitåt............................... 119 4. Fragenkatalog............................ 120 5. Fallbeispiele.............................. 122 5.1 Endogene Depression einer 48-jåhrigen Mutter........ 122 5.2 Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie eines 21-jåhrigen Mannes......................... 122 5.3 50-jåhrige Hausfrau leidet an Zwangssymptomen....... 122 5.4 Typisches Alkoholentzugsdelir mit anfånglichen Grand mal-anfållen......................... 123 5.5 Manie und Græûenideen eines 35-jåhrigen Kaufmanns... 123 5.6 Ein Fall fçr gespråchstherapeutische Behandlung eines Ehepaares............................... 124 5.7 Anorexia nervosa einer Studentin................. 125 III. Anhang................................. 127 Literaturverzeichnis......................... 129 Sachregister.............................. 130 Informationen und Adressen.................... 133 Der Autor................................ 135