Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Ähnliche Dokumente
Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

PBSF im Hauptstudium WS 2001/2002 Finanzielle Mitarbeiterbeteiligungssysteme. Aufgabenblatt 7b Aufgabenstellung: Fragebogenkonstruktion

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Das Interview als eine Form der Datenerhebung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Befragungen. Tom Wünsche Dezember 2010

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

5.4 Die Befragung als

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft. Grundlagen II

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Tourismusmarktforschung

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Methoden der empirischen Sozialforschung

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Methoden der empirischen Sozialforschung

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Grundlagenschulung Fragetypen/Verhaltensrichtlinien für Interviewer. Schulungsprototyp

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem

Empirische Sozialforschung

Einführung zur Kurseinheit Interview

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung -

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Qualitative Sozialforschung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

7. DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND INSTRUMENTE

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Qualitätskriterien der quantitativen Umfrageforschung

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Ringvorlesung. Sozialforschung I. Dresden, 19./26. Januar Literatur: Häder, Empirische Sozialforschung (2010) S

Sommersemester 2007, Einführung in die Praxis der Umfrageforschung

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Praxis und Methoden der Datenerhebung

Empirische Sozialforschung

Inhalt.

3.2 Befragung Literaturempfehlungen. Einen guten Überblick über den quantitativen Forschungsprozess bietet:

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Konstruktion eines Fragebogens und Durchführung einer Befragung - Grundprinzipien

Forschungsmethoden der Psychologie

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Ringvorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Gestaltung von Fragebögen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schritt 5: Interview

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Qualitative Befragungen

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

Inhalt. Unauthenticated Download Date 12/23/16 4:42 AM

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Relevanz der Befragung in der empirischen Sozialforschung

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

SKOPOS Face-to-Face Interviews

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Inhaltsverzeichnis.

Die schriftliche Mitarbeiterbefragung als erfolgreiches Analyseinstrument.

Empirische Sozialforschung

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Fragebogenentwicklung Ergebnisse der Frageforschung zu

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Transkript:

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 6(a) - Datenerhebungsverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 24. November 2008 1 / 31

Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden Sie auf der Homepage http://www.uni-due.de/soziologie/stein_lehre.php Die ganze Vorlesung ist dort auch als Stream verfügbar Es gibt eine Übung von Dawid Bekalarczyk um 14 bis 16 Uhr am Montag in Raum S-E 005 hier in Essen Im Sekretariat von Frau Werner in Raum R12 R06 A30 können CDs bzw. DVDs erstanden werden Meine Materialien finden Sie auf meiner Seite http://www.uni-due.de/soziologie/finsel.php Mail: jan_finsel@uni-due.de 2 / 31

Der Plan für heute I 1 Struktur des Vorlesungsblockes Datenerhebung Vorlesungsblock Datenerhebung - sechs Sitzungen 2 Datenerhebungstechniken Teil 1: Die Befragung 3 Der Standardiserungsgrad der Befragung Das wenig-strukturierte Interview Das teil-strukturierte Interview Das stark-strukturierte Interview 4 Schriftliche Befragung Vorteile einer schriftlichen Befragung Nachteile einer schriftlichen Befragung Der Stellenwert der ersten Frage in der postalischen Befragung 5 Telefoninterview 6 Zur Konstruktion von Fragen und Antwortvorgaben Gesucht wird... Frage- und Antwortformulierung 3 / 31

Der Plan für heute II Die Struktur von Antwortvorgaben Geschlossene Fragen Offene Fragen Hybridfragen (Halboffene Fragen) 7 Fragebogenkonstruktion Pretest Formen der Antwortverzerrung im Interview I (Response Errors) Formen der Antwortverzerrung im Interview II (Response Errors) 8 Qualitative Methoden und Sonderformen der Befragung Sonderformen der Befragung: Leitfadengespräche Narrative Interviews 4 / 31

Vorlesungsblock Datenerhebung - sechs Sitzungen Ablauf 1. Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Der Forschungsprozess 2. Definitionen und Hypothesen in der Wissenschaft 3. Messen und Skalieren 4. Forschungsdesigns und Untersuchungsformen 5. Auswahlverfahren und Stichprobendesigns 6. Das Datenerhebungsverfahren der Befragung 5 / 31

Datenerhebungstechniken Teil 1: Die Befragung Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview 6 / 31

Der Standardiserungsgrad der Befragung (Mündliche) Befragungen unterscheiden sich nach dem Ausmaß, in dem eine Interviewsituation durch den Forscher strukturiert und festgelegt, sprich standardisiert ist Demnach ist zu unterscheiden zwischen: wenig-strukturierten teilstrukutrierten stark strukturierten Interviews 7 / 31

Das wenig-strukturierte Interview Durchführung ohne Fragebogen Anordnung und Formulierung der Fragen kann an die Vorstellungen des Befragten angepasst werden Der Befragte bestimmt den Gang des Gespräches Der Grund für wenig-strukturierte Interviews kann sein, dass der Forschungsgegenstand noch nicht klar umrissen ist Beispiel: Gruppendiskussion 8 / 31

Das teil-strukturierte Interview Gespräche, die durch vorformulierte Fragen strukturiert sind Abfolge der Fragen durch Interviewer bestimmbar Einhalten der Frageformulierung durch den Interviewer In der Regel auf einen Gesprächsleitfaden basierend 9 / 31

Das stark-strukturierte Interview Bei allen Befragten müssen die Fragen mit der gleichen Formulierung und in der gleichen Reihenfolge gestellt werden, nur so ist eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet Der Interviewer soll seine Meinung zum Untersuchungsgegenstand verbergen, um den Befragten nicht zu beeinflussen 10 / 31

Schriftliche Befragung Typen schriftlicher Befragung Befragungen, in denen eine Gruppe von gleichzeitig anwesenden Befragten Fragebögen in Anwesenheit eines Interviewers ausfüllt Befragungen, bei denen Fragebögen an Befragte postalisch versandt werden 11 / 31

Vorteile einer schriftlichen Befragung Kostengünstig: keine Interviewerkosten Vermeidung von Interviewerfehlern Ehrlichere Antworten der Befragten, d.h. z.b. weniger soziale erwünschte Antworten, da kein Interviewer anwesend ist (Der soziale Kontext ist ein anderer) Überlegtere Antworten; der Befragte hat mehr Zeit zum antworten Eine höhere Konzentration, da der Bearbeitungszeitpunkt selbst bestimmbar ist Glaubwürdigere Zusicherung von Anonymität 12 / 31

Nachteile einer schriftlichen Befragung Nachteile einer schriftlichen Befragung Hohe Ausfallquote, da geringere Hürde der Nicht-Teilnahme beim unpersönlichen Anschreiben Weniger spontane Antworten Verständnisfragen sind nicht durch einfaches Nachfragen klärbar 13 / 31

Der Stellenwert der ersten Frage in der postalischen Befragung Die erste Frage einer schriftlichen Befragung sollte: Sich eng am Thema der Gesamtuntersuchung orientieren Neutral formuliert sein, d.h. keine Zustimmung oder Ablehnung eines Sachverhalts erfordern Schnell zu beantworten sein Der Einstimmung des Befragten dienen und muss nicht unbedingt eine weitere Funktion für das Thema erfüllen ( Wegwerf-Frage ), Dass, was der Befragte als relevant für das Thema betrachtet, sollte zuerst abgefragt werden 14 / 31

Telefoninterview Die Gründe für die Durchsetzung der telefonischen Umfrage: Die Komplexität der gesellschaftlichen Bezüge verlangt nach schnellerer Bereitstellung von Daten Die gesunkene Akzeptanz von traditionellen Methoden und damit einhergehend die sinkenden Teilnahmequoten bei mündlichen Interviews Steigende Kosten bei mündlichen Interviews Eine verbesserte Telefontechnologie Die Tatsache, dass fast die gesamte Bevölkerung per Telefon erreichbar ist 15 / 31

Zur Konstruktion von Fragen und Antwortvorgaben Bei der Konstruktion von Fragen sind drei Fragen bedeutsam: Welche Art von Informationen werden gesucht? Welche formale Struktur sollen Fragen und Antwortvorgaben haben? Welche inhaltliche Struktur müssen Fragen und Antworten haben? 16 / 31

17 / 31

Gesucht wird... Es wird unterschieden zwischen: Fragen nach Einstellungen oder Meinungen von Befragten Fragen nach Überzeugungen der Befragten Fragen nach Verhalten der Befragten Fragen nach Eigenschaften von Befragten 18 / 31

Frage- und Antwortformulierung I Faustregeln für die Formulierung von Fragen Fragen sollten: Einfache Worte enthalten Kurz formuliert werden Konkret sein Keine bestimmte Beantwortung provozieren Neutral formuliert sein Nicht hypothetisch formuliert werden Sich nur auf einen Sachverhalt beziehen Keine doppelten Negationen enthalten Den Befragten nicht überfordern Zumindest formal balanciert sein (positive und negative Antwortmöglichkeiten enthalten) 19 / 31

Zur Struktur von Fragen und Antwortvorgaben Arten von Fragen Geschlossene Fragen Offene Fragen Halboffene Fragen (Hybridfragen) 20 / 31

Zur Struktur von Fragen und Antwortvorgaben Geschlossene Fragen Geschlossene Fragen Vorgegebene Antwortalternativen Beispiel: Wie oft gehen sie in der Mensa essen? Nie Selten oft immer, wenn sie offen hat Nachteil: Befragte werden gezwungen, zwischen Antworten auszuwählen, die für sie eigentlich nicht in Frage kommen. Damit werden ihre Antworten u.u. in eine bestimmte Richtung gelenkt Vorteil: Leichter (statistisch) auszuwerten 21 / 31

Zur Struktur von Fragen und Antwortvorgaben Offene Fragen Offene Fragen Der Befragte muss seine Antwort in eigenen Worten formulieren Nachteil: Auswertungskategorien müssen im Nachhinein gebildet werden, was einen größeren zeitlichen Aufwand bedeutet. Weiterhin kann sich nicht jeder Befragte gleich gut artikulieren Vorteil: Bieten sich zum Beispiel bei Fragen nach Häufigkeiten an 22 / 31

Zur Struktur von Fragen und Antwortvorgaben Hybridfragen (Halboffene Fragen) Hybridfragen (Halboffene Fragen) eine Kombination aus offenen und geschlossenen Fragen; die Befragten können zusätzlich zu den vorgegebenen Antwortkategorien eine eigene Antwort hinzufügen 23 / 31

Fragebogenkonstruktion Konstruktionskriterien Bei der Fragebogenkonstruktion ist zu beachten: Dass die Reihenfolge der Fragen keine Halo-Effekte auslöst Dass sie für den Befragten leicht zu beantworten sind Dass zu einem Themenbereich mehrere Fragen gestellt werden Dass Fragen denselben Aspekt des Themas behandeln Dass neue Fragenkomplexe mit Überleitungsfragen eingeleitet werden Dass sensible Fragen am Schluss stehen 24 / 31

Pretest Vor dem Beginn der Datenerhebung sollte ein Fragebogen empirisch getestet werden Pretests dienen unter anderem der Überprüfung: Des Verständnisses der Fragen durch den Befragten Der Effekte der Fragenanordnung Der Güte der Filterführung Von Kontexteffekten Der Dauer der Befragung 25 / 31

Formen der Antwortverzerrung im Interview I (Response Errors) Die explizite Verweigerung einer Antwort (Item-Nonresponse) Die Abgabe einer Weiß-nicht -Antwort ( Meinungslosigkeit ) Die Abgabe einer inhaltlichen Antwort, obwohl keine Meinung zum erfragten Gegenstand ausgebildet worden ist ( Non-Attitudes ) Die Abgabe sozial erwünschter Antworten ( Social-Desireability-Response-Set ) Reaktionen auf Merkmale des Interviewers ( Interviewereffekte ) 26 / 31

Formen der Antwortverzerrung im Interview II (Response Errors) Reaktionen auf formale Aspekte von Fragen ( Frageeffekte ) Reaktionen auf die Abfolge von Fragen ( Positionseffekte ) Reaktionen auf die Anwesenheit Dritter beim Interview ( Anwesenheitseffekte ) Reaktionen auf den Auftraggeber der Studie ( Sponsorship-Effekte ) Zustimmung zu Fragen unabhängig vom Inhalt der Fragen ( Zustimmungstendenz, Akquieszenz ) 27 / 31

Qualitative und Quantitative Methoden Sonderformen der Befragung Leitfadengespräche Narrative Interviews Experteninterviews Gruppendiskussionen 28 / 31

Leitfadengespräche Qualitative Sonderformen der Befragung Ein Leitfaden enthält Schlüsselfragen, die in jedem Interview gestellt werden sollten, sowie Eventualfragen, die je nach Verlauf des Interviews gestellt werden können Anlass für diese Befragungsform: Exploration oder ein Pretest zur Hypothesenentwicklung Wenn seltene Gruppen analysiert werden sollen, die nur in kleiner Zahl repräsentiert sind Als Instrument der qualitativen Sozialforschung 29 / 31

Leitfadengespräche Qualitative Sonderformen der Befragung Vorteil: Der Bezugsrahmen des Befragten wird miterfasst Nachteile: Höhere Anforderungen an den Interviewer Höherer Zeitaufwand Geringe Vergleichbarkeit der Ergebnisse Höhere Anforderungen an den Befragten 30 / 31

Narrative Interviews Qualitative Sonderformen der Befragung Dem Befragten ist das Thema nur grob vorgegeben Wenn die Geschichte zu Ende erzählt ist, kann der Interviewer in einer Rückgriffphase den Befragten bitten, einzelne Episoden noch einmal zu wiederholen und evtl. zu modifizieren ( Bilanzierungsphase ) 31 / 31