NUTZWERTANALYSE FÜR DAS AUTOHAUS BMW CLASSICS

Ähnliche Dokumente
manage easy save money work secure Identity Authorization Service for SharePoint 2010 IAS Identity Authorization Service Identity works!

Anlage 025. zum Abschlussbericht ExpG-R. Kostennutzwertanalyse

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

$OH[DQGHU5('/(,15DLQHU52+5+2)(5

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Übungsaufgaben WI I. Inhaltsverzeichnis

Lfd. Nr. Definition Bewertungskriterien Projekt: Definition einer Produktstrategie der CAQ-Software für die nächsten 2 Jahre Projektleiter: Herr EDV S

Standardsoftware vs. Eigenentwicklung

Partner. Analyse der Anforderungen

TOLIX Access-Tool für das Lesen und Importieren von XML-camt.054-Files Copyright 2017 by D.S. Projects, 6300 Zug und CreLog GmbH, 8953 Dietikon

Live im Inselspital - Dokumente in SharePoint und SAP automatisieren

«/IE Cache & Cookies» Umfrage startet nicht?

Leistungen In allen Preisen und Varianten inbegriffen sind unter anderem die folgenden Dienstleistungen.

Reklamationsmanagement

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Multifaktorenanalyse Aliases

CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

High-End Hydraulikzylinder, Komponenten & Systeme. Referenztechnologie Maßgeschneiderte Lösungen Weltweiter Service

13. Jahrestagung im Netzwerk Verwaiste Eltern München, April 2009 Vernetzung in der Selbsthilfe

LineQuest-Leitfaden Add-In LineQuest - SPSS. LineQuest Umfrageergebnisse SPSS -gerecht aufbereiten

Alexandra Pommer. Entscheidungsunterstützung in der Immobilienprojektentwicklung \OG

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Vorwort 1 1 Einleitung 3

Kaftan, H.-J.: Betriebliche Standardsoftware für KMU

maihiro Products maiconnect für SAP C/4HANA und SAP CRM

gemeinsam mit IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma

Schnittstelle zwischen Microsoft Dynamics NAV und cobra

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

rema fertigungstechnik gmbh

Verbesserung des Datenzuganges für Umweltdaten des UBA

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Umstellung des Lizenzmodells auf User CAL Fragen und Antworten für unsere Kunden

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan )

Einladung zur Online-Präsentation: Professionelle Microsoft CRM-Lösung für Spitäler & Kliniken

Microsoft Dynamics 365 for Financials

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) 1. Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009)

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Zielvereinbarungen und Beurteilungen

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

74 rechtlich unabhängige Unternehmen weltweit. Chief Executive Officer: Klaus Endress. Eigenkapitalrate 43,9 % Mitarbeiter 5,905

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Agenda. 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüssung Neues bei Herrmann & Lenz

Neuordnung Automobilkaufmann/frau

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

Technical Note 0409 ewon

Success Story DAIMLER. Daimler nutzt incharge zur Lizenzkostenumlage

Chess League Manager Update der Spieler-Datenbank Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

1 Aus Theorie wird Praxis

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Registrierung auf mytischtennis.de: Du hast noch keinen mytischtennis.de-account und willst dich auf der Seite registrieren?

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Umstieg auf Oracle Secure Backup Rechnet sich das?

Ausschreibungsunterlagen zum Tool für das IT-Controlling

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen

Die wichtigsten Infos zur lexbizz Cloud ERP im Überblick

UI Technologien für SAP-Anwendungen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Lastenheft Ablöse Microsoft TMG als Reverse Proxy

gastfreund- SCHaFt mit SYStem die kompakte lösung für kleine Hotels Protel Smart Von der Einzelkasse bis zur IT-Komplettlösung Produktinformation

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

CONSAL. Vom modularen Monolith, zur echten losen Kopplung. Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung

Das Autohaus Sparmobil

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Umstieg auf Fernwärme - Welche Gründe sind für Nutzerinnen und Nutzer relevant? Dr. Peter Matuschek

gastfreund- SCHaFt mit SYStem die kompakte lösung für kleine Hotels Protel Smart Produktinformation

Projektmanagement- Software

Projektmanagement- Software

Team- und Vorgangsmanagement

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau

TS UC Modul OfficePanel

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

IT Service Management

Wie schickt man eine Applikation in die Rente?

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in PC- Kaufmann

SelectLine Version 18. Technische Änderungen

DO365 mit CONET. CIM Lingen Ronald Becker, Gregor Reimling

UMSTIEG AUF SAP S/4 HANA: WARTEN ODER LOSLEGEN?

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Mitmachen und gewinnen!

Prozesse in Landtechnikwerkstätten und unterstützende Systeme

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

«/Customer/Supplier Data Update» Aktualisieren Sie Ihre Stammdaten 1

MS Outlook Integration

Softwareeinsatz und Implementierung

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner

FACTSHEET DYNAMICS CRM. Näher am Kunden - mit Dynamics CRM. Schaffen Sie nachhaltige und profitable Kundenbeziehungen für Ihren Vertriebserfolg

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Aktivierung bzw. Import der sirados Kalkulationsdaten - so einfach geht s!

Notwendigkeit und Highlights einer Software für den Bereich ZSVA

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Seite 1 / 11. Mikroprojekt GmbH Merkurstraße 6b D Kaiserslautern

Transkript:

NUTZWERTANALYSE FÜR DAS AUTOHAUS BMW CLASSICS Die Nutzwertanalyse ist ein Bewertungsverfahren, bei dem alle nichtmonetären Vorund Nachteile von Alternativen einheitlich als Nutzengrößen dargestellt werden. Sie ermöglicht Entscheidungen nach dem Maximalprinzip (die Alternative mit dem höchsten Nutzwert wird gewählt), bei Gegenüberstellung mit Kostenunterschieden auch nach dem Optimalprinzip. Oberziel = Gesamtnutzen 20 % 50 % Anbieter = Teilnutzen 1 30 % Programm allg. = Teilnutzen 2 Anforderungen = Teilnutzen 3 Der Gesamtnutzen, also das auf unsere Prozesse optimal angepasste ERP-Produkt zu erhalten, stellt das oberste Ziel dar. Auf dieses Oberziel wirken zu unterschiedlichen Gewichtungen Einzelziele ein. Sobald die einzelnen Teilnutzwerte feststehen kann man den Gesamtnutzen rechnerisch ermitteln und ihn eventuell noch mit einer monetären Größe (z. B. Anschaffungs-, Wartungs-, Einschulungskosten) gegenüberstellen [Optimalprinzip]. Vorgehensweise bei der Nutzwertanalyse: 1. Bestimmung der Kriterien zur Bewertung eines ERP-Systems 2. Gewichtung der Kriterien 3. Teilnutzenbestimmung 4. Nutzwertermittlung 5. Gesamtbeurteilung

Bestimmung der Kriterien zur Bewertung eines ERP-Systems monetäre Bewertungskriterien Anschaffungskosten (Preis-Leistungsverhältnis) o Lizenzkosten o Individualisierungskosten Kosten der Umstellung o Umstellung allgemein o Gewinnentgang durch Umstellung o zusätzliche Hardwarekosten (neue Server, Rechner) o Einschulungskosten Wartungskosten (laufende Kosten) nichtmonetäre Bewertungskriterien Programm allgemein o Einschulung Dauer der Einschulung Intensität der Einschulung Reiseaufwand (Reisezeit) o Usability GUI Komplexität Aufbau des Programms Klicks zum Ziel bzw. Hierarchie und Tiefe (erwartete Akzeptanz der Mitarbeiter) Hilfe-Funktion o Sicherheit (Datenschutz) Verschlüsselung Berechtigungen o Anpassungsgrad des Systems/GUI (auf ein Autohaus) o Zuverlässigkeit (Ausfallsicherheit) des Systems Mean Time of Failure Mean Time between Failure Anbieter o Standort o Stabilität am Markt Marktanteil Marktpotenzial Partnernetz o Image Vertrauen/Beständigkeit o Erfahrung Wie lange gibt es das Unternehmen am Markt? Welche bekannten Firmen verwenden das System? (Referenzen) o Support

Qualität Schnelligkeit o Dauer der Umstellung Anforderungen der Abteilungen * o Geschäftsführung Personalmanagement Mitarbeiterdatenbank Dokumentation der MA-Gespräche/Kontrollen Schnittstelle zur BMW-Datenbank Daten austauschen Produktdatenbanken aktualisieren Produktpalette zusammenstellen o Verkauf und Beratung Kundendatenbank und CRM Pre-Sales-Service o Beratung After-Sales-Service o Garantie, Reparatur, Service, Kundensupport o Marketing und Customer Relations Online Marketing (Website, Newsletter) Export-Funktion für relevante Daten Marketing-Datenbank Abspeichern von Befragungen/Marktanalysen SPSS-Plugin zur Verknüpfung DB <> Befragung bzw. Export der Daten nach SPSS Adressdatenbank von Medienpartnern o Service und Werkstatt Lagerdatenbank und verwaltung (z. B. Alarm bei Mindestbestand, [automatische Bestellung über E-Procurement; wenn dann nur zu BMW]) Lieferantendatenbank Kostenvoranschläge - unternehmensintern o Buchhaltung und Controller Service FIBU-Software Controlling-Software Kalkulationen Bilanzanalysen Cashflow-Rechnung Prozessanalyse Budgetplan Berichtswesen Managementerfolgsrechnung o Abteilungsspezifische Kalenderfunktion (abteilungsübergreifend einschaubar)

Kundenterminmanagement anhand von eingetragenen Terminen automatische Zurechnung zu Kostenstellen o Abteilungsübergreifende Zugriffe auf die Datenbanken (über Berechtigungen eingeschränkt) * Genauere Erläuterungen zu diesen Bewertungskriterien finden Sie im Anforderungsprofil an das ERP-System. Gewichtung der Kriterien Um die Gewichtung objektiv zu halten, führten wir diese in der Sitzung am Donnerstag, 11.01.2007 gemeinsam durch. Teilnutzenbestimmung Die drei Finalisten SAP, Semiramis und Microsoft Dynamics (Navision) mussten wir nun bewerten. Wir einigten uns auf ein Punktesystem von 1 bis 6. Somit wurde ausgeschlossen, dass ein Mittelwert vergeben werden konnte man musste sich also entscheiden zwischen 3 oder 4 Punkten. Um auch hier Objektivität vor Subjektivität zu stellen, erhielt jedes Gruppenmitglied den Auftrag bis zur Sitzung am Dienstag, 16.01.2007 alle drei Finalisten zu bewerten. Bei der Projektsitzung gingen wir dann nochmals alle drei Anbieter durch und kommentierten unsere Wertungen. Nutzwertermittlung Nutzwertanalyse der ERP-Anbieter 5,53 5,49 5,26 4,28 4,75 4,73 3,97 3,98 3,82 4,77 4,13 4,48 SAP Dynamics Semiramis Programm allgemein Anbieter Anforderungen der Abteilungen Gesamtnutzen Nach der Auswertung gibt es keinen eindeutigen Sieger alle drei Anbieter liegen nah beieinander. SAP hebt sich jedoch mit Abstand von einem knappen

Wertungspunkt ab nicht zuletzt wegen der besseren Kompatibilität zum bestehenden BMW-weiten System. Gesamtbeurteilung mit Kosten Da die Kosten für alle drei Anbieter annähernd identisch sind (siehe Kosteneruierung) müssen wir diese auch nicht in unsere Nutzwertanalyse mit einfließen lassen (Maximalprinzip). Wir können also einen Sieger küren, nämlich SAP. SAP ist der perfekte Partner für ein BMW-Autohaus. Die langjährige Kooperation der beiden Unternehmen und die damit verbundenen Erfahrungen stellen sicher, dass das einzuführende ERP-System optimal an unsere Bedürfnisse angepasst ist.