Erfassungsbogen Wohnkompetenz

Ähnliche Dokumente
KESB Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil Zusätzliche Angaben zum ordentlichen Bericht der privaten Mandatsträger / der privaten Mandatsträgerin

Hausordnung SottoSopra

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Konzept Lüssihaus. Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining für suchtmittelabhängige Menschen

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit:

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Hausordnung wohnen Nordstrasse

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Schule Fislisbach, Juni 2015

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr

Deine Angaben werden, ebenso wie die Inhalte unserer Sitzung, selbstverständlich vertraulich behandelt. Bitte fülle alle Felder aus.

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Robert Perthel-Haus. Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) - Betreuungsvertrag -

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Personenbogen 2019 Kunde / Kundin Name:... Geburtsdatum:... Anschrift: Telefon:... Geschlecht:...Nationalität:... Mobil:.

Fax: 0571/ Post: INTERSENIO 24 Königstr Minden

Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher Stadtbezirk von London) Anzahl der Plätze 2 (nur weibliche Freiwillige) Einsatzdauer

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Stiftung Phönix Schwyz

Qualifikationsformulare zum Praktikum

Begleitetes Einzelwohnen, Gürtelstrasse 11, Postfach 84, 7001 Chur

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Elternfragebogen. Wer gehört zur Familie? Wie ist die Familiensituation (Berufstätigkeit, Wohnen, eigenes Kinderzimmer, ) und der Erziehungsstil?

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

AUFNAHMEANTRAG für. Begleitung i. d. eigenen Wohnung (persönliche Assistenz / teilbetreutes W.) Tagesstruktur Wohngemeinschaft (vollbetreutes Wohnen)

F R A G E B O G E N. Name, Vorname: Straße,Hausnummer: PLZ,Ort: Alter: Geburtsdatum: Größe und Gewicht:

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF medizinisch-technische Radiologie Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

AUFNAHMEANTRAG für. Begleitung i. d. eigenen Wohnung (persönliche Assistenz / teilbetreutes W.) Tagesstruktur Wohngemeinschaft (vollbetreutes Wohnen)

Chance Pflegeberuf. Fremdeinschätzung. Sie/Er ist in der Lage, die ihr/ihm übertragenen Aufträge korrekt umzusetzen.

Hygiene Arbeitsblätter

Hausordnung wohnen Neustadt

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz

franzundfrida.de Wie finde ich ein gutes Heim? Checkliste beim Besuch des Heims

Fragebogen. zur Ermittlung der Bedarfssituation und Erstellung eines individuellen Pflegeangebots.

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES WOHNANGEBOT

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

FRAGEBOGEN. Pflege zu Hause. Ansprechpartner Auftraggeber. Angaben zu Pflegeperson/en. Diagnosen zu Pflegeperson/en. Straße, PLZ, Ort.

Individuelle Lebensführung in der Pflege/Selbstpflege - mehr als ein Grundbedürfnis!

6.3 Instrumente (Melde- und Prüfbögen) Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie (2006)

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Fragebogen. Angaben zur Kontaktperson (Auftraggeber) Wer sollte Vertragspartner sein? Name, Vorname. Straße/Hausnummer. Ort/PLZ. Telefon. Handy.

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Pflege-Fragebogen zur Heimaufnahme Vom Bewohner, Angehörigen oder Betreuer auszufüllen!

Leistungs- und Preisliste gemäß SGB XI und SGB XII 2015

PFLEGEPROTOKOLL für Kinder (und Jugendliche)

DIE BEDEUTUNG DER APOTHEKE IN DER SUBSTITUTIONSTHERAPIE

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES WOHNANGEBOT

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Pflegekräfte aus Polen was ist zu beachten!? Patrycja Rönnefarth, Geschäftsführerin 9. Heddesheimer Leistungsschau, 17./18.

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Wie funktioniert eine interne Gewaltpräventions- und Meldestelle?

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit

WohnDomizil Begleitung in einer Wohnung von HEKS

Schule Fislisbach, Juni 2015

Kinderschutzbogen Diagnostik. Hort/FGTS/GGTS Jahre

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Aufnahmebogen. Stadorf e.v. Alewinstraße 15, Uelzen. Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)...

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Fragebogen Pflege zu Hause. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden mit Ihnen innerhalb 24 Std. telefonisch Kontakt aufnehmen!

Transkript:

Erfassungsbogen Wohnkompetenz Anwendung Der Erfassungsbogen Wohnkompetenz kann von der begleitenden/ betreuenden Fachperson (Fremdeinschätzung) und von dem Klienten, der Klientin selbst (Selbsteinschätzung) ausgefüllt werden. Fremdeinschätzung kann in Abwesenheit der einzuschätzenden Person erfolgen, Selbsteinschätzung muss in Zusammenarbeit mit der begleitenden/betreuenden Fachperson aufgenommen werden. Es kann eine Auswahl der Fragen getroffen werden. Eigene einzuschätzende Punkte dürfen hinzugefügt werden (mit den entsprechenden Kriterien zur Beurteilung). 1) Interner Gebrauch Erfassungsbogen Wohnkompetenz kurz nach dem Eintritt in das Wohnprojekt ausfüllen und dann zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen (kann bei Bedarf mehrmals wiederholt werden). Zweck: Standortbestimmung, Verlaufsaufnahme. Das Instrument kann mit dem Klienten, der Klientin zusammen zielorientiert eingesetzt werden. 2) Gebrauch beim Übertritt in ein anderes Wohnprojekt Erfassungsbogen Wohnkompetenz kurz vor dem Übertritt in ein anderes Wohnprojekt ausfüllen und eine Kopie davon in die neue Institution mitgeben. Hinweis Der Erfassungsbogen Wohnkompetenz darf nur mit der Einwilligung des Klienten, der Klientin an eine andere Institution weitergegeben werden. Seite 1/7

Erfassungsbogen Wohnkompetenz Institution: Datum: Name: Auswahl Einschätzung (gemäss Kriterienkatalog) Gesundheitsverhalten Wie wird die Körperpflege umgesetzt? Wie ist die Ernährung? Medikamenten? Substitution? Wie wirkt sich die Sucht auf das Verhalten aus? Welche Drogen werden wie oft konsumiert (Konsum/Nebenkonsum)? Substanz 1: Substanz 2: Substanz 3: somatischen Krankheiten? psychischen Krankheiten? Bemerkungen: Wohnverhalten Wie ist die Wohnung/das Zimmer aufgeräumt? Wie sauber ist die Wohnung/das Zimmer? Wäsche allgemein? Wie wird die Kleiderpflege umgesetzt? Wie sorgfältig ist der Umgang mit Wohnung/Zimmer und Möbeln? Wird die Wohnung/das Zimmer gelüftet? Lebensmitteln? Wird der Abfall entsorgt? Wird die Post geöffnet und bearbeitet? Wird die Hausordnung eingehalten? Werden Schäden gemeldet? Bemerkungen: Sozialverhalten Wie ist die Bereitschaft zu Transparenz und Kooperation? Wie zuverlässig werden Termine mit den WohnbegleiterInnen eingehalten? Wie ist der Tag-Nacht Rhythmus? Wie ist der Tag strukturiert (Arbeit, Beschäftigung)? Wird die Freizeit gestaltet? MitbewohnerInnen/NachbarInnen/Liegenschaftsverwaltung? Wie wird mit anfallenden Pflichten umgegangen (z.b. Behördengänge)? Geld? Wie zuverlässig werden Abmachungen mit begleitenden Institutionen eingehalten? Wie werden eigene Bedürfnisse wahrgenommen und formuliert? Wie gestaltet sich der Umgang mit der Familie? Wie gestaltet sich der Kontakt zu eigenen Kindern? Wie gestaltet sich die Teilnahme an integrationsfördernden Angeboten? Wie gestaltet sich die Teilnahme an Gruppenangeboten? Bemerkungen: Selbsteinschätzung KlientIn / Unterschrift: Fremdeinschätzung Institution / Unterschrift: Seite 2/7

Erfassungsbogen Wohnkompetenz: Zielvereinbarungen Institution:... Datum:... Name Klient:... Grobziel Feinziel Konkrete Hilfestellungen, Bemerkungen bis erreicht Sozialverhalten Wohnverhalten Gesundheits- verhalten Unterschrift Institution:... Unterschrift Klient:... Seite 3/7

Gesundheitsverhalten Wie wird die Körperpflege umgesetzt? Selbständige Körperpflege Zwar e Körperpflege, aber nicht immer genügend Une Körperpflege Keine Körperpflege Erscheinung gepflegt Nach Aufforderung Pflege und Erscheinung i.o. Erscheinung ungepflegt Erscheinung verwahrlost Wie ist die Ernährung? Gut bis sehr gut Recht gut Schlecht Sehr schlecht Isst gesund Isst mehrheitlich gesund Isst ungesund Isst ungesund und zufällig Kocht regelmässig Kocht manchmal Kocht selten Kocht fast nie Medikamenten? Einnahme nach Verordnung Wöchentliche Abgabe möglich Einnahme zwar, aber nach eigenem Gutdünken Korrekte Einnahme nur nach Aufforderung Einnahme missbräuchlich Substitution? Wie wirkt sich die Sucht auf das Verhalten aus? Regelmässig und zuverlässig, hält sich an Abmachungen Verhalten unauffällig Regelmässig Unregelmässig Unregelmässig und unkooperativ Verhalten zwar noch auffällig, aber nicht störend Verhalten auffällig, weil unangemessen Verhalten auffällig, weil aggressiv Welche Drogen werden wie oft konsumiert (Konsum/ Nebenkonsum)? z.b. aufdringlich, eingeschränkte Rücksichtnahme Bitte im Erfassungsbogen aufführen, welche Suchtmittel konsumiert werden. Sehr niedriger oder kein Konsum Niedriger Konsum Mittlerer Konsum z.b. laut, drohend, Streit suchend Hoher Konsum 0 od. 1 Mal pro Monat ca. 1 Mal pro Woche 1 Mal pro Tag mehr Mal pro Tag Wie ist der Umgang mit somatischen- Krankheiten (HIVund Hepatitisvorsorge, andere Krankheiten)? Selbständiges und rechtzeitiges Aufsuchen des Arztes Unaufgeforderte, e Selbstpflege Mit Aufforderung oder Hilfe wird Arztbesuch Wahrgenommen Aktive Selbstpflege nach Aufforderung Aufsuchen eines Arztes erst bei massiven Symptomen Wenig Selbstpflege Trotz er Symptome kein Aufsuchen eines Arztes Keine Selbstpflege Wie ist der Umgang mit psychischen Krankheiten/- Stimmungsschwankungen? Adäquate Behandlung Organisiert Adäquate Behandlung mit Begleitung möglich Nach Aufforderung wird Fachkraft aufgesucht Fachkräfte werden nicht aufgesucht. Keine Absichten zu einer Behandlungerkennbar Motivation langfristig Motivation erkennbar Motivation für eine Behandlung nicht spürbar a mit Suchtmitteln Seite 4/7

Wohnverhalten Wie ist die Wohnung/ das Zimmer aufgeräumt? Sorgfältige Ordnung Relativ ordentlich, überschaubar Unordentlich, teilweise chaotisch Gar keine Ordnung, verwahrlost Wie sauber ist die Wohnung/das Zimmer? Sehr sauber Sauber Schmutzig Sehr schmutzig Wäsche allgemein? Gut und Die Wäsche ist sauber gewaschen und versorgt. Zunehmend gut Mit Aufforderung oder Hilfe wird die Wäsche gewaschen und versorgt. Schlecht Es hat viel Schmutzwäsche, aber auch noch etwas saubere Wäsche. Sehr schlecht Es hat überall Schmutzwäsche und keine saubere Wäsche mehr. Wie wird die Kleiderpflege umgesetzt? Erscheinung sorgfältig gepflegt Erscheinung ausreichend gepflegt Erscheinung unsorgfältig Erscheinung verwahrlost Sauber z.b. Brandlöcher, e Schmutzig Wie sorgfältig ist der Umgang mit Wohnung /Zimmer und Möbeln? Sehr sorgfältig Sorgfältiger Umgang mit Wohnung und Möbeln Ausreichend sorgfältig Angemessener Umgang mit Wohnung und Möbeln Unsorgfältig Abnutzung durch unsachgemässe Behandlung, teilweise Flecken Sehr unsorgfältig Starke Abnutzung durch unsachgemässe Behandlung, viel kaputt, viele Flecken Wird die Wohnung /das Zimmer gelüftet? Täglich gelüftet Es riecht frisch Unregelmässig gelüftet Es riecht abgestanden Selten gelüftet Es riecht schlecht Nicht gelüftet Es stinkt Lebensmitteln (Hygiene in der Küche)? Einwandfrei Es hat nichts Verdorbenes und eine angemessene Menge an Vorrat. Ausreichend Es hat teilweise Verdorbenes und teilweise zu viel Vorrat. Unzulänglich Es hat recht viel Verdorbenes/ Abgelaufenes und zu viel Vorrat. Schlecht Es hat viel Verdorbenes und zu viel oder gar keinen Vorrat. Die Sachen sind adäquat versorgt. Wird der Abfall entsorgt? Abfall wird korrekt entsorgt Abfälle stehen gelegentlich herum Abfall wird nur nach Aufforderung entsorgt Abfall wird nicht entsorgt, evtl. versteckt Wird die Post geöffnet und bearbeitet? Täglich Öfters 1 2 Mal/Woche Selten 1 2 Mal/Monat Nie Wird die Hausordnung eingehalten? Werden Schäden gemeldet? Wird korrekt eingehalten Selbständige und prompte Meldung Wird meist eingehalten Wird selten eingehalten Selbständige Meldung Meldung nach Aufforderung Wird nicht beachtet Keine Meldung Seite 5/7

Sozialverhalten Wie ist die Bereitschaft zu Transparenz und Kooperation? Transparenz Kooperation durchgehend gewährleistet Recht offene Gespräche möglich Kooperation in der Regel gut Transparenz erst nach insistieren erkennbar Kooperation mangelhaft Nie transparent keine Kooperation Wie zuverlässig werden Abmachungen und Termine mit den WohnbegleiterInnen eingehalten? Termin werden immer eingehalten Termin werden in der Regel eingehalten Termin werden selten eingehalten Termin werden nie eingehalten Wie ist der Tag-Nacht Rhythmus? Tag wach / Nacht schlafen Mehrheitlich Tag wach Mehrheitlich Nacht wach Nacht wach / Tag schlafen Wie ist der Tag strukturiert (Arbeit, Beschäftigung)? Struktur Regelmässige Aktivitäten Wenig Struktur Ab und zu Aktivitäten Kaum Struktur Selten Aktivitäten, viel n Keine Struktur Keine Aktivitäten, nur n Wird die Freizeit gestaltet? Mitbewohner-innen/ Nachbarn/ Liegenschaftsverwaltung? Wie wird mit anfallenden Pflichten umgegangen (z.b. Behördengänge)? Geld? Arbeit oder Bemühung darum Selbständige Freizeitgestaltung, initiativ Sehr gut Angenehmer Umgang Korrekt gute Ordnung rechtzeitiges Handeln, manchmal Arbeit oder Bemühung darum keine Arbeit oder Bemühung darum keine Arbeit oder Bemühung darum Mit Hilfe Selten, zufällig Keine Freizeitgestaltung Relativ gut Nach Reklamation erfolgt eine Verbesserung Meist korrekt Ordnung recht Handeln mit Hilfe rechtzeitig Immer wieder auch nicht gut Manchmal störend, wenig Einfühlungsvermögen Selten korrekt keine Ordnung vergisst vieles trotz Hilfe Mehrheitlich nicht gut Störend, keine Rücksichtnahme Nie korrekt Ordnung chaotisch hält sich an nichts Gut eingeteilt Meist gut eingeteilt Selten gut eingeteilt Nie genügend Geld Wie zuverlässig werden Abmachungen mit begleitenden Institutionen eingehalten? Sehr gut, hält immer Abmachungen ein oder rechtzeitiges Absagen Gut, hält oft Abmachungen ein Hält selten Abmachungen ein Hält keine Abmachungen ein Wie werden eigene Bedürfnisse wahrgenommen und formuliert? Adäquat und transparent Mit Hilfe Selten und oft unrealistisch Nicht oder unrealistisch Seite 6/7

Sozialverhalten Wie gestaltet sich der Umgang mit der Familie? Wie gestaltet sich der Kontakt zu eigenen Kindern Normaler Umgang ohne nennenswerte Probleme Normales, nicht abweichendes Verhalten Recht regelmässige Kontakte. Zum Teil problematische Situationen Häufig gut und in der Regel kooperatives Verhalten Sehr seltene Kontakte obwohl eine nähere Beziehung gewünscht wäre oder häufige Konflikte Häufig gestört und einiges ungeregelt. Zum Teil unkooperatives Verhalten Kontaktabbruch obwohl Beziehung nicht als problematisch geschildert wird oder Kontakte mit problematischen Folgen Völlig gestört und ungeregelt. Keine kooperative Haltung ersichtlich Zum Vorteil des Kindes In der Regel zum Vorteil des Kindes Häufig zu Nachteil des Kindes Zum Nachteil des Kindes Wie gestaltet sich die Teilnahme an integrationsfördernden Angeboten? Interesse Vorhanden Teilnahme regelmässig Interesse Teilnahme phasenweise regelmässig, Selten Interesse Teilnahme nur sporadisch Kein Interesse Nur bedingte Einsicht über Keine Einsicht über den Wie gestaltet sich die Teilnahme an Gruppenangeboten? Interesse Vorhanden Teilnahme regelmässig Interesse Teilnahme phasenweise regelmässig, Selten Interesse Teilnahme nur sporadisch Kein Interesse Nur bedingte Einsicht über Keine Einsicht über den Seite 7/7