FINANZIERUNG VON HILFEN FÜR KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN -EIN ÜBERBLICK ÜBER DEN STAND DER DINGE

Ähnliche Dokumente
Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

FINANZIERUNG VON HILFEN FÜR KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND

Symposium Vergessene Kinder im Fokus

a.4. Projektkonzept Leuchturmangebote für Kinder und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Hintergrund des Projektes :

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Regelfinanzierte Leuchtturmangebote für Familien Stand der Dinge und Ausblick

Zukunft der. Ein Mischen possible. Gemeindepsychiatrie - Bürger unter Bürgern

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Präventionsarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kooperation der Systeme. Birgit Averbeck, Jugendamt/Stadt Dortmund

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

aus Sicht der Jugendhilfe

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Schaffung von Wohnangeboten für Familien in denen Eltern psychisch erkrankt sind. Kleine Held(Inn)en in Not Juni 2015 Hannover

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Für eine sichere Entwicklung sorgen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Frühe Hilfen in Thüringen

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

23. September 2009 Hannover Zukunft ftder Psychotherapieausbildung Eckpunkte einer Reform

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

Neue Einsatzmöglichkeiten der Ambulanten Psychiatrischen Pflege

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür?

Sozialpsychiatrischer Dienst

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Bereichen (Wahlfelder)

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

VERSORGUNGSNETZWERKE

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12.

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Grundprinzip. Einbeziehung der Psychosomatik und Suchthilfe. Schwerpunkte: Schnittstellen und Gerontopsychiatrie. 1. Situationsanalyse (Problem)

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

Bitte markieren Sie in Spalte 2 die Aussagen, die Sie für besonders wichtig halten und die in ihrer Region vordringlich zu bearbeiten wären.

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE

Transkript:

1 FINANZIERUNG VON HILFEN FÜR KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN -EIN ÜBERBLICK ÜBER DEN STAND DER DINGE 2011

Dachverband Gemeindepsychiatrie 2 Ausrichtung am Grundsatz: Ambulant statt Stationär 37 Jahre Erfahrung im Aufbau und Organisation ambulanter regionaler Netzwerke und multiprofessioneller Angebote für seelisch erkrankte Menschen 12 Jahre Netzwerk-und Projektarbeit zu Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gemeinsame Interessenvertretung der Organisationen der Gemeindepsychiatrie auf Bundes-, Landes-und europäischer Ebene National Focal Point Deutschland von Mental Health Europe Unabhängig vom industriellen Sponsoring.

unsere Mitglieder 3 230 Mitgliedsorganisationen 90 Organisationen, die Hilfen für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder anbieten meist mittelständische Unternehmen mit bis zu 800 Mitarbeitern und ca. 18.000 Mitarbeiter ca. 300 Selbsthilfegruppen/Trialogforen/Psychoseseminare für Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, und engagierte Bürger

Gemeindepsychiatrie 4 ist in der Gemeinde angesiedelt will Menschen dazu befähigen, mit ihrer seelischen Erkrankung in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu leben ist Personen- und nicht Institutionsorientiert ist regional mit Hilfeanbietern über den Gesundheitsbereich hinaus vernetzt will die gesellschaftliche Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen, ihren Angehörigen, Kindern und Freunden fördern will mitallen engagierten Bürgern das direkte Umfeld und die Gemeinde so gestalten, dass auch schwerer und chronisch psychisch erkrankte Menschen dort leben können.

unsere Arbeitsschwerpunkte z.b. Kinder psychisch kranker Eltern 1997-1999 Praxisprojekt Entwicklung, Erprobung und Qualitätssicherung von Hilfeangeboten für die Kinder psychisch kranker Eltern, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Rheinland-Pfalz 1998 Buchpräsentation Nicht von schlechten Eltern Kinder psychisch Kranker 1998 Herausgabe der Broschüren Wenn deine Mutter oder dein Vater in psychiatrische Behandlung muss 1999 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern, Bundesministerium für Gesundheit Herausgabe einer Materialienkiste für Multiplikatoren Und das Kind? Aufbau einer Datenbank zu Kinderprojekten

unsere Arbeitsschwerpunkte z.b. Kinder psychisch kranker Eltern Kleine Held(Inn)en in Not 1-5, Augsburg 2013, Stuttgart 2011, Dortmund 2010, Magdeburg 2008, Lübeck 2008 Tagung Köln zu Patenprojekten März 2009 Herausgabe von Factsheetszum Thema Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Weitere Infoblätter und Materialien zu psychiatrischen Hilfen für Eltern und Kinder Recherche und Erstellung eines ersten Projekte-und Finanzierungshandbuches (2010/2011) Erstellung bundesdeutschen Finanzierungs- und Projekteatlas (2011) Interaktiver Projekteatlas im Internet veröffentlicht (2013) Aktuelle Homepage www.psychiatrie.de/dachverband/kinder

7

8 Der größte Teil der Menschen mit psychischen Störungen kommt nicht in Kontakt mit dem Hilfesystem der Psychiatrie. Untersuchungen von World Mental Health zeigen, dass nur circa ein Drittel der Menschen, die von psychiatrischen Hilfen profitieren könnten, diese auch in Anspruch nehmen. (Wang, P.S et al., Use of mental health services for anxiety, mood and substance disorders in 17 countries in the WHO world mental health surveys. Lancet, 2007)

9 Zukunft der sozialraumorientierten Netze für Kinder Ausdrücklicher Verweis auf die Bedeutung früher und rechtzeitiger Angebote für Familien", die sich auch in den Folgekosten von nicht frühzeitig erkannten Verhaltensauffälligkeiten bzw. fehlenden präventiven Angebote zeige. Grünbuch der Europäischen Kommission (2005) Selbstbestimmung behinderter Menschen/keine Fremdbestimmung Keine Aussonderung in institutionell organisierte Lebenswelten Förderung von Inklusion Sicherung der Barrierefreiheit Volle Teilhabe am allgemeinen gesellschaftlichen Leben UN Behindertenrechtskonvention 2009

Zukunft der sozialraumorientierten Netze für Kinder 10 Gemeinsame Verantwortung der Kinder-und Jugendhilfe, Erwachsenenpsychiatrie und Kinder-und Jugendpsychiatrie sowie der Psychotherapie und ggf. der Suchthilfe für die Förderung von Kindern psychisch erkrankter und suchtkranker Eltern 13. Kinder- und Jugendbericht(2009) Alle wichtigen Akteure im Kinderschutz, wie Jugendämter, Schulen, Gesundheitsämter, Krankenhäuser, Ärzte, Schwangerschaftsberatungsstellen und Polizei werden in einem Kooperationsnetzwerk zusammengeführt Bundeskinderschutzgesetz (2012) Diskussion um Zukunft der Eingliederungshilfe Antrag Bayern (2013)

Aktuelle Situation, bundesweit 11 Vielzahl von Hilfen für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Innovative Hilfestrukturen entstanden durch das Engagement von Einzelpersonen und Organisationen und sind an den direkten Bedarfen und Wünschen betroffener Familien orientiert = beziehen sich nicht vorrangig auf die durch die SGB s abgebildeten Hilfen Besonders niedrigschwellige Hilfen sind aktuell selten finanziert Hilfen sind an Schnittstellen unterschiedlicher SGB s angesiedelt = diesem Bereich Mischfinanzierungen notwendig Problem: Verstetigung / Regelfinanzierung

Verstetigung Patenprojekte 12 z.b. Bremen PIB Pflegekinder in Bremen ggmbh Evaluation in Zusammenarbeit mit Bremer Universität Regelfinanzierung der Patenarbeit als Angebot nach 27 SGB VIII

13 Rechtlichte Grundlagen für Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern SGB V (Krankenversicherung) SGB VIII (Jugendhilfe) SGB IX ( Rehabilitation und Teilhabe) SGB XII ( Eingliederungshilfe )

Akteure Gesundheitswesen (SGB V) 14 Hebammen Frühe Hilfen Gesundheitsamt Psychiatrische Kliniken Niedergelassene Psychiater Soziotherapie Integrierte Versorgung APP Geburtskliniken Gesundheitswesen Gemeindepsychiatrie Ergo therapie Kinder- / Jugend- Psychiatrische Kliniken Niedergelassene Kinder- / Jugendpsychiater Kinder-/ Jugend- Psychotherapeuten Psychotherapeuten Medizinische Reha

15 Akteure Jugendhilfe(SGB VIII) Inobhut nahme Betreute Wohnformen f.kinder Gefahr für d. Kindswohl Kommunale Jugendeinrichtungen Kommunale Jugendämter Jugendhilfe Elternbildung Freie Träger der Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung in d.familie Hilfe im Haushalt Kinder- / Jugendpsychiater Heil.päd. Förderung Betreuung Außerhalb d.familie Betreute Wohnformen f.kinder Soziale Gruppenarbeit Birgit Görres,Dachverband Gemeindepsychiatrie, Rendsburg, 17.4.2013

16 Akteure Eingliederungshilfe (SGB XII) Freie Träger der Gemeindepsychiatrie Psychosoziale Beratungsstellen Betreutes Einzelwohnen Eltern Betreutes Einzelwohnen Jugendliche Eingliederungshilfe Niederschwellige flexible Hilfen zur Erziehung Betreute Wohngemeinschaften Betreute Wohngemeinschaften Jugendliche Niederschwellige flexible Hilfen zur Erziehung Freie Träger Der Jugendhilfe

Hilfe kommt nicht an 17 Trotz dieser vielfältigen, rechtlich abgesicherten Finanzierungsmöglichkeiten, zeigt die Praxis dennoch, dass Betroffene oftmals nicht die notwendigen Hilfen erhalten. Dies ist zum einen im mangelnden Wissen über die vorhandenen Möglichkeiten begründet. Zum anderen fehlt es an einem bedarfsgerechten Zuschnitt der Hilfen oder auch an den insgesamt verfügbaren Kapazitäten." (Elisabeth Schmutz, ISM Mainz, Modellprojekt Rheinalnd-Pfalz, 2011).

18 Hilfeorte /Grundlagen sind verwirrend vielfältig z.b. Beratung von Eltern Gesetzliche Grundlagen Hebammen ( 134 a SGB V & SGB VIII) Psychotherapeutische Behandlung (SGB V) Psychiatrische Behandlung, Klinik (SGB V) 90 80 70 60 Beratung von erkrankten Eltern Sozialdienst in Klinik (SGB V) Ausgelagerte Erziehungsberatung in Klinik( SGB VIII) Jugendhilfe (SGB VIII) Psychosoziale Beratungsstellen (SGB XII)) Sozialamt (SGB XII) Kinderprojekte Zuschüsse Kinderprojekte Spenden 50 40 30 20 10 0

19 Zukunft Komplexleistung? Persönliches Budget( 17 SGB IX) Die Bündelung der Hilfen und der Finanzierungen sind über das persönliche Budget möglich. Einzelfallbezogen können sich Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Krankenkasse und Agentur für Arbeit an der Finanzierung der Hilfen beteiligen. Bei unserer Befragung (2010/2011) und bei den Good Practise Beispielen keine Nennung von Anwendung des persönlichen Budgets für den genannten Personenkreis

20 Zukunft Komplexleistung? Frühe Hilfen Frühe Hilfen Modellprojekte ( bis 2011) Förderung durch Land oder Kommune, oder 16 SGB VIII oder 31 SGB VIII Bundeskinderschutzgesetz (2012) Sollbestimmung - 16 SGB VIII Seit Juli 2012 Bundesmittel an Länder und Kommunen für Laufzeit 2012-2016 geplante Stärkung des Netzwerkes Frühe Hilfen und Ausbau Familienhebammen Birgit Görres,Dachverband Gemeindepsychiatrie, Rendsburg, 17.4.2013

21 Interdisziplinäre Befragung zum Stand der Dinge 406 Teilnehmer bundesweit ( DV 2010/2011)

22 Befragung Teilnehmer

23 Befragung: Aktuelle Arbeitsfelder 406 TN =687 Arbeitsbereiche 180 Institution und Arbeitsfeld 160 140 120 100 80 60 40 Bundesweit NRW 20 0

24 Befragung: Aktuelle Arbeitsfelder 34 TN =73 Arbeitsbereiche in SH

25 Befragung: 1.134 Angebote für Kinder & Eltern

26 Befragung: Aktuelle Bedarfe & Prioritäten

27 Befragung: Aktuelle Bedarfe SH

28 Befragung: Aktuelle Finanzierung, bundesweit

29 Befragung: Aktuelle Finanzierung, SH

30 Fazit der Befragung und Auswertung der Good practise Modelle: Vorhandene Rechtsgrundlagen genügen meist um ein regionales Unterstützungssystem für betroffene Familien vorzuhalten. Problematisch ist dabei, das die Hilfen strukturell jeweils individuell beantragt und bewilligt werden müssen. Ein großer Teil der Zielgruppe wird aufgrund fehlender Niedrigschwelligkeit nicht erreicht. Überschneidungen zwischen den einzelnen SGB s = Zuständigkeitsproblem bei Organisation und Refinanzierung von Hilfen =Auslegung bestimmt durch regionale politische Entscheidungen.

31 Fazit der Befragung und Auswertung der Good practise Modelle: Für Hilfen im niedrigschwelligen Bereich fehlt es noch an Finanzierungen über den Projektstatus hinaus Die Hilfemöglichkeiten sind bei bundesweit einheitlicher Gesetzeslage abhängig von regionalen Entscheidungen der Leistungsträger und können von Bundesland zu Bundesland erheblich differieren. Eine Evaluation der Wirksamkeit und politische Lobbyarbeit ermöglichen regionale Verstetigung der Hilfen.

32 Fazit Es braucht regional Politische Verankerung des Themas in der Kommune Verankerung in psychiatrischen Einrichtungen Regionaler Netzwerkaufbau Verantwortlichkeiten klären und verbindlich festhalten Konzepterstellung / Zeit- und Zielpläne Finanzierungsstränge klären und konzeptionell bündeln Sozialraumbedarfe und Ressourcen feststellen Öffentlichkeits- und Antistigmaarbeit Interdisziplinäre regionale Schulungen

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.psychiatrie.de/dachverband/kinder