Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Ähnliche Dokumente
Das Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Frühe Hilfen in Thüringen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Trägerinterne Umsetzung des 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung während einer laufenden Hilfe zur Erziehung

Inhalt der Präsentation

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Jugendhilfeausschusses / Jugendamtes. Vortrag für (neue) JHA-Mitglieder am

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Axel Büker, Ev. Kirchenkreis AC Robert Fabig, Kreis Düren Oliver Krings, Stadt Herzogenrath

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Stadt- und Landkreise. und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Ombudsstellenin der Kinderund Jugendhilfe. -Qualitätsstandards und Entwicklungsperspektiven - September 2018

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Jahresbericht der Jugendhilfeplanung

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Jugendhilfe auf dem richtigen Weg für alle Kinder?

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Land Brandenburg

Bildungsinitiative Barnim

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Fachinformationssystem FIS Frühe Hilfen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

am und

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Große Lösung = Beste Lösung!? für eine inklusive Lösung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Expertengespräch * Dialogforum

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

LIGA Fachforum am

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Niedersächsisches Kultusministerium

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene 3. Kinder- und Jugendhilfetag in der Region Hildesheim Hildesheim, 3. Juni 2013 Dr. Dirk Härdrich Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung aktuelle Erkenntnisse 2. Projekte im Rahmen der Integrierten Berichterstattung 3. Bundeskinderschutzgesetz Stand in Niedersachsen 4. Koalitionsvereinbarung Themen der Kinder- und Jugendhilfe Seite -2-1

Seite -3- Seite -4-2

Seite -5- Seite -6-3

Seite -7- Seite -8-4

Seite -9- Seite -10-5

Seite -11- Seite -12-6

Seite -13- Seite -14-7

Seite -15- Seite -16-8

Seite -17- Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung aktuelle Erkenntnisse 2. Projekte im Rahmen der Integrierten Berichterstattung 3. Bundeskinderschutzgesetz Stand in Niedersachsen 4. Koalitionsvereinbarung Themen der Kinder- und Jugendhilfe Seite -18-9

Integrierte Berichterstattung Projekt Hilfen für junge Volljährige : Ausgangspunkt: nicht erklärbare Kennzahldifferenzen bei vergleichbaren Jugendämtern Ziel: Entwicklung konkreter Handreichungen für die Handhabung des 41 Klärung u.a. Kompetenzen eines jungen Volljährigen (Befragung bei 412 Fachpersonen erhebliche Differenz in den Antworten) Beginn der Erarbeitung dieser Kompetenzen im Hilfeplan Methoden? Seite -19- Integrierte Berichterstattung Projekt Hilfen für junge Volljährige : Entwickelt von LS, GEBIT und dem VGR 4b (9 JÄ) Zentrale Feststellung: Die Normalitätskonstruktionen der Hilfe gewährenden Fachkräfte entscheiden in hohem Maße darüber, ob eine Jugendhilfeleistung für junge Volljährige erbracht wird oder nicht. Handreichung umfasst neben der Auswertung der Erhebung und einem Materialteil auch ein Kapitel zum Erwachsenwerden im 21. Jahrh. Seite -20-10

Integrierte Berichterstattung Projekt Hilfen für junge Volljährige : Abschlussbericht mit konkreten Verfahrensvorschlägen derzeit in Arbeit Veröffentlichung Herbst 2013 30. 22.Mai 2013 Seite -21- Fragebogen für 12-jährige Seite -22-11

Fragebogen für 16-jährige Seite -23- Integrierte Berichterstattung Projekt Wiki : Zahlreiche Erkenntnisse und Ergebnisse U.a. Personalbemessung im ASD, Kita-Projekt, OE-/ PE- Prozesse,Handreichung 35 a SGB VIII u.a. Aufbau einer Internetplattform zur Präsentation, Weiterentwicklung und zum fachlichen Diskurs Entwickelt von LS, GEBIT und drei Modelljugendämtern Abschluss. Herbst 2013 Problem: wird derzeit kaum (nicht) im Alltag angewendet Seite -24-12

Seite -25- Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung aktuelle Erkenntnisse 2. Projekte im Rahmen der Integrierten Berichterstattung 3. Bundeskinderschutzgesetz Stand in Niedersachsen 4. Koalitionsvereinbarung Themen der Kinder- und Jugendhilfe Seite -26-13

Umsetzung Bundeskinderschutzgesetz Partizipation und Beschwerdemanagement gem. 45 SGB VIII Qualitätsentwicklung gem. 79 a SGB VIII Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen gem. 3 KKG Seite -27- Seite -28-14

Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung aktuelle Erkenntnisse 2. Projekte im Rahmen der Integrierten Berichterstattung 3. Bundeskinderschutzgesetz Stand in Niedersachsen 4. Koalitionsvereinbarung Themen der Kinder- und Jugendhilfe Seite -29- Seite -30-15

Kinder (S. 35 ) Verabschiedung eines neuen Niedersächsischen Kinderschutz und fördergesetzes. Auf- und Ausbau flächendeckender lokaler Netzwerke unter Einbeziehung der Familienzentren und ggf. unter Einbindung der Mehrgenerationenhäuser Einrichtung einer Kinderkommission nach dem Vorbild des Deutschen Bundestages Seite -31- Jugend (S. 35 f.) Wiederaufnahme der Gewaltprävention und Bekämpfung rechtsextremistischer, rassistischer und antidemokratischer Tendenzen Umsetzung der Beschlüsse der Runden Tische des Bundes und Niedersachsens zum Schicksal der ehemaligen Heimkinder. Unterstützung der Kommunen bei der Realisierung von Beteiligungsmodellen wie beispielsweise Jugendbeiräten und Jugendparlamenten Seite -32-16

Jugend (S. 35 f.) Wiederwahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben als überörtlicher Träger der Jugendarbeit durch das Land Rückkehr der Fachlichkeit wie auch die Mitbestimmung junger Menschen in die Jugendpolitik des Landes. Der Landesjugendhilfeausschuss wird wieder eingeführt, die Wiedereinrichtung des Landesjugendamtes geprüft. Auflage eines Landesprogramm zur Verzahnung von Jugendhilfe und Schulen in sozialen Brennpunkten Seite -33- Frühkindliche Bildung (S. 45 f.) Entwicklung eines Masterplans für mehr und hoch qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher. Start einer Qualitätsoffensive für die frühkindliche Bildung in den Kitas und der Kindertagespflege einschließlich der Sprachförderung. Entwicklung von Familienzentren, die auch niedrigschwellige Beratung - und Unterstützung anbieten. Seite -34-17

Frühkindliche Bildung (S. 45 f.) Verabschiedung eines modernen und den heutigen Realitäten angepassten Kindertagesstättengesetz (KitaG), das darauf abzielt, den Personalschlüssel in Krippen und Kitas sowie das Angebot an Ganztagsplätzen zu verbessern. Inklusion in der frühkindlichen Bildung von der Ausnahme zur Regel machen und Schaffung der rechtlichen Grundlage für die inklusive Kita. Seite -35- Inklusion Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf inklusive Erziehung und Bildung innerhalb des allgemeinen Bildungssystems Leben mit Behinderung ist Ausdruck gesellschaftlicher Vielfalt und fordert Anerkennung für den jeweiligen Menschen und die besondere Lebensform (14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, S. 370) Seite -36-18

Inklusion Der Übergang zu einem inklusiven System darf keine Angebotslücke erhalten; daher übergangsweise Nebeneinander von inklusiven und Sondersystemen Der gesamte Leistungskatalog des SGB VIII muss unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf den Prüfstand gestellt werden (14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, S. 370) Seite -37- Inklusion Inklusion ist eine Aufgabe für alle Leistungssysteme, d.h. Schule, Arbeitsförderung, Gesundheitssystem und Sozialhilfe Die Schnittstellen der Systeme müssen angepasst und die Auslagerung z.b. auf die Kinder- und Jugendhilfe hat dann keine Berechtigung (Thema 35 a Dyskalkulie/ Legasthenie) (14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, S. 371) Seite -38-19

Auf geht s! Seite -39- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite -40-20