OSTSEEKLINIK KIEL. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Oberwald Grebenhain

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Flüggenhofseeklinik Munster

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[8] Fachabteilung Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[1500] Facharztqualifikation... 5 B-[1500] Zusatzweiterbildung... 5 B-[1500].12.2 Pflegepersonal... 5 B-[1500].12.

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Qualitätsbericht Centralklinik Pforzheim

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Ohne Knochen läuft nichts.

Erhebungsbogen (stationär)

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

QUALITÄTSBERICHT 2010, St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Kreisklinik Ochsenhausen - Qualitätsbericht 2008

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

GSO Gesundheitszentrum Solling-Oberweser ggmbh

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

qualitätsbericht 2007

für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Transkript:

OSTSEEKLINIK KIEL Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 4 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 4 A-3 Standort(nummer)... 4 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 4 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 4 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 5 A-6.1 Fachabteilungen... 6 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 6 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 6 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 6 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 8 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 8 A-11.1 Forschungsschwerpunkte... 8 A-11.2 Akademische Lehre... 8 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen... 9 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)... 9 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 9 A-13.1 Ambulante Zählweise... 9 A-14 Personal des Krankenhauses... 9 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen... 9 A-14.2 Pflegepersonal... 9 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen... 12 B-[1] Allgemeine Chirurgie... 12 B-[1].1 Name... 12 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 13 B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"... 13 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"... 13 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 13 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"... 13 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"... 13 B-[1].6 Diagnosen... 13 B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 13 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen... 14 B-[1].7 Prozeduren nach OPS... 14 B-[1].7.1 OPS, 4stellig... 14 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren... 14 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 14 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 14 B-[1].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 15 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 15 B-[1].11 Apparative Ausstattung... 15 B-[1].12 Personelle Ausstattung... 15 B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 15 B-[1].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"... 15 B-[1].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 16 B-[1].12.2 Pflegepersonal... 16 B-[1].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 16 B-[1].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Zusatzqualifikation... 16 B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 16 B-[2] Unfallchirurgie... 17 B-[2].1 Name... 17 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 17 B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Unfallchirurgie"... 17 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Unfallchirurgie"... 17 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie"... 18 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie"... 18 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Unfallchirurgie"... 18 B-[2].6 Diagnosen... 18

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 18 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen... 18 B-[2].7 Prozeduren nach OPS... 19 B-[2].7.1 OPS, 4stellig... 19 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren... 19 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 19 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 19 B-[2].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 19 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19 B-[2].11 Apparative Ausstattung... 19 B-[2].12 Personelle Ausstattung... 20 B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 20 B-[2].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie"... 20 B-[2].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 20 B-[2].12.2 Pflegepersonal... 20 B-[2].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 21 B-[2].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Zusatzqualifikation... 21 B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 21 B-[3] Neurochirurgie... 22 B-[3].1 Name... 22 B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 22 B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Neurochirurgie"... 22 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Neurochirurgie"... 22 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie"... 22 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie"... 22 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Neurochirurgie"... 23 B-[3].6 Diagnosen... 23 B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 23 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen... 23 B-[3].7 Prozeduren nach OPS... 23 B-[3].7.1 OPS, 4stellig... 23 B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren... 23 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 23 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 24 B-[3].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 24 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 24 B-[3].11 Apparative Ausstattung... 24 B-[3].12 Personelle Ausstattung... 24 B-[3].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 24 B-[3].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie"... 24 B-[3].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 25 B-[3].12.2 Pflegepersonal... 25 B-[3].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 25 B-[3].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" Zusatzqualifikation... 25 B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 26 B-[4] Gefäßchirurgie... 26 B-[4].1 Name... 26 B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 26 B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Gefäßchirurgie"... 26 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Gefäßchirurgie"... 26 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie"... 26 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie"... 27 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Gefäßchirurgie"... 27 B-[4].6 Diagnosen... 27 B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 27 B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen... 27 B-[4].7 Prozeduren nach OPS... 27 B-[4].7.1 OPS, 4stellig... 27 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren... 28 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 28 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 28 B-[4].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 28 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 28 B-[4].11 Apparative Ausstattung... 28

B-[4].12 Personelle Ausstattung... 28 B-[4].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 29 B-[4].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie"... 29 B-[4].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 29 B-[4].12.2 Pflegepersonal... 29 B-[4].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 29 B-[4].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Zusatzqualifikation... 30 B-[4].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 30 B-[5] Urologie (2)... 30 B-[5].1 Name... 30 B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 31 B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Urologie (2)"... 31 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Urologie (2)"... 31 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Urologie (2)"... 31 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Urologie (2)"... 31 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Urologie (2)"... 31 B-[5].6 Diagnosen... 31 B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 31 B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen... 32 B-[5].7 Prozeduren nach OPS... 32 B-[5].7.1 OPS, 4stellig... 32 B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren... 32 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 32 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 32 B-[5].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 32 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 32 B-[5].11 Apparative Ausstattung... 32 B-[5].12 Personelle Ausstattung... 33 B-[5].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 33 B-[5].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie (2)"... 33 B-[5].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 33 B-[5].12.2 Pflegepersonal... 33 B-[5].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie (2)" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 34 B-[5].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie (2)" Zusatzqualifikation... 34 B-[5].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 34 B-[6] Orthopädie (2)... 35 B-[6].1 Name... 35 B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 35 B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Orthopädie (2)"... 35 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Orthopädie (2)"... 35 B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Orthopädie (2)"... 36 B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Orthopädie (2)"... 36 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Orthopädie (2)"... 36 B-[6].6 Diagnosen... 36 B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 36 B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen... 36 B-[6].7 Prozeduren nach OPS... 36 B-[6].7.1 OPS, 4stellig... 36 B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren... 37 B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 37 B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 37 B-[6].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 37 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 37 B-[6].11 Apparative Ausstattung... 37 B-[6].12 Personelle Ausstattung... 37 B-[6].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 38 B-[6].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Orthopädie (2)"... 38 B-[6].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 38 B-[6].12.2 Pflegepersonal... 38 B-[6].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Orthopädie (2)" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 38 B-[6].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Orthopädie (2)" Zusatzqualifikation... 39 B-[6].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 39

B-[7] Frauenheilkunde... 39 B-[7].1 Name... 39 B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 40 B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde"... 40 B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde"... 40 B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde"... 40 B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde"... 40 B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde"... 40 B-[7].6 Diagnosen... 40 B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 40 B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen... 41 B-[7].7 Prozeduren nach OPS... 41 B-[7].7.1 OPS, 4stellig... 41 B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren... 41 B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 41 B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 41 B-[7].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 41 B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 41 B-[7].11 Apparative Ausstattung... 41 B-[7].12 Personelle Ausstattung... 42 B-[7].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 42 B-[7].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde"... 42 B-[7].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 42 B-[7].12.2 Pflegepersonal... 42 B-[7].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 43 B-[7].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" Zusatzqualifikation... 43 B-[7].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 43 B-[8] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 44 B-[8].1 Name... 44 B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 44 B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 44 B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 44 B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 45 B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 45 B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 45 B-[8].6 Diagnosen... 45 B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 45 B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen... 45 B-[8].7 Prozeduren nach OPS... 45 B-[8].7.1 OPS, 4stellig... 45 B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren... 46 B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 46 B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 46 B-[8].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 46 B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 46 B-[8].11 Apparative Ausstattung... 46 B-[8].12 Personelle Ausstattung... 47 B-[8].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 47 B-[8].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 47 B-[8].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 47 B-[8].12.2 Pflegepersonal... 47 B-[8].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 48 B-[8].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Zusatzqualifikation... 48 B-[8].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 48 B-[9] Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie... 48 B-[9].1 Name... 48 B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 49 B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie"... 49 B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie"... 49 B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie"... 49

B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie"... 49 B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie"... 49 B-[9].6 Diagnosen... 49 B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 49 B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen... 49 B-[9].7 Prozeduren nach OPS... 49 B-[9].7.1 OPS, 4stellig... 50 B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren... 50 B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 50 B-[9].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 50 B-[9].9.1 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 50 B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 50 B-[9].11 Apparative Ausstattung... 50 B-[9].12 Personelle Ausstattung... 51 B-[9].12.1 Ärzte und Ärztinnen... 51 B-[9].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mundund Kieferchirurgie"... 51 B-[9].12.1.2 Zusatzweiterbildung... 51 B-[9].12.2 Pflegepersonal... 51 B-[9].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse.. 52 B-[9].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Zusatzqualifikation... 52 B-[9].12.3 Spezielles therapeutisches Personal... 52 C Qualitätssicherung... 54 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 54 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 54 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 54 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 54 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung )... 55 D Qualitätsmanagement... 57 D-1 Qualitätspolitik... 58 D-2 Qualitätsziele... 60 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 62 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements... 63 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte... 65 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 68

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Qualität ist messbar! Dieser Grundsatz gilt nicht nur für die Klassifizierung von Produkten, sondern für nahezu alle Bereiche menschlichen Handelns, in denen sich gute von weniger guten Leistungen unterscheiden lassen. Bei aller Vielfalt der Instrumente und Methoden, die dabei zum Einsatz gebracht werden, geht es immer auch darum, ein Vergleichskriterium zu bestimmen, um unter verschiedenen Angeboten die bestmögliche Auswahl treffen zu können. Im Gesundheitssektor sind Leistungs- und Qualitätsprüfungen allerdings noch nicht sehr weit entwickelt. Der vom Gesetzgeber seit 2005 vorgeschriebene "strukturierte Qualitätsbericht" bedeutet schon einen wichtigen Schritt in Richtung Prüfung- und Vergleichbarkeit der Qualität von Krankenhausleistungen, zeigt aber gleichzeitig auf, dass noch Handlungsbedarf besteht. Die Damp Gruppe - als Norddeutschlands größter privater Klinikbetreiber - möchte die Entwicklung hin zu mehr Transparenz im Gesundheitswesen aktiv mit gestalten und vorantreiben. Als Gründungsmitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) hat die Damp Gruppe sich dem Ziel der transparenten Qualitätsbewertung verschrieben. Was in vielen Branchen bereits Standard ist, muss auch im Gesundheitswesen eine Selbstverständlichkeit werden: Die Einführung verständlicher Bewertungskriterien, die einen objektiven Qualitätsvergleich der Kliniken in Deutschland ermöglichen. Diesem Ziel fühlen wir uns verpflichtet. Als auch nach außen sichtbares Zeichen streben wir für 2009 die gemeinsame Zertifizierung aller Einrichtungen der Damp Gruppe nach der Qualitätsmanagementnorm DIN ISO 9001:2008 an. Damit werden wir für alle Krankenhäuser der Damp Gruppe über eine einheitliche Grundlage für die Messung, Bewertung und ständige Weiterentwicklung unserer Leistungen verfügen. Prof. Dr. Michael Almeling Vorstand QUALITÄTSBERICHT 2008 1

Einleitung Ostseeklinik Kiel GmbH Innovative Medizin auf hohem Niveau und integrierte medizinische Versorgung aus einer Hand An der größten Belegarztklinik in Kiel operieren über 45 erfahrene Fachärzte ca. 6000 Patienten pro Jahr aus den unterschiedlichsten medizinischen Bereichen. Damit ist die Ostseeklinik Kiel kompetenter Ansprechpartner für nahezu jedes Krankheitsbild. Die Ostseeklinik Kiel ist ein Zusammenschluss aus der ehemaligen Waldwiese und der Praxisklinik Kiel. Der Standort Waldwiese, seit dem 1. August 2008 alleiniger Standort in Kiel, ist 2005 vollkommen saniert worden, hat einen neuen hoch-modernen OP und bietet mit Hotelstandard attraktiven Service rund um den Patienten. Der Standort Die Klinik liegt im Herzen von Kiel und doch mitten im Grünen. Sie bietet damit optimale Erreichbarkeit und erholsame Ruhe zugleich. Die Sanierung im Jahr 2005 brachte die Klinik auf modernsten Standard. Neu entstanden sind 4 hochmoderne OP-Säle. Jedes der neu eingerichteten 20 Zimmer verfügt über ein eigenes, modern ausgestattetes Bad. Jedes Bett ist mit eigenem TV und Radio ausgestattet. Möglich ist auch die Nutzung des Internets über W-LAN im Patienbett mit Hilfe eines mitgebrachten Laptops oder über ein Terminal in der erholsamen, hellen Cafeteria in der 4. Etage des Hauses.E-Mail Adresse: Ostseeklinik-Kiel.de Link zur Ostseeklinik Kiel: www.ostseeklinik-kiel.de Unsere Kooperationspartner Anästhesie und Schmerztherapie Sport-Reha Kiel Vital-Aesthetic-Clinic Urologisches Zentrum an der Ostseeklinik Kiel in Kooperation mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie des UK-SH, Campus Kiel Verantwortlicher für den Qualitätsbericht: Herr Eckhard Müller Ansprechpartner: Herr Manz Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Eckhard Müller, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. QUALITÄTSBERICHT 2008 2

QUALITÄTSBERICHT 2008

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: 24113 Ort: Kiel Straße: Hamburger Chaussee Hausnummer: 77 Krankenhaus-URL: http://www.ostseeklinik-kiel.de Email: ostseeklinik-kiel@damp.de Telefon-Vorwahl: 0431 Telefon: 7206300 Fax-Vorwahl: 0431 Fax: 7206315 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 1 260102230 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 0 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: Ostseeklinik Kiel GmbH privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Name der Universität: Nein QUALITÄTSBERICHT 2008 4

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Geschäftsführung: Herr Eckhard Müller Ärztliche Leitung: Herr Dr. Bodo Chr. Engel Hauptabteilung Allgemeinchirurgie & Gefäßchirurgie Belegabteilung Gefäßchirurgie Belegabteilung Visceralchirurgie Belegabteilung Frauenheilkunde Belegabteilung HNO-Bereich Belegabteilung Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie Hauptabteilung Neurochirurgie Belegabteilung Neurochirurgie Hauptabteilung Orthopädie Belegabteilung Orthopädie Belegabteilung Unfallchirurgie Belegabteilung Urologie Anästhesie / Schmerztherapie Ambulante Therapie / Therapieabteilung Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 1500 Allgemeine Chirurgie 2 Hauptabteilung 1600 Unfallchirurgie 3 Hauptabteilung 1700 Neurochirurgie 4 Hauptabteilung 1800 Gefäßchirurgie 5 Hauptabteilung 2200 Urologie (2) 6 Hauptabteilung 2300 Orthopädie (2) 7 Hauptabteilung 2425 Frauenheilkunde 8 Hauptabteilung 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 9 Hauptabteilung 3500 Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie QUALITÄTSBERICHT 2008 5

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie?: Psychiatrisches Krankenhaus: Nein Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Die Beckenbodenfunktionsstörung wird ein zunehmend größer werdendes Problemfeld in der Bevölkerung. In unserem Hause werden Senkungsbeschwerden bei Frauen, die sogenannte Stressinkontinenz bzw. Beschwerden auf urologischem Gebiet, erstmals fachübergreifend von Urologen, Gynäkologen und Koloproktologen behandelt. Hierzu wenden die Operateure die neue spannungsfreie Operationstechnik mit der intravaginalen Schlingenplastik (IVS) an. Die Harninkontinenz des Mannes wird mittels Kunststoffunterspritzung im Bereich des Ring- oder Schließmuskels bei uns operativ versorgt. Neben der Tätigkeit als "Narkoseärzte" bietet die Gemeinschaftspraxis für Anästhesie auch eine Sprechstunde für Patienten mit Schmerzkrankheiten an. Diese Sprechstunde wird durch Herrn Dr. Schele durchgeführt. Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 1 Schmerzzentrum 2 Beckenbodenzentrum 1500 - Allgemeine Chirurgie 2200 - Urologie (2) 2425 - Frauenheilkunde QUALITÄTSBERICHT 2008 6

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Therapien Akupunkt-Massage Aquatraining Beckenbodengymnastik Bewegungstherapie Bindegwebsmassage Bobath Brüggertherapie KG im Bewegungsbad Colonmassage CranioSacrale Therapie Elektrotherapie Entspannungsmassage Dorn- und Breußbeh. Fangopackungen Funkt. Bewegungslehre Fußreflexzonenmassage Gangschule, -analyse Heißluft Kältetherapie Kinesiotaping Kombinationsmassage Krankengymnastik Krankengym. am Gerät Sportphysiotherapie Laser (Softlaser) Lösungstherapie Manuelle Therapie Man. Lymphdrainage Manipulativmassage Schlüsselzonenmassage Stäbchenmassage Massagetherapie McKenzie - LWS McKenzie - HWS BWS Med. Aufbautraining Med. Trainingstherapie Mulligankonzept Muskelrelaxation Nervenmobilisation Orth. Med. Extremitäten Orth. Med. Wirbelsäule Periostmassage Pezziball / Theraband PNF Schlingentisch Shiatsu Sport- Fitnessmassage Sportphysiotherapie Stangerbad Tapen Triggerpunktbehandlung Ultraschall - Wärmether. Unterwassermassage Sport-Reha Kiel Sport-Reha Kiel - Olympiastützpunkt und Stützpunkt des THW Kiel Kompetenter Partner in der Physiotherapie und der ambulanten Rehabilitation: In der Sport-Reha Kiel arbeiten 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gesundheit der Patienten. Bei Problemen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Rückenproblemen und Sportverletzungen, nach Unfällen oder Operationen werden Patienten aus Kiel und Umgebung physiotherapeutisch behandelt oder ambulant rehabilitiert. Die Mitarbeiter der Sport-Reha Kiel sind unter anderem spezialisiert auf die Bedürfnisse von Profi-Sportlern und unterstützen diese damit beim Erreichen von neuen Höchstleistungen. QUALITÄTSBERICHT 2008 7

Für den Deutschen Rekord-Handballmeister THW Kiel, ist die Sport-Reha Kiel Therapie- und Trainingszentrum. Die Sport-Reha Kiel befindet sich in der Ostseeklinik Kiel am Standort Wellingdorf (Schönberger Straße 5-11 24148 Kiel, Telefon 0431 7206500). Weitere Infos auch unter: www.sport-reha-kiel.de. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Kooperationvertrag mit Krankenpflegeteam Kiel GmbH Königsweg 38 24114 Kiel Tel. 0431 / 260 40 60 Fax 0431 / 260 40 610 e-mail: info@krankenpflegeteamkiel.de 2 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Erläuterungen Kooperationspartner Sport Reha Kiel A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot 1 Aufenthaltsräume 2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 3 Rollstuhlgerechte Nasszellen 4 Rooming-in 5 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 6 Elektrisch verstellbare Betten 7 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 8 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 9 Rundfunkempfang am Bett 10 Telefon 11 Kostenlose Getränkebereitstellung 12 Cafeteria 13 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 14 Rauchfreies Krankenhaus 15 Diät-/Ernährungsangebot 16 Getränkeautomat 17 Nachmittagstee/-kaffee 18 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen 19 Beschwerdemanagement 20 Sozialdienst Erläuterungen A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte QUALITÄTSBERICHT 2008 8

A-11.2 Akademische Lehre A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 67 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Anzahl stationärer Patienten: 2991 A-13.1 Ambulante Zählweise TOP 10 ambulante Operationen 2008 # OPS Fallart Fallzahl 1 5-810/1/2 Arthroskopien (Gelenkspiegelung) 398 2 5-056 Neurolyse u. Dekompression eines Nerven (CTS) 288 3 5-640 5-640 Circumcisionen (Vorhautentfernung) 4 5-840-9 Operationen an der Hand 240 5 5-385 Varizen (Krampfadern) 130 6 5-890 Operationen an Haut und Unterhaut 106 7 1-650 Koloskopien (Darmspiegelung) 103 8 5-530 Herniotomien (Leistenhernien) 102 9 5-787 Materialentfernungen 98 10 5-636 Vasoresektionen (Sterilisation) 55 249 Summe 1769 Zählweise Fallzahl 1 Fallzählweise 2678 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl Kommentar/Erläuterung 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 2 davon Fachärztinnen/ -ärzte 0 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 44 0 QUALITÄTSBERICHT 2008 9

A-14.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 26,707 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn 1,779 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 3 Vollkräfte 3 Jahre 1 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer 4 Vollkräfte 1 Jahr und Krankenpflegehelferinne 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 2,913 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 1 Vollkräfte 3 Jahre QUALITÄTSBERICHT 2008 10

QUALITÄTSBERICHT 2008

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Allgemeine Chirurgie B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie Name des Chefarztes: Straße: Hamburger Chaussee Hausnummer: 77 Ort: Kiel PLZ: 24113 URL: http://www.ostseeklinik-kiel.de Email: ostseeklinik-kiel@damp.de Telefon-Vorwahl: 0431 Telefon: 7206300 Fax-Vorwahl: 0431 Fax: 7206315 Dr. Axel Armbrust Waldstraße 11, 23812 Wahlstedt Telefon: 04554/92939 Dr. Arne Bautz Prüner Gang 15, 24103 Kiel Telefon: 0431/75055 Dr. Thomas Geile Rainer Gunstmann Skandinaviendamm 251, 24109 Kiel Telefon: 0431/5339830 PD Dr. Günther Mathiak Dr. Wolfgang Müller Teichtor 23, 24226 Heikendorf Telefon: 0431/243548 Chirurgische Gemeinschaftspraxis am Ostufer Dr. Dr. Christian Preißner QUALITÄTSBERICHT 2008 12

Dr. Joachim Reusch Dr. Ralf Schmitz Dr. Oliver Wieczorek Dr. Martin Locher Dr. Thomas Lewko Dr. Sebastian Böhm Dr. Bernd Glücklich Schönberger Straße 11, 24148 Kiel Telefon: 0431/7206-440 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Magen-Darm-Chirurgie 2 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 3 Portimplantation 4 Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie Erläuterungen B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Anzahl stationärer Patienten: 763 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K40 Leistenbruch (Hernie) 228 2 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 104 QUALITÄTSBERICHT 2008 13

ICD Bezeichnung Fallzahl 3 K80 Gallensteinleiden 53 4 L05 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 5 K43 Bauchwandbruch (Hernie) 50 6 K60 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms 7 K42 Nabelbruch (Hernie) 21 8 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 20 9 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 10 K35 Akute Blinddarmentzündung 12 53 46 13 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 230 2 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 127 3 8-502 Behandlung einer Mastdarmblutung (Rektumblutung) durch Einbringen von Verbandsstoffen (Tamponade) 4 5-491 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 5 5-892 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 63 6 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 7 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 55 8 5-897 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 52 9 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 10 1-653 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 50 123 69 62 50 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz 1 AM00 Im Rahmen der Belegarzttätigkeit Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbeze Kommentar QUALITÄTSBERICHT 2008 14

B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja B-[1].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 3-D/4-D- Ultraschallgerät Umgangssprachlich Bezeichnung 3-D/4-D- Ultraschallgerät 2 Arthroskop Gelenksspiegelung 3 Bronchoskop Gerät zur Luftröhrenund Bronchienspiegelung 4 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsg 5 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 6 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelung 7 Laser Laser 8 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen- Steinzerstörung 9 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 10 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Röntgengerät/ Durchleuchtungs-gerät Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit Ja Ja B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 15 Personen B-[1].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Facharztbezeichnungen 1 Allgemeine Chirurgie Erläuterungen QUALITÄTSBERICHT 2008 15

Facharztbezeichnungen 2 Viszeralchirurgie Erläuterungen B-[1].12.1.2 Zusatzweiterbildung B-[1].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte 1 Jahr und Krankenpflegehelferinne 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[1].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 OP-Management 2 Hygienefachkraft 3 Intensivpflege und Anästhesie 4 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 5 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[1].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Qualitätsmanagement 2 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung QUALITÄTSBERICHT 2008 16

B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 5 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder Kommentar B-[2] Unfallchirurgie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Unfallchirurgie Name des Chefarztes: Straße: Hamburger Chaussee Hausnummer: 77 Ort: Kiel PLZ: 24113 URL: http://www.ostseeklinik-kiel.de Email: Telefon-Vorwahl: 0431 Telefon: 7206300 Fax-Vorwahl: 0431 Fax: 7206315 Chirurgische Gemeinschaftspraxis am Ostufer Dr. Dr. Christian Preißner Dr. Joachim Reusch Dr. Ralf Schmitz Dr. Oliver Wieczorek Dr. Martin Locher Dr. Thomas Lewko Schönberger Straße 11, 24148 Kiel Telefon: 0431/7206-440 PD Dr. Günther Mathiak Dr. Wolfgang Müller Teichtor 23, 24226 Heikendorf Telefon: 0431/243548 Dr. Thomas Geile Rainer Gunstmann Skandinaviendamm 251, 24109 Kiel Telefon: 0431/5339830 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung QUALITÄTSBERICHT 2008 17

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Metall-/Fremdkörperentfernungen 2 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 3 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 4 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 5 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 6 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 7 Arthroskopische Operationen 8 Fußchirurgie 9 Handchirurgie Erläuterungen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Anzahl stationärer Patienten: 223 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 2 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 41 3 S52 Knochenbruch des Unterarmes 22 4 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 5 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 13 6 M19 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 11 7 M72 Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes 10 8 M75 Schulterverletzung 10 9 S62 Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand 9 10 M18 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Daumensattelgelenkes 6 44 14 QUALITÄTSBERICHT 2008 18

B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-788 Operation an den Fußknochen 74 2 5-813 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 3 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 4 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 29 5 5-892 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 27 6 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 7 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 8 5-814 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 9 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 14 10 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 10 43 43 27 20 18 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz 1 AM00 Im Rahmen der Belegarzttätigkeit Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbeze Kommentar B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 3-D/4-D- Ultraschallgerät Umgangssprachlich Bezeichnung 3-D/4-D- Ultraschallgerät 2 Arthroskop Gelenksspiegelung Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit QUALITÄTSBERICHT 2008 19

Apparative Ausstattung Umgangssprachlich Bezeichnung 3 Bronchoskop Gerät zur Luftröhrenund Bronchienspiegelung 4 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsg 5 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 6 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelung 7 Laser Laser 8 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen- Steinzerstörung 9 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 10 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Röntgengerät/ Durchleuchtungs-gerät Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit Ja Ja B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 6 Personen B-[2].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Facharztbezeichnungen 1 Orthopädie und Unfallchirurgie Erläuterungen B-[2].12.1.2 Zusatzweiterbildung B-[2].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre QUALITÄTSBERICHT 2008 20

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte 1 Jahr und Krankenpflegehelferinne 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[2].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 OP-Management 2 Hygienefachkraft 3 Intensivpflege und Anästhesie 4 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 5 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[2].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Kommentar QUALITÄTSBERICHT 2008 21

Spezielles therapeutisches Personal 5 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder Kommentar B-[3] Neurochirurgie B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Neurochirurgie Name des Chefarztes: Straße: Hamburger Chaussee Hausnummer: 77 Ort: Kiel PLZ: 24113 URL: http://www.ostseeklinik-kiel.de Email: ostseeklinik-kiel@damp.de Telefon-Vorwahl: 0431 Telefon: 7206300 Fax-Vorwahl: 0431 Fax: 7206315 Praxis f. Neurochirurgie Ulrich Larkamp Schönberger Straße 11 24148 Kiel Praxis f. Neurochirurgie Dr. Zoran Mihajlovic, Dr. Georg Fritsch, Björn-Moritz Plötz Großflecken 72 24534 Neumünster Hamburger Chaussee 77 24113 Kiel Alvesloher Str. 29 24568 Kaltenkirchen B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Neurochirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Neurochirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 2 Wirbelsäulenchirurgie Erläuterungen B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie" QUALITÄTSBERICHT 2008 22

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie" B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Neurochirurgie" Anzahl stationärer Patienten: 193 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 124 2 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 34 3 M50 Bandscheibenschaden im Halsbereich 19 4 G56 Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand 15 5 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 5 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-831 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 228 2 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 3 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 4 5-033 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 24 5 5-030 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 6 5-835 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 7 5-892 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 12 8 5-057 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion mit Verlagerung des Nervs 9 5-839 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 8 10 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 5 207 123 20 19 11 B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren QUALITÄTSBERICHT 2008 23

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja B-[3].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 3-D/4-D- Ultraschallgerät Umgangssprachlich Bezeichnung 3-D/4-D- Ultraschallgerät 2 Arthroskop Gelenksspiegelung 3 Bronchoskop Gerät zur Luftröhrenund Bronchienspiegelung 4 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsg 5 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 6 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelung 7 Laser Laser 8 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen- Steinzerstörung 9 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 10 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Röntgengerät/ Durchleuchtungs-gerät Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit Ja Ja B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[3].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 4 Personen QUALITÄTSBERICHT 2008 24

B-[3].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" Facharztbezeichnungen 1 Neurochirurgie Erläuterungen B-[3].12.1.2 Zusatzweiterbildung B-[3].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte 1 Jahr und Krankenpflegehelferinne 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[3].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 OP-Management 2 Hygienefachkraft 3 Intensivpflege und Anästhesie 4 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 5 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung QUALITÄTSBERICHT 2008 25

B-[3].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 5 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder Kommentar B-[4] Gefäßchirurgie B-[4].1 Name FA-Bezeichnung: Gefäßchirurgie Name des Chefarztes: Straße: Hamburger Chaussee Hausnummer: 77 Ort: Kiel PLZ: 24113 URL: http://www.ostseeklinik-kiel.de Email: Telefon-Vorwahl: 0431 Telefon: 7206300 Fax-Vorwahl: 0431 Fax: 7206315 Medizinisches Versorgungszentrum Wellingdorf Dr. Joachim Reusch Dr. Bernd Glücklich Schönberger Straße 11, 24148 Kiel Telefon: 0431/7206-440 B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Erläuterungen QUALITÄTSBERICHT 2008 26

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Anzahl stationärer Patienten: 101 B-[4].6 Diagnosen B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I83 Krampfadern der Beine 63 2 I73 Sonstige Krankheit der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen 3 E14 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Zuckerkrankheit 5 4 R02 Absterben von Gewebe meist durch Minderversorgung mit Blut - Gangrän 5 C90 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen) 6 T79 Bestimmte Frühkomplikationen eines Unfalls wie Schock, Wundheilungsstörungen oder verlängerte Blutungszeiten 7 I72 Sonstige Aussackung (Aneurysma) eines Blutgefäßes bzw. einer Herzkammer 8 I74 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel 5 9 S75 Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Hüfte bzw. des Oberschenkels 10 S98 Abtrennung von Zehen oder des Fußes durch einen Unfall 5 27 5 5 5 5 5 B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 2 5-393 Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass) 3 5-921 Operative Wundversorgung und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut bei Verbrennungen oder Verätzungen 4 5-395 Operativer Verschluss einer Lücke in der Gefäßwand mit einem Haut- oder Kunststofflappen 64 22 5 5 QUALITÄTSBERICHT 2008 27

OPS Bezeichnung Fallzahl 5 5-864 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten Beins 6 5-892 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 5 7 5-388 Operative Naht an Blutgefäßen 5 8 5-865 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 9 5-856 Wiederherstellende Operation an den Bindegewebshüllen von Muskeln 10 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 5 5 5 5 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja B-[4].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 3-D/4-D- Ultraschallgerät Umgangssprachlich Bezeichnung 3-D/4-D- Ultraschallgerät 2 Arthroskop Gelenksspiegelung 3 Bronchoskop Gerät zur Luftröhrenund Bronchienspiegelung 4 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsg 5 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 6 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelung 7 Laser Laser 8 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen- Steinzerstörung 9 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 10 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Röntgengerät/ Durchleuchtungs-gerät Kommentar/ Erläuterung 24h Notfallverfügbarkeit Ja Ja QUALITÄTSBERICHT 2008 28