AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Ähnliche Dokumente
Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Multiresistente Erreger (MRE) Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Definition der Multiresistenz

Hygiene in der Arztpraxis

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Resistenzbericht Manfred Fille

Informationen über Multiresistente Erreger

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Klebsiella pneumoniae

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

FACHRICHTLINIE Nr. 27

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Multiresistente Erreger in der Pflege

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport

Transkript:

AB-Workshop Buko Krankenhaus Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Ärzte Zeitung, 25.1.21 Medizintouristen verbreiten multiresistente Keime Der "Superkeim" aus Indien zeigt: Multiresistente Keime wurden durch Medizintouristen importiert. Von Privatdozent Tomas Jelinek 2.5.14 1

2.5.14 2 NDR Fernsehen 9.1.212 2:15 Uhr Bedrohliche Krankheitskeime in Hähnchenfleisch von Ulrike Heimes Hähnchenfleisch, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, ist offenbar häufig mit Keimen belastet, die resistent gegen Antibiotika sind. Das hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen einer nicht repräsentativen Stichprobe herausgefunden. In 1 von 2 in Hamburg, Berlin, Köln, Nürnberg und in der Region um Stuttgart gekauften Hähnchenfleischproben hat der BUND Darmkeime (Escherichia Coli) gefunden, die ESBL produzieren (EBSL = Extended Spectrum Beta-Lactamase). Zwei Proben waren mit multiresistenten Keimen (MRSA-Keimen) belastet. Beide mit MRSA-Erregern belastete Proben stammten aus Hamburg.

2.5.14 3 Babysterben in Bremen Tödlicher Keim im Krankenhaus Drei Frühchen gestorben, sieben infiziert: Das Klinikum Bremen-Mitte sucht seit August vergeblich nach der Quelle der Darmkeim-Infektionen. von Klaus Wolschner Nimmt keine neuen Patienten mehr auf: die Intensivstation für Frühchen und Neugeborene im Klinikum Bremen-Mitte. Bild: dapd

2.5.14 4 Themen Erreger Epidemiologie Hygienemaßnahmen im klinischen Alltag ABS (Antibiotic Stewardship)

2.5.14 5 MREs MRGN MultiResistenten GramNegativen Bakterien 3 und 4 MRGN MRSA VRE

2.5.14 6 Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen nach RKI Leit-AB Enterobakterien Pseudomonas Acinetobacter 3MRGN 4MRGN 3MRGN 4MRGN 3MRGN 4MRGN Pip R R Nur 1 AB wirksam R R R Cefotax R R R R R Imi/Mero S R R S R Cipro R R R R R

Epidemiologie 2.5.14 7

2.5.14 8 Escherichia coli % resistente Stämme, StKM 25 2 15 1 21 2 19 22 19 14 13 16 7 8 8 1 1 11 11 15 19 19 23 19 19 19 19 2 5 Pip/Inhib Cefotaxim Imipenem Ciprofloxacin 28 (958) 29 (9485) 21 (9684) 211 (9833)16 212 (9299)19 213 (888) 214 (913) 215 (84)

2.5.14 9 Genus Klebsiella % resistente Stämme, StKM 25 2 15 1 22 23 21 16 19 19 21 18 9 9 9 12 11 13 14 14 9 1 9 11 8 8 1 8 5 1 1 1 Pip/Inhib Cefotaxim Imipenem Ciprofloxacin 28 (3639) 29 (3959) 21 (3711) 211 (3831) 212 (3621) 213 (3393) 214 (3395) 215 (2838)

2.5.14 1 Genus Pseudomonas % resistente Stämme, StKM 14 12 11 12 11 12 12 13 1 8 6 4 7 9 9 9 8 9 8 7 4 5 6 6 7 8 7 5 8 9 8 8 7 7 7 7 6 6 2 Piperacillin Ceftazidim Imipenem Ciprofloxacin 28 (833) 29 (97) 21 (223) 211 (2245) 212 (286) 213 (24) 214 (1955) 215 (1724)

2.5.14 11 Acinetobacter sp. % resistente Stämme, StKM 35 3 25 2 15 1 5 29 27 21 22 19 19 19 17 15 15 13 12 12 12 12 16 6 12 7 13 1 8 1 14 19 25 22 29 15 12 13 15 Pip./Inhib Ceftazidim Imipenem Ciprofloxacin 28 (49) 29 (458) 21 (43) 211 (42) 212 (336) 213 (327) 214 (321) 215 (344)

2.5.14 12 Enterococcus spp. % resistente Stämme, StKM 35 3 25 2 19 22 23 23 24 25 26 29 15 1. 5 1 2 2 2 1 1 1 2 Ampicillin Vancomycin 28 (848) 29 (9162) 21 (8236) 211 (8243) 212 (7848) 213 (7267) 214 (711) 215 (68)

2.5.14 13 Screening von hygienerelevanten multiresistenten Erreger

2.5.14 14 Screening von hygienerelevanten multiresistenten Erreger

2.5.14 15 Indikation Screening auf hygienerelevante gramnegative Erreger Bekannte Anamnese auf diese Erreger Übernahme aus Kliniken folgender Länder Süd-, Ost- und Südosteuropa, Naher Osten, Asien und Südostasien, Afrika, Südamerika Patient war im letzten Jahr in einer Klinik der Risikoländer Übernahme aus Kliniken mit bekannt hoher Prävalenz mit diesen Erregern Stationäre Aufnahme Patienten aus Flüchtlingsunterkünften

2.5.14 16 Indikationen für MRSA-Screening Patienten mit bekannter MRSA-Anamnese bei stationärer Wiederaufnahme, auch wenn aufgrund von Vorbefunden als MRSA-negativ deklariert. Patienten mit chronischen Wunden (z.b. Hautulcus, Dekubitus, tiefe Weichgewebeinfektionen, Gangrän, diabetischer Fuß) Patienten mit liegenden Devices (z.b. Blasenkatheter, PEG- Sonde, Tracheostoma) Dialyse-Patienten Patienten in hämatologisch-onkologischer Behandlung bei stationärer Wiederaufnahme > 4 Wochen nach dem letzten negativen MRSA-Befund

2.5.14 17 Indikationen für MRSA-Screening Patienten mit direkter Verlegung aus einer Klinik oder einem Klinikaufenthalt in den letzten 6 Monaten Patienten aus MRSA-Hochprävalenz-Ländern in Europa und anderen Erdteilen (z.b. Arabische Staaten, Südostasien, Japan, USA) Patienten mit beruflich direktem Kontakt zu Tieren in Mastbetrieben Enge Kontaktpersonen von MRSA-Trägern (z.b. Unterbringung im selben Zimmer, pflegende Angehörige) Medizinisches Personal der stationären und ambulanten Versorgung mit engem Kontakt zu MRSA-Trägern,bei Aufnahme als Patient ins Krankenhaus Stationäre Aufnahme Patienten aus Flüchtlingsunterkünften

2.5.14 18 Indikationen für VRE-Screening VRE in der Anamnese Dialysepatienten Onkologische Patienten vor Immunsuppression Vor Organtransplantationen Zuweisung aus anderen Kliniken mit bekannter VRE-Prävalenz Klinikaufenthalt > 3Tage in VRE- Endemieländern (Griechenland, Irland, Luxemburg, Schweiz, Japan etc.)

Hygienemaßnahmen 2.5.14 19

2.5.14 2 Standardhygiene Händedesinfektion vor und nach direktem Patientenkontakt Nach Kontamination (Kontakt mit Blut, Sekreten oder Exkreten) Nach Kontakt mit der Patientenumgebung Vor aseptischen Tätigkeiten Nach dem Ablegen der Schutzhandschuhe

2.5.14 21 Standardhygiene Handschuhe bei Kontakt mit Blut, Sekreten, Exkreten oder sichtbar kontaminierter Flächen Mund-Nasenschutz-Schutz und Schutzbrille, wenn Verspritzen von, oder Tröpfchenbildung aus Blut, Sekreten oder Exkreten möglich ist Schürze/Schutzkittel bei engem direkten Patientenkontakt, z.b. Umlagern, Einleitung der Narkose

Händehygiene 2.5.14 22

2.5.14 23

2.5.14 24 Anzahl HD/Patiententag: KN Intensivstationen 5, 45, 4, 39,45 46,95 214 1. QT 215 2. QT 215 3. QT 215 43,44 41,8 39,39 39,41 4,48 35, 31,85 3, 25, 2, 15, 1, 5,, ST11 ST32

2.5.14 25 Anzahl HD/Patiententag: KN Normalstationen 25, 214 1. QT 215 2. QT 215 3. QT 215 2, 15, 1, 5,,

2.5.14 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diskussion Ergänzungen Kritik