Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Ähnliche Dokumente
Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

(Chinesische Weisheit)

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Welche von den früchten würdest du am liebsten essen, wenn du die Wahl zwischen diesen hier hättest

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Es ist so gut zu wissen,

"WELTWAHRNEHMUNG": Nach meinen bisherigen Erfahrungen in diversen Foren, scheint es mir wichtig zu sein, diesen Aspekt gesondert auszuarbeiten:

5 Schritte zur Selbstliebe

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9. Wer bin ich? Seite 11. Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr?

kehrt unser Geist automatisch auch wieder ins Hier und Jetzt zurück und so auch zur Harmonie mit uns und der Welt.

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Objekten eine Trefferquote von fast 100 Prozent haben. Bei mehr als sieben Gegenständen kommt es zu einem schlagartigen Abfall der Quote.

Leseprobe S. 2, 12-17

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Handout zum Vortrag von Nicola Fritze.

Wie Sie Ihr eigenes PowerSubliminal entwickeln lassen

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Ein Gespräch mit Deinem Leben

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Glaub an Dich! Träume werden wahr! von Henrik Geyer

MINI-SELBSTCOACHING-KURS

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Achtsamkeit, Glück, Mut

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Warum du die Grenzen deiner Welt unbedingt ausdehnen solltest Teil 3

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Werte bestimmen und leben

Einführung in die Drei Prinzipien

Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Sie fliegen vorbei, wie nächtliche Schatten. Was Ihre Gedanken alles aussagen!

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Das Herz in der Hecke

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

So gewinnen Sie Ihr Herzblatt wieder für sich - und bleiben glücklich zusammen

Modul 1 Weg mit der Brille

I. DIE DREI ARBEITSPRINZIPIEN VON CL-COACHING II. DER TEUFELSKREIS KONZEPTUALISIERTER WAHRNEHMUNG III

A. Selbstwahrnehmung durch das Selbst-Bewusst-Seins-Training!

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Inhaltsverzeichnis. Titel. Unumgängliche Voraussetzung zum Verständnis dieser Schrift Vorwort

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht

7 Mystische Veränderungen durch Hypnose

Die Kunst lebendiger Beziehungen Lektion 6. Was wäre wenn

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Das Geheimnis der Dankbarkeit

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

BEKANNTE SPIELE: . - SO GILT DIE "GRUNDWAHRNEHMUNG" BZW. "DAS GRUNDVERHALTEN" DER

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. September 2006

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt.

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Ich glaube, also bin ich

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

Spuren des Lebens. von Petra Dettmann

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

DEMENZ. Assoziativen Dialogs

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 1: INFORMATIONEN ZUM KRANKHEITSBILD BERNHARD MEYER

Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden.

2. Sonntag der Osterzeit Lesejahr C 17./ Raubling und Nicklheim

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:...

Motivation. Lerncoaching-Tagung

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

DEUTSCHE ÜBER UNGARN und UNGARN ÜBER DEUTSCHLAND

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Transkript:

Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung

Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem Gehirn. Man spricht von der Inneren Landkarte. Wir greifen dabei auf unser Wissen und unsere Erfahrungen zurück. Über unsere Sinne treten wir in Beziehung zu unserer Umwelt. Wir haben eine eigene Innenwelt, die aus unseren Gedanken und Gefühlen besteht und einen Bezug zu Außenwelt, also den Menschen und Dingen, die uns umgeben.

Wir sehen die Welt nicht einfach so, wie sie ist. Wir nehmen Umweltreize wahr und verarbeiten sie in unserem Bewusstsein. Erst dort entsteht ein Abbild der Realität. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem Bewusstsein. Man spricht von einer Fehlwahrnehmung, wenn man Dinge nicht mehr richtig erkennt. Unsere Sinne täuschen uns dann ein wenig.

Kleine Schritte: Vorgang der Wahrnehmung Sehen (Sinne) Erkennen??? (Wissensspeicher) Bearbeiten (Verstehen)!!! Wir nehmen Dinge wahr und erkennen sie, wenn sie uns bekannt sind. Wir greifen dabei auf unser Wissen und unsere Erfahrungen zurück. Dieses Wissen ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Wir haben im Laufe unseres Lebens einen großen Wissensspeicher angelegt. Der Vorgang, Dinge wahrzunehmen und dann zu erkennen, nennt man Attribution. Bei der Attribution können Fehler unterlaufen und wir erkennen Dinge falsch. Das Unterbewusstsein ordnet dann Reizen eine falsche Bedeutung zu.

Fehlwahrnehmungen kommen bei jedem Menschen vor. Wir verhören uns manchmal und verstehen Worte falsch. Bus Nuss Wahnwahrnehmungen sind eine Fehldeutung der Realität Reiz Sinne Attribution Üblicherweise erkennen wir Wahrnehmungsfehler sofort und beheben diese automatisch. Entschuldigung, da habe ich mich wohl verhört. Halten die Wahrnehmungsfehler allerdings an, ist das ein Fehler unseres Unterbewusstsein, den man beheben sollte.

Eine Verkennung der Realität entsteht für eine Fehlinterpretation der Umwelt. Wir nehmen Dinge ganz normal wahr, deuten sie aber nicht richtig. Es handelt sich um Trugwahrnehmungen. Die Reize sind real, wir weisen ihnen lediglich eine bizarre Bedeutung zu. Normale Wahrnehmung Attribution: Gesicht Mensch Freund Lächeln Gefühl: Freude Bizarre Wahrnehmung Attribution: Gesicht Teufelin Gefahr Gefühl: Angst Die Interpretation unserer Umwelt ist verzerrt. Dadurch entstehen auch negative Gefühle wie Ängste, Sorgen und andere Probleme. Diese Ängste wiederum verstärken dann unsere negativen Wahrnehmungen. Wir befinden uns in einer Abwärtsspirale der Wahrnehmung. Man kann dem Sog der fehlerhaften Wahrnehmung entkommen, wenn man erkennt, dass es bei Fehlattributionen um eine Sinnes-Störung handelt und unsere Einschätzungen nicht zu 100 Prozent der Realität entsprechen. Unsere Sinne täuschen uns. Wir haben Trug-Wahrnehmungen, eine Vorform der Halluzination. Wir können unsere Wahrnehmung auf Echtheit prüfen und so ein Abgleiten in eine bizarre Wahnwelt vermeiden.

Man kann seine Wahrnehmung wieder synchronisieren, dass heißt, mit der Realität in Einklang bringen, wenn man deren Wahrheitsgehalt überprüft.? Tasse (wahre) Bedeutung? Gesicht (wahre) Bedeutung? Positive Wahrnehmung Mensch Gesicht Freude Nicht die Dinge ängstigen uns, sondern unsere Vorstellung von den Dingen. Epiktet, griechischer Philosoph

Die Welt ist groß. Wir können nicht alle Sinneseindrücke auf einmal spüren. Unser Unterbewusstsein trifft aus den vorhandenen Reizen eine Auswahl. Das bezeichnet man als Selektive Wahrnehmung. Auf einer Party mit lauter Musik können sie sich nur deswegen mit einem Freund unterhalten, weil sie dessen Worte verstärkt wahrnehmen. Andere Reize treten in den Hintergrund. Das Erleben ist von unseren Gefühlen abhängig. Man spricht von Affekt-Kongruenz. Gefühle bestimmen, was unser Unterbewusstsein selektiv wahrnimmt. Habe ich Hunger denke ich an: Essen Mc Donalds Rieche angenehme Dinge Vergesse meine Arbeit Bin ich verliebt denke ich an: Kerzen Meinen Freund Wein und Champagner Vergesse das Essen Attribution Bin ich gut gelaunt sehe ich: Bin ich schlecht gelaunt sehe ich: Empfinde ich Angst, sehe ich: eine nette Frau eine Spielgefährtin eine Freundin eine Diebin eine Konkurrentin einen Feind Teufelin Gefahr Wer seine Gefühle kontrollieren kann, hat Einfluss auf seine Gedanken. Wer seine Gedanken steuern kann, hat Einfluss auf seine Gefühle. Unsere Ansichten entsprechen also keiner feststehenden Wahrheit, sondern immer unserer subjektiven Empfindung. Wahrnehmung ist ein Wechselspiel zwischen Fühlen, Denken und Handeln. Ändern wir unsere Meinung, können wir unsere Gefühle ändern. Der Spaziergänger ist traurig, weil es regnet. Der Bauer ist über den gleichen Umstand sehr glücklich.

Wir nehmen die Welt also nicht direkt wahr, sondern haben ein indirektes Verhältnis zu unserer Umwelt. Was real ist, können wir nur vermuten. Unser Wissensspeicher richtet sich nach unseren Erfahrungen und unsere Vorstellungen. Ändern wir Dinge in unserem Wissensspeicher, indem wir zum Beispiel unsere Ansichten zu bestimmten Dingen ändern, können sich auch unsere Gedanken und Stimmungen ändern. Wissen ist veränderlich denken Sie um, denken Sie neu. Wir sind Individuen und sehen von Mensch zu Mensch Dinge unterschiedlich. Realität ist somit kein feststehender Begriff, sondern nur eine Frage der persönlichen Auslegung. Wir sind, was wir denken. Da es in unserem Bewusstsein keine absolute Realität gibt, sondern nur unser persönliches Denken und Empfinden, sind wir zugleich auch frei in den Dinge, die wir denken und glauben wollen. Wahrnehmen, Denken, Handeln. Wir sind nicht Sklaven der Realität, sondern deren Gestalter.

Unsere Sinne begleiten uns rund um die Uhr. In den meisten Fällen können wir uns darauf verlassen, dass unsere Wahrnehmung stimmt. Verlieren die Sinne jedoch den Bezug zur Realität, kann das verunsichern. Überprüfen Sie Ihre Wahrnehmungen auf Plausibilität. Kann es sein, dass meine Sinne mich täuschen? Kann es sein, dass ich meine Umwelt falsch deute? Finden Sie zurück in die Realität, indem Sie zurückfinden in eine realistische, positive Wahrnehmung. Prüfen Sie Ihre innere Landkarte.

Sehen, hören, schmecken, riechen, fühlen. Unsere fünf Sinne begleiten uns das ganze Leben. Normalerweise ist unsere Wahrnehmung ein verlässlicher Partner. 24 Stunden, 7 Tage die Woche erleben wir unsere Umwelt. Unsere Sinne sind ein Meisterwerk der Schöpfung.

Sinnes-Welten Stefan Pfeiffer, Essen 2014 www.kleine-textwerkstatt.de