GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Ähnliche Dokumente
Indikatorenentwicklung

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

KIELER ARBEITSPAPIERE

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Klimaschutz in München

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

Stadtentwicklung Langenhagen

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Integrierte Quartierskonzepte: Beitrag der Stadtentwicklungsplanung zum Umgang mit dem demografischen Wandel

Gemeinderat Gerlingen

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Konzept Nachhaltigkeit

Regionale Standortentwicklung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel"

Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Handreichung zum Demografie-Check

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Integration der Vertriebswege

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Mit welchen Herausforderungen sehen sich wachsende Städte hinsichtlich sozialer, ökonomischer und umweltspezifischer Belange konfrontiert

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Veranstaltungsunterlagen

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

Neue Milieus neue Chancen

Inhalt. Vorwort Wie geht s weiter in Coburg? Charakter. Beweisen! 1.2 Methode: Moderatives Verfahren im Gegenstromprinzip.

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Demografie und Immobilien

Stadtentwicklung trifft Gesundheit: Gemeinsam für eine gesunde Kommune

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

REFA-Kompendium Arbeitsorganisation Band 1. REFA-Institut. Arbeitsorganisation. erfolgreicher Unternehmen - Wandel in der Arbeitswelt HANSER

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Es gilt das gesprochene Wort!

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

Führt Stadtumbau in Gelsenkirchen perspektivisch zur Aufgabe von Siedlungsgebieten?

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?

2. Sitzung AG 1 Neue Mitte

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Spielplatzrahmenplan Offenbach 2. Teil

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Transkript:

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch Diese Seminardokumentation wurde von Studierenden der Masterstudiengänge Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum und Sustainable Urban Technologies des Studienschwerpunktes Urbane Systeme sowie von Bachelorstudenten des Studienfaches Politikwissenschaften erstellt. Eine Seminardokumentation aus dem Sommersemester 2013 Seminarleitung: Prof. Dr. Dieter Hassenpflug Redaktion der Seminardokumentation: Hannah Graßl und Louisa Kommer

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Danksagung... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Einleitung... 13 Rechtliche und organisatorische Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung in Deutschland... 15 1. EU-Ebene... 15 1.1 Vertrag von Lissabon...15 1.2 Leipzig Charta...16 1.3 Territoriale Agenda...17 1.4 Europa 2020...18 1.5 Europäische Strukturfonds...19 2. Bundesebene... 20 2.1 Historische Konzepte der Raumordnung in Deutschland...21 2.2 Raumordnungsgesetz...22 2.3 Ministerkonferenz für Raumordnung...23 3. Landes- und Regionalplanung... 24 3.1 Hintergrundinformationen...24 3.2 Rechtliche Grundlagen...25 3.3 Landesentwicklungsplan und Landesentwicklungsprogramm...26 3.4 Das Raumordnungsverfahren...28 3.5 Planfeststellungsverfahren...29 3.6 Regionalplanung...31 4. Kommunalplanung... 33 4.1 Allgemeines und besonderes Städtebaurecht...35 4.2 Bauleitplanung...35 4.3 Planaufstellungsverfahren...38 4.4 Baunutzungsverordnung...39 5. Fazit zu den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung in Deutschland... 40 7

Szenario der Prozessorganisation für eine Stadtentwicklungsplanung der Referenzstadt Gelsenkirchen... 41 1. Einleitung... 41 2. Grundsätzliche Gedanken zur Prozessorganisation eines Stadtentwicklungskonzepts... 41 3. Vorhandene Elemente strategischer Stadtplanung in Gelsenkirchen... 42 3.1 Das Referat Stadtplanung...42 3.2 Der Masterplan Ruhr...43 3.3 Die Koordinierungsstelle Stadterneuerung...43 4. Szenario für die Prozessorganisation zur Erstellung eines Stadtentwicklungskonzepts in der Referenzstadt Gelsenkirchen... 44 4.1 Der Lenkungskreis...44 4.2 Der Expertenbeirat...45 4.3 Die Projektleitung...45 4.4 Die Projektsteuerung...45 4.5 Die Projektgruppe Stadtentwicklungskonzept...46 4.6 Die Untergruppe Öffentlichkeitsarbeit...46 5. Die zwei Säulen der Erhebung... 47 5.1 Die Säule Fachgruppen-Gespräche...47 5.2 Die Säule Partizipatorische Strukturen...48 6. Fazit... 51 Die Referenzstadt (Profil der Stadt)... 53 1. Räumliche Lage... 53 1.1 Lage im Ruhrgebiet und Verwaltungsstruktur...53 1.2 Siedlungsstruktur...54 1.3 Landesplanerische Zuordnung...54 1.4 Stadtteile...55 2. Die Stadt in Zahlen... 56 2.1 Die Bevölkerungsstruktur...56 2.2 Wirtschaft...58 3. Image... 59 3.1 Fremdwahrnehmung...59 3.2 Selbstwahrnehmung...60 4. Infrastruktur... 62 4.1 Verkehrsanbindungen...62 4.2 Rad- und Wanderwege...63 5. Öffentliche Güter und Dienstleistungen... 63 5.1 Bildungseinrichtungen...63 8

5.2 Förderprogramme in Schulen und Kindergärten...64 5.3 Soziale Einrichtungen für Menschen mit Migrationshintergrund...65 5.4 Parkanlagen & Naherholung...65 5.6 Solarstadt Gelsenkirchen...66 6. Urbanität, Zentralität, Kultur... 67 6.1 Urbanität und Zentralität...67 6.2 Kultur...68 7. Planungskultur und Ehrenamt in Gelsenkirchen... 69 7.1 Der öffentliche Raum...70 7.2 Einzelhandel...71 7.3 Wohn- und Geschäftsimmobilien...72 7.4 Stadtentwicklung und umbau als Austausch zwischen Stadt und lokalen Akteuren...72 7.5 Ehrenamt...73 Rahmenbedingungen: "Anamnese"... 75 1. Der Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte... 75 1.1 Definition Strukturwandel...75 1.2 Die Chronologie des Strukturwandels in Gelsenkirchen...76 1.3 Die Folgen des Strukturwandels...82 2. Der gesellschaftliche Wandel... 82 2.1 Der Wertewandel...82 2.2 Die Arbeitswelt im Wandel...83 2.3 Demografische und soziale Faktoren...84 2.4 Die Folgen: Wertewandel, Arbeitswelt im Wandel, demografische und soziale Faktoren...84 3. Das städtische Klima... 85 3.1 Die Besonderheiten des städtischen Klimas...85 3.2 Gründe für die Besonderheiten des städtischen Klimas...86 3.3 Die gesamtstädtische Klimaanalyse Gelsenkirchens...86 4. Die Lage des kommunalen Finanzhaushaltes der Stadt Gelsenkirchen... 94 Analyse der Referenzstadt (SWOT)... 99 1. Einleitung... 99 2. SWOT-Analyse: Stärken erkennen... 99 2.1 Die Stadtstruktur...99 2.2 Die Ökonomie... 100 2.3 Soziales... 101 2.4 Die Zukunftstechnologien der Ökologie... 103 3. SWOT-Analyse: Schwächen...104 9

3.1. Die Stadtstruktur... 104 3.2 Ökonomie... 105 3.3 Soziales... 107 4. SWOT-Analyse: Chancen und Möglichkeiten...108 4.1 Die Stadtstruktur... 108 4.2 Ökonomie... 109 4.3 Soziales... 109 5. Risiken und Bedrohungen... 111 5.1 Die Stadtstruktur... 111 5.2 Ökonomie... 112 5.3 Soziales... 114 5.4 Ökologie und Nachhaltigkeit... 117 6. Zusammenfassung und Überblick... 118 Evaluation der entwicklungsplanerischen Maßnahmen und Projekte der Referenzstadt vor dem Hintergrund der SWOT-Resultate... 119 10 1. Einleitung - Welche Pläne gibt es?... 119 2. Das Einzelhandelskonzept...120 2.1 Beschreibung des Einzelhandelskonzeptes... 120 2.2 Bewertung des Einzelhandelskonzeptes... 122 3. Der Landschaftsplan...125 3.1 Beschreibung des Landschaftsplanes... 125 3.2 Bewertung des Landschaftsplans... 126 4. Das Freiflächenentwicklungskonzept...129 4.1 Beschreibung des Freiflächenentwicklungskonzeptes... 129 4.2 Bewertung des Freiflächenentwicklungskonzeptes... 131 5. Wohnen: Bauen und Wohnen in Gelsenkirchen, Wohnungsmarktbericht und Handlungsprogramm Wohnen...134 5.1 Beschreibung Wohnen... 134 5.2 Bewertung Wohnen... 136 6. Stadterneuerung Bismarck/Schalke-Nord...139 6.1 Beschreibung Stadterneuerung Bismarck/Schalke-Nord... 139 6.2 Bewertung Stadterneuerung Bismarck/Schalke-Nord... 140 7.Stadtumbau West: Tossehof...143 7.1 Beschreibung Tossehof... 143 7.2 Bewertung des Programmes im Tossehof... 144 8. Fazit...146 9. Betrachtung der Pläne im Lichte der SWOT Zusammenfassung...147 9.1 Stärken... 147 9.2 Schwächen... 148

9.3 Potentiale... 148 9.4 Risiken... 149 Therapie : Visionen und Leitbilder... 151 1. Einleitung...151 2. Modell zur Entwicklung eines Leitbildkonzepts...151 2.1 Definition Stadtleitbild... 153 2.2 Einflussfaktoren auf das Stadtleitbild... 154 3. Leitbilder der Vergangenheit...154 3.1 Das Leitbild von 1955... 154 3.2 Das Leitbild von 1970...155 4. Heutige Leitbilder Gelsenkirchens...156 5. Kritik am Leitbildkonzept...157 6. Entwicklung eines neuen Leitbilds...157 7. Die Umsetzung des Leitbildes...158 Maßnahmen und Projektentwicklung... 161 1. Das operative Stadtmanagement...161 2. Methoden...162 2.1 Der PDCA-Zyklus... 162 2.2 Das Clustermanagement... 163 3. Kreative Cluster...164 3.1 Die Wissensvernetzung und -integration... 164 3.2 Wirtschaft... 167 3.3 Infrastruktur und Mobilität... 168 3.4 Einzelhandel und Nahversorgung... 171 3.5 Der KulturTourismus... 173 3.6 Identifikation und Image... 175 4. Fazit und Ausblick...177 Literaturverzeichnis... 179 Verzeichnis der Abbildungen... 191 Verzeichnis der Tabellen... 193 Verzeichnis der Abkürzungen... 195 Impressum... 199 11