6 ZENTRALE ANLAUFSTELLE... 7

Ähnliche Dokumente
der Abteilung Schulpsychologie Bildungsberatung Das Mobile Interkulturelle Team (MIT) Steiermark

FALLBEISPIELE des MIT Steiermark 2016/2017. von. 2 Psychologinnen, 2 Sozialarbeiterinnen und 2 Pädagogen

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Schulische Unterstützungssysteme in der Steiermark 2016/17

Bildung, Beratung, Begleitung

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Organisationsstruktur und Aufgaben der Steirischen Schulpsychologie-Bildungsberatung

Was ist Schulsozialarbeit?

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Kurzbeschreibung Projekt MIT

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Berufsprofil Schulpsychologe/in

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Unterstützung macht Schule.

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE

6. Integrationskonferenz

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

63. Österreichischer Städtetag in Wels

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge)

Berufsprofil Schulpsychologe/in. Fassung:

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Psychosoziale Unterstützungssysteme an und für Schulen Einbettung der Mobilen interkulturellen Teams in die schulische Beratungslandschaft

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

I N F O R M A T I O N

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Offene Jugendarbeit in NÖ Herangehensweisen und Erfahrungen aus Jugendlebenswelten

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Ablauf des Workshops

Integrationslotsen. Träger des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern unterstützt von

Leistungen der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Primarstufe Moderation/Input: Ingrid Perl und Katharina Lanzmaier-Ugri

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Potenzial: Integration

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

und wie nehmen wir die Eltern mit? Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien VPAK e.v.

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Zwangsheirat in Österreich / Krise und Prävention Meltem Weiland

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Stärken stärken Integration durch individuelle Förderung

Das Coppelstift Psychologische Dienste der Stadt Solingen. Vorstellung der neuen Leitung und des integrativen Konzeptes

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

LEITFADEN ELTERNABENDE

Gewaltfrei Miteinander

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Schnappschüsse aus dem Schulleben

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

LINKSAMMLUNG. Informationsseite und Beratungsstellen des LSR für Tirol:

Elternarbeit praktisches Beispiel der Gestaltung eines Dialogs in Form von Elternabenden

Soziale Arbeit an Schulen: Wo steht Österreich?

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Transkript:

Leistungsübersicht

INHALT 1 GROBZIEL/MISSION STATEMENT MIT... 1 2 UNSERE WERTE... 1 3 WIR STEHEN FÜR... 1 4 ZIELGRUPPEN... 1 5 AUSARBEITUNG DER TÄTIGKEITSBEREICHE MIT... 2 5.1 Kinder und Jugendliche... 2 5.1.1 Beratung und Unterstützung... 2 5.1.2 Projekte... 3 5.1.3 Vernetzung... 3 5.1.4 Sprache und Kultur... 3 5.2 Eltern und Erziehungsberechtigte... 3 5.2.1 Beratung und Unterstützung... 3 5.2.2 Projekte... 4 5.2.3 Vernetzung... 4 5.2.4 Sprache und Kultur... 4 5.3 Schule... 5 5.3.1 Beratung und Unterstützung... 5 5.3.2 Vernetzung... 5 5.3.3 Sprache und Kultur... 5 5.3.4 Beratung und Unterstützung... 5 5.3.5 Projekte... 6 5.3.6 Sprache und Kultur... 6 5.3.7 Beratung und Unterstützung... 6 5.3.8 Vernetzung... 6 5.4 Außerschulische Unterstützungssysteme... 7 5.4.1 Regionale Kooperation, Vernetzung und Abstimmung... 7 6 ZENTRALE ANLAUFSTELLE... 7

MITeinander-Team Steiermark 1 Grobziel/Mission Statement MIT Die steirischen mobilen interkulturellen Teams (MIT) unterstützen Schulen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie deren Familien. Die multiprofessionellen Teams repräsentieren eine Schulentwicklung, die einen konstruktiven Umgang mit der soziokulturellen Vielfalt ermöglicht. 2 Unsere Werte M Miteinander, Menschlichkeit, Menschenrechte I Inklusion, Interkulturalität, Integration, Innovation, Initiative, Information, Interesse T Toleranz, Tatkraft, Teamgedanke, Tun 3 Wir stehen für Menschenrechte, Verschiedenartigkeit, Sensibilisierung, Anteilnahme, Anerkennung, Wertschätzung. 4 Zielgruppen Kinder/Jugendliche Eltern/Erziehungsberechtigte Schule (Leitung, Lehrerkollegium, Nachmittagsbetreuung, schulinterne Unterstützungssysteme) außerschulische Unterstützungssysteme (Hilfsorganisationen, Gemeinden und Behörden, Dolmetsch- und Sprachförderkräfte, ehrenamtliche Initiativen) 1

5 Ausarbeitung der Tätigkeitsbereiche MIT Folgende Inhalte wurden in Deutsch, Englisch und anderen Erstsprachen mit unterschiedlichen Methoden (Gespräche, Rollenspiel, Spielen zum sozialen Lernen, Bilder, Videos und computerunterstützte Übersetzungsprogramme, ) in unterschiedlichen Settings (Einzel- bzw. Gruppensetting), erarbeitet und erhoben. In unserer Arbeit steht der präventive Ansatz im Vordergrund. 5.1 Kinder und Jugendliche 5.1.1 Beratung und Unterstützung o Beratung in Krisensituationen: sozialarbeiterische, sozialpädagogische und psychologische Betreuung bzw. Begleitung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebensphasen (Einzelgespräche und wenn nötig auch Gruppengespräche.) o Beratung zur Steigerung der interkulturellen Kompetenzen: Gebräuchliche Umgangsformen in beiden Gesellschaften. o Beratung und Unterstützung bei Lernschwächen: Aufzeigen von möglichen Unterstützungssystemen zur Verbesserung der schulischen Leistungen o Unterstützung beim Erlernen von Lernkompetenzen: Organisation von außerschulischen Lernmöglichkeiten und Wege zum effektiveren Lernen (Lerntraining) o Unterstützung bei der Orientierung in der neuen Lebenswelt, insbesondere Orientierung in der Schule: Ausstattung, Regeln und Pflichten (regelmäßiger Schulbesuch), Möglichkeiten, Pausengestaltung, Tagesstruktur, Vereinbarung Fastenmonat und Schule. Stellenwert von Sprache und Bildung, grundlegende Informationen zum österreichischen Bildungssystem (z. B. Bildungswege und Schulpflicht, Arbeitsmarkt, Vergleiche der Systeme in den verschiedenen Ländern). o Erstkontakt: Erhebung der Sprachkenntnisse des bisherigen schulischen Werdegangs, der Interessen, der Zukunftspläne und Wünsche sowie der emotionalen Befindlichkeit. o Medienpädagogik: Aufklärungsarbeit über die Nutzung und Gefahr von modernen Medien im Einzel- und Gruppensetting o Transitionsbegleitung: Übergang vom DaZ-Unterricht in den Regelunterricht. Individuelle Betreuung in der Klasse, pädagogische Hilfestellungen für einzelne Kinder und Jugendliche 2

o Psychologische Stabilisierung: kontinuierliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen durch psychologische Aufklärung (Psychoedukation) und andere Intervention o Psychologische Diagnostik: Testung mittels wissenschaftlich fundierter psychologischer 5.1.2 Projekte Testverfahren (z. B. bei Verhaltens- und Lernschwierigkeiten). o Workshops: Zu den Themen Gewalt, Mobbing, Toleranz, Religion und Gesellschaft, soziales Kompetenztraining, Gesundheit. o Soziales Lernen: Übungen in den Klassen zu bestimmten Themen wie soziales Kompetenztraining, Teambuilding, Beratung und Begleitung Ausgrenzungsgefahr, usw. o Peer-Mediation und Buddy-Projekt: Konfliktregelung und Unterstützung durch ältere MitschülerInnen o Spielerisches Konfliktmanagement: Spiele und Übungen zur Konfliktbewältigung. 5.1.3 Vernetzung o Organisation von Deutschkursen für Kinder und Jugendliche 5.1.4 Sprache und Kultur o Dolmetschen und Kulturdolmetschen: Klärung sprachlicher Besonderheiten und Bedeutungen. o Arbeit mit zweisprachigem Lernmaterial o Erklärung von Deutsch mittels Erstsprache o Kulturvermittlung: Erklärung der regionalen Werte und Normen, Gesetze und Pflichten (Unterschiede zwischen den Ländern) 5.2.1 Beratung und Unterstützung 5.2 Eltern und Erziehungsberechtigte o Aufsuchende Elternarbeit: auf Wunsch Hausbesuche, Einladungen zu Gesprächen o Telefonberatung: bei akuten Fällen (z. B. Fernbleiben, Konflikte) erfolgt telefonische Kontaktaufnahme mit Eltern/Erziehungsberechtigten/Schulleitung um die Situation zu klären. 3

o Hilfe bei Informationsvermittlung: Wichtigkeit des Mitteilungsheft für Schule und Eltern, Hilfe bei Verschriftlichung von Schulinformationen o Beratung über das Asylrecht: Vermittlung an zuständige Beratungsstellen, Behörden, NGO o Aufklärung über die Schulpflicht: Schulordnung/Hausordnung, Aufsichtspflicht nach Schulende o Aufklärung über das Schulsystem in Österreich: Aufzeigen der Bildungsmöglichkeiten o Aufklärung über wichtige Regelungen und Pflichten: Wann darf das Kind alleine mit dem Rad fahren? Jugendschutzgesetz (Aufsichtspflicht!) o Aufklärung über Menschenrechte/Kinderrechte in Österreich o Wie funktioniert Politik in Österreich? Demokratie, Gewaltenteilung 5.2.2 Projekte o Beteiligung an Elternabenden und Elternsprechtagen: Mitorganisation von Elternabenden zu speziellen Themen (z. B. die Schule ist wichtig für mein Kind). Mithilfe bei der Organisation von Dolmetscherinnen und Dolmetscher. 5.2.3 Vernetzung o Vermittlung zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten und Schule: Unterstützung bei Sprachbarrieren. (Sozial)-Pädagogische Beratung. o Mitorganisation von Elterntreffen: Feste, Elternnachmittage, gemeinsames Buffet 5.2.4 Sprache und Kultur o Dolmetschen und Kulturdolmetschen: Klärung sprachlicher Besonderheiten und Bedeutungen o Kulturvermittlung: Aufzeigung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten o Wertevermittlung: Aufzeigung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie Vermittlung österreichischer Werte 4

5.3 Schule Schulleitung/Schulaufsicht 5.3.1 Beratung und Unterstützung o Beratung bei der Gestaltung von Kommunikationsprozessen: Planung von Elternabenden, Mitgestaltung von Konferenzen o Beratung bei der Planung von Initiativen: ehrenamtliche Personen, BürgerInneninitiativen, Infoveranstaltungen o Entlastungsgespräche: bei akuten Krisen zur Hilfestellung und Planung. o Moderation von Konfliktgesprächen: Vermittelnde Gespräche o Regelmäßiger Infoaustausch: Bestandsanalyse und Planung o Unterstützung bei Schulentwicklungsprozessen: Hilfestellung zur Leitfadenerstellung, Methoden- und Kommunikationstraining o Information und Beratung zum Thema Asyl 5.3.2 Vernetzung o Kontaktherstellung und Aufrechterhaltung zu außerschulischen Unterstützungssystemen und Hilfsorganisationen: Information und Recherche 5.3.3 Sprache und Kultur o Kulturvermittlung: Sensibilisierung von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten o Wertevermittlung: Aufzeigung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten Lehrerinnen und Lehrer 5.3.4 Beratung und Unterstützung o Beratung bei der Planung von Initiativen: Elternabende, Infoveranstaltungen o Psychologische Beratung: Klärende Gespräche, Psychohygiene o Regelmäßiger Infoaustausch: Bestandsanalyse und Planung o Teamteaching o Sozialpädagogische Unterstützung: Einzelarbeit, Arbeiten im Klassenverband 5

o Unterstützung bei Nachmittagsbetreuung: soziales Lernen in der Gruppe o Unterstützung bei der Aufnahme von Flüchtlingskindern und jugendlichen: QuereinsteigerInnen, (sozial)-pädagogische und psychologische Unterstützung. 5.3.5 Projekte o Qualitätssicherung: Bildungsstandards 5.3.6 Sprache und Kultur o Dolmetschen und Kulturdolmetschen: Klärung sprachlicher Besonderheiten und Bedeutungen o Wertschätzung der Diversität: Inklusivpädagogik o Sensibilisierung zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen o Schulklima: Vermittlung und Weiterentwicklung einer Willkommenskultur o Unterstützung im Zuge DaZ-Unterrichts: Erklärung in der Erstsprache (z. B. Arabisch) 5.3.7 Beratung und Unterstützung Schulische Unterstützungssysteme o Kooperation und Abstimmung mit Schulsozialarbeit, BeratungslehrerInnen, Schulassistenzen, SchulärztInnen, SchulpsychologInnen, uvm.: o Unterstützung bei Nachmittagsbetreuung: sozialpädagogische Betreuung und Begleitung 5.3.8 Vernetzung o DaZ-LehrerInnen: Kooperation und Hilfestellung im Unterricht 6

5.4 Außerschulische Unterstützungssysteme 5.4.1 Regionale Kooperation, Vernetzung und Abstimmung mit: o Hilfsorganisationen & NGOs (Caritas, Arbeitersameriterbund, Kinderfreunde, ISOP, Zebra, Omega, Danaida, usw.) o Behörden und Magistrate (insbesondere Kinder- und Jugendhilfe sowie Sozial- und IntegrationsreferentInnen) o AMS und anerkannten Bildungseinrichtungen (bfi, Jugend am Werk, VHS, usw.) o Einrichtungen des Gesundheitswesens o Flüchtlingsunterkünften o Dolmetsch- und Sprachförderkräften (MUT, OMEGA, ZEBRA und regionale Dolmetschpools) o ehrenamtlichen Personen und Initiativen 6 Zentrale Anlaufstelle Landesschulrat für Steiermark Abteilung Schulpsychologie - Bildungsberatung Körblergasse 23, 8011 Graz T: 05 0248 345 450 F: 05 0248 345 455 E: schulpsychologie@lsr-stmk.gv.at W: https://www.lsr-stmk.gv.at/schulpsychologie/mit 7