Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Ähnliche Dokumente
Wohnraum für Alle. bezahlbar und angemessen

Konzept. Pension Plus

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Arbeit und Beschäftigung

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger?

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Standards in der (Winter)notversorgung

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose

Vorstellung terra nova e.v.

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

wohnungsloser Menschen

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Suchthilfe in München

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Hybride Wohn- und Betreuungsformen

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

1. Zielgruppe 2. Krankheitsbild

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

1. Angaben zu der nachfragenden Person

VON 72 BSHG ZU 67 SGB XII STAND UND ENTWICKLUNGSBEDARF DER HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Fachtagung der NLS in Hannover

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting -

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/845. Antrag. Entschließung

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

L e i s t u n g s k a t a l o g e

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption

Öffentliche Unterbringung und Winternotprogramm für obdachlose Menschen

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Fragebogen zur Aufnahme in den LWL-Wohnverbund Marsberg

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung

Gliederung. 1. Problemdarstellung

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

KLÄRUNG UND WEITERENTWICKLUNG DES WOHNUNGSLOSENHILFEKONZEPTES DER STADT MARBURG

Ambulant Betreutes Wohnen

Zentrale Fachstelle Wohnen

Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote

Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag

Betreute Wohngemeinschaften

MuKi - HINAUS INS LEBEN!

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Betreutes Wohnen und Beschäftigung. für Menschen mit HIV, Aids und anderen chronischen Erkrankungen

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH

Konzeption Therapeutische Wohngemeinschaft Murrhardt (TWG)

Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Einleitung. Übergangshaus 3.OG. 4 Plätze. Therapeutische Wohngemeinschaft 2.OG. 5 Plätze 1.OG. Die Trägerschaft

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Freiraum und neue Perspektiven

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Ergebnisbericht LWL-Pflegezentrum Am Apfelbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

10 Jahre Hamburger Koordinationsstelle Fachtag und Feier, 23. Juni 2016

AG 7. Als freier Träger im System der Wohnungsnotfallhilfe: Aufgaben - Kompetenzen - Möglichkeiten - Wünsche

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

BAG W. BUTA Christian Benning, Diplom - Sozialarbeiter

WABE ggmbh Angebote im Überblick


Herausgeber Fachbereich Soziale Planung, Beratung und Qualitätssicherung Ressort Soziales der Stadt Wuppertal Neumarkt 10, Wuppertal

Jahresbericht 2016 Wohnheim Maximilian-Kolbe-Straße

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Konzeptentwicklung zur Verknüpfung von

Transkript:

Pension Plus Bielefeld

Entwicklung der Pension Plus Ausgangspunkt Handlungskonzept der Stadt Bielefeld (2003) zum Abbau und zur Kostenreduzierung der Unterkünfte für Wohnungslose Unterkünfte besser (ist) Wohnen 4 Konzeptsäulen 1. Vorhaltung von Unterkünften für mittelfristige Unterbringung (jetzt: Teichsheide, Kreuzstr.) 2. Vermittlung in Wohnungen (185 Bewohner wurden als mietfähig eingeschätzt) 3. Betreuung in Wohngemeinschaften 4. Gründung einer speziellen Unterkunft für mehrfachbeeinträchtigte Personen (`Pension Plus ) Die Pension Plus nimmt zum 15.06.2006 ihre Arbeit auf.

Räumlichkeiten 12 Appartements á ca. 20 qm + Nasszelle á ca. 5 qm 1 Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile á ca. 45 qm 1 Büro á ca. 5 qm Flure / Treppen / Kellerräume

Zielgruppe Wohnungslose Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, wohnungslose Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen von legalen / illegalen Suchtmitteln (Leistungsvereinbarung) Die Lebenssituation der BewohnerInnen der Pension Plus war / ist geprägt durch Wohnungslosigkeit, Aufenthalte in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, Obdachlosigkeit, schwere Beeinträchtigung der Lebensumstände, Verwahrlosung, mangelnde Körperpflege und hygiene, Mangelernährung, somatische Erkrankungen schwere, chronische psychische Erkrankungen wie Psychosen, Schizophrenien, Persönlichkeitsstörungen, Affektstörungen, Suchterkrankungen, PTBS fehlende oder eingeschränkte Krankheits- und Behandlungseinsicht, ablehnende Einstellung gegenüber dem Hilfesystem, insbesondere der Psychiatrie

chronischer Suchtmittelmissbrauch mit zumeist erheblichen Folgeschäden auf körperlicher und psychischer Ebene, z.b. alkoholbedingte hirnorganische Veränderungen, Polyneuropathie, Pankreasentzündungen zum Teil schwere somatische Erkrankungen wie Hepatitis, HIV oder Leberzirrhose Scheitern der bestehenden Hilfsangebote

Ziele Befähigung / Motivation der Bewohner, ihrem Hilfebedarf entsprechende Hilfen in Anspruch zu nehmen Integration in das Leben in der Gemeinschaft (Leistungsvereinbarung LWL) Überlebenssicherung, Schadensbegrenzung und minimierung Soziale und gesundheitliche Stabilisierung Teilhabe an der Gesellschaft Motivation zur Annahme von Hilfsangeboten Bei Bedarf Vermittlung in das weiterführende Hilfesystem, z.b. Suchttherapie, Installierung notwendiger Hilfen Beseitigung, Milderung oder Verhütung von Verschlimmerung der vorhandenen Erkrankungen Förderung einer Tagesstruktur Förderung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Erweiterung der psychosozialen und kommunikativen Kompetenzen (Konzept)

Finanzierung Leistungsvereinbarungen mit dem LWL und der Stadt Bielefeld. 1. Betreuungsjahr: 67 SGB XII Ambulant betreutes Wohnen im Rahmen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 2. Betreuungsjahr: 53 ff. SGB XII Ambulant betreutes Wohnen im Rahmen der Eingliederungshilfe für psychisch kranke wohnungslose Personen

Finanzierung Maßnahmepauschale LWL (Finanzierung der Betreuungskosten) 69,35 / Tag Grundpauschale Stadt Bielefeld (Unterkunftskosten) 13,83 / Tag

Personalausstattung 2,75 VK Fachkräfte 0,75 VK Ergänzungskräfte 2,40 VK Nacht- und Wochenendbereitschaft (11 Personen) 0,33 VK Reinigungskräfte 6,23 VK Gesamt

Durchschnittliche Betreuungsdauer ca. 16 Monate Entlassungen 2014 2013 2012 2011 Stationäre Hilfe 3 2 6 5 Eigene Wohnung / Ambulante Hilfe 0 2 2 4 Abbruch durch Klient 0 1 0 1 Abbruch durch Einrichtung 3 2 0 1 Beendigung durch Kostenträger 1 0 0 0 Sonstiges 0 0 2 0 Gesamt 7 7 10 11

Aktuelle Problemanzeigen Die Anrechnung der Schlafbereitschaftszeit (00.00-7.30 Uhr) mit 15% als Arbeitszeit führt zu Unsicherheiten in Bezug auf das Mindestlohngesetz. Aktuell ist die ggf. notwendige Neuverhandlung der Maßnahmepauschale mit dem LWL offen. Die Bewertung der Pension Plus im Rahmen des Wohn- und Teilhabegesetzes ist offen. Eine Trennung der Bereiche `Wohnen und `Betreuung wird nicht praktiziert. Anschlussperspektive: Die Situation auf dem Wohnungsmarkt führt zu erheblichen Problemen mit der Entlassung von Bewohnern in eigene Wohnungen (`Rückstau in verschiedenen Wohnbereichen). Anschlussperspektive: Stationäre Plätze ohne Abstinenzgebot sind kaum vorhanden.

Trägerschaft der Pension Plus Gründung einer ggmbh als Trägerverbund der Vereine Lebensräume e.v. / Grille e.v. / Trockendock und Übernahme und Abschluss einer Leistungsvereinbarung mit dem LWL und der Stadt Bielefeld (2005). Ausstieg des Trockendock s aus der ggmbh (2005). Die Pension Plus nimmt zum 15.05.2006 ihre Arbeit auf. Mit der Fusion zwischen der GfS und Lebensräume e. V. werden die Gesellschafteranteile von Lebensräume e. V. an die GfS übertragen. (2009) Ausstieg der Grille e. V. aus der ggmbh (2013). Die GfS ist damit alleiniger Gesellschafter. Wechsel der Pension Plus in die Trägerschaft der GfS (2015).