Modellprojekt Eine Kita für alle Inklusive Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertagesstätten"

Ähnliche Dokumente
Bericht zum Modellprojekt "Eine Kita für alle" und Einrichtung einer 50%-Fachkraftstelle für Inklusion

Umsetzung Teilhabeplan für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Göppingen Sachvortrag zur Umsetzung der Maßnahmen des Teils B

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Modellprojekt Sozialer Arbeitsmarkt

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Schwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderung. (Stand: 01.

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Schwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderung

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Modellprojekt

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Genehmigung des Haushaltsplans 2017 des Vereins pro familia - Kreisverband Göppingen e.v. -

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Abschließender Bericht über die örtliche Prüfung 2015 und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Abfallwirtschaftsbetriebes

Projekt "Inklusive Förderung von Kindern in den Kindertagesstätten des Landkreises Göppingen"

Bericht zur Situation der Kinder von Asylbewerbern in der Gemeinschaftsunterkunft Pappelallee

- Stand Januar

Nummer: 127a/2011 den 14. Nov Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 17. Nov.

Bildung der Wahlkreise für die Kreistagswahl 2014

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Sozialausschuss öffentlich Beschlussfassung

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Niedersächsisches Kultusministerium

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Kreisbaugesellschaft mbh Filstal - Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Regionales Konzept für integrative Betreuung in Kindertagesstätten in der

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Integration von behinderten Kindern in Regelkindergärten im Bereich der Samtgemeinde Sickte. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung:

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Aktueller Bericht über die Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber

Weiterentwicklung des Transferkonzepts der IBÖ, Erarbeitung spezifischer Gemeindeauswertungen...

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

erfordert Anpassungsleistungen bei den professionellen Hilfesystemen.

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Anpassung der Richtlinie "Schulsozialarbeit" des Kreisjugendplans

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Patientenfürsprecher für psychisch kranke Menschen im Landkreis Göppingen

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür?

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Konzept für die Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Der Konzeption Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen wird zugestimmt.

Landesmodellprojekt: Integration von behinderten Kindern in Tageseinrichtungen bis

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Familienbildung im Landkreis Günzburg

LVR-Landesjugendamt. Landschaftsverband. Rheinland. Auftrag Kindeswohl

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

- ein Input anlässlich einer Erörterung zur Kreisbehindertenplanung in einem Landkreis -

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018)

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Geschäftsordnung für die individuellen Teilhabekonferenzen im Landkreis Bad Kreuznach

Frühförderung stärken. Teilhabechancen für Kinder mit (drohender) Behinderung verbessern

Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Merkblatt für das Kita-Jahr 2015/2016

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Mehr Chancen für gesundes

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Transkript:

Beratungsunterlage 2016/009 Kreisjugendamt Der Landrat Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Jugendhilfeausschuss 29.02.2016 öffentlich Kenntnisnahme Modellprojekt Eine Kita für alle Inklusive Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertagesstätten" I. Beschlussantrag Kenntnisnahme II. Sach- und Rechtslage, Begründung Schon seit längerer Zeit setzt sich der Jugendhilfeausschuss immer wieder mit dem Thema Integration in Kindertagesstätten auseinander. So beschäftigte er sich am 26.09.2011 (JA 2011/19) mit einem Orientierungspapier für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Göppingen, welches durch eine trägerübergreifende Arbeitsgruppe entwickelt wurde. In der Sitzung am 14.10.2013 (JA 2013/29) wurde der Jugendhilfeplanung der Planungsauftrag für ein Modellprojekt erteilt, durch das die wichtigsten Ergebnisse aus dem Orientierungspapier weiterentwickelt werden. Ein Bericht über den aktuellen Planungsstand und die Vorstellung der Konzeption erging in der Sitzung am 05.05.2014 (JA 2014/7). Auch der Sozialausschuss beschäftigte sich mit dem Thema Integration von Kindern mit Behinderung. Im Teilhabeplan vom 01.01.2009 ist in Teil A die Integration von Kindern in Regeleinrichtungen verankert. Eine Fortschreibung des Teilhabeplans wird momentan erarbeitet. Des Weiteren wurden im Sozialausschuss am 14.10.2014 die Pauschalen in den Richtlinien über die Gewährung von Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe zur Integration von Kindern mit Behinderung in Regelkindergarten und in allgemeinen Schulen angepasst. (SA 2014/23) Ausgangslage des Modellprojekts Bei der Erstellung des Orientierungspapiers für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Göppingen aus dem Jahr 2011, entstanden unter Federführung des Kreisjugendamtes, waren viele Fachkräfte aus unterschiedlichen Institutionen beteiligt. Nach Einschätzung der Fachkräfte können Kinder mit einem erhöhten erzieherischen Förderbedarf bisher nicht individuell und ausreichend unterstützt werden, da die Finanzierung der Integrationsfachkräfte auf den Pauschalen für erzieherische und/oder betreuerische Hilfen basiert. Grundlage ist die Richtlinie zur Gewährung von Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe zur Integration von Kindern mit Behinderung im Kindergarten und in allgemeinen Schulen.

Die Förderung der Kinder erfolgt in der Regel durch eine externe Integrationskraft nur für einen bestimmten zeitlichen Umfang. Dadurch sind viele Integrationsfachkräfte nicht oder nur teilweise in das Kita-Team integriert. Somit fehlt auch die Unterstützung der Erzieher/-innen in der weiteren Betreuung und Förderung der Kinder mit Unterstützungsbedarf. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass sich die Verfahrenswege und Anforderungen der Antragsstellung für eine Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a KJHG durch das Kreisjugendamt sehr stark vom Verfahren des Kreissozialamtes, zuständig für Eingliederungshilfe für körperliche und geistige Behinderung nach 53, 54 SGB XII, unterscheiden. So ist die Feststellung einer seelischen Behinderung bei einem Kind deutlich aufwendiger und damit auch die Dauer des Verfahrens für die Eltern und auch die Kindertageseinrichtungen entsprechend länger. Im Rahmen des Orientierungspapieres wurden durch die Arbeitsgruppe Empfehlungen bezüglich der Notwendigkeit von Fortbildungsangeboten für Integrationshilfen, der Rahmenbedingungen für die Arbeit in interdisziplinären Teams, Regelungen für die Anstellung von Integrationshilfen und Optimierung der Verfahrenswege ausgesprochen. Auf dieser Grundlage erteilte der Jugendhilfeausschuss dem Kreisjugendamt den Planungsauftrag für das Modellprojekt "Eine Kita für alle". Deutlich wurde schon zu Beginn des Projektzeitraumes, dass zur Umsetzung des Anspruchs einer inklusiven Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung in Kindertageseinrichtungen, ein Umdenken notwendig ist. Um dem inklusiven Anliegen gerecht zu werden, welches im Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen 2006 beschlossen wurde, sollten die Erzieher/-innen Teil eines multiprofessionellen Teams sein und in ihrer Integrationsarbeit durch erfahrene Fachkräfte Unterstützung erhalten. Dieser Paradigmenwechsel hätte dann auch zur Folge, dass die pauschalfinanzierte Einzelfallhilfe durch ein neues pädagogisches Förder- als auch Finanzierungskonzept abgelöst werden könnte. Dies hätte den Vorteil, dass die Kinder wie auch die Kindertageseinrichtung schneller eine unterstützende Leistung erhielten. Folgende Ziele wurden für das Modellprojekt entwickelt: Kinder mit und ohne Behinderung erhalten eine lebensweltbezogene und wohnortnahe gleichberechtigte Betreuung in Kindertageseinrichtungen. Die Kitas werden in die Lage versetzt, dem Förderbedarf aller Kinder gerecht zu werden. Die Einrichtungen erhalten Unterstützung von entsprechenden Fachkräften, die dann in interdisziplinären Teams mit effektivem Personaleinsatz und Kontinuität arbeiten. Das Projekt führt zu einer Qualitätssteigerung in den beteiligten Einrichtungen. Personelle und finanzielle Ressourcen werden effizient eingesetzt. Zuständigkeiten werden transparenter und die Kooperationen werden verbessert. Das Fördersystem wird überprüft, um eine kontinuierliche, nachhaltige und verlässliche Arbeit in der Einrichtung sicherzustellen. Die Verwaltungsstruktur wird überprüft und gegebenenfalls verändert.

Aufbau des Modellprojekts Das Modellprojekt startete 2014 mit einer umfangreichen Projektplanung. Die Entscheidung für die jetzt vier Modell-Kindertageseinrichtungen wurde im Spätherbst 2014 getroffen. Sie begannen mit ihrer Arbeit im März 2015. Als Projektende wurde der 31.12.2016 vorgesehen. Die Finanzierung der Inklusionsfachkräfte für die Modelleinrichtungen wird jedoch noch bis zum 31.07.2017 laufen. Die Leitung des Modellprojektes liegt bei der Jugendhilfeplanung und der Kita- Fachberatung. Für den Modellzeitraum von 2014 bis 2017 wurde die Stelle einer Projektkoordination mit einem Umfang von 25% geschaffen, die aus Projektgeldern finanziert wird. Die landesweit einmalige Projektidee stieß 2013 beim Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) auf großes Interesse und wird von dort als Modellprojekt und des Weiteren durch die Paul-Lechler-Stiftung gefördert. Der KVJS finanziert neben den Aufwendungen für die wissenschaftliche Begleitung inklusive eines Abschlussberichts die 25%-Stelle für die Projektkoordination (insgesamt für 3 Jahre 52.000 ). Durch die Förderung der Paul-Lechler-Stiftung mit insgesamt 30.000 über den gesamten Projektzeitraum kann ein intensives Coaching der Teams der Modelleinrichtungen ermöglicht werden. Für die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes konnte Herr Prof. Jerg von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg gewonnen werden. Herr Prof. Jerg bringt aufgrund seiner Erfahrungen bei der Umsetzung von inklusiven Prozessen in Einrichtungen auch auf der Grundlage des Index für Inklusion sowie zahlreicher Forschungsprojekte seine Fach- und Methodenkompetenz in das Projekt ein. Auch das Coaching der Modellkitas wird über die Hochschule abgedeckt. Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus der Landkreisverwaltung (Jugend- und Sozialamt), dem KVJS, der Lebenshilfe als Freier Träger, den Kreistagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und Evangelische Hochschule Ludwigsburg, wirkt an der Ausgestaltung des Modellprojektes mit. Die Arbeit der Verwaltung, die Optimierung der Verfahrenswege und die Zusammenarbeit von Jugendamt und Sozialamt werden in der Projektgruppe Verwaltung, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes (ASD), der wirtschaftlichen Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe (Sozialamt) sowie der Projektleitung und Projektkoordination, beleuchtet und diskutiert. Am Projekt nehmen vier Modelleinrichtungen teil. Die Auswahl der Modell-Kitas erfolgte unter Berücksichtigung einer ausgewogenen räumlichen Verteilung im Landkreis (Städte und Gemeinde), der Trägervielfalt sowie hinsichtlich des Migrationsanteils und des Anteils von Kindern aus Familien in besonderen Lebenslagen. Bei der Entscheidung für die Modellkitas spielte nicht nur die Anzahl der Kinder mit Behinderungen eine Rolle, sondern der wichtige Grundsatz, dass bei der Umsetzung von inklusiven Ansätzen die Teilhabe aller Kinder bedacht und ermöglicht werden sollte.

Modellkita Größe (Kindergarten- und Krippengruppen), Team(in Voll- und Teilzeit), Trägerschaft Charakteristik Kinder mit erhöhtem Förderbedarf Stand 1.3.2015 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf Stand 1.1.2016 Kinderhaus Seefrid, Göppingen Kinder: 132 Gruppen: 7 Team: 27 Träger: Stadt Göppingen 82% Kinder mit 69,42 % Kinder mit nicht Offenes Konzept 5 6 5 JA / 1 SA Kooperation mit SOS- Kinderdorf e.v. Kita Pusteblume, Adelberg Kinder: 60 Gruppen: 4 Team: 12 Träger: Gemeinde Adelberg 15% Kinder mit 10% Kinder mit nicht Kooperation mit Lebenshilfe e.v. 3 4 2 JA / 2 SA Evang. Wölk- Kita, Geislingen Kinder: 40 Gruppen: 2 Team: 7 Brennpunkt-Kita (Familien in besonderen Lebenslagen) 5 7 2 JA / 5 SA Träger: Evang. Kirche Geislingen 83% Kinder mit 75% Kinder mit nicht Kinderhaus Schatzkiste, Ebersbach Kinder: 50 Gruppen: 3 Team: 13 Träger: Stadt Ebersbach über 80 % Kinder mit 68 % Kinder mit nicht Kooperation mit Lebenshilfe e.v. 1 2 1 JA / 1 SA KiFa-Projekt-Teilnahme seit Herbst 2012 (niedrigschwelliges Projekt Kinder- und Familienbildung) Insgesamt: 282 Kinder in 16 Gruppen 14 19 Anmerkungen: Kinder mit erhöhtem Förderbedarf heißt, dass ein erhöhter Bedarf festgestellt wurde, weil eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung gegeben ist oder das Kind davon bedroht ist. Kinder mit seelischer Behinderung oder von einer solchen bedroht sind, erhalten Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII und sind beim Kreisjugendamt (JA) angesiedelt. Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung oder von einer solchen bedroht sind, erhalten Eingliederungshilfe nach 53,54 SGB XII und sind beim Kreissozialamt (SA) angesiedelt.

Für die Umsetzung des Modellprojektes wurde folgender Zeitraum vorgesehen: 14.10.2013 Planungsauftrag Jugendhilfeausschuss 01-02/2014 Projektbeantragung 01-03/2014 Erstellung des Projektplans 04-07/2014 Konkretisierung Konzeption 07/2014 Projektbewilligung KVJS 08/2014 Projektbewilligung Lechler Stiftung 07-09/2014 Interessensbekundungsverfahrens für Modelleinrichtungen bis 12/2014 Auswahl Modelleinrichtungen 01/2015 Start der Pilotphase, unter wissenschaftlicher Begleitung, Entwicklung eines Gesamtkonzeptes 03/2015 Start in den Modelleinrichtungen ab 04/2015 Coaching der Einrichtung 2015 Zukunftswerkstätten 2015/16 Projektgruppe Verwaltung 2015/16 Projektgruppe Interdisziplinäre Teams 2016 Konzeptionen Interdisziplinäres Team und Pool-Lösung Anfang 2017 Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung Anfang 2017 Diskussion und Maßnahmen mit Trägern, politischen Entscheidungsträgern,. Herbst 2017 Fachtag mit Vorstellung der Ergebnisse landesweit, Federführung KVJS Ausblick Der Zwischenstand, erste Ergebnisse und eine aktuelle Einschätzung des Prozessverlaufes werden in der Sitzung vorgestellt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die Modelleinrichtungen erfolgreich auf ihren jeweils einrichtungsspezifischen inklusiven Weg gemacht haben und die Arbeit der interdisziplinären Teams als große Bereicherung für die Kinder, die Eltern und das Team der Kitas wahrnehmen. Es zeichnet sich jedoch ab, dass auf der Grundlage der Praxiserfahrungen eine tragfähige und realisierbare Lösung für den individuellen Bedarf der Einrichtungen, der Kinder sowie der damit verbundenen Verfahren entwickelt werden muss. Vor allem im letzten Projektjahr werden die Klärung der Rahmenbedingungen für Inklusion in den Kindertageseinrichtungen, Überlegungen zur Optimierung der Verfahrenswege in der Verwaltung und die Suche nach entsprechenden finanziellen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Im besten Fall, so das Projektziel, münden die Ergebnisse in ein landkreisweit oder sogar landesweit übertragbares Konzept.

Die Landkreisverwaltung möchte nach Vorlage des Abschlussberichtes einen intensiven fachlichen Diskurs anregen und schlägt deshalb vor, die Ergebnisse des Modellprojektes Anfang 2017 im Rahmen eines Fachtages mit den Trägern, den Mitgliedern der Arbeitsund Projektgruppen und des Jugendhilfe- und Sozialausschusses zu diskutieren, um ein gemeinsames Konzept auf den Weg zu bringen. III. Handlungsalternative Das Projekt wird entsprechend dem Projektplan umgesetzt. IV. Finanzielle Auswirkungen / Folgekosten Der Landkreis bringt einen entsprechenden Eigenanteil in das Modellprojekt ein, der sich auf die Projektleitung mit insgesamt 25 % einer Vollzeitstelle bezieht. Die Finanzierung der Inklusionskräfte in den Interdisziplinären Teams erfolgt im Rahmen der Einzelfallhilfe über die Eingliederungshilfe für Kinder mit seelischen, körperlichen und geistigen Behinderungen. Entsprechende Haushaltsmittel sind im Haushalt 2016 vorgesehen und für 2017 bis zum Ende des Projektzeitraumes eingeplant. V. Zukunftsleitbild/Verwaltungsleitbild - Von den genannten Zielen sind berührt: Zukunfts- und Verwaltungsleitbild Zukunft der Menschen mit Behinderung Zukunft der Jugend Zukunft der Familien Übereinstimmung/Konflikt 1 = Übereinstimmung, 5 = keine Übereinstimmung 1 2 3 4 5 Außenwirkung gez. Edgar Wolff Landrat