L E B E N S L A U F. Sprache Lesen Sprechen Schreiben. Englisch Spanisch Französisch 2 2 2

Ähnliche Dokumente
ÖKOPROFIT - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Eneergieeinsatzes

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

DI CHRISTIAN ANGERBAUER, CMC

Mehr Output bei weniger Input. Dr. Johannes Fresner STENUM GmbH

ÖKOPROFIT Zukunft mit veranworten Eine Grazer Erfolgsgeschichte

Firmeninhaber, Senior Consultant, ÖKOPROFIT Senior Consultant, Projektmanagement

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

IATUL SIG-LOQUM Group

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Asien-Pazifik-Forum Bayern

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Adiro Automatisierungstechnik GmbH

Energie in Grazer ÖKOPROFIT-Betrieben: Ist die Zitrone schon ausgequetscht? Johannes Fresner, Thomas Dielacher, Petra Wolf, Markus Möller

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Die Programmlinie. Fabrik der Zukunft. Automatisierung in der Produktion TU Wien,

Veonardo Da Vinci Pilot Project - Eco-Efficiency ECOVERSUM - DISSEMINATION REPORT

Product Service Engineering - from Idea Generation to Market Launch

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Jahresverzeichnis PDF

Online Learning in Management

LRED and Value Chain Promotion

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

WP 4 Developing S E C Strategy

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below

Process Intensification by High Pressure Technologies Actual Strategies for Energy and Resources Conservation Life Long Learning Intensivprogramm

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

Mastervoorlichting 2011

RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

Integriertes Wassermanagement in der europäischen chemischen Industrie E4Water

Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries

Crossborder Umbrella Project

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Introduction to the ESPON TIA Quick Check. Erich Dallhammer (ÖIR), Roland Gaugitsch (ÖIR)

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Risk Management Practices of SMEs

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET

Europass Curriculum Vitae

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Integrated Natural Resource Management

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Innovative into New Markets. Innotech Conference. 3 rd 4 th October 2012 Zalaegerszeg, Hungary

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Aus dem IEA Bioenergy ExCo

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie?

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Bachelor of Science. Business Administration

Biotechnologie, Biologische Präparate, Berufserfahrung: Pharma

Industrial Ecology eine historisch-systematische Skizze

RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration

Transkript:

L E B E N S L A U F PERSÖNLICHE DATEN Name: Dr. Johannes Fresner Geburtsdatum: 1. September 1963 Nationalität: Österreich AUSBILDUNG Institution: Technische Universität Graz, Verfahrenstechnik von bis: 1981-1988 Titel: DI Institution: Technische Universität Graz, Verfahrenstechnik von bis: 1988-1992 Titel: Dr. techn. SPRACHKENNTNISSE Sprache Lesen Sprechen Schreiben Deutsch Muttersprache Englisch 5 5 5 Spanisch 3 2 3 Französisch 2 2 2 5 = ausgezeichnet, 1 = Grundkenntnisse DERZEITIGE POSITION STENUM GmbH Geschäftsführender Gesellschafter, Verfahrenstechniker SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN Beratungstätigkeit im Bereich vorsorgender Umweltschutz und Umweltmanagement seit 1992 Gutachter für Emissionserklärungen Gutachter für Umweltzeichen Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen Projektleiter diverser Projekte CMC (Certified Management Consultant) Wertanalytiker nach DIN 69910 bzw. ÖNORM A 6750 nach den Richtlinien des VDI Zentrum Wertanalyse TRIZ Level 3 UNIDO Cleaner Production Trainer Projekterfahrung in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Ukraine, Russland, Cuba, Nicaragua, El Salvador, Kolumbien, Brasilien, Korea, China, Indien, Südafrika

BERUFSLAUFBAHN 1990 1996 ARGE STENUM, TU Graz, Institut für Verfahrenstechnik Vertragsassistent Seit 1992 Seit 1999 STENUM GmbH, Graz Mitarbeiter und Miteigentümer STENUM GmbH, Graz Geschäftsführer PROJEKTE 2010 Österreich Berater verschiedener österreichischer Betriebe im Rahmen von regionalen Ökoprofitinitiativen (Wuppermann Austria GmbH, ATB Motorenwerke GmbH, Austria Email AG), Erstellung von Energiekonzepten (Rigips Austria GmbH, buntmetall amstetten Ges.m.b.H., voestalpine Austria Draht GmbH, voestalpine Tubulars GmbH & Co. KG, Garant-Tiernahrung Gesellschaft m.b.h.), Gutachter für Emissionsbilanzen und Umweltzeichen International Berater des serbischen Cleaner Production Centers beim Aufbau des serbischen Cleaner Production Centers, zwei Weltbank Projekte in Serbien und der Ukraine zur Reduktion des Wasser- und Energieverbrauches von Lebensmittelbetrieben, Entwicklung eines Toolkits für UNEP und UNIDO, Trainingstätigkeit für den südafrikanischen Chemieingenieurverband, Mitarbeit in drei EU-Projekten zur Verbreitung des Wissens über Erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit und Innovation 2009 Österreich Berater verschiedener österreichischer, koreanischer und indischer Unternehmen für Zero-Emission-Technologien wasserintensiver Branchen, Erstellung von Energiekonzepten (Brüder Baumann Ges.m.b.H., buntmetall amstetten Ges.m.b.H., voestalpine Austria Draht GmbH, voestalpine Tubulars GmbH & Co KG, VELOX Werk GesmbH) Gutachter für Emissionsbilanzen und Umweltzeichen Naher Osten, Asien und Afrika Berater des serbischen, ukrainischen und koreanischen Cleaner Production Centers beim Aufbau nationaler Cleaner Production Programme, Entwicklung eines Toolkits für UNEP und UNIDO, Erstellung von Konzepten zur Energieoptimierung mit zwölf Chemiebetrieben in Indien 2008 Österreich Berater verschiedener österreichischer, koreanischer und indischer Unternehmen für Zero-Emission-Technologien wasserintensiver Branchen, Erstellung von Energiekonzepten (u.a. pewag austria GmbH, voestalpine Stahl Donawitz GmbH & Co KG, voestalpine Tubulars GmbH & Co KG), Umweltmanagementsystemen

(pewag austria GmbH, Danfoss Ges.m.b.H.) sowie zahlreiche Workshops im Rahmen von ÖKOPROFIT Programmen, sowie zum Innovationsmanagement und zu Kreativitätsmethoden (TRIZ) Trainer in regionalen Cleaner Production Programmen in unterschiedlichen österreichischen Städten (ÖKOPROFIT ): Workshops zu den Themen Controlling, Benchmarking, Stoffstromanalyse, Energieanalyse in Graz, Wien Gutachter für Emissionsbilanzen und Umweltzeichen Naher Osten, Asien und Afrika Berater des südafrikanischen Cleaner Production Centers, Berater des koreanischen Cleaner Production Centers beim Aufbau nationaler Cleaner Production Programme unter Verwendung des ÖKOPROFIT Ansatzes, Entwicklung einer Reihe von Handbüchern (für Unternehmen, Berater, Programmmanagement). 2007 Österreich Berater verschiedener österreichischer, koreanischer und indischer Unternehmen für Zero-Emission-Technologien wasserintensiver Branchen, Energiekonzepte und Umweltmanagementsysteme (Pengg Austria AG, voestalpine Austria Draht GmbH, S-K-M-electronics GmbH, Feindestillerie HOCHSTRASSER GmbH & CoKG, Spezialpappenfabrik Rosegg Betriebs GmbH) Der von Dr. Fresner entwickelte ZERMEG-Ansatz wurde für den Europäischen Umweltpreis, den ÖGUT Preis 2007 und den Constantinus 2008 nominiert und gewann den österreichischen Staatspreis für Umwelttechnik 2008 Zahlreiche Workshops im Rahmen von ÖKOPROFIT Programmen sowie zum Innovationsmanagement und zu Kreativitätsmethoden (TRIZ), Berater für die UNIDO beim Aufbau verschiedener Cleaner Production Center, Aufbau eines Umweltmanagementsystems für pewag austria GmbH. Trainer in regionalen Cleaner Production Programmen in unterschiedlichen österreichischen Städten (ÖKOPROFIT ): Workshops zu den Themen Controlling, Benchmarking, Stoffstromanalyse, Energieanalyse in Graz, Wien Gutachter für Emissionsbilanzen und Umweltzeichen Naher Osten, Asien und Afrika Berater des libanesischen Cleaner Production Centers beim Aufbau der Institution, der Finanzierung des Centers, bei der Projekteinreichung, im Marketing, der Durchführung von Cleaner Production Demonstrationsprojekten, beim Training nationaler Experten. Berater des südafrikanischen Cleaner Production Centers, Berater des koreanischen Cleaner Production Centers beim Aufbau nationaler Cleaner Production Programme unter Verwendung des ÖKOPROFIT Ansatzes Entwicklung einer Reihe von Handbüchern (für Unternehmen, Berater, Programmmanagement) Berater des ukrainischen Cleaner Production Centers, einwöchiger Trainingsworkshop für die nationalen Experten der südamerikanischen UNIDO Cleaner Production Centers

2006 Österreich Berater verschiedener österreichischer und indischer Unternehmen für Zero-Emission- Technologien wasserintensiver Branchen (Galvanikunternehmen, Lebensmittelindustrie), Entwicklung eines Trainingkits zur Stärkung nachhaltiger Innovation unter Anwendung der TRIZ Methode (SUPPORT-Projekt) sowie zahlreiche Workshops zu diesem Thema Trainer in einem österreichischen Programm zur Unternehmensgründung (UNIUN) und Mentor zweier Start-up Unternehmen im Bereich Chemie und Software Trainer in regionalen Cleaner Production Programmen in unterschiedlichen österreichischen Städten (ÖKOPROFIT ): Workshops zu den Themen Controlling, Benchmarking, Stoffstromanalyse, Energieanalyse in Graz, Wien, Salzburg Naher Osten, Asien und Afrika Berater des libanesischen Cleaner Production Centers beim Aufbau der Institution, der Finanzierung des Centers, bei der Projekteinreichung, im Marketing, der Durchführung von Cleaner Production Demonstrationsprojekten, beim Training nationaler Experten Berater des südafrikanischen Cleaner Production Centers, Berater des koreanischen Cleaner Production Centers beim Aufbau nationaler Cleaner Production Programme unter Verwendung des ÖKOPROFIT Ansatzes Entwicklung einer Reihe von Handbüchern (für Unternehmen, Berater, Programmmanagement) Berater des mazedonischen Cleaner Production Centers, einwöchiger Trainingsworkshop für die nationalen Experten der asiatischen UNIDO Cleaner Production Centers 2005 Österreich Projektmanagement des Projektes ZERMEG II (Zero emission retrofitting method for existing galvanizing plants), ZERMEG III, ARAFIT (Optimierung einer Abwasserbehandlungsanlage zusammen mit den größten Entsorgerunternehmen) und SBSC (Sustainability Balanced Scorecard zur Identifikation und Verfolgung nachhaltiger Strategien in KMUs) innerhalb des österreichischen Forschungsprogramms Fabrik der Zukunft, Unternehmensberater in behördlichen Genehmigungsverfahren, Energieberatung in Unternehmen Trainer in einem österreichischen Programm für Unternehmensgründungen (UNIUN) Trainer in regionalen Cleaner Production Programmen unterschiedlicher österreichischer Städte (ÖKOPROFIT ): Workshops zu den Themen Controlling, Benchmarking, Stoffstromanalyse, Energieanalyse. Naher Osten, Asien und Afrika Berater des libanesischen Cleaner Production Centers Berater des südafrikanischen Cleaner Production Centers, Berater des koreanischen Cleaner Production Centers Berater des russischen Cleaner Production Centers in St. Petersburg

2004 Österreich Projektmanagement des Projektes ZERMEG II (Zero emission retrofitting method for existing galvanizing plants) und ARAFIT (Optimierung einer Abwasserbehandlungsanlage zusammen mit den größten Entsorgerunternehmen) innerhalb des österreichischen Forschungsprogramms Fabrik der Zukunft, Unternehmensberater in behördlichen Genehmigungsverfahren, Energieberatung in Unternehmen, Umweltmanagementsysteme (Deurowood) Trainer in regionalen Cleaner Production Programmen unterschiedlicher österreichischer Städte (ÖKOPROFIT ): Workshops zu den Themen Controlling, Benchmarking, Stoffstromanalyse, Energieanalyse Naher Osten, Asien und Afrika Berater des libanesischen Cleaner Production Centers, Berater des südafrikanischen Cleaner Production Centers 2003 Österreich Durchführung eines Forschungsprojektes zur Optimierung von Galvanikbetrieben (ZERMEG), Trainer im Rahmen von ÖKOPROFIT Projekten in Graz und Wien, Schwerpunkt Controlling, Benchmarking, Materialflussanalysen, Energieanalysen, Beratungstätigkeit mit den Schwerpunkten Integrierte Managementsysteme, optimierter Einsatz von Wasser und Controlling Aufbau eines UMS in einem Stahlbetrieb Mitarbeit am FdZ-Projekt SUMMIT im Rahmen der Programmlinie Fabrik der Zukunft (bm.vit) Südafrika, Äthiopien, Kolumbien Beratung für die nationalen Cleaner Production Center der UNIDO 2002 Österreich Berater und Trainer bei ÖKOPROFIT Wien 2002, Projektleitung ÖKOPROFIT Graz Tourismus 2002, Berater und Trainer bei ÖKOPROFIT Klub Graz 2001/2002, Cista Proizvodnja 2001/2002, OPTITRAIN 2002 Aufbau UMS VENTREX Automotive GmbH, Brüder Baumann Ges.m.b.H, Magistrat Klagenfurt, Pengg AG Optimierung Energiemanagement Isovolta AG Projektleitung Life Cycle Management III, Projektmitarbeit Ökoeffiziente Dienstleistungen Projektleitung ZERMEG (Zero Emissions in der Galvanik Industrie) International ÖKOPROFIT Gurgaon (Indien) 2002, ÖKOPROFIT Kolumbien 2001/2002, Berater beim Aufbau der CPC Uganda und Kuba, ÖKOPROFIT Gräfenberg 2002

2001 Österreich Berater bei der Einführung von Integrierten Managementsystemen, von Schwachstellenanalysen und technischen Optimierungskonzepten Projektleiter ÖKOPROFIT Obersteiermark Projektleiter eines Projektes zum Benchmarking der österreichischen oberflächenbehandelnden Industrie Erstellung von Ausbildungsmaterialien für vorsorgenden Umweltschutz und Umweltmanagement im Rahmen eines LEONARDO-Projektes Nicaragua, Cuba Beratender Experte für UNIDO bei der Unterstützung des National Cleaner Production Centers Demonstrationsprojekte mit Firmen, Supervision von nationalen Beratern 2000 Österreich Key Action Management: Technische Beratung und Begleitung von Firmen und Institutionen, welche einen Antrag im Rahmen des 5 th Framework Programm der EU, Forschungsprogramm GROWTH (beauftragt durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, vormals Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr) stellen Berater bei der Einführung von Integrierten Managementsystemen (Fresenius Kabi Austria GmbH, Tischlerwerkstätte Ulrich, Berglandmilch egen), Umweltmanagement Boxmark Leder Trainer im Rahmen des Projektes ÖKOPROFIT : Schwerpunkt Controlling, Benchmarking, Materialflussanalysen, Energieanalysen Erstellung von Ausbildungsmaterialien für vorsorgenden Umweltschutz und Umweltmanagement im Rahmen eines LEONARDO-Projektes Nicaragua, Costa Rica Beratender Experte für UNIDO bei der Unterstützung des National Cleaner Production Centers Demonstrationsprojekte mit Firmen, Supervision von nationalen Beratern 1999 Österreich Arbeitsgruppenleiter im Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften für das Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Berater bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems in mehreren Betrieben (A. Heuberger Eloxieranstalt GmbH für dieses Projekt erhielt die Firma den ÖGUT- Umweltpreis 2000 und den Landesumweltpreis 2001, Tischlerwerkstätte Ulrich, Mercedes Werkstätte Himmler) Durchführung von wasserrechtlichen Behördenverfahren für zwei Betriebe, Beratung bei der Einführung von Umweltzeichen in zwei Betrieben, technische Optimierungen u.a. bei der Firma Austria Email AG, Knittelfeld, Initiator der PREPARE Thematic Group Cleaner Production and Environmental Management Systems

Nicaragua Beratender Experte für die UNIDO beim Aufbau der National Cleaner Production Centers in Nicaragua 1998 Österreich Trainer und Berater bei ÖKOPROFIT Graz und ÖKOFIT-kmu in Feldbach, Beitrag zur Studie Implementing Environmental best Practises in Companies of selected industrial sectors für die Europäische Kommission, DG XII Berater bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen für drei Firmen, Energiekonzepte für zwei Firmen, Konzept zur Minimierung des Wasserverbrauchs für zwei Firmen, Berater beim Umweltzeichen-Projekt Österreichisches Umweltzeichen für Mehrwegverpackungen Brasilien Beratender Experte für UNIDO beim Aufbau des Brasilianischen Cleaner Production Centers in Porto Alegre 1997 Österreich Trainer und Berater in ÖKOPROFIT Graz, Beitrag zur Studie Eine neue Vision für die Österreichische Abfallwirtschaft für das Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Berater bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen bei diversen Firmen Brasilien Beratender Experte für UNIDO beim Aufbau des Brasilianischen Cleaner Production Centers in Porto Alegre. Tschechien Berater im Bereich Cleaner Production bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems in Znovin (Weinkellerei), dieses Projekt gewann den ÖGUT- Preis 1998 1996 Österreich Trainer und Berater in ÖKOPROFIT Graz, Klagenfurt und Dornbirn Trainer und Berater in einem Projekt zur Vermeidung gefährlicher Abfälle in 11 Betrieben, Berater bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen bei Daimler Chrysler Werk Eurostar Graz, ESG und Pharma Leopold Brasilien, Tschechien, Slowakei Beratender Experte für UNIDO beim Aufbau der nationalen Cleaner Production Center

Tschechien Berater beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems für die Weinkellerei Znovin Slowenien Berater bei Energieoptimierungsprojekten für TKI und Lesonit Ungarn Umweltaudit für die Brauerei Köbanyani, Emissionsreduktionskonzept für die Gießerei Raba 1995 Österreich Projektleiter von ÖKOPROFIT Steiermark PREPARE (13 Betriebe), Berater in drei Betrieben Trainer und Berater bei ÖKOPROFIT Graz und Klagenfurt Tschechien Beratender Experte für UNIDO beim Aufbau der nationalen Cleaner Production Center

PUBLIKATIONEN Fresner, J.: Ressourceneffizienz durch Produktionsoptimierung, Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jahrgang 105 (2010) 6, pp 547 Fresner, J., Implementation of sustainable strategies in Small-Medium Enterprises (SME's) based upon the concept of Cleaner Production, in: J. Harmsen (Editor), Joseph B. Powell, ISBN 0470187794, John Wiley & Sons, 2010 Fresner, J., Bürki, T., Sittel, Henning H.: Ressourceneffizienz in der Produktion - Kosten senken durch Cleaner Production, ISBN 978-3-939707-48-6, Symposion Publishing, 2009 Fresner, J.: Vorsorgender Umweltschutz in der Oberflächentechnik, pp 346 353, Jahrbuch Oberflächentechnik, Band 65, 2009, Leuze Verlag, ISBN 978-3-87480-253-6 Möller, M., Fresner, J., Krenn, C., Bärnthaler, J., Bergmann, H.: NAWE - a concept for a zero carbon emission energy supply of an Austrian region, 6th biennial international workshop Advances in Energy Studies, Graz University of Technology, June 29th to July 2nd, 2008 Krenn, C., Fresner, J., Bürki, T., Wastl, H.: Ökoeffizienz durch Abwärmenutzung in der stahlverarbeitenden Industrie, in: Baumgartner, Biedermann, Zwainz (Editors), Öko- Effizienz Konzepte, Anwendungen und Best Practises, Rainer Hampp Verlag, 2009, ISBN 978-3-86618-329-2 Krenn, C., Fresner J., Meixner E.: Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie durch Abwärmenutzung im Niedertemperaturbereich, 10. Symposium Energieinnovation, 13.-15. Februar 2008, TU Graz Malzer, C., Fresner J.: Energieeffizienzmaßnahmen in Betrieben Warum werden große Potentiale in vielen Unternehmen nicht genutzt? ENInnov08, 10. Symposium Energieinnovation, 13.- 15. Februar 2008, TU Graz Fresner, J., et al.: Practical experiences with reducing industrial use of water and chemicals in the galvanizing industry, in Gjalt Huppes, Quantified Eco-Efficiency, Springer, 2007, ISBN 1-4020-5398-3 Fresner, J., Jantschgi, J.: Triz to improve energy efficiency and material efficiency of industrial processes, 19 th ETRIA conference, Kortrijk, October 2006 Fresner, J., et al.: Practical experiences with the implementation of the concept of zero emissions in the surface treatment industry in Austria, Journal of Cleaner Production, October 2006 Fresner, J.: Galvanik ohne Abfall ein unerreichbarer Wunschtraum?, Galvanotechnik, 7/2006, 1644 pp Yaacoub, A., Fresner, J.: Half is enough An Introduction to Cleaner Production, ISBN 3-9501636- 2-X, Beirut, Graz, 2006 Malzer, C., Bärnthaler, J., Fresner, J., Möller, M. H.: Innovation senkt Energiekosten, 9. Symposium Energieinnovation, 15. 17. 2. 2006, TU-Graz Fresner, J., Brunner, C., Gwehenberger, G., Planasch, M., Taferner, K., Schnitzer, H.: Zero Emission Retrofitting in the Austrian Galvanising Industry, IPSD Maribor, 2005 Fresner, J.: Galvanik ohne Abfall ein unerreichbarer Wunschtraum?, Österreichische Chemiezeitschrift, 106. Jahrgang, 5/2005, p 6-8 Jantschgi, J., Fresner, J.: Linking TRIZ & Sustainability (Training and Consulting Models), 4 th European TRIZ Symposium, Frankfurt/Main, June 30 th July 1 st, 2005 Fresner, J., Wolf, P.: Ecoprofit by preventive environmental management, ASEM Workshop on EU/Asia S&T Cooperation on Clean Technologies, Hanoi, 3-6 November 2004

Fresner, J., Engelhard, G.: Experiences with integrated management systems for two small companies in Austria, Journal of Cleaner Production 12 (2004) 623-631 Fresner, J.: Reinigung durch feinste Poren, in:steiermark innovation 2004, Leykam, Graz, ISBN 3-7011-7471-7 Fresner, J.: Gewässerschutz durch vorsorgenden Umweltschutz: Erfahrungen mit Betrieben, St. Georgen am Längssee, SIL-Austria 2003 Fresner, J., Sage, J., Wolf, P.: A benchmarking of 50 Austrian companies from the galvanizing and painting sector: current implementation of cleaner production options and active environmental management, Proceedings of the 8 th European Roundtable on Cleaner Production, Cork, October 2002 Fresner, J., Engelhardt, G.: Experiences with integrated management systems for SME s, Proceedings of the 7 th European Roundtable on Cleaner Production, Lund, May, 2001 Fresner, J.: Setting up effective environmental management systems based on the concept of cleaner production: Cases from small and medium sized enterprises, in R. Hillary: ISO 14001 Case Studies and Practical Experiences, October 2000, ISBN 1 874719276 Fresner, J., Wolf, P., Galli, M.: Effective environmental management by cleaner production: Experiences from Austria and Hungary, Workshop Efficiency through management of ressources: Green Productivitity programmes in SMEs EXPO 2000 Hannover, September 2000 Fresner, J.: Cleaner Productions as a means for effective environmental management, 5th International Congress on Mining and the Environment, Ostrava, VSB Ostrava, April 2000 Fresner, J., Fritsch, E., Schnitzer, H., Schwarz, H. G., Wimmer, W.: A strategy for research on the way from Cleaner Production to a sustainable economy, Proceedings of the 6 th European Roundtable on Cleaner Production, Budapest, 29 th September - 1 st October, 1999 Ferner, H., Schauer, K., Fresner, J.: The importance of energy analysis and optimisation within Prepare and other cleaner production projects, European conference on industrial energy efficiency "Success stories", House of Industry, Vienna, 8-10 July 1998 Fresner, J.: Options, measures, results: Ecoprofit-Styria-Prepare two years after project end, J. Cleaner Prod. Vol. 6, pp. 237-245, 1998 Fresner, J.: Cleaner Production as a means for effective environmental management, J. Cleaner Prod. Vol. 6, pp. 171-179, 1998 Eder, P., Fresner J.: The role of cooperative cleaner production projects, IPTS-Newsletter, issue 27, September 1998 Fresner, J.: Starting continuous improvement with a cleaner production assessment in an Austrian textile mill, J. Cleaner Prod. Vol. 6, pp. 85-91, 1998 Fresner, J., Schnitzer, H.: Styria uses Cleaner Production, Chimia & Industria, Vol. LXVIII 1-3, Sofia 1997 Fresner, J., Wallner, H. P.: Ökofit-II Biogas, Vorbereitungs- und Koordinierungsarbeiten für eine Gemeinschafts-Biogasanlage in der Region Feldbach, Ökologische Betriebsberatung Steiermark, 1996 Fresner, J., Schnitzer H.: How coffee-making can help one understand cleaner production, J. Cleaner Prod. Vol. 4, No. 3-4, pp. 213-217, 1996 Fresner, J.: PREPARE bringt mehr, Kosteneinsparung durch Umweltschutz, technik report 10/96, p I und II Fresner, J.: Saubere Kabel, Pengg reduziert die Abfallmenge um 50 %, technik report 10/96, p IV

Fresner, J.: Effizienzsteigerung im Betrieb, Abfallvermeidung mit System bei der Textilherstellung, technik report 6/96, p IV Fresner, J.: Das Wie zu weniger Energie, HLK Heizung Lüftung Klimatechnik 2/96, pp 18-20 Fresner, J.: Das Wie zu weniger Energie, Energiesparen mit PREPARE - vorsorgender Umweltschutz bei Kufner, HLK Heizung Lüftung Klimatechnik 1/96, pp 28-29 Ferner, H., Fresner J., Gelinek, O., Schauer, K.: From Ecoprofit to Eco Audit - A Model for carrying out joint eco-audits in small and medium sized enterprises from a variety of branches of industry, 3rd European Roundtable on Cleaner Production Programs, 1996, Kopenhagen Fresner, J., Schnitzer, H.: Lessons from 13 waste minimization case studies in Styria, 7th ISWA International Congress and exhibition, October 27 to November 1, 1996, Yokohama Fresner, J., Schnitzer, H., Sebesta, B., Kellermann, D.: Ecoprofit-Styria-Prepare: 13 pollution prevention case studies from the Styrian industry, 2nd European Roundtable on Cleaner Production Programs, 1-3 November 1995, Rotterdam Fresner, J., Schnitzer, H.: The Cleaner Production Approach to Reduce Industrial Impact on Waste Water Treatment Plants, Lakes and Rivers: Experience from Austria XXVI SIL Conference Sao Paulo Brasil, 1995. Fresner, J., Wallner, H. P.: Waste minimization as an economically profitable way toward sustainability, Chimica and Industria, No. 1-2 1995 Schnitzer, H., Dimitroff-Regatschnigg, H., Ferner, H., Fresner, J., Jasch, Ch., Haberfellner, Th.: "Prepare-Toolkit", Stenum, Graz, 1995 Wallner, H. P., Fresner, J.: "Industrial Networks at the Regional Level - Creating Islands of Sustainability - Theory and Practice", presented at: The Greening of Industry Conference, Toronto, Canada, November 1995 Eder, P., Rußegger, B., Fresner, J., and Schnitzer, H.: "Cleaner Production in meat processing - A case study", 2a conferencia internacional sobre minimitzacio de residus i produccio neta, Barcelona, 7-9 June 1995 Jantschgi, J., Fresner, J., Schnitzer, H.: "Interactive pollution prevention training", Workshop "New Trends in Environmental Education and Training", organized by Tempus, Vienna 1995 Altenburger, J., Dielacher, Th., Eder, P., Ferner, H., Fegerl, M., Fresner,J., Gelinek, O., Kogler, A., Jantschgi, J., Nußbaumer, M., Russegger, B., Schnitzer, H.,. Schauer, K., Sebesta, B., Seiler, J., Sprenger, F, Widenmeyer, H.: "Ecoprofit-Styria-Prepare: 13 pollution prevention case studies in the Styrian industry", J. Cleaner Prod. 1994 Volume 2 Number 3-4 Fresner, J.: Avoiding Wastes and emissions in Industry: experiences from Austria", J. Cleaner Prod. 1994 Volume 2 Number 1 Altenburger, J., Dielacher, Th., Eder, P., Ferner, H., Fegerl, M., Fresner, J., Gelinek, O., Kogler, A., Jantschgi, J., Nußbaumer, M., Russegger, B., Schnitzer, H.,. Schauer, K., Sebesta, B., Seiler, J., Sprenger, F, Widenmeyer, H.: Ecoprofit-Styria-Prepare, 13 pollution prevention case studies in the Styrian industry", Proceedings of the First European Roundtable on Cleaner Production Programs, Graz, October 1994 Altenburger, H., Fresner, J., Jantschgi, J., Schnitzer, H.: "Comparing Cleaner Production Education Programs in the U. S. and in Austria", Nato Asi series, 2. Environment -Vol. 2., Cleaner Technologies and Cleaner Products for Sustainable Development, Springer, ISBN 3-540- 59126-5 Fresner, J., Schnitzer, H.: Prozeßdatenerhebung für Prepareprojekte, VT-Newsletter 8. Jahrgang, Heft 1, 1993, TU-Graz

Fresner, J., Schnitzer, H., Moser, H.: HPERT - A Knowledge based System for the Integration of Heat Pumps in Process Heat Exchanger Networks, Proceedings of the 2nd European Symposium on Computer Aided Process Engineering, 5-7th October 1992, Toulouse

Narodoslawsky, N., Fresner, J., Bärnthaler, K., Moser, F., Röhler, J.: Ehtyl Chloride - A viable Alternative for Medium and High Temperature Heat Pump Cycles, Proceedings of the 4th International Conference on Application and Efficiency of Heat Pump Systems in Environmentally Sensitive Times, 1-3 October 1990, München Fresner, J., Schnitzer, H., Moser, F.: 1-Propyl Chloride (R280a) - A Potential Heat Pump Medium for High Temperature Application, Proceedings of the 3rd International Workshop on Research Activities on Advanced Heat Pumps, 24-26 September 1990, Graz Bärnthaler, K., Fresner, J., Schnitzer, H., Moser, F.: Test Results with Ethyl Chloride (R160) as a New Heat Pump Medium, Proceedings of the 3rd International Workshop on Research Activities on Advanced Heat Pumps, 24-26 September 1990, Graz Fresner, J., Bärnthaler, K., Schnitzer, H.: Advanced Compression Heat Pump Cycles with Water as Working Medium, Proceedings of the 5th International Symposium on Solar Energy, Heat Pumps and Floor Heating, 23-24 October 1989, Istanbul Bärnthaler, K., Fresner, J., Schnitzer, H.: Ethyl Chloride - A New Working Medium for Compression Heat Pumps with Low Ozone Depletion Potential, Proceedings of the 5th International Symposium on Solar Energy, Heat Pumps and Floor Heating, 23-24 October 1989, Istanbul Bärnthaler, K., Fresner, J., Schnitzer, H., Moser, F., Röhler, J.: First Results of Cycle Experiments with Ethyl Chloride in Compression Heat Pumps, IEA Heat Pump Newsletter, Vol. 7, no2, June 1989