Worum geht es in diesem Gedicht? Notiere mindestens fünf Stichwörter zum Inhalt des Gedichts.

Ähnliche Dokumente
Aus eigenem Antrieb Vom Rad zum Fahrrad

6. Natur-Kosmetik. Beauty. 6. Natur-Kosmetik S Lifestyle Lifestyle

Lebensmittel von glücklichen Hühnern. Beschreibung der Tierfamilie Huhn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hallo! Ich lerne Deutsch mit Bildern. Das komplette Material finden Sie hier:

Doppelte Mitlaute, Wörter mit ck oder tz

Forschungsreise in die Märchenwelt Merkmale von Märchen kennenlernen und eigene Texte verfassen VORANSICHT

Fächerübergreifendes Lerntraining für Grund- und Förderschulkinder

Lebensmittel von glücklichen Schweinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkstatt: Fussball für die Klassen 3 bis 4

Luft. Archimedisches Prinzip, Verhalten von Luft und Gasen, Prinzip des Heissluftballons

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Zweitsprache - Grundwortschatz 3

Caesar Substitution (monoalphabetisch)

Mit Freude lernen! K2-Verlag. Sehen - denken - gestalten. Zwölf fröhliche Frühlingsrätsel. Michael Junga. Für Grundschulkinder. in den Klassen 1 bis 4

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Buchstabensalat. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Fit für Deutsch im Gymnasium Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse (Klasse 5) Reihe 33 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Fremdwörter verstehen

Rätselspaß Deutsch. Rätselspaß mit Deutsch. Schwierige Konsonanten und Endungen. Klaus Stenzel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: S T A D T A D

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

Die Boni-News könnt ihr auch im Internet lesen!

Download. Ev. Religion an Stationen 5/6 Wer bin ich? Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans. Heinz-Lothar Worm

DEIN FRAGEBOGEN VOR DEM COACHING

Entdeckungen im Wikinger Museum Haithabu Entdeckerbogen I / Museum Raum 1»AUF DEM WEG NACH HAITHABU«Lösungsbogen

DOWNLOAD. Leichtathletik: Sportunterricht im Klassenzimmer. Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co.

Weihnachten. der Winter. die Winter. der Nikolaus. der Tannenbaum. die Tannenbäume. das Geschenk. die Geschenke. die Schneeflocke.

Begleitmaterial zum Buch. Kind Luft Platz Durst. Fee Wasserfall Bett Traum. erstellt von Mag. Eva Siwy. G&G Verlagsgesellschaft mbh, Wien 2013

Junges Känguru. Corespunde nivelului CECR A2. Regulamentul concursului se află la pagina 3. ÖSD. Aufgabe 1

Rätselspaß mit nachwachsenden Rohstoffen

Male die Buchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des Buchstaben B

Buchstabensalat / Vorlage: Christina 1

f<r e<u<n>d<l<i>c<h<,

Male die Buchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des Buchstaben P

Suren 1, 112, 113, 114, 2:255, 2:285, 108, 103, 99, 107, 106, 105, 96, 93, 94, 109, 111, 110, 90, 89, 91, 95, 98.

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Lösungen 11. Aufgabenblatt

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

PAPERBACK Katalog

Die Welt der Tiere. Wir können alle fliegen: Kreuzworträtsel aus eigenen Begriffen selbst erstellen:

Landeskunde. Thema: Die längsten Flüsse in Deutschland und ihre Rolle.

Die Suche nach dem zerstreuten Gutschein

Wir vertreiben den Winter kreative Aufgaben rund um die Frühlingslyrik

Stationenbetrieb: Sagen Material zum Kopieren, Folieren, Ausschneiden. Sagenumwobene Vergangenheit

Beispiellösungen zu Blatt 107

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN

Liebe, Sex und Zärtlichkeit

Ein mal Eins Roulette Rondissimo

Selbstbeherrschung - Wie geht das?

Bergwinter. Tiere im Gebirge. Europa. Winter in den Alpen. Komm mit in die Berge! In den verschneiten Höhen leben echte Überlebenskünstler.

Ich berge mich bei dir

Pendeluhr Glücksmomente

Stückliste siehe Seite 4

Auswertung. Ergebnis geteilt durch 3, also max. 16 Punkte. Eine qualitative Auswertung soll durch die Klassenlehrkraft erfolgen.

Die richtige Antwort ist:

N Klasse: Name: jetzt abspielen:

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

VORANSICHT. Wie war das doch gleich? Einstiegsstunden nach den Sommerferien. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe

Herzlich willkommen! Mein Name:

Lektion 1. den. das. die. der. das. die mögt. mögen. magst. mag 4. 5.

Schule mit Erfolg. Sprache untersuchen alle Satzglieder Nr. 5 Blatt 1

Duftsäckchen. Duftwasser

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Kinder

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Station 1: Überlege, in welchen Zonen diese Städte lagen. Wie ist Berlin aufgeteilt?

K2-Verlag. Intelligente Montagsrätsel. Mit Freude lernen! Für fröhliche Rätselkinder in Klasse 2 und 3. Nudelsuppe. Michael Junga MEN RAH BIL DER

N Spitzbox Scharfsinn. Den Charakter eines Menschen

Übung für die dritte D-Schularbeit

Liebe Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter,

Bahn frei für Benno Buddel! Mit der Stadtbahn Nord kommt ihr ans Ziel!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Engel. Alles, was wir wissen müssen. Wie erkenne ich einen Engel?

ZELL GERLOS WALD-KÖNIGSLEITEN KRIMML

zur Vollversion Vorwort... 1

MATHEMATIK WETTBEWERB 1996/97 DES LANDES HESSEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 25 Jahre Rostock- Lichtenhagen - Rechte Gewalt in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Einmaleins-Mathe-Labyrinth. Das komplette Material finden Sie hier:

Welches Eichhörnchen findet die Nüsse?

Stoffverteilungsplan

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1996/97 DES LANDES HESSEN

Von Demokrit bis Kimball ein Stationenlernen zu den Atommodellen

Rätselspaß Deutsch. Rätselspaß mit Deutsch. Rechtschreibung: Schärfung. Klaus Stenzel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: S T A D T A D

Schüler und Teilnehmer. GraffITI. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter

Mittwoch uns nett lesen schreiben rechnen sagen glauben doch oder

Arbeitsblatt Woher kommt dein Trinkwasser

Sprachförderkonzept P R O L O G URSULA HIMPEL - BOSCH MARTIN - LUTHER - SCHULE, STUTTGART - BAD CANNSTATT

1 Dafür oder dagegen?

ARBEITSBLATT 14. Rätsel. 1 Kreuzworträtsel zur IUPAC-Nomenklatur 2 Kreuzworträtsel zu Trivialnamen 3 Suchsel (mit Lösungswort)

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

Von den Machern von und dem Autor von Charlie und die Schokoladenfabrik A L BU M SAMME & ... AB 22. JULI IM KINO

Analyse logischer Schaltnetze

Lesekompetenz fördern

RECHTSCHREIBANALYSE und BERATUNG

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Das Ferien- Abenteuer Entscheide selbst, wo die Reise hingeht! Ein Quick-Read-Buch von Kim Riek und Julia Kuhlmann

STEINZEIT BRONZEZEIT EISENZEIT RÖMISCHE EPOCHE MITTELALTER NEUZEIT MODERNE

Bildlesetraining Bremer Stadtmusikanten 1

»Ich bleib heute im Bett. Ich hab den Wecker einfach nicht gehört«, denkt er, zieht das Kissen über seinen Kopf und rührt sich nicht.

Didaktisch-methodische Hinweise

DOWNLOAD. Die FrauenFußball-WM in Kanada. Klasse. Heinz Strauf. Verlauf Teilnehmer Spielstätten

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Transkript:

prechen und uhören in edicht auswendig lernen ies das edicht Joachim ingelnatz ie meisen n amburg lebten zwei meisen, ie wollten nach ustralien reisen ei ltona auf der haussee a taten ihnen die eine weh, Und da verzichteten sie weise enn auf den letzten eil der eise (o will man oft und kann doch nicht Und leistet dann recht gern erzicht) Quelle: http://gutenbergspiegelde/buch/joachim-ringelnatz-gedichte-2724/2 orum geht es in diesem edicht? otiere mindestens fünf tichwörter zum nhalt des edichts ibt es örter, die du nicht verstehst? otiere und kläre mithilfe eines örterbuchs -erlag ieses edicht sollst du auswendig lernen ehe dabei folgendermaßen vor: ies das edicht konzentriert und achte dabei auf den eim tell dir das edicht als ilm vor as passiert darin? Unterteile das edicht in erneinheiten (zwei oder vier eilen) m besten deckst du die anderen eilen mit einem latt apier ab ies einen ernabschnitt und wiederhole ihn mit geschlossenen ugen erne das edicht so nach und nach auswendig bschließend wiederholst du das edicht mehrmals am tück reiarbeitsmaterialien für die lasse: eutsch

chreiben ichtig schreiben roß- und leinschreibung elche örter hat die chlange verschluckt? otiere in der richtigen roß- und leinschreibung in deinem eft U U Ä U U unger, lustig, efängnis, reundschaft, einmal, lakat, asern, hitzig, sanft, chutz, pende rbeite mit einem itschüler zusammen ervollständigt die drei egeln zur roßschreibung m eines atzes schreibe ich immer groß amen schreibe ich omen ( ), die ersonen, iere und flanzen oder inge und edachtes bezeichnen, schreibe ich groß omen können einen bestimmten oder unbestimmten rtikel bei sich haben nfang, groß, amenwörter ichtig schreiben roß- und leinschreibung ignalwörter wie rtikel, ronomen und djektive weisen auf omen hin, die du großschreiben musst inde weitere eispiele rtikel: die meise, ronomen: sein ahrrad, djektive: lustige eschichten, rbeite mit einem itschüler zusammen ucht euch einen interessanten rtikel aus einer eitung oder eitschrift aus rbeitet in zwei chritten: Unterstreicht alle großgeschriebenen örter 2 Überlegt gemeinsam, woran man erkennen kann, dass diese wirklich großgeschrieben werden müssen -erlag 42 reiarbeitsmaterialien für die lasse: eutsch

chreiben ichtig schreiben örter mit langem i und ehnungszeichen öse das reuzworträtsel, indem du die örter zu den ildern waagerecht in die ästchen einträgst 4 2 3 7 6 6 4 3 7 2 chreibe die örter in dein eft und markiere das ie ichtig schreiben örter mit langem i und ehnungszeichen icht jedes lang gesprochene i wird durch ein e gekennzeichnet inde im uchsel alle örter mit lang gesprochenem i, lang gesprochenem ie und kurz gesprochenem i rdne sie jeweils in die richtige abellenspalte ein kurz gesprochenes i lang gesprochenes i: iber, ino, okomotive, prima, ermin lang gesprochenes ie: nie, iese, piel, iere, iese kurz gesprochenes i: ind, lingel, iss, isch, ind 48 reiarbeitsmaterialien für die lasse: eutsch -erlag lang gesprochenes ie Y lang gesprochenes i Q Y Q X J

chreiben atzglieder chneide die einzelnen atzteile aus und stelle sie zu möglichst vielen ätzen um ie viele öglichkeiten findest du? urat erledigt seine ausaufgaben nach der chule bei seinem nkel rbeite mit einem itschüler zusammen ergleicht eure ätze elche örter lassen sich nur gemeinsam umstellen? Umrahmt sie xperimentiert auch mit den folgenden ätzen: n seinem eburtstag bekommt atthias jedes Jahr eine riesige orte mit erzen er junge lassenlehrer tobt nach dem dummen treit zwischen tefan und inan uf der lassenfahrt vergisst urat sein obiltelefon in der Jugendherberge en scharf geschossenen all hält der orhüter mit einem tollen eflex atzglieder ervollständige die erksätze ie meisten ätze lassen sich dadurch verändern, dass man sie as heißt, einzelne oder ganze lassen sich verschieben an nennt das auch örter, die sich nur zusammen verschieben lassen, heißen 2 ntziffere und notiere zusätzlich den atz in eheimschrift: chtung: urch die Umstellprobe darf sich nur die etonung ändern er inn des atzes muss gleich bleiben ie meisten ätze lassen sich dadurch verändern, dass man sie umstellt as heißt, einzelne örter oder ganze ortgruppen lassen sich verschieben an nennt das auch Umstellprobe örter, die sich nur zusammen verschieben lassen, heißen atzglieder chtung: urch die Umstellprobe darf sich nur die etonung ändern er inn des atzes muss gleich bleiben -erlag rbeite mit einem itschüler zusammen ählt einen rtikel aus einer eitschrift aus rmittelt darin mithilfe der Umstellprobe alle atzglieder reiarbeitsmaterialien für die lasse: eutsch 87

esen/it exten umgehen erschaffe dir einen ersten Überblick über den ext, indem du die fett gedruckten örter liest und dir die bbildung ansiehst ausche dich mit einem itschüler aus as erwartet ihr, in diesem ext zu erfahren? ovon könnte er handeln? as wisst ihr schon darüber? 2 ies den ext möglichst schnell und finde eine passende Überschrift or vielen ausend Jahren während der teinzeit lebten unsere Urahnen ganz anders, als wir dies heute tun Ähnlich wie viele iere lebten auch unsere orfahren nicht in festen äusern, sondern machten es sich in öhlen so gut es eben ging gemütlich ort waren sie vor ind, etter und älte geschützt atte der ensch der teinzeit jedoch eine öhle gefunden, in der er sich wohlfühlte, konnte er nicht für immer dort bleiben ie iere der teinzeit zogen auf der uche nach frischem ras und ahrung in großen erden umher Um diese weiter jagen zu können, musste auch der ensch seine öhle verlassen und ihnen folgen 20 2 iele der damals bewohnten öhlen haben auch dem heutigen esucher und ouristen pannendes zu bieten: n den änden finden sich jahrtausendealte bbildungen, die die öhlenmenschen in den tein hineingeritzt oder mit rdfarben und teinkohle aufgemalt haben ie rdfarben stellten sie her, indem sie farbige rdklumpen vorsichtig zerrieben und mit ierblut vermischten, um die arbe haltbarer zu machen ie ilder zeigen die enschen bei der Jagd auf ammuts, ollnashörner und andere iere der teinzeit ie öhlenmenschen lebten in ruppen zusammen und unterstützten sich gegenseitig ur gemeinsam konnten die Jäger sich auch an die großen iere der teinzeit wie ammut und ollnashorn heranwagen und diese mit allen, peeren und teinen erlegen a man sich auf der Jagd schlecht gemeinsam mit kleinen indern an sein iel heranpirschen konnte, mussten die inder und mit ihnen meist auch die rauen zu ause bleiben, wo sie in der ähe der öhle essbare flanzen sammelten urde ein itglied der ruppe verletzt, so überließ man es nicht seinem chicksal, sondern versorgte es und versuchte, es so gut es ging zu pflegen 3 achdem du dir einen guten Überblick verschafft hast, solltest du den ext noch einmal lesen iesmal jedoch genauer Unterstreiche dabei alle örter, die du nicht kennst, und schlage sie in einem örterbuch nach 6 reiarbeitsmaterialien für die lasse: eutsch -erlag 0