Funktionelles Assessment bei chronischem Schulterschmerz Mehr als nur Messen?

Ähnliche Dokumente
WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002)

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Ausgangspunkt der Studie

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Messung von Lebensqualität in Heimen

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Physische Belastungen im OP und mögliche physiotherapeutische Behandlungsansätze

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten

Anwendungsbeobachtung

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Outcome Forschung Implementierung in die Praxis

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Ambulante Gesundheitsökonomie

Ergebnisse früherer Studien

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Geriatrische Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen. Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel

o o o o o o o o o o 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

h lb h k h hb h h lb h

Patientenfragebogen: Schulter-Funktions-Beurteilung

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Zielsetzung des Projektes

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext. Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A.

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Münchner Schulterbogen

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen)

Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Qualitätssicherung auf der Grundlage von Patientenbefragungen. Prof. Dr. rer pol U. Toellner-Bauer

Garmischer Schmerzdatenbank

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Alltagsrelevante Diagnostik. Dr. Matthias Moriz Klinik am Stein Olsberg

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Pädiatrisch-kardiologisches Lebensqualitätsinventar LQ-KaPI (3-7)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Fragebogen zur Vorbereitung der fachärztlichen Begutachtung

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Einführung in die ICF

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

Leistungseinschränkung im Haushalt. Stellenwert des Haushaltassessments und anderer Instrumente. Einstieg: "einseitiger Visusverlust"

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Münchner Schulterbogen

Transkript:

bei chronischem Schulterschmerz Mehr als nur Messen?, PT, BSc Med.-Therapeut. Leitung Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. V. Jansson

Überblick I. Einführung: Assessment II. Patientenbeispiel: Herr Meier III.Assessments beim chronischen Schulterpatienten a. Auswahl des Assessments b. Fragebögen c. Klinische Tests IV. Fazit

Einführung: Assessment Wissenschaftlich begründete Methode zur Erfassung, Beschreibung und/oder Überprüfung der funktionalen Gesundheit, gekoppelt mit klinischer Befundaufnahme und deren Beurteilung

Wann?

Wann? Vor einer Intervention Am Anfang einer Intervention Im Verlauf der Intervention Am Ende einer Intervention Im Abstand nach einer Intervention

Warum? Erfassung der funktionalen Gesundheit Therapieplanung Behandlungsentscheidungen Verlaufskontrolle Quantifizierung und Dokumentation von Outcome Kommunikation Verwertbare Aussagen für Patienten, medizinisches Personal, andere Berufsgruppen, Klinikmanagement, Gutachten, Forschung, etc.

Patientenbeispiel: Herr Meier Diagnose: subakute Periarthropathie rechte Schulter Alter: 44 J Familienstand: Verheiratet Kulturkreis: Deutsch Beruf: Medizin-Physiker Tätigkeit: Computerarbeit Arbeitsfähigkeit: Ja Hobbys: Cello, Chor, Schwimmen

Patientenbeispiel: Herr Meier Anamnese Jetziges Leiden - Januar 2012 Skiunfall mit Sturz auf rechte Schulter. Beschwerden erst am Abend. - Zunehmend über die nächsten Wochen. Musste viel Schnee schippen. - Seit 28.03.2012 Voltaren täglich. Seitdem Beweglichkeit zunehmend besser

Patientenbeispiel: Herr Meier Anamnese Frühere Geschichte - Seit etwa 8 Jahren Nackenspannung infolge vermehrter PC-Mausarbeit - 2007 Radunfall: Auf VW Bus aufgefahren und mit rechter Schulter aufgekommen. Gleiche Schmerzbereiche wie jetzt außer Nackenspannung. - Nachher, bis Januar beschwerdefrei.

Patientenbeispiel: Herr Meier Verhalten der Beschwerden über 24 Stunden Wacht nachts wegen Schulterschmerzen auf Früh am Tag empfindlicher. Abends immer besser als morgens Schmerzen bei Armbewegungen, mal da, mal nicht, besonders bei Stützbelastungen Fahrrad fahren Ellbogenstütz mit Kinn an Hand Schwimmen zur Zeit nicht möglich Frühstücksbrot schmieren Kaffee ausschenken Buch aus hohem Regal heben

Patientenbeispiel: Herr Meier Allgemeingesundheit: Gut. Keine sonstigen Krankheiten Medikamente: Voltaren Resinat ein Mal täglich Bisherige Abklärungen - Keine neuen Röntgenbilder, Labor oder sonstigen Untersuchungen Ziele des Patienten Voltaren absetzen Schwimmen

Auswahl des Assessment-Instruments Welche Probleme hat der Patient oder hat die Patientengruppe in den Bereichen Körperfunktion- und -struktur, Aktivität und Partizipation Kontext Faktoren Welche Probleme sollen erfasst werden? Was sind die Ziele der Rehabilitation bei diesen Patienten/dieser Patientengruppe?

Assessments beim chronischen Schulterpatienten - Was soll gemessen werden? Auf Aktivitäts- und Partizipationsebene: Einschränkungen im Alltag (subjektiv und objektiv), psychosoziale Situation des Patienten Auf Strukureller-/Funktionsebene: Schmerz Kraft Bewegung

Assessments beim chronischen Schulterpatienten - Mögliche Auswahl von Assessmentinstrumenten Auf Aktivitäts- und Partizipationsebene: Einschränkungen im Alltag (subjektiv und objektiv), psychosoziale Situation des Patienten Fragebögen SF-36, DASH Auf Strukureller-/Funktionsebene: Schmerz Kraft Bewegung Bodychart, VAS, NRS, isometrische Kraftmesszelle Goniometer, Inklinometer, Thumb-onspine-Test, Inspektion, Video, Foto

Assessments beim chronischen Schulterpatienten - Mögliche Auswahl von Assessmentinstrumenten Auf Aktivitäts- und Partizipationsebene: Einschränkungen im Alltag (subjektiv und objektiv), psychosoziale Situation des Patienten Fragebogen SF-36 DASH (Disabilities of Hand, Shoulder and Arm)

Warum Patientenbezogene Fragebögen bei chronischen Schulterpatienten? Einige Zielgrößen sind nur aus der Patientenperspektive zu erfassen Patientenperspektive ist wichtig für den Therapieerfolg (Amado et al 1997) Vom Patienten empfundene Behinderungen werden schneller abgebaut, als physikalisch messbare Funktionseinschränkungen (Westphal et al 2007) Dabei sind standardisierte Befragungen methodisch hochwertiger als Fremdbewertungen Immer in Kombination mit prozessorientierten Instrumenten (Westphal et al 2007)

SF-36 8 Dimensionen der Gesundheit - Physische Gesundheit - Physische Rollenerfüllung - Schmerz - Allgemeine Gesundheit - Vitalität - Soziale Rollenerfüllung - Psychische Rollenerfüllung - Psychische Gesundheit

SF-36

SF-36 1. Behandlung 10. Behandlung

SF-36: Diskussion Goldstandard für die Messung der Lebensqualität (Lüthi 2007) Relevanz der Einschränkung für den Patienten wird nicht berücksichtigt Zeigt signifikante Beeinträchtigung des allgemeinen Gesundheitszustandes bei Patienten mit Schulterproblemen (Gartsman et al 1998) Korrelation mit Schulter- und OEx-Fragebögen (SooHoo et al 2002, Beaton et al 1996) Nachteil: hohe Kosten

DASH Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (Hudak et al 1996) Regionenspezifisch, aber nicht krankheitsspezifisch 3 Teile - Funktionsfähigkeit - Sport und Musik (optional) - Arbeit (optional) Auch als valide Kurzversion QuickDASH (Gummesson et al 2007)

DASH

DASH 1. Behandlung 10. Behandlung

DASH: Diskussion Der DASH ist nicht schulterspezifisch! Valide und Reliabel bei Schulterpatienten (Offenbächer et al 2003) Hohe Korrelation mit der Schmerz-Subskala des SF-36 (Offenbächer et al 2003) Verfälschung durch Einschränkungen an den unteren Extremitäten (Dowrick et al 2006, Cook et al 2011) Macht Händigkeit einen Unterschied? QuickDASH als schnellere und ebenso valide Alternative QuickDASH zur Verlaufskontrolle, um geringe Verbesserungen abzubilden ( Gummesson et al 2006)

Assessments beim chronischen Schulterpatienten - Mögliche Auswahl von Assessmentinstrumenten Strukturelle-/Funktionsebene: Schmerz: Schmerzlokalisation Schmerzqualität Schmerzintensität

Schmerzlokalisation Körperschema NRS 10/10 bis 0/10

Schmerzqualität

Schmerzintensität VAS (Visuelle Analog Skala) NRS (Numeric Rating Scale) Sinnvoll um Veränderungen in der Schmerzintensität zu messen Geschlechtsspezifische Unterschiede (Ferreira-Valente et al 2011) Valide und sensitiv (Ferreira-Valente et al 2011) Instrumente sind auch im Wechsel zu verwenden (Cook et al 2011)

Assessments beim chronischen Schulterpatienten - Mögliche Auswahl von Assessmentinstrumenten Auf Struktureller-/Funktionsebene: Kraft

Kraft Isometrische Kraftmesszelle (Huber et al 1997)

Assessments beim chronischen Schulterpatienten - Mögliche Auswahl von Assessmentinstrumenten Auf Struktureller-/Funktionsebene: Bewegung Bewegungsausmaß Symptom-Reaktion Bewegungsqualität

Bewegungsausmaß wie messen? Goniometer? Inklinometer? Visuelle Schätzung? Thumb-on-spine-Test?

Bewegungsausmaß Goniometer Inklinometer? Visuelle Schätzung? Klinischer Test: Thumb-on-spine-Test

Goniometer: Diskussion Praktikabel Gute Intratester-Reliabilität (Sabari et al 1998,Riddle et al 1986, Muir et al 2010) Mäßige Intertester-Reliabilität (Muir et al 2010) Bei geübten Therapeuten sehr reliabel (Joy et al 1999) Korrekte Anlage der Messarme (Joy et al 1999)

Bewegungsausmaß Goniometer Inklinometer Visuelle Schätzung? Klinischer Test: Thumb-on-spine-Test?

Inklinometer: Diskussion Praktikabel Hohe Intertester-Reliabilität, da keine Identifikation von anatomischen Referenzpunkten notwendig Bei Schulterpatienten nur eingeschränkt zu empfehlen, da Messgenauigkeit nur mäßig (Valentine et al 2006)

Bewegungsausmaß Goniometer Inklinometer Visuelle Schätzung Klinischer Test: Thumb-on-spine-Test?

Visuelle Schätzung: Diskussion Gut geeignet um Unterschiede zwischen betroffener und nicht-betroffener Seite zu erkennen Valide bei erfahrenen, geübten Therapeuten (Terwee et al 2005, Williams et al 1990) Aber: Wann ist ein Therapeut erfahren?

Bewegungsausmaß Goniometer Inklinometer Visuelle Schätzung Thumb-on-spine-Test Schnelltest zur Überprüfung der Innenund Außenrotation im Schultergelenk

Thumb-on-spine-Test IRO ARO

Thumb-on-spine-Test: Diskussion Einfacher Test Praktikabel Alltagsrelevant, da dreidimensionale Komplexbewegung Gefahr durch Messfehler bei ungenauer Identifikation der Messpunkte

Symptom-Reaktion Art des Symptoms Wann tritt die Reaktion auf?

Herr Meier: 1. Behandlung

Herr Meier: 10. Behandlung

Bewegungsqualität Fotos? Film?

Fazit: Ungeeignete Messinstrumente frustrieren gute Therapeuten! Beim chronischen Schulterpatienten globale statt strukturelle Messinstrumente einsetzen Patientenperspektive stark mit einbeziehen Standardisierte klinische Tests sind ein Teil des gesamten Assessments Wichtig: Die therapeutische Bewertung und Interpretation der Messergebnisse Die Interpretation der Ergebnisse unterstützt die therapeutischen Entscheidungsprozesse Physiotherapeutisches Assessment ist mehr als nur Messen!