Hinweise zur Lernstandserhebung 2008 im Fach Englisch Version A (Hauptschulen und Grundkurse der Gesamtschulen)

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Lernstandserhebung 2008 im Fach Englisch Version B (Gymnasien, Realschulen und Erweiterungskurse der Gesamtschulen)

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grammatik: Fortune Teller

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

English grammar BLOCK F:

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kommentierte Aufgabenbeispiele Englisch Jahrgangsstufen 2, 4 und 6 Sprechen Englisch A2

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele:

Wortschatz: School in England and Germany

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Leseverstehen: A visit to Nottingham

Materialien zu unseren Lehrwerken

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Titel. Gegenstand. Schulstufe 6. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en --- Von der Praxis für die Praxis

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching

VORSCHAU. zur Vollversion. Travelling to English-speaking countries Übungen zum Kompetenzbereich Writing. Didaktisch-methodische Hinweise

Aufgabenformat Say it in English

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Englisch Durchführungserläuterungen

Grammar New Inspiration 2 + 3

Grammatik: A quiz about London

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001

(76 words) Hasan K, Klasse 9 G-Kurs

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter

numbers 90 ninety 40 forty 12th twelfth 20th twentieth 30th thirtieth 40th fortieth 29th twenty-ninth 45th forty-fifth 98th ninety-eighth Aufgabe 1

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

a lot of, much und many

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest)

ZUR DIFFERENZIERUNG ZUR DIFFERENZIERUNG. Material Fotos Zoo animals Domino Zoo animals Arbeitsblatt Zoo animals. Bild- und Wortkarten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

My family. Relatives Talking about myself. HV 2a: Kann sehr einfache und kurze, situativ aufbereitete Informationen im Wesentlichen verstehen.

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch am AFG Werne

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

15-14, , ,5 3-

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

text trainer Worksheets

Gewichtung im Hinblick auf die Zeugnisse: 50% Klassenarbeiten 50% mündliche Mitarbeit / sonstige Leistungen

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

:KDWDERXW\RX" 1LYHDX$

Lektion 1 - Einführung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Pressglas-Korrespondenz

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Informationen zur Lernstandserhebung 2005 in Englisch

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Lehrerplan Modul That s me SchuB 8 (ca Unterrichtsstunden)

Grammar is / there are: positive

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel: Ist das Leben Leiden? Missionstheologischer Exkurs Christentum- Buddhismus (German Edition)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

Baustein II: Schreibkompetenzen von Lernstandserhebungen zu zentralen Prüfungselementen/ZP 10) Hauptschule/Gesamtschule/Realschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch

Modulare Förderung Englisch

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Transkript:

Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 - Schuljahr 2007/2008 Hinweise zur Lernstandserhebung 2008 im Fach Englisch Version A (Hauptschulen und Grundkurse der Gesamtschulen) Das vorrangige Anliegen der diesjährigen Lernstandserhebung ist die Feststellung des Leistungsstandes der Schülerinnen und Schüler im Bereich Schreiben. Es soll festgestellt werden, inwieweit Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, einen einfachen zusammenhängenden Text zu vertrauten Themen und Textsorten zu schreiben (vgl.: KLP NRW SI Englisch Kommunikative Kompetenzen Schreiben Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 8). Dazu sollen die Schülerinnen und Schüler zwei Schreibaufgaben bearbeiten. Thematische Ausrichtung Die den Aufgaben zugrunde liegenden Themenfelder persönliche Lebensgestaltung, alltags- und freizeitbezogene Sachverhalte, Schulleben beziehen sich auf Vorgaben des Kernlehrplans NRW zu den interkulturellen Kompetenzen/Orientierungswissen am Ende der Doppeljahrgangsstufen 6 und 8. Aufgabenformat Die zwei Schreibaufgaben sind so zusammengestellt, dass unterschiedliche Bereiche der Schreibkompetenz erfasst werden können. Die Schreibleistung wird dabei durch die Aufgabenstellung gesteuert. Die Schülerinnen und Schüler sollen zeigen, dass sie durch inhaltliche/bildliche Vorgaben gesteuert einen Text zu Freizeitangeboten schreiben können (darstellendes Schreiben), durch inhaltliche Vorgaben gesteuert in einer vorgegebenen Textsorte Erfahrungen und Gewohnheiten des Alltags darstellen können (darstellendes Schreiben). Die Schülerinnen und Schüler sollen die gegebenen Aspekte nicht lediglich abarbeiten, sondern unter Berücksichtigung der Vorgaben einen eigenen sachlich, inhaltlich und sprachlich zusammenhängenden Text verfassen. Testdauer Anders als in den vergangenen Jahren wird der Testteil Schreiben in diesem Jahr 60 Minuten (incl. Einführung in die Aufgabenstellung) umfassen, in denen die Schülerinnen und Schüler die zwei Aufgaben bearbeiten. Dies bedeutet auch eine deutliche Beschränkung der Auswertungszeit. Textumfang Die beiden Aufgaben steigen im Anforderungsprofil. Es wird eine Mindestanzahl an Wörtern erwartet, die überschritten werden kann. Aufgabe 1: Erwartete Wortzahl 80 Aufgabe 2: Erwartete Wortzahl 100 Bearbeitungszeit: Für beide Aufgaben ca. 50 Minuten

Erläuterung zum Auswertungsinstrument Der Auswertungsbogen enthält Anforderungskriterien zur inhaltlichen sowie zur sprachlichen Aufgabenbewältigung. Er benennt die inhaltlichen und sprachlichen Indikatoren (= Anforderungen), die in der Regel in drei Leistungskategorien nicht / / mehr als gestuft sind. In den Indikatoren wird jeweils eine Aussage formuliert, z. B.: 2.5 Grammatik: Spektrum Die verwendeten Formen und Strukturen sind einfach, gelegentlich (2 Elemente auf 100 Wörter) finden sich Formen und Strukturen eines erweiterten Inventars. Für den Schülertext ist bezüglich dieser Aussage eine der folgenden Leistungskategorien anzukreuzen: nicht (die im Indikator genannte Anforderung trifft nicht auf den Schülertext zu), (die im Indikator genannte Anforderung trifft auf den Schülertext zu), mehr als (die im Indikator genannte Anforderung wird im Schülertext übertroffen). Der folgende Auswertungsbogen zeigt auszugsweise die Indikatoren, mit denen die inhaltliche und die sprachliche Aufgabenbewältigung beschrieben werden. Für die inhaltliche Aufgabenbewältigung werden mehrere konkrete themenbezogene Indikatoren formuliert: 1. Inhaltliche Aufgabenbewältigung 1.1 Zu dem Thema werden zwei Aspekte benannt. (als gleichwertig einzustufen: Zu dem Thema wird ein Aspekt ausführlich beschrieben.) Die Anforderung ist nicht mehr als 1.2 1.3 1.4 1.5 Für die sprachliche Aufgabenbewältigung werden folgende Indikatoren zu Spektrum bzw. Korrektheit formuliert: 2. Sprachliche Aufgabenbewältigung Die Anforderung ist... nicht mehr als 2.1 Lesbarkeit Der Gedankengang des Textes ist überwiegend klar. Nur zwei bis drei Textstellen müssen mehrfach gelesen werden. 2.2 Thematischer Wortschatz: Spektrum (Beispiele thematischen Wortschatzes werden in dem Originalbogen angegeben.) 2.2.1 Sachverhalte werden mit einem einfachen thematischen Wortschatz dargestellt, gelegentlich findet sich auch ein differenzierter Wortgebrauch (2 3 Stellen auf 100 Wörter). 2.2.2 Wenn das treffende Wort fehlt, weiß sich die Schülerin/der Schüler mit Umschreibungen oder anderen Mitteln zu helfen. 1 (Sie/Er muss z. B. keine Lücken lassen oder muttersprachige Entsprechungen einfügen.) 2.3 Funktionaler Wortschatz: Spektrum (Beispiele zum funktionalen Wortschatz werden in dem Originalbogen angegeben.) Einfache Redemittel der (erklärenden) Beschreibung und der Meinungs-/Gefühlsäußerung werden meistens angemessen verwendet. 1 Enthält der Text ausschließlich treffende Wörter, gilt die Anforderung ebenfalls als. 2

2.4 Wortschatz (2.2 und 2.3): Korrektheit Lexikalische Fehler - Anzahl: 2.5 Grammatik: Spektrum Die verwendeten Formen und Strukturen sind einfach, gelegentlich (2 Elemente auf 100 Wörter) finden sich Formen und Strukturen eines erweiterten Inventars. (Es finden sich z. B. auch komplexere Sätze, die mit Konnektoren gebildet bzw. verbunden werden oder durch Einfügen von z. B. adverbial phrases oder relative clauses erweitert werden.) 2.6 Grammatik: Korrektheit _ 2.6.1 Fehler zu Satzbau/Wortstellung - Anzahl: 2.6.2 Fehler zu Verb- und Zeitformen - Anzahl: 2.6.3 Fehler zu weiteren Formen und Strukturen - Anzahl: (z. B. singular/plural, adjectives/adverbs, pronouns, comparisons) 2.7 Orthographie Orthographische Fehler - Anzahl: Bitte beachten Sie: Wortfehler umfassen z. B. falsche Wortwahl, Germanismen, Wortlücken, muttersprachige Wörter. Wiederholungsfehler werden nur beim ersten Auftreten gezählt. Orthographische Fehler werden als ganze Fehler gezählt. Beispiel für die Auswertung der sprachlichen Aufgabenbewältigung Aufgabe: My favourite TV-Programme (als Email) Schülertext: Hello Paul, you had ask me what my favorit TV-programm is. I love films, shows and sports. But I watch not news becaus they boring. I m intresting of sports. I become a new TV on Christmas great! Then I can look all films and shows I want. The best is DSDS. The peoples in this show want be a super star. They dance and sing so terrible that you lauf yourself up. I and my friends look football very often also. I hope this enough informations for your project. CU,Kevin (91 Wörter) Die folgende Aufstellung zeigt die Anwendung der Anforderungskriterien/Indikatoren zur Auswertung der sprachlichen Aufgabenbewältigung anhand eines Beispieltextes. Die Aussagen beziehen sich nicht auf die Qualität des Gesamttextes. Dieser Textauszug besteht aus 15 Sätzen. (Nebensätze sind als eigenständige Sätze zu zählen.) In diesem Beispiel sind alle Sätze vollständig. 3

Exemplarische Auswertung des Beispieltextes Lesbarkeit Thematischer Wortschatz: Spektrum Funktionaler Wortschatz: Spektrum INDIKATOR Der Gedankengang des Textes ist überwiegend klar. Nur zwei bis drei Textstellen müssen mehrfach gelesen werden. Sachverhalte werden mit einem einfachen thematischen Wortschatz dargestellt. Gelegentlich findet sich auch ein differenzierter Wortgebrauch (2 3 auf 100 Wörter). Einfache Redemittel der (erklärenden) Beschreibung und der Meinungs-/Gefühlsäußerung werden meistens angemessen verwendet. Erläuterung Anforderung Bis auf zwei Sätze die ggf. mehrfach gelesen werden müssen ist der Text für einen native speaker verständlich. Anforderung nicht Der thematische Wortschatz ist sehr einfach. Es findet sich allerdings kein differenzierter Wortgebrauch. Anforderung Einfache Redemittel werden angemessen verwendet: but, because, then, so that. Wortschatz: Korrektheit Lexikalische Fehler - Anzahl: 4 Spektrum: Grammatik Grammatik: Korrektheit Satzbau/Wortstellung Die verwendeten Formen und Strukturen sind einfach, gelegentlich (2 Elemente auf 100 Wörter) finden sich Formen und Strukturen eines erweiterten Inventars. (Es finden sich z. B. auch komplexere Sätze, die mit Konnektoren gebildet bzw. verbunden werden oder durch Einfügen von z. B. adverbial phrases oder relative clauses erweitert werden.) Anforderung Die verwendeten Formen und grammatischen Strukturen sind einfach. Es finden sich mehrere Strukturen eines erweiterten Inventars (because, but, contact clause, ) Fehler zu Satzbau/Wortstellung - Anzahl: 6 Orthographie Orthographische Fehler - Anzahl: 2 Fehlerarten der exemplarischen Auswertung des Beispieltextes: Auflistung Für die Auflistung wurden die Kategorien Wortschatz: Korrektheit, Grammatik: Korrektheit - Satzbau/Wortstellung und Orthographie ausgewählt. Fehler (Wiederholungsfehler nicht!) sind im Text farbig unterlegt, korrekte Formen stehen in der Tabelle. Hello Paul, You had ask me what my favorit TV-programm is. I love films, shows and sports. But I watch not news becaus they boring. I m intresting of sports. I become a new TV on Christmas great! Then I can look all films and shows I want. The best is DSDS. The peoples in this show want be a super star. They dance and sing so terrible that you lauf yourself up. I and my friends look football very often also. I hope this enough informations for your project. CU,Kevin (91 Wörter) 4

Auswertung des Beispieltextes nach den exemplarisch ausgewählten Fehlerkategorien - 2.4 Wortschatz: Korrektheit Lexikalische Fehler - 2.6 Grammatik: Korrektheit 2.6.1 Satzbau/Wortstellung - 2.8 Orthographie INDIKATOR Korrekte Form Wortschatz: Korrektheit Grammatik: Korrektheit Satzbau/Wortstellung Lexikalische Fehler - Anzahl: Fehler zu Satzbau/Wortstellung- Anzahl: 4 interested in* get watch die laughing (Alternative: cannot stop laughing) 6..don t watch the news it s boring. all the films and shows want to be very often watch football, too. this is enough... Orthographie Orthographische Fehler - Anzahl: 2 favorite because * Manche Fehler lassen sich auch mehr als einer Kategorie zuordnen. Die Lehrkraft entscheidet in diesem Fall, welcher Kategorie sie zuordnen will. Der Fehler zählt natürlich nur einmal. Möglichkeiten zur Vorbereitung auf das Schreiben von Texten Bei möglichen Vorbereitungen auf die Lernstandserhebungen geht es vor allem um solche Übungsformen, die den nachhaltigen Kompetenzerwerb unterstützen. Keinesfalls geht es um Trainings mit kurzzeitigen Lern- und Übungseffekten. Daher eignen sich besonders folgende Möglichkeiten des intelligenten Übens: Training der Aufgabenerfassung (z. B. Beachtung der Bearbeitungshinweise) Wortschatzarbeit bezogen auf Themen (siehe thematische Ausrichtung) und einfache Redemittel der erklärenden Beschreibung sowie der Meinungsäußerung Entwickeln von Routinen für das Schreiben von Texten - Leitfaden für den Textaufbau - konkrete Schreibpraxis - Strategien der Textüberarbeitung Weitere Hinweise zum Schreiben im Fremdsprachenunterricht, zu entsprechender Unterrichtsgestaltung und möglichen Aufgaben finden sich unter folgender Internetadresse: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/englisch-unterrichtsentwicklung/modul3.html 5