Erika Lang (vorm. Werlen) / Schriftenverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Zeitschriften Linguistik

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachpraxis Französisch IV

Stand der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule Zielsprache Englisch / Zielsprache Französisch.

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachliche Variation Variation im Standard

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Sprache der Generationen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Schriftenverzeichnis

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Publikationsliste von Hansjakob Schneider

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Deutsch als Fremdsprache

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Prof. Dr. Dieter Kassner

Erika Werlen (Bern) Abstract

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Germanistische Soziolinguistik

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Informationen zur Sprachenwahl

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit

SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE

Euregio-Lehrerin oder Euregio-Lehrer (Maître Bilingue)

(mit Praxissemester in Deutsch)

Module-Handbuch English Linguistics

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Sprachenangebot am KvG

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Germanistische Soziolinguistik

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Dank... XI Einleitung... 1

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Transkript:

MONOGRAFIEN UND KOOPERATIONSWERKE/PROJEKTBERICHTE Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie. Teil A: Das Validitätsproblem bei der direkten Methode der sprachgeographischen Datenerhebung. Teil B: Spracheinstellungsuntersuchung. Wiesbaden: Steiner 1984. Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. Tübingen: Niemeyer (RGL 194) 1998. Kohäsion und Bilingualität der sprachlich-kommunikativen Ausbildung: Europäisierung - Mehrsprachigkeit - Sprachlernkompetenzen. Ergebnisse des Interreg II-Projekts Kohäsion und Bilingualität. [verfügbar als Abschlussbericht für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg betr. das InterregII-Projekt Kohäsion und Bilingualität der sprachlich-kommunikativen Ausbildung am Oberrhein- Februar 2001 ] Praxiserfahrungen im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Exemplarische Unterrichtseinheiten zur Verdeutlichung der kohäsiven Sprachendidaktik und des immersivreflexiven Lehrens und Lernens. In: Lehren und Lernen / Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, 9, September 2004, S. 3-39. [unter Mitarbeit von U. Bader, C. Bleutge, J. Haunss, E. Kaden, M.L. Laipple, S. Manz, F. Mekaoui, J. Obermann, G. Sedeqi] DVD zur Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens: DVD 1 Ziele des bilingualen Lehrens und Lernens. 2005. [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.de] Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hg. von Hermann Vortmann und Erika Werlen. Merching: Forum Verlag Herkert. Bände 1-3: 2005-2007. Die wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. 1. Zwischenbericht. August 2001. Institut für Erziehungswissenschaften / Forschungsstelle für Schulpädagogik der Universität Tübingen [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.desowie im Netz unter: www.km.bwl.de] Zwischenberichte 2 (September 2002), 3 (Januar 2003), 4 (Dezember 2003) und 5 (Dezember 2004) der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule / Zielsprache Englisch und Zielsprache Französisch (WiBe) sowie Referate und Positionen der WiBe [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.de] Schlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung (WiBe) der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. Zielsprache Englisch und Zielsprache Französisch. Kurzfassung: Klaus Teichmann / Erika Werlen. Hg. vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg. Januar 2008 [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.de] Deutschkompetenzen der fremdsprachigen Bevölkerung des Kantons Zürich. Kooperative Pilotstudie der Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich und des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Schlussbericht. In Zusammenarbeit mit Fabienne Tissot. Zürcher Fachhochschule. 2012. (Working Papers in Applied Linguistics 4) http://pd.zhaw.ch/hop/561648044.pdf schriftenverz_2014.docx Seite 1 von 7

HERAUSGEBERSCHAFT Theorie und Praxis eines integrativen Deutschunterrichts. Der Deutschunterricht 6/1996. Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Hg. von Erika Werlen und Ralf Weskamp. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2007. (Band 3 der Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung, hg. v. Erika Werlen, Gerald Schlemminger und Thorsten Piske im Schneider Verlag Hohengehren) Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Bd. 1: Chancen der Angewandten Linguistik in einem europäischen Kontext. Bd. 2: Sprachvermittlung und Leistungsmessung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Hg. von Erika Werlen und Fabienne Tissot. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2009. (Band 6.1/Band 6.2 der Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung) Soziosemiotik und Multimodalität des (Heavy) Metal. Zs. mit Luise Werlen. (i. Vorb.) Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung, hg. v. Erika Werlen, Gerald Schlemminger und Thorsten Piske im Schneider Verlag Hohengehren AUFSÄTZE ZUR DIALEKTOLOGIE UND ZUR ANGEWANDTEN LINGUISTIK Über das Informantenverhalten schwäbischer Gewährspersonen. Erfahrungen mit der Einstellung der Gewährsleute zum Erhebungsgegenstand Dialekt. In: Forschungsbericht Südwestdeutscher Sprachatlas (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland) Hg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel und Volker Schupp. Marburg: Elwert. 1983. S. 296-350. Probleme der Datenerhebung in der Dialektgeographie. In: Probleme der Dialektgeographie. Hg. von E. Gabriel und H. Stricker. Bühl/Baden: Konkordia. 1987. S. 219-242. Verständlichkeitsforschung. Bericht in der Reihe Forschungspolitische Früherkennung (FER). Hg. vom Schweizerischen Wissenschaftsrat. Nr. 127. Bern 1992. [zs. mit Iwar Werlen und Adrian Wymann] Der Einsatz eines PC beim St. Galler Orts- und Flurnamenbuch. In: Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter. Hg. von Marthe Philipp. Göppingen: Kimmerle. 1990. S. 25-59. Dialekt(e) in Kontakt und Konflikt. In: 700 ans de contacts linguistiques en Suisse. Hg. von R. Jeanneret. Bulletin CILA 54. Organe de la Comission interuniversitaire de linguistique appliquée. Neuchâtel. 1991. p. 135-146. Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren. In: Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992. Hg. von Heinrich Löffler. Tübingen: Niemeyer. Teil 1. 1993. S. 151-163. Migration, Sprachkontakt und Ethnisierung: Deutsche sind nun einmal so. Ethnisierung versus Kommunikationskultur und Mentalität. In: Perspektiven der angewandten Linguistik. Hg. von Richard J. Watts und Iwar Werlen. Bulletin suisse de linguistique appliqué, 62 / 1995. Neuchâtel. 1995. S. 57-74. schriftenverz_2014.docx Seite 2 von 7

Probleme der Datenerhebung und Dateninterpretation beim Dialektkontakt: Reflektierende Diskussion als adäquates Erhebungsverfahren. In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses Bamberg 1990. Band 4. Hg. von Wolfgang Viereck (= ZDL-Beiheft 77) Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 1995. S. 424-460. Forschungsprojekt: Dialekt in Kontakt und Konflikt. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Hg. vom Institut für deutsche Sprache. 1994. 2/94. Rezension von Charles V. J. Russ (ed.) The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey. London 1990. In: Multilingua. Journal of Crosscultural and Interlanguage Communication. 15-1. 1996. S. 102-108. Teilnehmende Beobachtung. In: Kontaktlinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 12 / 1. Hg. von Hans Goebl, Hans Peter Nelde, Zdenek Stary und Wolfgang Wölck. Berlin: de Gruyter. Artikel 92. 1996. S. 750-764. Sprachliche Probleme regionaler Identität im Elsaß. Der Status des Elsässischen: Ausbaudialekt oder Ausbausprache? In: Nachbarregion Elsaß. Hg. von E. Westermann (= karlsruher pädagogische beiträge 40/1996) 1996. S. 28-44. Genus und Sexus: Kann eine grammatische Kategorie sexistisch sein? In: Quaderni di Semantica. 2/1998. S. 341-353. Kontakt, Konflikt und Kommunikationskultur. In: Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik. Festschrift zum Bestehen der Brüsseler Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit und zum 55. Geburtstag von Hans Peter Nelde. Hg. von P. Mäder, W. Moelleken, P. Weber und A. Melis. 1998. S. 496-504. Der mentalitätsorientierte Ansatz bei der linguistischen Analyse von intra- und interkulturellen Sprachbrüchen und Sprachübergängen. In: Biographie und Interkulturalität: Diskurs und Lebenspraxis. EUCOR - Kolloquium März 1996. Hg. von Rita Franceschini. Tübingen: Stauffenburg. 2001. S. 94-110. Variation in der Feldforschung: Triangulation. In: Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Hg. von Annelies Häcki-Buhofer. Tübingen/Basel: Francke. 2000. S. 99-110. Dichte Beschreibung in der Erforschung sprachlicher Variation. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. von Peter Wiesinger. Bd. 55: Gesprochene Sprache in regionaler und sozialer Differenzierung. 2002. S. 165-172. Kommunikationskultur als Paradigma sog. Unternehmenskultur: Konzeptuelle Transparenz für Geschäftsverhaltens-Standards. Referat im Rahmen des Symposiums an der Universität Marc Bloch, Strasbourg, GEPE Colloquium: Journée d études internationales du Groupe d étude sur le plurilinguisme européen (GEPE): Langue et travail: champs et objets de recherche. 15./16. 03.2002. (http://u2.u-strasbg.fr/spiral/gepe) Jugendsprache in der Deutschschweiz. Erforschung der Jugendsprache in der Deutschschweiz im Paradigma des Sprachenportfolios Plädoyer für eine angewandte Dialektologie. SAGG-online-Zeitschrift. November 2002. (www.linguistik-online.com) schriftenverz_2014.docx Seite 3 von 7

Jugendsprache zwischen Dialekt und Sprachenportfolio. In: Alemannisch im Sprachvergleich. Hg. von Elvira Glaser, Peter Ott und Rudolf Schwarzenbach. ZDL-Beiheft 129. Wiesbaden: Steiner. 2004. S. 443-464. Perspektiven der Jugendsprachforschung in der Deutschschweiz. In: Perspektiven der Jugendsprachforschung / Trends and Developements in Youth Language Research. Hg. von Christa Dürscheid und Jürgen Spitzmüller. 2006. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 365-384. Förderung der sozialen Kohäsion als Aufgabe der Kritischen Angewandten Linguistik: Tagungsbeitrag / Europäische Akademie Otzenhausen. Europäische Nachbarschaftspolitik Soziale Kohäsion durch Sprache. Ein Bilanz- und Impulskolloquium vom 13.12.2006-16.12.2006 Einstellungen zu Sprachen und Varietäten in Grenzregionen: Erste Zwischenergebnisse einer Befragung im InterregIIIC-Projekt Languages Bridges - ein Beitrag der Angewandten Linguistik zur Thematik der Europäisierung der Berufsbildung. In: Proceedings - Conference Multilingualism across Europe. Hg. von Andrea Abel und Mathias Stufflesser. 2007. S. 205-17. Werlen, Erika/Tissot, Fabienne/Galliker, Esther: Jugendsprache als Stil. Dialekt und Jugendsprache: Ethnographische Zugänge und Stil als sensitivierendes Konzept. In: Linguistik International. Die Ordnung des Standards und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Teil 1 und Teil 2. Hg. von Beate Henn-Memmesheimer, Joachim Franz, Joachim. 2009. Frankfurt am Main: Peter Lang Werlen, Erika/Tissot, Fabienne (2009): Einleitung. Angewandte Linguistik: Schlüsseldisziplin der Erforschung und Gestaltung der Sprachvermittlung und des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In: Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung. Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Chancen der Angewandten Linguistik in einem europäischen Kontext. Hg. von Erika Werlen und Fabienne Tissot, Fabienne. Bd. 1. 2009: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 7-24. Werlen, Erika/Tissot, Fabienne: Einleitung. In: Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung. Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sprachvermittlung und Leistungsmessung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Hg. von Erika Werlen und Fabienne Tissot. Bd. 2. 2009. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 7-13. Multimediale Variation und informelles Lernen: Soziosemiotik der Heavy-Metal-Szene aus soziolinguistischer und Kulturmanagement-Perspektive. In: Zeichen und Stil. Der Mehrwert von Variation. Hg. von Georg Albert und Joachim Franz. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2013. S. 159-177. [zs. mit Luise Werlen] AUFSÄTZE ZUR SPRACHLEHR- UND SPRACHLERNFORSCHUNG UND ZUR EMPIRISCHEN FACHDIDAKTIK Gespräche anfangen. In: Praxis Deutsch. 14. Jahrgang / Mai 1987. S. 53-60. schriftenverz_2014.docx Seite 4 von 7

Schreiben und Handeln - zu einem fachdidaktischen Arbeitsschwerpunkt eines Lehrerbildungsinstituts. In: Beiträge zur Lehrerbildung. Jahrgang 6. Heft 3. Oktober 1988. S. 275-282. [Zs. mit Peter Bonati] Mitarbeit bei: Schreiben und Handeln. Ein Lehr- und Lernbuch für den Aufsatzunterricht und das Selbststudium. Von Peter Bonati. Aarau: Sauerländer. 1990. Namen deuten. Über unser Verhältnis zur Umwelt im Wort. In: Praxis Deutsch 16 (1989), H. 96, Modell für Sekundarstufe II. Erschienen auch in: Reader Über Namenkunde IV in der Schule. Hg. von R. Frank und G. Kofl. Germanistische Linguistik. Hildesheim: Olms. 1994. S. 209-221. Gesprochenes Hochdeutsch. Mach einen ganzen Satz!. In: Schulblatt für die Kantone Aargau und Solothurn 21. 112. Jahrgang. Aarau, den 22. Oktober 1993. S. 22-25. [zs. mit Karl Ernst] Dialekt als Norm - Hochsprache als Abweichung. In: Vielerlei Deutsch. Hg. von Peter Klotz und Peter Sieber. Stuttgart: Klett. 1993. S. 94-109. Zwischen Muttersprache und Fremdsprache: Hochdeutscherwerb in der deutschsprachigen Schweiz. Empirische Zugänge zum schulischen Aspekt. In: Schweizer Soziolinguistik - Soziolinguistik in der Schweiz. Hg. von Iwar Werlen. Bulletin CILA 58. Organe de la Commission interuniversitaire de linguistique appliquée, Neuchâtel. 1993. S. 201-212. [zs. mit Karl Ernst] Dialektale und hochsprachliche Kommunikationskultur von Schulkindern. Hypothesen und Zugänge. In: Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. Referate des Symposiums in Zürich März 1993. Hg. von Harald Burger, Annelies Häcki Buhofer und Otto Stern. 1994. Bern: Peter Lang. S. 215-241. [zs. mit Karl Ernst] Projektorientierter Deutschunterricht. In: RAAbits Deutsch/Sprache August 1994. Heidelberg: RAABE/Klett. Ich will nicht Hochdeutsch sprechen! Überlegungen zur Vermittlung hochsprachlicher Kompetenzen, wenn die Hochsprache unbeliebt ist. In: Der Deutschunterricht 1/1995 Mündliche Kommunikation: Gesprächsforschung - Gesprächsförderung. Hg. von Eva Neuland und Erika Werlen. 1995. S. 54-69. Kohäsive Sprachendidaktik - Rahmen für die didaktischen Grundlagen des Lehrplans Fremdsprache in der Grundschule. In: Lehren und Lernen / Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, 2001-7/8. S. 3-9. Die wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. In: Alphabetisierung und Sprachen lernen. Hg. von Th. Fitzner. 2002, S. 79-98. [zs. mit Christine Schöffmann] Teoria i praktyka nauczania jezykow obcych w szkole podstawowej. Lingwistyczne i dydaktyczne podstawy koncepdji programu nauczania jezyka angielskiego i francuskiego w klasach I IV. In: Edukacja dwujezyczna. Przedszkole, szola podstawowa i srednia terazniejszosc i przyslosc. Pod redakcjy Marii Dakowskiej i Magdaleny Olpinskiej. Warszawa 2002. S. 64-88. schriftenverz_2014.docx Seite 5 von 7

Englisch als Unterrichtssprache? Was Kinder können können. In: Grundschulmagazin Englisch. 6/2003. S. 6-9. [zs. mit Hennig Wode] Aussprache und Ausspracheschulung: Nicht perfekt, sondern verständlich. In: Grundschulmagazin Englisch. 1/2004. S. 6-9. [zs. mit Urs Dürrmüller]. Zwei Jahre Fremdsprachenunterricht an Grundschulen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. In: FMF Fremdsprachen praktisch. Beiträge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen. 17/2004. S. 63-76. Sprachlernkompetenz: Eine positive Lernhaltung fördern und Sprachlernstrategien ausbauen. In: Grundschulmagazin Englisch. 3/2004. S. 6-9. Ich kann s! Das Sprachenportfolio in der Grundschule. In: Grundschulmagazin Englisch. 1/2005. S. 6-8. [zs. mit Jeanette Haunss und Elke Kaden] Grundlagen für eine Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts - Zwischenergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule in Baden- Württemberg. In: Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge - Weingarten 2004, hg. von Norbert Schlüter. Berlin. 2006. S. 42-60. Kontexte und Ziele Bilingualen Lehrens und Lernens - Grundzüge einer Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens In: Aspekte Bilingualen Lehrens und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. Hg. von Gerald Schlemminger. 2006. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. S. 199-220. (Band 1 der Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung ) Fremdsprachen eine Investition ins Humankapital. In: Neue Zürcher Zeitung 140. 20.06.2006. S. 66 ff. Mehrsprachigkeit und Sprachendidaktik Curriculare Aspekte. In: Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Hg. v. Eva Neuland. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 469-488. (Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge 4) Sprachenlernen konkret. Sprachenlernen fördert Handlungskompetenz. Diskussionsbeitrag zum informellen Lernen und seinem Verhältnis zu einer gewandelten Lernortkultur des Sprachenlernens. In: Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Lehren und Lernen: Sprachenlernen fördert die Handlungskompetenz. 10/2010. S. 4-13. AUFSÄTZE ZUR HOCHSCHULENTWICKLUNG UND LEHRERINNEN- UND LEHRERBILDUNG Sprachenausbildung und Arbeitsplatz in grenzüberschreitender Zusammenarbeit. In: Europa: Chance und Herausforderung. Hrsg. von Eberhard Jung (= karlsruher pädagogische beiträge 49/1999. S. 157-169. Das Europa-Lehramt. Ein neuer Studiengang für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. In: ZBV Zeitschrift für Bildungsverwaltung. 1-2 / 1999. S. 61-78. Fremdsprache in der Grundschule - eine Chance für alle Kinder. Nachbarsprache schriftenverz_2014.docx Seite 6 von 7

Französisch - Schlüssel zur Zukunft. In: Fremdsprachen in der Grundschule. Lehren und Lernen mit dem Konzept des kommunikativen Unterrichts. Magazin Grundschule des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. August 2001. S. 14-17. Notwendigkeit der Forschung und des forschenden Lehrens und Lernens im Bereich der Haus- und Familienarbeit. In: Wie viel ist eine Stunde Haus- und Familienarbeit wert? Hg. von Christof Arn. 2002. Bern: hep Verlag. S. 11-21. Gesamtsprachenkonzeptionen und Sprachkompetenzen in Lehramtsstudiengängen - das Studium Europa-Lehramt. In: Vorträge des Erlanger Germanistentags. Band 1. Hg. von Hartmut Kugler. Bielefeld. 2002. S. 347-370. www.germanistik2001.de. [zs. mit Jeanette Haunss] Europäische Dimension und die Ausbildung von Fremdsprachen-Lehrkräften. In: Babylonia 3-4/2003. S. 17-24. Fremdsprachen lehren und lernen in der Grundschule. In: Lehren und Lernen / Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, 9, September 2003, S. 6-30. [unter Mitarbeit von C. Crot, J. Haunss, St. Manz] Das Europäische Sprachenportfolio in der Ausbildung. In: Babylonia 2/2004. S. 46-51. [zs. mit Christine Crot und Peter Blatter. Forschendes Lehren und Lernen (FLL) in Angewandter Linguistik und Sprachdidaktik Muttersprache Deutsch: Praxiserfahrungen mit dem FLL-Beispiel Informelles Lernen in Szenen: Soziosemiotik des (Heavy) Metal. Erscheint (i.dr.) in Glottodidactica. schriftenverz_2014.docx Seite 7 von 7