Bildungsplan 2004 Grundschule, Hauptschule, Realschule, Allgemein bildendes Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Geschichte konkret 2 (GK 2; Best.-Nr ) Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8 Realschule Baden-Württemberg

Unterrichtsvorhaben I:

Bildungsplan 2004 Grundschule, Hauptschule, Realschule, Allgemein bildendes Gymnasium

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Qualifikationsphase - GK

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Geschichte Curriculum 5/6

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Bildungsplan 2004 Realschule

Geschichte-Klassenarbeit 1 Klasse 8 (Niveau M)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Dr. Herwig

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Praktische Philosophie

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Bildungsplan 2004 Realschule

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Bildungsplan 2004 Grundschule

Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl)

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Transkript:

Bildungsplan 2004 Grundschule, Hauptschule, Realschule, Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für alle Fächer/Fächerverbünde/Themenorientierten Projekte Landesinstitut für Schulentwicklung Vorwort zu den Niveaukonkretisierungen Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Februar 2009

Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium Die Niveaukonkretisierungen ergänzen die Bildungsstandards und veranschaulichen an konkreten Beispielen, welche verbindlichen Anforderungen in den einzelnen Kompetenzformulierungen gestellt werden. (vgl. BP 2004 S.9 / GYM S.11) Die Niveaukonkretisierungen richten sich an die Lehrkräfte und definieren einen Leistungskorridor als Leitlinien für die Unterrichtsplanung und dienen zur Überprüfung des Unterrichtserfolges. Sie verdeutlichen also das erwartete Anspruchsniveau einzelner Kompetenzen oder einer Reihe von aufeinander bezogenen Kompetenzen (Kompetenzbündel). Jede Niveaukonkretisierung ist nach folgendem Schema aufgebaut: Vorbemerkungen (wenn notwendig) Bezug zu den Bildungsstandards Problemstellung Niveaubeschreibungen Niveaustufe A Niveaustufe B Niveaustufe C Die Vorbemerkungen enthalten didaktisch methodische Hinweise und erläutern besondere Voraussetzungen. Der Bezug zu den Bildungsstandards zeigt, auf welche fachlichen und gegebenenfalls methodischen, sozialen und personalen Kompetenzformulierungen des Bildungsplanes sich die vorliegende Niveaukonkretisierung bezieht. Die Problemstellung beschreibt eine spezifische Unterrichtssituation an der die Schülerinnen und Schüler die in den Standards geforderten Kompetenzen erwerben können. Die Beispiele dienen der Illustration und sind weder verpflichtend noch als Unterrichtsoder Prüfungsaufgabe gedacht. Vorwort zu den Niveaukonkretisierungen für alle Fächer, Fächerverbünde, TOPe 2

Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium Die Niveaubeschreibungen (A, B, C) zeigen an den gewählten Beispielen verbindlich das der Schulart und Jahrgangsstufe angemessene Anspruchsniveau auf. Die Differenzierung der Niveaustufen bezieht sich in der Regel auf die Systematik der Anforderungsbereiche: Anforderungsbereich I Anforderungsbereich II Anforderungsbereich III - Wiedergabe von Begriffen und Sachverhalten unter Verwendung von gelernten und geübten Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet. - selbstständiges Bearbeiten bekannter Sachverhalte - selbstständiges Übertragen von Kenntnissen auf neue Fragestellungen oder Zusammenhänge - Bearbeiten komplexer Gegebenheiten, um selbstständig zu Lösungen, Begründungen, Folgerungen und Wertungen zu gelangen A B C A B C A B C A B C A B C A B C Die Niveaubeschreibungen können sich auf nur einen, zwei oder drei dieser Anforderungsbereiche beziehen. Beispielsweise können innerhalb des Anforderungsbereichs I die Anwendung von einfachen oder von zunehmend anspruchsvolleren Verfahrensweisen in A, B und C beschrieben sein. Vorwort zu den Niveaukonkretisierungen für alle Fächer, Fächerverbünde, TOPe 3

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Abgaben und Frondienste eines hörigen Bauern Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Januar 2007

Realschule Klasse 6 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 2: LEBENS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN IN DER VERGANGENHEIT Die Ständegesellschaft im Mittelalter Die Schülerinnen und Schüler können anhand ausgewählter Beispiele das Leben und Arbeiten von Menschen im Mittelalter beschreiben und im Hinblick auf die damaligen Lebensumstände würdigen (6). (2) Problemstellung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Abgaben und Frondienste eines hörigen Bauern aus historischen Quellen und Grafiken. Hier am Beispiel von Entdecken und Verstehen (Cornelsen) S. 162ff. (Aus Urheberrechtsgründen keine Abbildung.) (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können anhand der Quelle und der Grafik die Abgaben und Dienste des hörigen Bauern an einen Grundherrn sowie die Verpflichtungen des Grundherrn gegenüber dem Bauern beschreiben. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können die Vorteile der Grundherren beschreiben und deren Lebensverhältnisse mit denen der Bauern vergleichen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können anhand des Schaubilds die gottgewollten Abhängigkeitsverhältnisse im Mittelalter sprachlich darstellen und Mutmaßungen über die Abhängigkeitsverhältnisse in unserer heutigen Gesellschaft äußern. Niveaukonkretisierung für Geschichte Abgaben und Frondienste eines hörigen Bauern 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Museumsexkursion Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Februar 2007

Realschule Klasse 6 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 2: LEBENS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN IN DER VERGANGENHEIT Die Römer in Südwestdeutschland Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen der römischen Lebensweise auf die Germanen in den eroberten und benachbarten Gebieten darstellen (6). (2) Problemstellung Die Schülerinnen uns Schüler bereiten eine zum Thema passende Museumsexkursion vor. (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können nach entsprechender Vorarbeit Informationen zur Lebensweise der Germanen im Imperium Romanum, Materialien dazu und Prospekte über das ausgewählte Museum beschaffen und präsentieren sowie Organisatorisches für den konkreten Besuch klären. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können nach Sichtung der Materialien des Museums für den Besuch Schwerpunkte (wie z.b. Tagesablauf der Germanen im römischen Gebiet, Merkmale der Bautechnik usw.) festlegen und dazu Basisfragen entwerfen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können Schwerpunkttexte für Basisinformationen (z.b. über die Rolle der Geschlechter oder die soziale Schichtung in der römischen Gesellschaft) zusammenstellen, dazu Arbeitaufträge entwerfen, die Durchführung des Museumsbesuches festlegen und Vorüberlegungen für die abschließende Dokumentation in der Schule anstellen. Niveaukonkretisierung für Geschichte Museumsexkursion 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Organisationsform antiker Staat Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Januar 2007

Realschule Klasse 6 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 3: AUFBAU VON STAATEN UND IHRER HERRSCHAFTSSTRUKTUREN. Die Organisationsform Staat am Beispiel einer Hochkultur im Altertum. Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel einer Hochkultur des Altertums grundlegende Merkmale eines Staates beschreiben (6). (2) Problemstellung Erkennen, dass der Staat, allgemein betrachtet, die Organisationsform darstellt, die unter Einhaltung von festgelegten Regeln das Zusammenleben vieler verschiedener Menschen gewährleistet. (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können anhand des im Unterricht behandelten Beispiels beschreiben, wie dieser Staat regiert wurde, wer die Macht und Rechte hatte und wer davon ausgeschlossen war. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können ein einfachen Schaubilds eines Staates bez. dessen Aufbau (erarbeitetes Beispiel im Unterricht) entwerfen und präsentieren. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können aus dem erarbeiteten Beispiel erkennen, um was für eine Herrschaft es sich handelt und welche Vor- und Nachteile diese für die Menschen dieses Staates haben kann. Sie verfügen nach Bearbeitung im Team über die Technik dies in geeigneter Form zu präsentieren. Niveaukonkretisierung für Geschichte Organisationsform Staat 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Ständegesellschaft im Mittelalter Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Januar 2007

Realschule Klasse 6 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 2: LEBENS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN IN DER VERGANGENHEIT Die Ständegesellschaft im Mittelalter Die Schülerinnen und Schüler können die gesellschaftlichen und herrschaftsmäßigen Veränderungen in Bezug auf die Gegenwart aufzeigen (6). (2) Problemstellung Wer regiert die Stadt? Quellentexte aus Zeitreise 1 (Klett) S. 83 (Q2) sowie aus P wie Politik (Schöningh) S. 123. (Aus Urheberrechtsgründen kein Abdruck.) (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können nach entsprechender Arbeit mit einer Partnerin, einem Partner die wesentlichen Bestimmungen für einen Stadtrat im Mittelalter sowie für einen heutigen Stadtrat- bzw. Gemeinderat herausstellen können. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können nach entsprechender Arbeit im Team wesentliche Elemente der Selbstverwaltung in einer mittelalterlichen Stadt bzw. Kommune heute herausstellen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können Gründe für die Selbstverwaltung in einer mittelalterlichen Stadt aufzeigen und die veränderten Bedingungen einer heutigen Kommune in Ansätzen erklären. Dabei sind sie in der Lage dieser Veränderungen in geeigneter Weise arbeitsteilig zu präsentieren. Niveaukonkretisierung für Geschichte Quellentext 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Völkerwanderung 3. 6. Jahrhundert Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne März 2004

Bildungsplan Realschule (1) Bezug zu den Bildungsstandards Themenbereich 5: Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart Bildungsstandard 6: Die Völkerwanderung im 3. bis 6. Jahrhundert und ihre Folgen Die Schülerinnen und Schüler können Ursachen dieser Völkerwanderung nennen und den Vorstoß der Hunnen entsprechend einordnen. (2) Problemstellung Karte Die große germanische Völkerwanderung Geschichte und Geschehen Sekundarstufe 1, Bd. 1, 1. Auflage, 2003, S. 195; Ernst Klett Schulbuch Verlag Leipzig GmbH, Leipzig 2003 Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und präsentieren Ursachen und Verlauf der Völkerwanderung anhand der Karte. (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können nach entsprechender Arbeit im Team wesentliche Ursachen für die Völkerwanderung aufführen, den Hunnenvorstoß mit Hilfe der Karte beschreiben und diesen andeutungsweise in den Gesamtkomplex einordnen. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können nach entsprechender Arbeit im Team wesentliche Ursachen für diese Völkerwanderung aufführen, mit Hilfe der Karte den Hunnenvorstoß sprachlich einwandfrei darstellen und sachlich richtig in den Gesamtkomplex einordnen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können die Gründe und den Hunnenvorstoß sinnbildend verknüpfen und erläutern. Dabei sind sie in der Lage, dies in geeigneter Weise zu präsentieren. Niveaukonkretisierung für Geschichte Völkerwanderung 3.-6. Jahrhundert Klasse 6 2

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Wandel der Lebens- und Arbeitsformen von der Mittel- zur Jungsteinzeit Bilder bzw. Grafikauswertung Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Februar 2007

Realschule Klasse 6 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 2: LEBENS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN IN DER VERGANGENHEIT Leben in der Frühzeit Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung des Menschen vom Jäger und Sammler zum Viehzüchter und Ackerbauern beschreiben und erklären (6). (2) Problemstellung Wandel der Lebens- und Arbeitsformen von der Mittel- zur Jungsteinzeit. Bilder bzw. Grafikauswertung. Grundlage: Teitreise 1 (Klett) S. 35, Entdecken und Verstehen (Cornelsen) S. 33. (Aus Urheberrechtsgründen keine Abbildung.) (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können nach eingehender Betrachtung der beiden Abbildungen herausstellen und in einfacher Form (Tabelle) präsentieren, was sich in wesentlichen Bereichen verändert hat (z.b. vom Jäger zum Bauer, vom Zelt zum Haus usw.). Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus belegen, dass Erfindungen, Entdeckungen und Erfahrungen diese Veränderungen bewirkten. Ihre Ergebnisse können sie strukturiert präsentieren. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können diese Veränderungen u.a. mit Hilfe der ausgewerteten Grafik bez. ihrer Auswirkungen und Folgen für die Menschheit beschreiben und einschätzen. Dabei sind sie in der Lage ihre Ergebnisse in geeigneter Form zu präsentieren (z.b. Poster). Niveaukonkretisierung für Geschichte Wandel der Lebens- und Arbeitsformen von der Mittel- zur Frühsteinzeit 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Auswanderung Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Februar 2007

Realschule Klasse 8 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 5: BEVÖLKERUNGSBEWEGUNGEN IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART Auswanderungen aus Mitteleuropa Die Schülerinnen und Schüler können Auswanderungen als Reaktion auf politische, religiöse, soziale und wirtschaftliche Notlagen darstellen (8). (2) Problemstellung Die Schülerinnen und Schüler erkennen Ursachen der Notlagen die zu Auswanderungen führten, hier am Beispiel einer Quellenauswertungen aus P wie Politik (Schöningh) S. 217. (Aus Urheberrechtsgründen kein Abdruck.) (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können nach dem Auswerten der Quellen die verschiedenen Ursachen (hier: Armut, Schulden, Steuern, Unterdrückung) in einfacher Form darstellen. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können die Ursachen der Auswanderungen darstellen und in den historischen Kontext (hier: Restauration) der Auswanderungsländer einfügen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können die Ursachen der Auswanderungen in einer Übersicht darstellen, in Bezug zu den historischen Hindergründen der Auswanderungsländer setzen und die gewonnenen Erkenntnisse auf die Situation heutiger Auswanderer (z.b. aus Deutschland, aber auch anderen, nicht-westeuropäischen Ländern) übertragen. Sie können ihre Ergebnisse in geeigneter Form präsentieren (z.b. Poster). Niveaukonkretisierung für Geschichte Quellenauswertungen 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Auswanderung aus Mitteleuropa Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne März 2004

Bildungsplan Realschule (1) Bezug zu den Bildungsstandards Themenbereich 5: Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart Bildungsstandard 7/8: Auswanderungen aus Mitteleuropa Die Schülerinnen und Schüler können die Dimension ermessen, Heimat und gewachsene Verbindungen zu verlassen in der Hoffnung, einen Neuanfang starten zu können. (2) Problemstellung Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den folgenden Liedtext Lebt wohl, ihr Brüder, lebet wohl. Sie kennen bereits die Ursachen der Auswanderung. Aus: POLITIK & UNTERRICHT Heft 2-3 / 2001 (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können mögliche Auswanderungsgründe auflisten, die im Liedtext geäußerten Gefühle beschreiben und Erwartungen an die Neue Welt nennen. Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 8 2

Bildungsplan Realschule Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können nach Beschreibung der Notlage mit Hilfe des Liedtextes die Gefühlslage von Auswanderern erfassen, den Erwartungen an die Neue Welt gegenüberstellen und angemessen schriftlich darstellen oder mündlich vortragen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können einen Brief oder Bericht verfassen, in dem auf der Grundlage des Liedes die Problematik um das Thema Auswanderung vom sachlichen und emotionalen Standpunkt herausgearbeitet wird. Niveaukonkretisierung für Geschichte Auswanderung aus Mitteleuropa Klasse 8 3

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Die Französische Revolution Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Februar 2007

Realschule Klasse 8 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 6: WESENSMERKMALE VON REVOLUTIONEN Die Französische Revolution von 1789 Die Schülerinnen und Schüler können feststellen und ermessen, dass zwischen den Ansprüchen und der Realität weite Lücken klaffen, die auch für viele Menschen schmerzvolle Erfahrungen mit sich brachten (8). (2) Problemstellung Menschenrechte, Gleichberechtigung (Frauen) Terrorherrschaft der Jakobiner Quellen: Spurensuche Geschichte 2 (Klett), S. 126 (M 9, M 10); Zeitreise 2 (Klett), S 97 (Q 6), S. 103 (Q 2, 3, 5); Geschichte konkret 2 (Schroedel), S. 109 (Textquelle mit Bild A 2). (Aus Urheberrechtsgründen keine Abbildung.) (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können nach Lektüre der Quelle die Ziele und Appelle von Olympe de Gouges mit eigenen Formulierungen wiedergeben. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können die Ideen, Ziele und Forderungen Olympe de Gouges den Absichten und Praktiken der Jakobiner in eigenen Worten gegenüberstellen. Sie erkennen die Gefährdungen, denen sich diese Frau damit ausgesetzt hatte. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können nach Einschätzung der Persönlichkeit Robespierres und der Vorwürfe Olympe de Gouges gegen die Revolutionsregierung das weitere Schicksal dieser Frauenrechtlerin in den Revolutionsverlauf Terrorherrschaft der Jakobiner einordnen und erfassen. Nach Verständigung im Team sind sie in der Lage ihre Ergebnisse in geeigneter Form zu präsentieren (z.b. ein fiktives Streitgespräch zwischen Olympe de Gouges und Maximilian Robespierres). Niveaukonkretisierung für Geschichte Französische Revolution 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Merkantilismus Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Februar 2007

Realschule Klasse 8 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 3: AUFBAU VON STAATEN UND EINER HERRSCHAFTSSTRUKTUR Der Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich Die Schülerinnen und Schüler können die Wurzeln und den Aufbau des absolutistischen Staates erläutern (8). (2) Problemstellung Die Wirtschaftsform des Merkantilismus. Quelle: Zeitreise 2 (Klett), S. 58: wirtschaftshistorische Karte Frankreichs unter Colbert. (Aus Urheberrechtsgründen keine Abbildung.) (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können unter Zuhilfenahme der Abbildungen in Partnerarbeit im Wesentlichen das System des Merkantilismus beschreiben und erklären. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können nach entsprechender Arbeit im Team wichtige Mittel und Ziele dieser Wirtschaftsform sprachlich wie auch graphisch darstellend einwandfrei präsentieren und in den Gesamtkomplex absolutistischer Herrschaftspolitik einordnen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können die Motive für die Entwicklung dieser Wirtschaftsform klar herausstellen und die möglichen Folgen dieser Wirtschaftspolitik für die europäischen Staaten erfassen. Nach Absprache im Team sind sie in der Lage ihre Ergebnisse in geeigneter Form zu präsentieren. Niveaukonkretisierung für Geschichte Merkantilismus 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Verfassung der USA Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Januar 2007

Realschule Klasse 8 (1) Bezug zu den Bildungsstandards THEMENBEREICH 3: AUFBAU VON STAATEN UND IHRER HERRSCHAFTSSTRUKTUREN. Die Entstehung der USA Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage der Verfassung der USA belegen, dass es sich bei den USA um ein demokratisches Staatswesen handelt (8). (2) Problemstellung Methodenkompetenz: Analyse und Interpretation einer Grafik und Elemente dieser als Beleg für die aufgestellte Behauptung nutzen können. Quelle: Zeitreise 2 (Klett) S. 78: Verfassungsschema der USA. (Aus Urheberrechtsgründen keine Abbildung.) (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können unter Zuhilfenahme von Nachschlagwerken das Verfassungsschema nach Gruppen und Personen zerlegen und wesentliche Elemente demokratischer Strukturen erkennen. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können nach Studium und Hinzuziehen späterer Ergänzungen der Verfassung erkennen, dass diese zunächst bez. des Wahlrechts nur bedingt demokratisch war. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler können feststellen, wo bez. Machtverteilung und Machtkontrolle Sicherungen in der Verfassung verankert sind. Nach vorangegangener Arbeit im Team präsentieren sie in entsprechender Form, weshalb diese Verfassung (heutige Form) den Machtmissbrauch einer Einzelperson/Gruppe verhindert. Niveaukonkretisierung für Geschichte Methodenkompetenz 1

Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Fluchtbewegungen und Integrationsprobleme in der Gegenwart Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne März 2004

Bildungsplan Realschule (1) Bezug zu den Bildungsstandards Themenbereich 5: Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart Bildungsstandard 9/10: Fluchtbewegungen und Integrationsprobleme in der Gegenwart Die Schülerinnen und Schüler können bekannte und eigene Lösungsansätze diskutieren und nach deren Realisierungsmöglichkeiten beurteilen. (2) Problemstellung Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und präsentieren mögliche Lösungsansätze zum vorliegenden Problem. Globale Perspektiven Aus dem Bericht des Club of Rome von 1991 (Es) ist damit zu rechnen, dass der Bevölkerungsdruck, fehlende Chancengleichheit sowie Tyrannei und Unterdrückung Auswanderungswellen in Richtung Norden und Westen auslösen werden, die sich nicht mehr eindämmen lassen. Unsere Nachkommen werden vermutlich Massenwanderungen ungekannten Ausmaßes erleben. Dieser Prozess hat bereits begonnen, denken wir nur an die boat-people aus dem Fernen Osten, an die Mexikaner, die illegal in die Vereinigten Staaten kommen und an die Asiaten und Afrikaner, die nach Europa drängen. Man kann sich unschwer ausmalen, dass im Extremfall unzählige ausgehungerte und verzweifelte Immigranten mit Booten an den Nordküsten des Mittelmeers landen werden. Desgleichen ist mit einer massiven Einwanderung von Lateinamerikanern in die Vereinigten Staaten zu rechnen, während der Bevölkerungsdruck in China möglicherweise in einem Vorstoß ins menschenleere Sibirien ein Ventil findet. Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass auch der Anstieg des Meeresspiegels als Folge des Treibhauseffekts größere Umsiedlungen erforderlich machen könnte, so etwa in Bangladesch und Ägypten. Man muss deshalb dringend die wirtschaftlichen Bedingungen in den armen Ländern verbessern und gleichzeitig wirksame Mittel der Bevölkerungskontrolle einführen. Wir möchten jedoch betonen, dass eine Reduzierung des Wirtschaftsgefälles und eine sinnvolle und kooperative Entwicklung beileibe nicht nur eine bloße Geste darstellen, sondern auch für die reichen Länder von grundlegendem Interesse sind. Die breite Öffentlichkeit in den Industrieländern hat das noch nicht begriffen und solange das so bleibt, werden die Politiker wahrscheinlich auch nicht handeln. Quelle: Spiegel-Spezial 2/1991, S. 43 (Der Text wurde in die neue Rechtschreibung transferiert.) Niveaukonkretisierung für Geschichte Fluchtprobleme und Integrationsprobleme in der Gegenwart Klasse 10 2

Bildungsplan Realschule (3) Niveaubeschreibung Niveaustufe A Die Schülerinnen und Schüler können Lösungsansätze, z.b. aus dem Internet recherchiert, aufführen und beschreiben. Sie können fremde Argumentationen nachvollziehen. Dabei beobachten sie ihr eigenes wie auch fremdes Gesprächsverhalten kritisch. Niveaustufe B Die Schülerinnen und Schüler können Lösungsansätze differenziert darstellen, auswerten und kritisch beurteilen. Die Bereitschaft muss erkennbar sein, sich auf fremde Sichtweisen und Argumentationen einzulassen sowie sich ernsthaft mit ihnen auseinander zu setzen. Niveaustufe C Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, den Sachverhalt in größere Zusammenhänge einzuordnen. Sie können das Erarbeitete in einer angemessenen und ansprechenden Präsentation vorstellen. In einer anschließenden Aussprache müssen sie fähig sein, Leitungs- und Moderationsaufgaben zu übernehmen. Niveaukonkretisierung für Geschichte Fluchtbewegungen und Integrationsprobleme in der Gegenwart Klasse 10 3