Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Ähnliche Dokumente
Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Geschichte und Geschehen G

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Klasse 11 3 stündig --

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Schulinternes Curriculum Geschichte (G9)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Lehrer: Historische Grundbegriffe

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Lehrer: Legende: Kursiv = fakultativ Blau = Basisnarrative Geschichtswissenschaftliche Dimension

Geschichte und Geschehen

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Fach Geschichte. Klasse 11/12 (zweistündig) Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe. Außerschulische Lernorte (Beispiele)

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Das lange 19. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg (ca. 5 DS)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen

Erweiterte Realschule Saarland

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Geschichte - betrifft uns

Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Geschichte betrifft uns

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( )

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

Die Weimarer Republik (S. 8-45) 1) Europa zwischen Demokratie und Diktatur (S. 10) 4) Deutschlands Weg in die Republik (S. 18)

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Beurteilung historischer Persönlichkeiten als. Entscheidungsträger. Bündnispolitik unter und nach. Bismarck

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Qualifikationsphase - GK

Geschichte. Jahrgang 11

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S.

Transkript:

Schuljahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben die Lebensverhältnisse im Kaiserreich unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität Schwerpunkte 1866 Norddeutscher Bund - Rolle Preußens - Zollunion - Einigungskriege 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg - Europ. Mächtekonstellation - Emser Depesche - Verlauf 1871 Reichsgründg. Obrigkeitsstaat - Verfassung -Sozialistengesetz/ Sozialgesetzhebung/ Kulturkampf - Juden im Kaiserreich Außenpolitik Bismarcks - Bündnissystem - Europ. Gleichgewicht - Kaiserreich und Russland Wirtschaftl. Beding. - Soziale Verhältnisse - Wirtschaftl. Entwickl. Alltagsleben - Geschlechterleben - Vereine - Feiertage - Jugend - Militarismus Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Sichtweisen über die Reichsgründung aus deutscher und französischer Perspektive Bewertung der Innenpolitik Bismarcks - Sozialgesetzgebung - Kulturkampf - Sozialistengesetz Erkenntnisgewinnung durch Methoden Untersuchen von Historienbilder Einbeziehen literarischer Beispiele Arbeit mit Bildern/ Betrachtungen von Bildern Kommunikation Kurzreferat Statement Rollenspiel Daten, Begriffe, Namen 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg, 1871 Reichsgründung Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Bismarck

setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. beurteilen den Ersten Weltkrieg als moderne Form des Krieges Formen des Imperialismus - Kolonialismus - Freihandel - Brit. Weltreich - Direkte/indirekte Herrschaftsformen Imperialismus - Aufteilung der Welt - Motive - Weltpolitik - Ökonom. Interessen - Sozialdarwinismus/ Rassismus - Zivilisationstransfer - Missionierung Vorgeschichte, Bedingungen, Ursachen - Kriegszielplanungen - Juli-Krise - Kriegsverlauf (neue Formen des Krieges, Verdun) - Kriegseintritt der USA - Wilsons 14 Punkte - Alltag im Krieg - Kriegsende Beurteilungen der Auswirkungen des Imperialismus Beurteilungen der Kriegsschuldfrage 2 Arbeit mit Karikaturen Erstellung einer Zeitleiste Arbeit mit Dokumentarfotografien Arbeit mit Briefen und Postkarten Möglich: - Debattenübung Möglich: - Planspiel Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire) 1914-1918 Erster Weltkrieg 1917 Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg Verdun regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Denkmäler der Kaiserzeit in der Region, Überseemuseum in Bremen, Kriegsdenkmäler in der Nähe? Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik Fachwissen beschreiben die Neu- Schwerpunkte Versailler Vertrag - Interessen - Grenzziehungen Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Bewertung des Versailler Vertrags (aus dtsch. und frz. Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation - Statement - Kurzreferat Daten, Begriffe, Namen 1919 Versailler Vertrag Völkerbund Wilson

3 ordnung Europas durch den Pariser Vertrag. Die Schülerinnen und Schüler erläutern internationale Entwicklungen am Beispiel der Russischen Revolution und der Entwicklung der USA. stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar. - Reparationen - Schuldfrage - Akzeptanz in Deutschland Völkerbund Russ. Revolution - Strukturen und Krise des Zarenreiches - 1905, Duma - 1917, Februar- und Oktoberrevolution - Sowjetsystem, Bolschewismus, Leninismus - Stalin, Stalinismus USA nach dem 1.Weltkrieg - polit. und ökon. Entw. - Verhältnis zu Europa Novemberrevolution - Verlauf - Programmatik - Verfassung Gesinnungen in der neuen Republik - Dolchstoßlegende - Freikorps, Reichswehr - Parteien + Ideologien - Gesellschaftliches Bewusstsein Wirtschaftliche + soziale Belastungen der Republik - Inflation bis 1923 - Ruhrkampf und Hochinflation - Separatismus, Hitler- Putsch Reichspräsidenten - Rolle und Funktion Sicht) Bewertung der Rolle Stalins und des Stalinismus Beurteilung von Demokratievorstellungen Arbeit mit Dokumentarfotografien Auswertung von Filmen Arbeit mit Flussdiagrammen Arbeit mit Karikaturen Arbeit mit Plakaten 1917 Februar- und Oktoberrevolution, 1924-53 Herrschaft Stalins, Sozialismus, Bolschewismus, Rätesystem, Stalinismus, Lenin, Stalin - Statement - Debatte - Gruppenarbeit Isolationismus der USA Innenpolitik Wirtschaftsaufschwung Landwirtschaftskrise 9.11.1918 Ausrufung der Republik 1923 Krisenjahr Dolchstoßlegende Parlamentarische Demokratie, Erfüllungspolitik Reparationen Ruhrkampf Inflation Rosa Luxemburg, Scheidemann, Ebert, Hindenburg

4 beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur internationalen Kooperation. beurteilen den Zerfall der Weimarer Republik und den Aufstieg der NSDAP. - Personen Goldene 20er Jahre - Wirtschaft - Wissenschaft + Kultur Deutsche Außenpolitik - Isolation, Ziele, Partner (RSFSR, Rapallo) - Internat. Akzeptanz (Völkerbund, Locarno- Verträge, Dtschld.- Frankreich, Stresemann Briand) Weltwirtschaftskrise - Ursachen, Verlauf - Auswirkungen (Ökonom. Zusammenbrüche, Arbeitslosigkeit) Politische Folgen der Wirtschaftskrise - Wahlergebnisse - Präsidialkabinette - Aufstieg der NSDAP - Interessen der Großindustrie und Finanzwirtschaft - Soziale Lage Bewertung außenpolitischer Interessen Beurteilung von wirtschaftlichen Handlungsalternativen Arbeit mit Plakaten Arbeit mit Plakaten Arbeit mit Karikaturen Medienkritische Aufgabenstellungen stechnik - Flussdiagramm landesgeschichtlicher Bezug: Beispiele für das neue Lebensgefühl in Malerei, Architektur, Literatur oder Musik? 1922 Rapallovertrag, 1925 Vertrag von Locarno, 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, Stresemann, Briand 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, Präsidialkabinett, NSDAP Hindenburg Brüning Hitler Schuljahrgang 10 Fachwissen Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Daten, Begriffe, Namen Die Schülerinnen und Schü- Machtübertragung Beurteilung des Arbeit mit Zeitleisten 30.1.1933 Ernennung

5 ler beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus. stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar. erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs. setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander. - beteiligte Gruppen/ Personen (bürgerl. Parteien, Hindenburg, Industrie ) Beginn der NS- Herrschaft - 30.1.1033 - Tage danach, Verlauf Machtsicherung - Verordnungen, Gesetze, Wahlen, Klima Geschichte der NSDAP Ideologie d. NSDAP Errichtung der NS- Dikatatur - Partei und Staat Aufbau des Terrorsystems Durchdringung der Gesellschaft durch NS- Organsationen - Leben im NS-Staat historische, ideologische, politische und wirtschaftliche Bedingungen/Ursachen des 2.Weltkrieges NS-Gesellschaft und Formen des Terrors Das System der Konzentrationslager Der Holocaust Der Terror in den besetzten Gebieten organiserter Widerstand Charakters der Machtübernahme Bewertung des Verhaltens der beteiligten Gruppen und Personen Problematisieren der Rolle von Einzelpersonen in der Geschichte Beurteilung des Verhaltens von Gruppen in der Diktatur Beurteilung des Verhaltens Einzelpersonen in der Diktatur Beurteilung der Kriegsziele vom 19.Jhdt. bis zum Beginn des 2.Weltkrieges Deutung der Kriegsziele als komplexe und konkrete Interessen verschiedener Art Bewertung des NS-Terrorsystems, seiner Metoden und seiner Ziele Reflexionen über Einzelschicksale Bewertung der Möglichkeiten des Erstellung von Dokumentationen Arbeit mit Biografien Arbeit mit Zeitleisten Arbeit mit Bildern Quellenkrische Arbeit mit Dokumenten und Bildquellen Arbeit mit Biografien Hitlers zum Reichskanzler, 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Konzentrationslager, Himmler, Goebbels, dyn. - ( biografische ) Referate - Medienkrische Analysen - Statement - Statement Totalitarismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, SS-Staat, Antisemitismus, Rassenideologie, Lebensraumideologie, Hitlerjugend 1.9.1939 Angriff auf Polen, Appeasement, Hitler-Stalin-Pakt 9.11.1938 Pogromnacht, Nürnberger Gesetze, Arisierung, Shoa, Vernichtungslager 20.7.1944 Attentat auf Hitler,

6 vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Widerstandes. erläutern den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Welt. - Parteien, Kirchen, Militär Widerstand Einzelner, jugendlicher und studentischer Widerstand Problematik des dtsch. Widerstandes Vorbereitung und Entfesselung des Krieges Entwicklung zum totalen Krieg Kriegswirtschaft innen und außen - Zwangsarbeit, Kriegsgefangene, Kriegswirtschaft - Besatzungsregime Der Weltkrieg - Europa, Asien - USA im 2.Weltkrieg - Auswirkungen/Ergebnisse des 2.Weltkrieges Widerstandes in Deutschland Charakterisierung des Widerstandes von Einzelnen oder von Gruppen Reflexion der Zeitgebundenheit des Widerstandes Bewertung der neuen Qualität des 2.Weltkrieges Bewertung der Schuldfrage Bewertung von Theorien zur Schuldfrage Arbeit mit Bildern regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Gedenkstätte in der Region? - Medienkritische Analysen Stauffenberg, Geschwister Scholl, Bonhoeffer, von Galen 8./9.5.1945 bedingungslose Kapitulation, August 1945 Hiroshima und Nagasaki, Anti-Hitler-Koalition, Zwangsarbeit, totaler Krieg, Vernichtungskrieg, Flucht und Vertreibung Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Hauptlinien der frühen Schwerpunkte Kriegskonferenzen bis zur Potsdamer Konferenz Stunde Null Entnazifizierung und Schuldfrage ( Die Problematik Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Beurteilung von Maßnahmen zur Entnazifizierung Bewertung der Interessen der Alliierten Reflexionen über Stunde Null Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation e Daten, Begriffe, Namen 1945 Potsdamer Konferenz, Stunde Null, Kollektivschuld, Entnazifizierung

7 deutschen Nachkriegsgeschichte. skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte. stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar. Polens) Weltpolitische Konstellation nach dem Kriegsende US-amerikanische Außenpolitik Europäische Nachkriegsgeschichte und Einigung Der Kalte Krieg Das Ende der Bipolarität Ökonomische Entwicklungen nach dem 2.Weltkrieg Entwicklungen der westl. Besatzungszonen - Bizone, Währungsreform, Marshall-Plan, Berlin-Krise Entwicklung der SBZ - antifasch.-demokrat. Umgestaltung, Reformen, polit. System Die Gründung beider deutscher Staaten und ihre Integration in die Blöcke - West- und Ostintegration, militär. Einbindungen, Volksaufstand, Mauerbau, Neue Ostpolitik, Ostverträge Die deutsche Einigung - Wende in der DDR, Fall der Mauer, Einigungsvertrag Bewertung der Interessen der Weltmächte und deren Handlungen Beurteilung der Eingebundenheit der deutschen Frage in die weltpolitische Lage Bewertung der Relevanz ökonomischer Bedingungen und Interessen Beurteilung der Gründe für die unterschiedliche Entwicklung der beiden deutschen Staaten Bewertung von innerstaatlichen Entwicklungen und Ereignissen in beiden deutschen Staaten Bewertung der Bedingungen und Gründe der deutschen Einigung Beurteilung der Eingebundenheit der deutschen Frage in die weltpolitische Lage Arbeit mit Zeitleisten und deren grafischer Umsetzung Arbeit mit dem Internet Arbeit mit wissenschaftlichen Formen des Zitierens e e - Schriftliche Ausarbeitungen 1947 Truman-Doktrin und Marshall-Plan, 1975 KSZE, UNO, Kalter Krieg, Montanunion, EWG, NATO, Warschauer Pakt, Perestroika und Glasnost, de Gaulle, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow 1948 Währungsreform, 1949 Gründung beider deutscher Staaten, 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR, 1961 Mauerbau, 9.11.1989 Fall der Mauer, 3.10.1990 Beitritt der fünf neuen Länder zur Bundesrepublik Deutschland, Westintegration, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Neue Ostpolitik, Montagsdemonstrationen, Adenauer, Schumacher, Ulbricht, Brandt, Honecker, Schmidt, Kohl

vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration) Vergleich der Entwicklungen beider deutscher Staaten in gesellschaftlichen Strukturen -politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell Die Dominanz des westlichen Systems und dessen Probleme ( Perspektiven der bürgerlichkapitalistischen Gesellschaft - Globalisierung - Migration -Umwelt) Bewertung der Relevanz gesellschaftlicher Strukturen Beurteilung der Systemkraft der verschiedenen Systeme 8 Arbeit mit Zeitleisten und deren grafischer Umsetzung Arbeit mit dem Internet Arbeit mit wissenschaftlichen Formen des Zitierens e - Schriftliche Ausarbeitungen (hier keine Festlegungen wie oben) Gesellschaftssysteme und Wirtschaftssysteme im Vergleich, sozialer und kultureller Wandel Krisen der Systeme im 20. und 21. Jhdt. landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Gründung des Landes Niedersachsen?, Wirtschaftsentwicklung Niedersachsens nach dem 2.Weltkrieg bis heute?