senschaft jedoch nicht davon abhalten, sich kritisch und konstruktiv mit diesem Thema von offensichtlich gesellschaftlicher Relevanz, beispielsweise

Ähnliche Dokumente
senschaft jedoch nicht davon abhalten, sich kritisch und konstruktiv mit diesem Thema von offensichtlich gesellschaftlicher Relevanz, beispielsweise

Was testen Intelligenztests?

DSH WiSe 2015 ( ) Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen. Geburtsdatum: A: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes Lösungen

DSH WiSe 2015 ( ) Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen. Geburtsdatum: A: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

Skript zum Kurz-Referat:

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

VS PLUS

Fragebogen zur Erfassung von Bezugsnorm-Orientierung (FEBO *)

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Wie intelligent ist mein Kind?

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

2. Methode I: Genauigkeit

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Psychologisches Testen. informationen FÜR eltern UND lehrkräfte

Man akzeptiert nur das, was ins eigene Weltbild passt

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Hochbegabung. Eine Einführung

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Statistische Tests (Signifikanztests)

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Das Identifikationsproblem

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 3. VA

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben?

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet.

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Ich möchte unbedingt mit Menschen arbeiten Motive und Motivation zur beruflichen Tätigkeit mit Randgruppen

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Tests. Eine Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ Psychologisches Institut Abteilung Methodenlehre & Statistik

Der Ergodensatz. Hendrik Hülsbusch

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip?

Es gilt das gesprochene Wort.

KINDER DER GÖTTIN: - WENN ICH MICH DANN ZURÜCKLEHNE, UND MICH BESINNE, - WELCH "ÄLTESTER AUSGANGSPUNKT

Emotionale Intelligenz

Auswertung und Lösung

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Anhang F: Allgemeiner Fragebogen

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Einige Grundbegriffe der Statistik

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Forschendes Lernen mit digitalen Medien:

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

C2 WERKSTATT DEUTSCH 4 EINSTUFUNGSTEST

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Folien.

Auf die Haltung kommt es an!

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

"DAS GEWEBE WIRD IN DEN RAUM GESTELLT":

Wettbewerb um Drittmittel und Auswirkungen auf die Forschung - Empirische Ergebnisse aus Deutschland und Österreich

Die Beziehung von Entwicklung und Kultur

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

Online-Meinungsführer?

Transkript:

Axel Meyer, Adams Apfel und Evas Erbe. Wie die Gene unser Leben bestimmen und warum Frauen anders sind als Männer, München 2015 30.10.15 (C.Bertelsmann, 416 S., gebunden, 19,99 ) (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner zu Axel Meyer, Adams Apfel und Evas Erbe. Wie die Gene unser Leben bestimmen und warum Frauen anders sind als Männer, München 2015, 30.10.2015, in: http://erkenntnisethik.blogspot.de/) 2. Methode I: Genauigkeit 3. Methode II: Polemik 4. Methode III: Korrelation und Kategorisierung 5. Geschlecht 6. Intelligenz 7. Sinn des Lebens 8. Genom und Gehirn Der Begriff der Intelligenz ist hochproblematisch. Mit diesem Begriff ist der Anspruch verbunden, eine geistige Fähigkeit empirisch messen zu können. Auch Axel Meyer weist auf die damit verbundene Problematik hin: Allerdings geht es bei Intelligenz um intrinsisch schwer quantifizierbare geistige Fähigkeiten. Intelligenzunterschiede sind daher auch offensichtlich nicht so leicht zu messen wie etwa Körpergröße. (Meyer 2015, S.257) Bei den üblichen phänotypischen Merkmalen reicht es aus, sie zu beobachten. Sie geben sich dem Beobachter, ohne daß es irgendwelcher zusätzlicher Maßnahmen bedarf, um sie sichtbar zu machen. Für die Intelligenz bedarf es aber einer vorweggenommenen Definition, um sie beobachten zu können: Denn zuallererst muss hinreichend genau definiert werden, was exakt gemessen werden soll, damit das Ergebnis auch objektiv, ohne Bias statistische Verzerrung, nachvollziehbar und reproduzierbar ist. (Meyer 2015, S.257) Hinzu kommt, daß es Meyer nicht nur um die Intelligenz, sondern um die Erblichkeit der Intelligenz geht. (Vgl. zur Erblichkeit meinen Post vom 28.10.2015) So kommen gleich zwei problematische Begriffe zusammen. Tatsächlich gibt es nicht nur eine einzige gültige Definition von Intelligenz, sondern mehrere. Es gibt z.b. fluide und kristalline Intelligenz: Fluide Intelligenz ist die Fähigkeit, abstrakt induktiv und deduktiv zu denken und Probleme zu lösen (Rätsel, Mustererkennung, Problemlösungsstrategien), unabhängig von Lernen, Erfahrung oder Er-

ziehung. Kristalline Intelligenz dagegen basiert auf Lernen und Erfahrung. Tests zu dieser Form von Intelligenz beinhalten daher auch Fragen zu Lese- und allgemeinem Verständnis, Analogien, Wortschatz und Faktenkenntnis. Sie kann mit zunehmendem Lebensalter (zumindest bis 65 Jahre) anwachsen, während fluide Intelligenz in der Jugend am höchsten ist und ab einem Alter von 30 bis 40 Jahren abzunehmen beginnt. (Meyer 2015, S.257) Demnach bin ich übrigens längst aus dem fluiden Intelligenzalter heraus und ins Alter der kristallinen Intelligenz eingetreten. Interessant ist dabei, daß die kristalline Intelligenz dem entspricht, was die Erziehungswissenschaftler Bildung nennen, also einer von Lernen und Erfahrung abhängigen Bewußtseinsebene. Hier, sollte man denken, dürfte die Erblichkeit der Intelligenz am wenigstens Einfluß haben. Aber weit gefehlt: Im Erwachsenenalter fällt der IQ auf das genetische Niveau zurück, egal, wie gut vorher gefördert wurde.()... Der Einfluss der Umwelt ist also bis zur Pubertät beträchtlich, verringert sich jedoch mit zunehmendem Alter, bis die Ausprägung der Intelligenz hauptsächlich durch die genetische Komponente bestimmt ist.... (Meyer 2015, S.267) Mit anderen Worten: Im Alter ist die Erblichkeit der Intelligenz am größten, während sie bei kleinen Kindern und Pubertierenden am geringsten ist. Das ist an sich schon ein merkwürdiges Phänomen und ein weiteres Beispiel dafür, daß Erblichkeit insbesondere bei einem Phänomen wie Intelligenz ein mathematisches Konstrukt bildet, das der eigentlichen zugrundeliegenden Bewußtseinsqualität nicht entspricht. Dazu kommt noch der Widerspruch, daß kristalline Intelligenz auf Lernen und Erfahrung beruht und mit zunehmendem Alter anwächst, der (mathematischen) Erblichkeitsbestimmung zufolge aber die Intelligenz im Alter auf das genetische Niveau zurückfällt. Hier kann irgendetwas nicht stimmen. Die Notwendigkeit, Intelligenz zu definieren, bevor man sie beobachten und untersuchen kann, öffnet natürlich Tür und Tor für Ideologien aller Art. Das ist ganz selbstverständlich und sollte eigentlich nicht weiter verwundern. Axel Meyer findet das allerdings nicht nur verwunderlich, sondern sogar erschreckend: Die Aggressionen und die ideologische Voreingenommenheit, mit denen diese Debatte (zur Erblichkeit der Intelligenz DZ) immer wieder geführt wird, sind erschreckend. (Meyer 2015, S.253) Meyer kommt hier nicht etwa auf die Idee, daß der Ideologieverdacht nicht nur auf die Kritiker der Intelligenzforschung zu beziehen sein könnte, sondern möglicherweise auch auf die damit befaßten Wissenschaftler: Das sollte die Wis-

senschaft jedoch nicht davon abhalten, sich kritisch und konstruktiv mit diesem Thema von offensichtlich gesellschaftlicher Relevanz, beispielsweise im Hinblick auf die Berufswahl, auseinanderzusetzen.() Fragen und Forschen muss erlaubt sein, auch wenn die Antworten möglicherweise dem Geist des politischen Mainstream und der politischen Korrektheit nicht entsprechen mögen. (Meyer 2015, S.253) Der Ideologieverdacht, den Meyer hier für die Wissenschaft zurückweist, ergibt sich aus dem Hinweis auf die offensichtliche gesellschaftliche Relevanz der Intelligenzforschung. Denn, wie Meyer selbst zugibt, für das Individuum hat die Erblichkeit der Intelligenz keinerlei Bedeutung. Erblichkeitsberechnungen sind Populationsschätzungen, und diese bezieh(en) sich nicht unmittelbar auf das Individuum, sondern sag(en) nur mehr oder weniger genau, abhängig von der Erblichkeit, den Durchschnitt aller Nachfahren eines Elternpaares voraus. (Vgl. Meyer 2015, S.68) Hinzukommt, daß sich die der Erblichkeit zugrundeliegenden Gene nicht linear auf den individuellen Phänotyp auswirken: Ein Individuum ist immer auch das Produkt von Umwelteinflüssen, die auf manche Merkmale stärker und auf andere geringer einwirken, sowie von Interaktionen zwischen Genen und Umwelt. (Meyer 2015, S.28). Deshalb sind genauere statistische Prognosen für das Individuum nicht ohne Weiteres möglich. (Vgl. Meyer 2015, S.57) Der einzige Grund, warum solche Erblichkeitsmessungen gemacht werden, ist die Vorhersage des schulischen und beruflichen Erfolgs einer Population von Kindern und Schülern: Sie (die Intelligenztests DZ) wurden zuerst in Frankreich von Alfred Binet mit dem Ziel entwickelt, leistungsschwächere Kinder zu identifizieren, um sie dann gezielter fördern zu können. Nebenbei bemerkt: Die Vorhersagekraft dieser Tests in Bezug auf den Schulerfolg wie immer der auch definiert sein möge ist hoch.() (Meyer 2015, S.257f.) Axel Meyer fügt hinzu, daß es eine eindeutige Korrelation zwischen IQ und Schulerfolg und eine weniger enge, aber immer noch statistisch signifikante zwischen IQ und der Höhe des Einkommens gibt. (Vgl. Meyer 2015, S.267) Intelligenztests bieten also staatlichen Administrationen die Möglichkeit, den zu erwartenden schulischen Output an Arbeitskräften zu verwalten. Aus pädagogischer Perspektive hat so ein Intelligenztest überhaupt keine Relevanz, auch wenn das obige Zitat zu Alfred Binet so eine Relevanz behauptet. Leistungsschwächere Kinder im welchem Sinne eigentlich leistungsschwächer? müssen nur im

Rahmen einer größeren Lerngruppe, etwa einer Schulklasse, gezielt gefördert werden. Wir haben es also nicht mit einer genuin pädagogischen Praxis zu tun, in der jedes Kind seine individuelle Förderung bekommt, die ihm zusteht, sondern mit einer Lernverwaltung, in der sich die Aufmerksamkeit des Pädagogen je nach politischer Vorgabe mal mehr auf die leistungsschwächeren (Stichwort Benachteiligte ), mal mehr auf die leistungsstärkeren (Stichwort Hochbegabte ) Schüler richtet. Eine wirklich individuelle Förderung des Schülers findet nur dort statt, wo wie in Rousseaus Emile jeder Lehrer nur einen Schüler hat. Damit will ich nicht die pädagogische Notwendigkeit von gesellschaftlichen Einrichtungen wie der Schule bestreiten. Aber ich denke, daß Intelligenztests in solchen Einrichtungen niemals ideologiefrei sein können. Axel Meyer geht sogar so weit, mit der Erblichkeitsmessung von Intelligenz die Festlegung einer genetischen Obergrenze zu verbinden: Die Gene bilden im Hinblick auf Intelligenz die Obergrenze, die auch bei noch so guten Umweltbedingungen nicht überschritten werden kann. Gute Umweltbedingungen erlauben es, das genetisch Maximale zu erreichen, schlechte hingegen hindern das genetische Potenzial an seiner Manifestation. (Meyer 2015, S.264) An dieser Stelle berücksichtigt Meyer nicht das individuelle Verhalten, das von den Genen unabhängige Spielräume des Denkens und Handelns eröffnet. Ich spreche in diesem Zusammenhang immer von Rekursivität, und diese Spielräume kennen keine Obergrenze, es sei denn die eines begrenzten Arbeitsgedächtnisses, das Meyer ebenfalls zu den Intelligenzmerkmalen zählt. (Vgl. Meyer 2015, S.257) An dieser Stelle stimme ich ihm ausdrücklich zu. Der denkende Mensch, der sich im Kantischen Sinne seines eigenen Verstandes bedient, ohne sich von Ideologen oder Autoritäten beeinflussen zu lassen, ist jeder Zeit in der Lage, die Perspektive oder die Denkebene zu wechseln, wenn er sich an einem Problem festgebissen hat und nicht mehr weiterkommt. Dieser Perspektivenwechsel ist nicht von der Intelligenz abhängig, aber anscheinend schon vom Arbeitsgedächtnis. Menschen scheinen nur maximal fünf verschiedene Ebenen bzw. Perspektiven überschauen bzw. einnehmen zu können. (Vgl. meine Posts vom 25.07.2011 und vom 12.02.2012) Das scheint an der Begrenztheit des Arbeitsgedächtnisses zu liegen. Aber auch hier gibt es einen Kunstgriff, mit dem wir die Zahl der Denkebenen trotzdem erhöhen können: wir müssen uns einfach nur Geschichten erzählen. In

Geschichten können wir die Handlungen der Protagonisten mühelos über scheinbar beliebig viele Ebenen verfolgen. Aber von solchen Geschichten hält Meyer nicht sehr viel: Generell kann man kaum Schlüsse aus Anekdoten ziehen. Manche mögen da ein Narrativ ausmachen. Mich macht so ein Wort eher misstrauisch, denn es sind Geschichtchen, deren wissenschaftlicher Wert gegen null geht. (Meyer 2015, S.339) Schade.