Faszination Wasser... und die Folgen?

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. A. Wolf - Universität Duisburg - Essen Campus Essen: FB 9 Biologie, Geowissenschaften, Landschaftsarchitektur TMA_Tagung März 2004

Tourismus und Naturschutz an Gewässern Ein problemloses und produktives Miteinander?

Das Projekt "Surf- und Kanurodeowelle in der Fulda in Kassel" Dr. Sebastian Fischer, Institut für Sport und Sportwissenschaft

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten

Freiwillige Vereinbarung

Befragung 2009 in der Region Finowkanal. KAG Region Finowkanal

Vortrag von Winfried Hermann, MdB, beim Kongress der DSHS Köln am 14. September Sport in Schutzgebieten

Erfahrungen eines Buchtrangers in der Wismarbucht Referent: Jürgen Weigel E- Mail:

NATURA 2000, Sport und Sportfischerei in Schleswig-Holstein

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Ausgleichsflächen: Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung Ausgleich oder Ablass?

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) Inhaltsverzeichnis

Outdoor Erste-Hilfe-Kurs

Unseren Revieren eine Zukunft!

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Satzung der Gemeinde Barleben über die Benutzung des Sport-, Freizeit und Erholungsgebietes Jersleber See

Schweizer Alpen-Club SAC Bergsportverband & Schützer der Gebirgswelt. Forum «Naturschutz und Natursport: Raum für alle?» Biel, 26.

Wassertourismus. Grundlagenuntersuchung. Wassertourismus. in Deutschland. Ist-Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten

Liegeplätze. Sportboothäfen + Anleger: ca Hauptliegeplätze: ca

Susanne Orosz. Laura Momo Aufderhaar

D E R R H E I N INHALT. Köln- Niehl, der 02. und 09. März

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 7: Destinationsmanagement

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Seenland-Kongress

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

Eltern in Trennung: «Die Angeordnete Beratung als zusätzliche Interventionsoption»

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

LogoCedee Typ II, Thema Amazonas niedrige Komplexität

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

DAS BLAUE PARADIES. Netzwerk zum Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern & Brandenburg-Berlin. Antje Hansch TMV

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen Teil I Handlungshilfe Ausweisung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserentnahmen

Leben aus der Quelle Kerngedanke Material Liedvorschläge Ablauf Wassertröpfchens erste Reise

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE

Abstandsregelung und Naturschutz zwischen Druck und Gegendruck. Magnus Wessel Leiter Naturschutzpolitik BUND-Bundesverband

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Land im Strom -Der Nationalpark Unteres Odertal-

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

Marketing im maritimen Tourismus

LEITBILD Fussball in der Region

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl ein neues Konstantin-Mitmach-Heft

Mögliche Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Tourismus im Landkreis Waldeck-Frankenberg

FORSCHUNGSTELEGRAMM Dezember 2014 (Nr. 11/14)

MEHR SINN, WENIGER ZWECK

Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.v. Mitgliederversammlung am

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

13. Wahlperiode

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Zukunftsmonitor Hessen

J+S-News Magglingen, Januar 2016

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Forum: Umweltfreundliche Bootstechnologien in der Dahme-Spree-Region. Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus

Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Die Positionierung von Rügen-Hiddensee. im touristischen Wettbewerb. Positionierung ?????

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Gewässerlandschaften + Tourismus

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Partner des Programms

HC Rychenberg. Statutenanhang. Gültig ab dem 9. Juni HC Rychenberg

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Trends in unseren Landschaften

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

FRÜHLING.. SONNE TANKEN...

Anpassungsinitiativen des Tourismus an den nordostdeutschen Binnengewässern

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

Wassersport in Deutschland

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

FRAGEBOGEN: ENGAGEMENTWÜNSCHE EHRENAMTLICHER

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Leitbild Muri bei Bern

Hohenzieritz, den 16. März Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus Effekte der Zertifizierung des Müritz-Nationalparks

Zum Einfluss multilokaler Lebensweisen auf das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen

Ramsar-Gebiet und SPA Starnberger See. Südende mit Karpfenwinkel, Horn-Höhenried, Bernried

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild

Transkript:

Faszination Wasser... und die Folgen? fließt plätschert murmelt gurgelt gluckst rauscht braust brandet tobt wogt tost wallt donnert stürzt jagt näßt peitscht schießt schnellt strömt schlägt bricht gischt schäumt reißt treibt wälzt umspielt rinnt rieselt trieft tropft regnet läuft schüttet spült wirbelt schwemmt strudelt verschlingt schlängelt prasselt sprüht spritzt heilt erfrischt erquickt belebt sprudelt löscht kühlt gefriert wärmt ersteigt quillt schwillt wächst staut hebt verläuft - ergießt sinkt sickert fällt bedeckt steht ruht feuchtet benetzt weicht wäscht laugt löst kämpft kippt stirbt reinigt trägt führt leitet bewegt verbindet untergräbt nagt versickert verschmutzt reinigt betört belebt lebt..

Faszination Wasser... worum geht es? Wassersport im Engeren : Wasserwandern, Segeln, Motorbootfahren, Bootscharter, Surfen / Wasserski, Tauchen, Angeln / Fischen, Schifffahrt (Fähren, Flusskreuzfahrten) Probleme Anhaltende Zunahme der Sportaktiviäten Wachsende Bedeutung als Wirtschaftsfaktor Wassersport im Weiteren : Strand- / Badesport, Camping am Wasser, Tretbootfahren, Winterwassersport (vgl. hamburg-messe 2003:6)

Faszination Wasser... Zunahme Sportaktiviäten minimale / maximale Nachfrage wichtiger Wassersportsegmente (geschätzt) Min.Pers (Mio.) Max.Pers (Mio.) Surfen 1,24 (BWVS 2000) 3,8 (Opaschowski 1999) Tauchen 1,24 (BWVS 2000) 3,2 (Opaschowski 1999) Segeln 1,24 (BWVS 2000) 2,66 (DGF 2000) Kanufahren 1,2 (Opaschowski 1999) 1,38 (BWVS 2000) Motorbootfahren 0,62 (BWVS 2000) 3,14 (Delius-Klasing 2001) Angeln 0,9 (BWVS 2000) 1,5 (Dt. Anglerverband 2001) Wasserski 0,48 (BWVS 2000) 1,9 (Opaschowski 1999) (vgl. hamburg-messe 2003:53)

Faszination Wasser... Beispiel Region Lahn Besucherzahlen und Boote 1994 6.230 1995 6.347 1996 6.538 2003 120 000 Boote 240 000 Radfahrer Motive: Naturerlebnis (85-90%) und Ruhe Kanufahrer geben ca. 28 /Tag aus, sonst werden durchschnittlich 18 zuzügl. Übernachtung ausgegeben. ca. 800 Boote / Tag (vgl. hamburg-messe 2003:53 und Reisepavillon 2004)

Faszination Wasser... Trends Surfen Tauchen Segeln / Motorboot Kanu Wasserski Bootscharter Angeln Fährschifffahrt (vgl. hamburg-messe 2003:68-9)

Faszination Wasser... Unabhängigkeit (Scharpf 1997)

Faszination Wasser... z.b. Infrastruktur Abstand (km) Anlagetyp Angebot Motorbootfahrer 20 Lokal Liegen / Grundversorgung 60 Regional Full-Service Kanuten / Ruderer 130-160 5-6 10-12 20 Regional Steg / Ausstieg Anleger Lokal Full-Service + Tanken Liegen / Ausstieg Grundversorgung / Übernachtung Full-Service (Ministerium für Wirtschaft und Technologie Sachsen-Anhalt 2001)

Faszination Wasser... + ökologische Folgen Erosion / Abbruch von Ufern Solerosion Störung von Lebensräumen (Brutbiotope, Nahrungshabitat) Aufwühlen des Wasserregimes / Geschiebe Verschmutzung Verlärmung Gewässerausbau Ausbau von ufernaher Infrastruktur Belastung des Gewässers + Ufersaumes / Umfeldes Ausdehnung der Saison durch hochwertige Technik Gefährdung schutzwürdiger Gebiete u.v.m. (Konflikte mit anderen Nutzern)

Faszination Wasser... Ebenen Übergeordnete Ebene Leitbilder / verallgemeinerte Inhalte Länderebene / Regionale Ebene Angepasste Lösungsstrategien Lokale Ebene Projektbezogene Lösungen Umsetzung von landesweiten Vereinbarungen Entwicklung konkreter/individueller Lösungen vor Ort

Faszination Wasser... + Lösungsstrategien Landes- und / oder regionale Konzepte Zeitlich befristete Beschränkungen (Tageszeiten, Jahreszeiten, Wasserstand, Stundenweise, ab bestimmter Einlassstelle) Ausweisung von Zonen (Tabuzonen) Einzelbeschränkungen (Brutplätze, Rastzeiten) Betretungsverbote, Abstandsregelungen, Anlegeverbote Kontingentierung von Aktivitäten (Bootstypenvorgaben, Personengrenze, Gruppengröße) Festlegung der Infrastruktur (Übernachtungs-, Parkplätze, Startplätze, Einsatzstellen, Zufahrten) Lenkungsmaßnahmen (Beschilderung, Wanderführer) Ausbildung Freiwillige Selbstbeschränkung Freiwillige Vereinbarungen

Faszination Wasser... + Beispiel Beschilderung Lenkungsmaßnahmen und Information Beschilderung an der Lahn mit Infos zu: Kultur Natur Infrastruktur Verhaltensregel für Kanuten / Ruderer etc.

Faszination Wasser... Lösungsstrategie: Freiwillige Vereinbarung Regellosigkeit Ordnungsrecht Klärende Gespräche Mündliche Absprache Bekennt- nisse Projekte Schriftliche Verein- barungen Vertragliche Rege- lungen Vereinba- rungen im Rahmen von Ver- ordnungen Forschungsfokus

Faszination Wasser... Schritt 1: Rahmenbedingungen bestimmen + Prozess organisieren Natur und Landschaft: Problemlage bestimmen Was sind die Ursachen des Konflikt? Welche Schutzgüter sind betroffen? Wodurch genau werden sie beeinträchtigt? Akteure und Nutzer: Betroffene Gruppen und Mitglieder des Arbeitskreises bestimmen Wer ist unmittelbar und mittelbar von dem Konflikt betroffen? Welche Personen sollen dabei sein? Wer managt den Arbeitskreis? Was muss für den Arbeitablauf vereinbart werden? Ziel: Der Konflikt ist klar abgegrenzt und allen Beteiligten deutlich. Es ist deutlich, welche Gruppierungen zur Lösung des Konflikts dabei sein müssen. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind benannt. Der Rahmen für die gemeinsame Arbeit ist festgelegt.

Faszination Wasser... Schritt 2: Erarbeitung von Lösungen Arbeitsschritte für gemeinsame Lösungen Welche Ziele werden jeweils verfolgt? Müssen noch Grundlagen erarbeitet werden? Welche Lösungsmöglichkeiten sind bereits zu erkennen? Wie werden die Ergebnisse weitergegeben? Empfehlenswerte Mindestinhalte Was ist das gemeinsame Ziel der Vereinbarung? Wann ist sie erfolgreich? Wie wird der Erfolg oder Misserfolg festgestellt? Wie wird das Gespräch über die Vereinbarung aufrecht erhalten? Wie wird über die Vereinbarung informiert? Wer ist für die Umsetzung verantwortlich? Woher kommt finanzielle Unterstützung? Ziel: Jede Seite hat ihren Standpunkt nachvollziehbar dargestellt. Es ist gemeinsam beschlossen worden, welche Grundlagen zu erheben sind. Lösungsansätze sind gemeinsam entwickelt worden. Das Fachpublikum und die Allgemeinheit sind über den Prozess und die Ergebnisse informiert. In der Vereinbarung wird festgelegt: Das gemeinsame Ziel. Kontrollen. Der weitere Kontakt. Die Umsetzung. Informationen über die Vereinbarung jetzt und zukünftig.

Faszination Wasser... Freiwillige Vereinbarungen. Pro und Conta Pro Hohe Durchsetzungsfähigkeit durch Akzeptanz. Sprachlose Gruppen einbezogen = hohes Engagement. Vollzug und Kontrolle auf viele Schultern. Verhaltenssicherheit für Sportler und Naturschützer. Interesse bei Gemeinden, wenn Tourismus zentraler Wirtschaftsfaktor.

Faszination Wasser... Freiwillige Vereinbarungen. Pro und Conta Contra Hoher Zeitaufwand bei UNBs, zusätzlich zur normalen Arbeit. Ausdruck von Hilflosigkeit, wenn Aufgaben ordnungsrechtlich nicht zu bewältigen sind. Ehrenamtlicher Naturschutz ausgebootet wenn nicht kompromissbereit. Durchsetzung freiwilliger Vereinbarungen benötigt das Druckmittel Ordnungsrecht.

Faszination Wasser... Fazit Freiwillige Vereinbarungen reichen vom 4-Augen-Gespräch bis zum Teil einer Verordnung; brauchen Vertrauen; müssen an definierten Zielen von Sport und Natur messbar sein (Erfolg bestimmen); bleiben flexibel (Anpassung, Änderungen von vorn herein vereinbaren) und im Gespräch (in der AG und der Öffentlichkeit); Nutzen muss für alle erkennbar sein und bleiben; haben Grenzen (Top-Lebensräume); Notwendig ist Gerüst aus Schutzgebieten (Natura 2000) aber keine Überregulierung; bei zu vielen Interessen auf kleinem Raum schwer handhabbar (Nutzerdiversität, Ballungsraum); es existieren gute Konzepte; leben von guter Kommunikation auch für nichtorganisierte Sportler und nicht-organisierte Naturschützer.

Faszination Wasser... Fazit danke