Neuroleptika und Abhängigkeit. Volkmar Aderhold Hamburg Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Ähnliche Dokumente
Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Mortalität und Neuroleptika Alternative Wege zur traditionellen Psychiatrie

Todesursache Schizophrenie?

Kommentar zum Vortrag von Jürgen Gallinat am in der

Neuroleptika zwischen Nutzen und Schaden

Pharmakotherapie der Psychosen - Warum weniger mehr ist?

Psychopharmaka und Bedürfnisangepasste Behandlung

Das Fundament einer guten Psychosenbehandlung ist ein komplexes psychosoziales Behandlungsmodell. Antipsychotika sollten in einem solchen

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP-

Thesen zur Anwendung Neuroleptika Aderhold & Weinmann 1 3/2009

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Soteria - eine neuroleptikafreie Zone?

Zur Notwendigkeit und Möglichkeit minimaler Anwendung von Neuroleptika

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Psychopharmakotherapie griffbereit

Pressemitteilung (Langfassung)

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Neuroleptika in Therapie, Theorie und Praxis. Volkmar Aderhold Hamburg Ins4tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten?

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Schizophrenie Symptome

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Metabolische Effekte des Alkohols

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Das metabolische Syndrom

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Behandlung mit Neuroleptika Informationen des Landesverbands Bremen der DGSP

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Psychopharmaka absetzen (insbesondere Neuroleptika) Wann? Wie? Wann nicht? Was dann? Wann trotzdem?

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

Nicht selektive β- Sympatholytika

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Psychopharmaka - Definition

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die erste psychotische Episode

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Skandinavische Behandlungsmodelle Warum Bedürfnisangepaßte Behandlung so erfolgreich ist.

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Depression entschlossen behandeln aber wie?

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP-

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Lithium? Und sonstige?

Prävention durch Bewegung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Stellenwert der Neuroleptika in der Behandlung der Schizophrenie Prof. Jürgen Gallinat

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Psychosen bei Jugendlichen

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Stents Auswahl und Besonderheiten

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

SAKAM Seminar

ADHAS KINDER WERDEN CHEMISCH STILLGELEGT

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Informationsquelle ist das Buch: Greve/Osterfeld/Diekmann: Umgang mit Psychopharmaka Bonn 2. Aufl

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date?

Psychopharmakotherapie griffbereit

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Transkript:

Neuroleptika und Abhängigkeit Volkmar Aderhold Hamburg Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald 1

Heterogeneität Menschen mit Psychosen sind sehr verschieden. Sie kommen aus unterschiedlichen Familien Sie haben unterschiedliche Persönlichkeiten Sie haben Traumatisierungen in 50-70% Sie leben in unterschiedlichen sozialen Kontexten. Die Inhalte ihrer Psychosen sind sehr verschieden. Die Risiken ihrer Psychosen sind sehr verschieden. Sie verarbeiten ihre Psychosen unterschiedlich. Das Ausmaß von Stabilität und Vulnerabilität ist unterschiedlich. 2

Heterogenität 70% der Menschen mit Schizophrenie-Diagnose haben psychotische Episoden. Akute Psychosen können auch spontan abklingen. Die Häufigkeit über die Lebenszeit ist unterschiedlich. 3

Neuroleptika bei Psychosen Alle Patienten werden akut mit Neuroleptika behandelt, aber nicht bei allen ist das sinnvoll. 40 % benötigen keine NL 40% profitieren von NL 15-20% sprechen nicht auf NL an Die meisten Patienten bekommen zu hohe Dosierungen 4

Dopamin bei Psychosen Befunde zum Dopamin-System sind eher subtil subtil in akuten Episoden: an D2 Rezeptoren phasische Sensibilisierung präsynaptisch bei chronisch produktiven Psychosen: dauerhaft erhöhte DA-Ausschüttung Ausschüttung 5

Neuroleptika und Dopamin Zentraler Wirkmechanismus aller Neuroleptika: dauerhafte postsynaptische synaptische D2 Rezeptorblockade 6

NL und D2-Rezeptoren schnelle Upregulation der D2-Rezeptoren um 30 40 % - dosisabhängig > Ansteigende Dosierungen im Laufe der Behandlung partielle Neuroleptikatoleranz > kurzfristige Reboundphänomene nach Absetzen > 3-6 fach höhere Rückfälle nach abruptem Absetzen 7

D2 Upregulation > verstärkte positiv- und Negativ-Symptomatik nachfolgender Psychosen nach Absetzen > Durchbruchpsychosen unter Neuroleptika 8

Neuroleptikabedingte Negativ-Symptomatik 3 Aspekte der Negativ-Symptomatik o Primäre Negativ-Symptomatik o o - Abnahme von Affekt, Sprache, Interaktion, Lust, Motivation Sekundäre Negativ-Symptomatik - infolge akuter Psychose, Depressivität, sozialer Isolation Chronifizierung Neuroleptikainduziertes Defizit-Syndrom (NIDS) o Diese sind nur schwer und unscharf voneinander zu unterscheiden. 9

NL und Negativ-Symptomatik Negativ-Symptome entstehen auch durch zu hohe Dosierungen in der Akutbehandlung und Dauerbehandlung und werden dann oft für störungsbedingte Negativ-Symptome gehalten. Geringst mögliche Dosierungen akut und kontinuierlich verhindern Negativ-Symptome am wirksamsten. 10

NL und Negativ-Symptomatik Folgen des NL-bedingten Defizit-Syndroms Akinese, Parkinsonoid, akinetische Depression, Sedierung,, Energieverlust, Affektverflachung, verändertes Denken, Konzentrationsminderung emotionale Indifferenz. herabgesetztes Erleben von Bedeutungen vermindertes Lernpotential Hindernis bei der Recovery - Gesunduung 11

NL und Negativ-Symptomatik Positive geringe Effekte in Studien nur unter Niedrigdosierung und Monotherapie von Olanzapin mit 5 mg Amisulprid mit 50-100mg Negativ-Symptome bei mehr als 5 mg Olanzapin oder 100 mg Amisulprid oder unter anderem NL sind zum Teil oder vollständig durch die Neuroleptika bedingt. 12

Mortalität durch Neuroleptika prospektive Studie über 17 Jahre (typische NL) 99 Patienten - 37 Verstorbene Anzahl NL relatives Mortalitätsrisiko 0 1 2 3 und mehr kontrollierte Faktoren Alter Rauchen Alkohol Geschlecht Gewicht Bewegung Lipide Blutdruck 1,29 2,95 2,5 3,21 5,0 6,83 7,5 Konfidenz- intervall 95% CI 0,53-3,11 95% CI 1,64-5,38 95% CI 1,93-5,95 95% CI 3,40-13,71 Joukamaa et al. Br J Psychiat 2006 13

Mortalität durch Neuroleptika Kardiale Ursache Torsades de Pointes Rhythmusstörung QT-Zeit Verlängerung im EKG: unter 500 msec Einflussfaktoren: - Dosishöhe - Kombinationen von NL u.a.. Medikamenten: Neuroleptika - Antidepressiva - Lithium Antibiotika Antiarrhythmika - Antihistaminika aktuelle Zunahme von Kombinationstherapien 14

Mortalität und Neuroleptika Metabolische Ursachen 41% - 47% der Patienten unter Atypika haben ein Metabolisches Syndrom - HDL-Erniedrigung - Hypertonus - Triglyceriderhöhung - abdominelle Gewichtszunahme - erhöhter Nüchtern-Blutzucker - Diabetes Beitrag der Atypika zum MS ist nicht sicher einschätzbar ; 15

Metabolisches Syndrom (MS) Einflussfaktoren bei den NL - Substanz - Dosishöhe - Anzahl der Neuroleptika 16

Metabolisches Syndrom (MS) Folgen des metabolischen Syndroms: Verdopplung des 10-Jahres Risikos für koronare Herzerkrankungen: Angina pectoris, Herzinfarkt, plötzlicher Herztod Weitere Folgeerkrankungen: - andere Gefäßerkrankungen - Diabetes - Altersdemenzen - mehr Rhytmusstörungen am Herzen 17

Metabolisches Syndrom (MS) Männer haben ein größeres Risiko (risk( ratio 3.56) ) für koronare Herzerkrankungen bei Vorliegen eines MS als Frauen Vermehrung des Risikos zusätzlich durch Rauchen (risik ratio + 1,7) 18

Therapeutische Konsequenzen Eine verlässliche, vertrauensvoll und ermutigend begleitende therapeutische Beziehung über viele Jahre Wiederholte Versuche sind sinnvoll und oft notwendig. 19

Kontrolle somatischer Nebenwirkungen Körpergewicht BMI Hüftumfang Blutdruck Lipidprofil HDL LDL Blutzucker Blutbild Kreatinin Leberenzyme Prolactin Augen (Katarakt) 20

21

Metabolisches Syndrom Direkte therapeutische Konsequenzen allgemein: Erniedrigung des LDL-Cholesterins auf 130 mg/dl Bei besonderen Risiken wie Diabetes und peripheren arteriellen Gefäßerkrankungen: Erniedrigung des LDL-Cholesterins auf 100 mg/dl 22

Minimierung von Neuroleptika-Kombinationen Kombinationen vermehren die Nebenwirkungen Kombinationen erhöhen die Mortalität So gut wie keine Wirksamkeitsstudien Bei partieller Non-Response ist in Studien allein für Clozapin eine bessere Wirksamkeit nachgewiesen. 23

Niedrigdosierung Durchschnittliche Akutdosis besteht aus 2-6 mg Haldoläquivalenten. Die niedrigst mögliche Dosis ist therapeutisch richtig. Akutdosis bei Ersterkrankten ist um die Hälfte niedriger: 1-21 2 mg Haldol-Äquivalent Äquivalent/Tag 24

Verlauf der antipsychotischen Wirkung - Multicenterstudie, 522 Patienten (erste Episode!) unter Haloperidol oder Risperidon - Umsetzen nach 4 Wochen bei Nonresponse wäre verfrüht Dosis die zur Response führte: - 1mg bei 15,5% - 2mg bei 29,8% - 3mg bei 27,3% - 4mg bei 16,8% - >4mg bei 10,8% Emsley et al. 2006; Am J Psychiatry Ungünstige Prädiktoren: - frühere NL-Exposition; - längere Episodendauer (nur für naive berechnet) Ohne Einfluß: Alter, Geschlecht, Studienmedikation Nonresponder in Woche eins respondieren zu 40% in Woche 4 (aber: Correll et al. 2003) Emsley et al. 2006; Am J Psychiatry 25

Verzögerter Eintritt der neuroleptischen Wirkung: 10 Tage 8 Wochen (12 %) CYP 450 Polymorphismen: 20 % slow oder very slow metabolizer 2-3% ultra rapid metabolizer Kosten 1 x 730-950 für das gesamte Leben 26

Reduktion + Absetzen Nur unter therapeutischer Begleitung anzuraten Engmaschige Kontakte: 1-21 2 mal wöchentlich Reduktion um 10-20% alle 4-64 6 Wochen Eigenes Verlaufsprotokoll Viel Schlaf ab 23.00 Uhr Emotionale Reaktionen erwarten und abreagieren Entzugssymptome kommen schnell Evtl. Rückkehr zur letzten Dosis (kurz auch mehr) Stabilität jeweils für (2-) ) 4 Wochen 27

Reduktion + Absetzen Mehrere Versuche sind sinnvoll Begleitende psychosoziale Behandlung Entspannungstechniken Grundsätze des Recovery Coping bei Stimmen Familientherapie Einzeltherapie Traditionelle Chinesische Medizin In ca. 50-60% der Fälle ist die minimale Dosis das Ziel Psychotische Episoden evtl. nur mit Diazepamen 28

Behandlung von Rezidiven Auch bei Rezidiven nach Vollremission Lorazepam evtl. in 50% ausreichend (kleine Pilotstudie an 53 Patienten) 29

Non-Responder Bei Neuroleptikaresistenz sollten NL - unter guter psychosozialer Behandlung reduziert und wenn möglich abgesetzt werden. Keine sinnlose Hochdosis oder NL-Kombination. Sie erhöhen die Mortalität. Angemessene psychosoziale Begleitung ist dann umso wichtiger. 30

Selektiv neuroleptikafreie Behandlung Bedürfnisangepasste Behandlung: Arbeit mit der Familie und dem sozialen Netzwerk selektive Einzeltherapie selektiv Neuroleptika bei 35-58 % der Patienten. Soteria 31

Wahlalternativen Patienten müssen in die Lage versetzt werden, so wenig wie möglich Neuroleptika einnehmen zu können bzw. zu müssen. Obligate therapeutische Wahlalternativen aufgrund erhöhter Mortalität? 32

Informations- Kontroll- und Beschwerdestellen Die DGSP hat eine Förderstelle für unabhängige Beschwerdestellen http://www.beschwerde www.beschwerde-psychiatrie.de Dort gibt es einen Ratgeber In Deutschland werden 2 Mrd. pro Jahr für alle Pharmareferenten ausgegeben, 33

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen an: v.aderhold@gmx.de Datei unter: www.psychiatrie-erfahrene erfahrene-nrw.denrw.de 34