Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am

Ähnliche Dokumente
Termin Jugendhilfeausschuss. Aktueller Umsetzungsstand Modellvorhaben "Kein Kind zurücklassen" (Juni 2013)

Eltern werden als Erziehungsverantwortliche verstanden und partnerschaftlich beteiligt.

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Herzlich Willkommen!

Ablauf. 1.Das Büro für Chancengleichheit der Stadt Oberhausen. 2.Koordinierungsstelle Inklusion

Arbeitsphase Berufsorientierung im Bereich Altenhilfe und/oder Pflege

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Bildungskonferenz Altona

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

"Senioren mobil im Alter 2011"

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Arbeitsgruppe. Übergang Kita - Grundschule Protokoll vom

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Bad Boller Denk-Anstöße

Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Agentur zum Aufbau von Wohnberatung

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Integration von Zugewanderten

Voneinander lernen und profitieren

Ideen- und Beschwerdemanagement

Konzeption für das Familienzentrum

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf

Leitfaden zum Transfermodul

Schulsozialarbeit in Herne - Schulsozialarbeit im Themenfeld Integration

Inklusion durch Enkulturation

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Entwicklungen initiieren -

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Herzlich willkommen!

Plan für die Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung (PGKV)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Bestandsaufnahme zur Ziel- und Maßnahmenvereinbarung

probgv Belastungen reduzieren Gesundheit verbessern

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Auswertung. Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

Lernwerkstatt- Führerschein. Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und ihre Arbeit in der Stadtteil-Lernwerkstatt.

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

? Unsere Ausgangsfrage

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Institutioneller Kinderschutz Entwicklung von Schutzkonzepten in den Einrichtungen und Projekten des FiPP e.v. Dokumentation der

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

FAMILIENBEWUSSTES & DEMOGRAFIEORIENTIERTES REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Familienbildung im Landkreis Günzburg

UNTERSTÜTZUNGS- UND QUALIFIZIERUNGS- ANGEBOTE

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Tagung PaC 2.0 Gemeinsam anpacken

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun

Lüneburger Bildungskonferenz Workshop für Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater Moderation: Stefan Baumann

Rückmeldungen aus den Workshops

Übergänge gut gestalten gesunde Zukunftsperspektiven unterstützen

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme.

Bürgerrat Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlberg/Ö.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien

Transkript:

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am 19.02.2013

Impressum Stadt Oberhausen Büro für Chancengleichheit Schwartzstr. 71 46045 Oberhausen Telefon: 0208 825-9376 Fax: 0208 825-9358 E-Mail: chancengleichheit@oberhausen.de Internet: www.oberhausen.de/jedeskindistwertvoll 2

Der dritte Workshop diente der Information über den aktuellen Stand des Modellprojektes im Land und in Oberhausen. Darüber hinaus wurden die nicht priorisierten Zielperspektiven thematisiert und weitere Themen zur Diskussion gestellt. Zu Beginn wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu aufgerufen unter dem Leitsatz Kein Kind zurücklassen bedeutet für mich ihre Vorstellungen zum Modellvorhaben zu äußern. Die Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern entsprechen der Zielvorgabe des vom Land und der Bertelsmannstiftung initiierten Modellvorhabens: vor Ort bereits vorhandene Ressourcen und Programme zu optimieren und besser miteinander zu vernetzen, um so die Chancengerechtigkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten für jedes Kind zu verbessern. Bestehende Präventionsangebote sollen aus der Sicht des Kindes betrachtet, entsprechend ausgerichtet und kommunale Präventionsketten eingerichtet werden, um zu gewährleisten, dass kein Kind zurück bleibt. Um diese Zielvorgabe auch in Oberhausen zu erfüllen, wurden bereits am 9.Juli 2012 sowie am 27. August 2012 Workshops zur Konkretisierung der Oberhausener Zielvorstellungen durchgeführt. 1 Nachdem die Teilnehmenden des ersten Workshops Zielperspektiven formuliert haben, wurden im Rahmen des zweiten Workshops vier Zielperspektiven von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern priorisiert und bearbeitet. In der Folge wurden die Zielperspektiven innerhalb der Projektgruppe mittels konkreter Aufträge, Messkriterien, Kooperationsformen, Verantwortungsbereiche und Zeitpläne vervollständigt 2. 1 Siehe Dokumentation der Zielkonkretisierungsworkshops unter: http://www.oberhausen.de/jedeskindistwertvoll.php. 2 Siehe Zielperspektiven unter: http://www.oberhausen.de/jedeskindistwertvoll.php. 3

Nachdem Lisa Kasper vom Institut für Soziale Arbeit aktuelle Entwicklungen im Modellvorhaben aus Landessicht vorgestellt 3 hat, präsentierte Andreas Stahl, Leiter des Büros für Chancengleichheit und verantwortlich für die Koordination des Modellvorhabens in Oberhausen, den gegenwärtigen Stand der Umsetzung des Modellvorhabens in Oberhausen. Den Schwerpunkt aktueller Umsetzungsmaßnahmen bilden die priorisierten Zielperspektiven. 4 Die übrigen Zielperspektiven, welche im zweiten Workshop keine Priorisierung erfahren haben, wurden noch einmal aufgegriffen und konnten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Dialoginseln diskutiert und kommentiert werden. Im Folgenden werden die gegebenen Anregungen aufgeführt: Die Aufgaben von Mitarbeitenden sind klar definiert - Strukturen klären - Strukturen vereinfachen, Wege verkürzen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie für Eltern Für Familien gibt es bedarfsgerechte, aktuelle und leicht zugängliche Informationsangebote - Angebote bündeln - vorhandene Medien nutzen - Babybegrüßungsbesuche zur Informationsvermittlung nutzen - Etablieren eines leichten Zugangs zu Angeboten - nicht Informationsangebote, sondern praktische Angebote Der Fachkräftemangel wird als Thema wahrgenommen und Konzepte zur Bekämpfung werden berücksichtigt - Wunschthemen bei Erzieher/-innen und Lehrer/-innen - Regelmäßige Fallbesprechungen - Rechtsanspruch (ab einem Jahr): neue Herausforderungen, Aufgaben und Pflichten Im Anschluss stellte Patricia Scherdin vom Bereich Statistik und Wahlen den Sozialstrukturatlas Oberhausen vor, welcher ab Sommer 2013 um das Bildungsmonitoring erweitert wird. Unter Berücksichtigung verschiedenster Indikatoren bietet der Sozialstrukturatlas die Möglichkeit Profildiagramme von Sozialräumen zu erstellen und miteinander zu vergleichen. Der Sozialstrukturatlas ist für alle unter https://www.oberhausen.de/675685632d974560980926f002623c7e.php zugänglich. Den letzten Teil des Workshops bildete eine Arbeitsphase. Durch Anregungen der Arbeitsgruppe zum Modellvorhaben Kein Kind zurück lassen auf der Bildungskonferenz am 27. November 2012 insbesondere zur Haltungsarbeit pädagogischer Fachkräfte, das Erreichen beratungsresistenter Eltern sowie dem Einsatz neuer Medien/ das Errichten einer virtuellen Austauschplattform wurden diese Aspekte im Workshop erneut aufgegriffen und sollten in Arbeitsgruppen unter besonderen Fragestellungen 5 bearbeitet und diskutiert werden. Die erste Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema Einsatz neuer Medien/ Virtuelle Austauschplattform : - Eine weitere Austauschplattform ist nicht notwendig, wohl aber ein Wegweiser über präventive Angebote für Endnutzer unter Einbindung von Eltern bei der Entwicklung 3 Siehe Präsentation von Frau Kasper, Institut für Soziale Arbeit (ISA) in der Anlage. 4 Siehe Präsentation von Andreas Stahl in der Anlage. 5 Leitfragen: 1. Was steckt hinter dem Thema? 2. Wie kann das Thema bearbeitet werden? Was sind die nächsten Handlungsschritte? 3. Wer bringt was mit ein? 4. Was kommt (am Ende) bei den Kindern wirkungsvoll an? 4

- Schauen, was es schon gibt und worauf aufgebaut werden kann - Einfaches Finden von Angeboten - Einführung eines Mentorensystems: weg von virtuellen anonymen Austauschmöglichkeiten, hin zur persönlichen Beratung junger Eltern durch erfahrene Eltern, so können lebenspraktische Tipps weiter gegeben werden - Inklusion von Angeboten und präventiven Maßnahmen für Familien nicht nur im Internet, sondern auch in gedruckter Form, z.b. im neuen Stadtmagazin OH! - Fachleute bieten Sprechstunden im Netz/ telefonisch an Die zweite Arbeitsgruppe des Workshops befasste sich mit dem Thema beratungsresistente Eltern erreichen und Haltungsarbeit, da sich beide Themen einander bedingen und nicht voneinander getrennt betrachtet werden können. - Geht es um beratungsresistente Eltern, die es zu erreichen gilt oder um fortbildungsresistente Fachkräfte, die den Zustand der Beratungsresistenz bedingen? - Unterscheidung Eltern, die bereits Kontakte zu Beratungsstellen/ Institutionen haben und weitere Unterstützung ablehnen und Eltern, die keine Anbindung haben und auch wollen - Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten vor dem Ernstfall, Zwangskontexte erwirken Abwehr - Beratung Maßnahme - Frage: Warum können Eltern nicht erreicht werden? Wer will was von wem? Warum gibt es Abwehrhaltungen von Eltern? Was wollen Eltern? - Haltung und Wertschätzung als Grundsatz, Neugierde zeigen, auf Sprachgebrauch achten - Fortbildungen für Fachkräfte zum Thema Haltung und Wertschätzung - Unterschiedliche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Arbeitgebern bezüglich der Teilnahme an Fortbildungen - Grundhaltung des Personals als Einstellungsvoraussetzung - Workshops für pädagogische Fachkräfte zur Sensibilisierung und Steigerung der Empathie - Zusätzliches Personal einsetzen und nutzen: Mediatoren/ innen, Ehrenamtliche, Schulsozialarbeiter/ innen,... Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden in die Projektgruppe eingespeist und dort weiter diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen einen weiteren Workshop im Sommer 2013. Themen sollen dann die Evaluation des Modellvorhabens auf Landesebene sowie der aktuelle Stand vor Ort sein. Weitere Themen können ggf. hinzukommen. 5

Anlage I: Präsentation von Frau Kasper, Institut für Soziale Arbeit (ISA) 6

7

8

9

10

Anlage II: Präsentation von Andreas Stahl 11

12

13

14

15

16

17

18

Anlage III: Liste der Teilnehmenden 19

20