i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Ähnliche Dokumente
Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010

Bildungsferne Jugendliche

Bildungsferne Jugendliche Chancen und Risken!

Symposium Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Bildungs- und Arbeitswelt

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Jugendliche ohne Ausbildung

Jugendliche mit Migrationshintergrund am Übergang Pflichtschule Sekundarstufe II 1

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Integrationschancen durch die Lehre

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Zwischen Wunsch & Realität

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Martin Stark

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

I N F O R M A T I O N

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Sandra Schneeweiß

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

EINE SYSTEMATISCHE ANALYSE DER ANGEBOTSLANDSCHAFT FÜR AUSGRENZUNGSGEFÄHRDETE JUGENDLICHE IN OBERÖSTERREICH

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen?

Übergang Schule - Beruf

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Bildungsungleichheiten in Österreich

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Situationsanalyse Zielsetzung und Vorgehen. Stand März 2009

Workshop Abschlusspräsentation Nützliche Netzwerke FAS-research WUK m.power Projekt Unentdeckte Talente

Migrationstagung. 4.Juni Birgit Gerstorfer, stv. Landesgeschäftsführerin

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Bildung Migration soziale Lage in Woltmershausen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Status Migrationshintergrund im Kontext Bildungsaspiration und soziale Mobilität

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Elternarbeit und Integration

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

SchuB Klassen in Hessen

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

ikubiz Interkulture lle Be ra tung und Vermittlung Hilfe n im Üb e rg a ng zwisc hen Sc hule und Be ruf Beratungsstelle H 2, 2 - Tel: 14730

Fachtagung Frauen: Migration und Arbeitsmarkt Mai 2008 MITTENDRIN UND TROTZDEM DRAUSSEN. Eine Veranstaltung von... gefördert von...

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen. zum Pressegespräch. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler So beurteilen die steirischen Jugendlichen die Schule und das Lernen

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem

Hauptsprachen im Projekt

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Kinderrechte in Österreich

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Jugendcoaching in Niederösterreich

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Was haben wir heute vor?

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

Das Image des Ingenieurberufs

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg,

I N F O R M A T I O N

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Kostenloses Angebot für Jugendliche für treffsichere Berufsentscheidungen

NEET-Jugendliche in Österreich

Das Vorarlberger Lehrlingsmodell aus Sicht seiner Zielgruppen

Jugendliche Migrantinnen - im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt

Sonderauswertung Generationen 07

SchuB-Klassen in Hessen 2014 SchuB Klassen in Hessen. SchuB-Klassen und Praxisklassen 1 SchuB-Klassen und Praxisklassen. 13.

Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge: Soziodemographie, berufliche Qualifikation und Erwerbsbeteiligung

3. Vernetzungstreffen Protokoll

Einstellungen und Lebenslagen von Mädchen heute

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Transkript:

Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz Sozialforschung - Beratung - Evaluation Berufsorientierung und Berufsberatung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund i Ergebnis Präsentation Pä ti Mag. a Marlene Lentner Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und aus Mitteln des Landes Oberösterreich Linz, 29. Oktober 2010

Präsentationsleitfaden Ausgangslage/ Studiendesign Demografie der Befragten Aspekt ktshl Schule Aspekt Arbeit und Zukunft aus Sicht der Jugendlichen Aspekt Information und Beratungsangebote Zentrale Ergebnisse und Handlungsfelder

Ausgangslage/ Studiendesign Unzureichende Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ins weiterführende Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt Prozesse der Berufsorientierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund t als wenig beleuchtetes Thema Ziel: Erfassen der Prozesse der Berufsorientierung und Identifikation von Handlungsfeldern Zielgruppe: SchülerInnen der 4. Klasse Hauptschule und Polytechnischen Schule in OÖ Fokus auf vergleichender Analyse von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Projekt im Rahmen von ESF Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2007 2013. 2013 Schwerpunkt 2: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit innovative Maßnahmen an der Schnittstelle Bildung Arbeitsmarkt Projektstart: Februar 2010

Demografie der Befragten n= 1.986 SchülerInnen der 4. Klasse Hauptschule (n=1.398) und Polytechnischen Schule (n=588) davon 633 Jugendliche mit einer anderen Muttersprache als Deutsch (32%allerBefragten) sehr hohe Fallzahl n=1.117 männliche Schüler (57%) 41% aus Städten mit über 15.000 EinwohnerInnen maximaler Bildungsstand der Eltern 13% Pflichtschule, kein Schulabschluss 35,9% Lehre, BMS 30,2% Matura + 20,9% unbekannt (weiß nicht, fehlende Werte)

Jugendliche mit Migrationshintergrund 53% haben hb die österreichische Staatsbürger Innenschaft 63% sind 2. Generation 95% der 2. Generation haben den Kindergarten besucht 68% sprechen auch Deutsch zu Hause

Thema Berufsorientierung in der Schule Aspekte im Kontext BO in städtischen Schulen häufiger Thema Schule häufiger Infoquelle für Poly SchülerInnen Meinung der Lehrkraft ist wichtiger für.. Jugendliche mit Migrationshintergrund Jugendliche aus Städten über 15.000 EW ältere Jugendliche Zeitpunkt der ersten Information Häufigkeiten Prozent vor der 3. Klasse HS 169 9% in der 3. Klasse HS 600 31% in der 4. Klasse HS 1.034 54% in der Polytechnischen Schule 85 4% noch gar nicht 38 2% Gesamt 1.926 100%

Schulische Leistung (auf Basis der Noten) Mädchen besser in Deutsch; erfüllen Anforderungen für weiterführende höhere Schule häufiger Burschen besser in Mathematik Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Elternhäusern erfüllen seltener die Anforderungen für WHS und Lehre/ BMS Jugendliche mit Migrationshintergrund g in Deutsch wie Mathematik schlechtere Noten formalen Anforderungen für weiterführende höhere Schulen seltener erfüllt bessere Leistungen der 2. Generation gegenüber der 1. Generation

Pläne nach der Schule stärker Ambitionen in Richtung WHS von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Zeitpunkt der Erstinformation hat Einfluss auf Planlosigkeit

Chancen bzgl. Umsetzung der Pläne Realistische Chancen Weiterführende höhere Schule Lehre/ BMS 472 989 in Prozent 78,5% 90,9% Realisierung nicht/ schwer möglich 129 99 in Prozent 21,5% 9,1% Jugendliche mit Migrationshintergrundi hb haben unrealistischere i Pläne Jugendliche aus Städten Säd und HauptschülerInnen hb haben unrealistischere Pläne in puncto Lehre/ BMS

Orientierung hinsichtlich Zukunft, Schule, Beruf 1. Privatorientiert ( entspanntes Leben/ gelassener Lebensstil) höhere Zustimmung bei Jugendlichen aus bildungsnahen Elternhäusern geringere Zustimmung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund 2. Angepasst und Zentralität des Informationsaspekts höhere Zustimmung bei Jugendlichen aus bildungsbenachteiligten g EH und Schülerinnen höhere Zustimmung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund 3. Klarheit und Selbstsicherheit höhere Zustimmung bei Jugendlichen aus bildungsnahen EH, männlichen Schülern geringere Zustimmung bei Jugendlichen mit MH 4. Ehrgeiz und Aufstiegsorientierung Höhere Zustimmung bei Jugendlichen aus bildungsbenachteiligten und Akadmiker Elternhäusern, männlichen Schülern, Jugendlichen mit Migrationshintergrund 5. Ehest möglich arbeiten gehen höhere Zustimmung bei männlichen Schülern geringere g Zustimmung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund g

Gute Arbeit 1. Selbstverwirklichung und Spaß wichtiger bei Jugendliche aus bildungsnahen Elternhäusern weniger wichtig bei Jugendlichen mit MH 2. Faktor sozial anerkannt/ angesehen Integrationswunsch wichtiger bei Jugendlichen aus bildungsnahen Elternhäusern und bei weiblichen Schülerinnen wichtiger bei Jugendlichen MH 3. Gld Geld und Freizeit it instrumentelle t Ab Arbeitsorientierung i ti wichtiger bei Jugendlichen aus höher gebildeten Elternhäusern Wichtiger bei Jugendlichen mit MH bis auf Jugendliche mit türkischem MH

Kriterien, um einen guten Arbeitsplatz zu bekommen 1. Persönliche Motivation/ Interesse und gutes Auftreten höhere Zustimmung bei Jugendlichen aus bildungsnahen EH, weiblichen Schülern geringere Zustimmung bei Jugendlichen mit MH 2. Gute Ausbildung höhere Zustimmung bei Jugendlichen aus bildungsbenachteiligten g EH, weiblichen Schülern, HauptschülerInnen und Jugendlichen mit MH 3. Beziehungen/ soziale Netzwerke (z.b.: betriebliche Kontakte) höhere Zustimmung bei Jugendlichen aus bildungsnahen EH, männlichen Schülern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bekanntheit/Beurteilung von Beratungsangeboten geholfen 67% (n=1.395) 80% (n=1.296) 58% (n=843) 67% (n=727) 58% (538) 45% (n=454) 61% (n=283) 51% (n=234) 47% (n=209) 54% (n=154)

Bekanntheitsgrad von Internetseiten

Bekanntheitsgrad/ Nutzung von Interessenstests

Zentrale Ergebnisse starker Bildungswille von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Eltern häufigeres Nicht Erfüllen der formalen Voraussetzungen für eine weiterführende höhere Schule von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und aus bildungsbenachteiligten Elternhäusern schlechtere Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Berufseinstiegverstärkt durch schlechtere schulische Leistungen Einholung der ersten Information zu einem (sehr) späten Zeitpunkt von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und aus bildungsbenachteiligten Elternhäusern höherer Grad der Informiertheit über Beratungs und Informationsangebote von Jugendlichen Migrationshintergrund

Zentrale Ergebnisse Prozess der Angleichung von Plänen und realen Chancen setzt bei klassischen Risikogruppen zu spät ein Vorstellungen der 2. Generation gleichen sich an jene der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund an (Integrationswille vs. Integrationschance) Zit Zeitpunkt ktder Erstinformation und Migrationshintergrund t stehen in Zusammenhang mit Unentschlossenheit/ Planlosigkeit große Risikogruppe 18% aller Befragten (n=364), die im Juni noch nicht sagen können, wo es hingeht bzw. die formalen Anforderungen für angegebenen Plan nicht ihterfüllen

Handlungsfelder Berufsorientierung als Prozess verstehen (allgemeine Informationen persönlicher Reifungsprozess) rechtzeitiger bzw. früherer Beginn des BO Prozesses Investition in Eltern Arbeit bei Risikogruppen (speziell Informationen über das Schulsystem) Jugendliche mit Migrationshintergrund als stark bildungswillige illi Gruppe verstehen strukturelle Maßnahmen im Bildungssystem

Kontakt Institut für Berufs und Erwachsenenbildungsforschung an der Johannes Kepler Universität i Linz Weingartshofstraße 10 A 4020 LINZ Tel: +43 (0)732 609313 23 Fax: +43 (0)732 609313 21 www.ibe.co.at E mail: lentner@ibe.co.at Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und aus Mitteln des Landes Oberösterreich Linz, 10.12.2008