Christoph Janiak Nichtmetallchemie

Ähnliche Dokumente
Chemie I Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

VII INHALTSVERZEICHNIS

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Allgemeine und Anorganische Chemie

Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite

Inhalt. A Theoretischer Teil 1

Allgemeine und Anorganische Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Berichte aus der Produktionstechnik

Inhalt. Teil I: Die chemische Bindung. 1 Einführung... 3

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Standalone-Software als Medizinprodukt

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle

Weltprobleme und Psychologie

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Periodensystem der Elemente - PSE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Übungen Stoffchemie WIW: Aufg. 1-31

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

Anorganische Chemie I

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Frauen & Sportklettern

D O K T O R - I N G E N I E U R

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Eberhard Ehlers Chemie I

Anorganische Chemie I

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Kriminologie für die Soziale Arbeit

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

AUFGABEN UND LÖSUNGEN

Grundlagen der Organischen Chemie

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

H. Völz. Wort- und Sprachspiele

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Inhalt. Vorwort.

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Anorganische Chemie I

Studieneignung und Studierendenauswahl

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Anorganische Chemie I

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Messtechnik. Ingenieure und Praktiker

Transkript:

Berichte aus der Chemie Christoph Janiak Nichtmetallchemie - Grundlagen und Anwendungen - 4. Auflage Shaker Verlag Aachen 2012

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2012 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-1042-8 ISSN 0945-070X Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort Dieses Buch behandelt in einer vorlesungsorientierten Darstellung die Nichtmetallchemie. An ein einführendes Kapitel zur Differenzierung zwischen Metallen und Nichtmetallen und ein Kapitel zum Element Wasserstoff schließt sich die Gliederung nach den Gruppen des Periodensystems an. Der Anfang wird mit den Edelgasen und ihren Verbindungen gemacht. Für eine kompakte Darstellung wurden Schwerpunkte gesetzt und eine Auswahl getroffen. Ein wichtiges Kriterium waren Anwendungen der Elemente und Verbindungen. Neben der Stoffchemie werden an geeigneten Stellen Theorien, Konzepte, Regeln vorgestellt. Im Rahmen der Stoffchemie sollen Trends und Querbeziehungen sichtbar gemacht werden. Das Buch setzt Kenntnisse in der Allgemeinen Chemie voraus. Atombau, Orbitalmodell, Aufbau des Periodensystems u.a. etwa werden hier nicht behandelt. Am Ende jedes Kapitels wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, und es sind Fragen zur selbständigen Wissensüberprüfung formuliert. Beispiele für ausführlicher behandelte anwendungsbezogene Themengebiete sind: Wasserstoff als Energieträger, Chlorchemie, Ozon, Stickoxide, Organophosphor-Verbindungen, Treibhauseffekt, Silicone, Bor-Neutroneneinfang-Therapie. Die Umweltproblematik zu Chlor, Ozon, Schwefeldioxid, den Stickoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid wird in breitem Rahmen angesprochen. Neben der Stoffchemie werden an geeigneten Stellen Theorien, Konzepte, Regeln vorgestellt. Beispiele für vorgestellte Konzepte sind: dreidimensionales Periodensystem, VSEPR- Modell, Molekülsymmetrie und Gruppentheorie, Molekülorbital-Theorie, isoelektronische Beziehungen, Wade-Regeln. Das Buch richtet sich an Studierende der Chemie vom 1. Semester bis zum Bachelor- Abschluss. Es vermittelt auf 272 Seiten ein solides (Prüfungs-)Wissen zur Nichtmetallchemie und ist zum Selbststudium geeignet. Das Erlernte kann anhand der Fragen am Ende jedes Kapitels überprüft werden. Hinweise auf Fehler, unklare oder missverständliche Formulierungen werden gerne und dankend entgegengenommen (janiak@uni-duesseldorf.de). Düsseldorf, April 2012 Christoph Janiak i

ii

Nichtmetallchemie Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Was sind Nichtmetalle? 1 1.1 Elektrische Leitfähigkeit, Bändermodell 1 Was ist ein Energie-Band? Was ist das Bändermodell? 2 1.2 Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität 3 1.3 Elektronegativität 7 1.4 Zusammenfassung 10 2 Wasserstoff 11 2.1 Allgemeine Eigenschaften 11 2.2 Einordnung und Sonderstellung im Periodensystem 11 2.3 Häufigkeit, Herstellung und Verwendung 12 Wasserstoff als Energieträger, Wasserstoff-Technologie 14 Brennstoffzelle 19 2.4 Metallischer Wasserstoff 23 2.5 Atomarer Wasserstoff 23 + 2.6 Interstellares H 3 24 2.7 Wasserstoff-Isotope 25 2.8 Ortho- und Para-Wasserstoff 27 2.9 Binäre Wasserstoff-Verbindungen 27 2.9.1 Kovalente Hydride 27 Wiederholung zur Brønsted-Säure/Base-Definition, ph-, pk S -Wert 28 polare Hydride mit positiv polarisiertem Wasserstoff, H + E polare Hydride mit negativ polarisiertem Wasserstoff, E + H Was ist eine 3-Zentren/2-Elektronen-Bindung (3Z/2E-Bindung)? 2.9.2 Salzartige Metall-Hydride, M + H 37 2.9.3 Metallische Hydride, MH x 39 2.10 Zusammenfassung 41 3 Die Edelgase 43 3.1 Allgemeine Eigenschaften, Gewinnung und Verwendung 43 3.2 Edelgas-Verbindungen 44 Darstellungen und Reaktionen, Struktur und Bindung Das VSEPR-Modell 50 3.3 Zusammenfassung 54 Molekülsymmetrie und Gruppentheorie 55 Zur d-orbitalbeteiligung bei Nichtmetallen, Hypervalenz 60 Die Molekülorbital-(MO-)Theorie 61 4 Die Halogene 69 4.1 Von den Edelgasen zu den Halogenen 69 4.2 Allgemeine Eigenschaften, Darstellung und Verwendung 69 Ermittlung von Oxidationszahlen 72 Zur Sonderstellung des Fluors, Vorkommen, iii

Struktur von I 2, Charge-Transfer Komplexe, Darstellung und Verwendung, Fluor, Chlor Reizwort "Chlorchemie" 82 Brom, Iod 4.3 Halogen-Kationen 84 Supersäuren 86 4.4 Interhalogen-Verbindungen 87 4.5 Polyhalogenid-Ionen 89 Isoelektronisch, isoster, isolobal was heißt das? 92 Sekundäre Wechselwirkungen 93 Pseudohalogene und Pseudohalogenide 94 4.6 Halogen-Verbindungen 95 Besondere Eigenschaften von Fluor-Verbindungen, 4.6.1 Halogen-Wasserstoff-Verbindungen 96 4.6.2 Sauerstoff-Verbindungen der Halogene 97 Neutrale Oxide, Sauerstofffluoride, Chloroxide, Drei-Elektronen-Bindung 98 Sauerstoffsäuren und Oxo-Anionen der Halogene, Thermodynamische Aspekte von Redoxreaktionen bei Halogen- Sauerstoff-Verbindungen, Kinetische Aspekte von Redoxreaktionen bei Halogen-Sauerstoff- Verbindungen, Oszillierende Reaktionen, Technische Herstellung und Verwendung von Oxo-Anionen der Halogene, Hypochlorite, Chlorite, Chlorate, Perchlorate 4.7 Zusammenfassung 108 5 Die Chalkogene 111 5.1 Allgemeine Eigenschaften 111 5.2 Sauerstoff 112 5.3 Sauerstoff-Verbindungen 120 5.4 Schwefel 127 Schwefel-Vorkommen, Schwefel-Gewinnung, Verwendung von Schwefel, Vulkanisation von Kautschuk 130 Elementarschwefel im Weltraum 5.5 Schwefel-Verbindungen 131 Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen, Schwefeloxide, Schwefeldioxid im Rahmen von natürlichen Kreisläufen und als anthropogene Emission, Wirkung von SO 2 auf Lebewesen und Pflanzen Rauchgasentschwefelung, Umwandlung von SO 2 in Schwefelsäure, Sauerstoffsäuren des Schwefels 5.6 Selen und Tellur 144 Selen- und Tellurvorkommen, Verwendung von elementarem Selen und Tellur, Physiologie, Positive Chalkogen-Ionen, Trends in der Chemie von Selen und Tellur, Halogenide von Se und Te, Stabilität von Mehrfachbindungen bei Chalkogenen, Oxide und Sauerstoffsäuren von Selen und Tellur 5.7 Zusammenfassung 151 iv

6 Die Stickstoff-Phosphor-Gruppe 153 6.1 Allgemeine Eigenschaften 153 6.2 Stickstoff 153 6.3 Stickstoffaktivierung 153 6.4 Stickstoff-Verbindungen 157 Wasserstoff-Verbindungen des Stickstoffs, Polystickstoff-Ionen, Halogen-Verbindungen des Stickstoffs, Oxide des Stickstoffs, Rauchgasentstickung, Autoabgasreinigung, Synergistische Wirkung von Schadstoffen, Sauerstoffsäuren des Stickstoffs, Schwefel-Verbindungen des Stickstoffs 6.5 Phosphor 179 Physiologie 6.6 Phosphor-Verbindungen 181 Wasserstoff-Verbindungen des Phosphors, Halogen-Verbindungen des Phosphors, Phosphortrihalogenide, Phosphorpentahalogenide, Oxide des Phosphors, Sauerstoffsäuren des Phosphors, Herstellung, wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung von Phosphorsäuren und Phosphaten, Wirkungsweise von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln 190 Organische Phosphorverbindungen, Organophosphane, Die Michaelis-Arbusov-Reaktion 191 Organische Derivate von Phosphorsäuren, (binäre) Phosphor-Schwefel-Verbindungen, Phosphor-Stickstoff-Verbindungen 6.7 Arsen und Antimon 200 Verwendung der Elemente und ihrer Verbindungen, Physiologie 6.8 Arsen- und Antimon-Verbindungen 203 Wasserstoff-Verbindungen von Arsen und Antimon Halogen-Verbindungen von Arsen und Antimon Sauerstoff-Verbindungen, Schwefel-Verbindungen 6.9 Zusammenfassung 205 7 Kohlenstoff und Silicium 209 7.1 Allgemeine Eigenschaften 209 7.2 Kohlenstoff 210 7.3 Kohlenstoff-Verbindungen 219 Graphit-Verbindungen, Carbide, Sauerstoff-Verbindungen des Kohlenstoffs, CO als Luftschadstoff, Bedeutung von CO 2 in der Natur, Kohlensäure, Derivate der Kohlensäure Stickstoff-Verbindungen des Kohlenstoffs 7.4 Silicium 235 7.5 Silicium-Verbindungen 237 Wasserstoff-Verbindungen des Siliciums, Reaktionen der Silane, v

Hydrosilylierung 238 Sauerstoff-Verbindungen des Siliciums, Kieselsäure, Silicate, Organosiliciumchemie, Organochlorsilane, Polyorganosiloxane (Silicone), Polysilane, Stickstoff-Verbindungen des Siliciums, Schwefel-Verbindungen des Siliciums 7.6 Zusammenfassung 248 8 Bor 251 8.1 Allgemeine Eigenschaften 251 8.2 Elementares Bor 251 8.3 Bor-Verbindungen 255 Wasserstoff-Verbindungen des Bors (Borane), Synthesen von B 2 H 6, Chemie der Borane, Boranate, Carbaborane/Carborane, Die Wade-Regeln 264 Metallaborane und Metallacarborane, Halogen-Verbindungen des Bors, Sauerstoff-Verbindungen des Bors, Stickstoff-Verbindungen des Bors Bor-Neutroneneinfang-Therapie (BNCT) 269 8.4 Zusammenfassung 270 Sachregister 273 vi