VERKEHRSTRÄGERANALYSE

Ähnliche Dokumente
EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten

VERKEHRSTRÄGERANALYSE

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs Der Schweizer Ansatz, die Einhaltung des Verursacherprinzips zu messen

Klimaschutz im Luftverkehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Externe Kosten des Straßenverkehrs. Ein Überblick

Umweltbelastungen durch Luftverkehr ein Überblick

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

11 Wegekosten Externe Kosten

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Kosten der Luftverkehrsgesellschaften und Vergleich mit anderen Verkehrsträgern

AUSWIRKUNGEN DER ÄNDERUNG DES ARBEITSLOSENVERSICHERUNGS- GESETZES AUF DIE KANTONE

Flughäfen im harten Wettbewerb. Wie Flughäfen durch eine effiziente Nutzung ihrer Sachanlagen wettbewerbsfähiger werden können

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Gelenkter oder beschränkter Wettbewerb? Konzession, Bestellverfahren und Ausschreibung im öffentlichen Verkehr heute

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Bundesamt für Umwelt, Sektion Umweltbeobachtung. Relevante Faktoren für ein Mobilitätssystem mit geringen Umweltwirkungen

Langfristige Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland, Europa und der Welt Konsequenzen für die Verkehrspolitik

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten!

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Masterplan statt Desasterplan

Vortrag und Diskussion

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

1. Hält die Bundesregierung an einem nationalen Alleingang zur Besteuerung von Kerosin fest?

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

Luftverkehr und Klimaschutz

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende

Steuern die ökologische Perspektive

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Mehr Güter auf die Schiene!

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Kernanliegen der deutschen Luftverkehrswirtschaft: Unsere gemeinsame Agenda von Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften

Stand und notwendige Perspektiven der europäischen Eisenbahnpolitik

Seeschifffahrt und Klimaschutz - Erste Stellungnahme -

Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

N E W S L E T T E R MÄ R Z

Herausforderungen Verkehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Modul 6: Bewertungsmethoden

Finanzierung einer nachhaltigen Güterverkehrsinfrastruktur

Externe Kosten von Pkw in der EU-27

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Mobilität auf dem Prüfstand ab 7. Jahrgangsstufe. Vergleiche zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Gewinnner und Verlierer einer CO 2 -Steuer im Güter- und Personenfernverkehr

Nachhaltige Kostendeckung in der Wasserwirtschaft

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

Viel Lärm um nichts? Die EU-Flugverkehrspolitik

Rahmenbedingungen für den Wettbewerb im Personenfernverkehr

Emissionshandel und steuerliche Instrumente im Verkehr Tagung von FÖS und Heinrich-Böll-Stiftung

Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom

Kritische Wertung der Kosten-Nutzen-Berechnungen zur festen Fehmarnbelt-Querung

«ÖV in der Schweiz muss auch in Zukunft attraktiv bleiben» Bern, 14. August 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct

Mobilität 2050 Erkenntnisse aus der Studie zur zukünftigen Mobilität auf Strasse und Schiene

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG?

An den Airports wird es eng

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Transkript:

VERKEHRSTRÄGERANALYSE KOSTEN, ERTRÄGE UND SUBVENTIONEN DES STRASSEN-, SCHIENEN- UND LUFTVERKEHRS IN DEUTSCHLAND Zusammenfassung Zürich/Karlsruhe, 13. April 2010 ILFD-INFRAS-ISI_FINAL-SUMMARY-15-07-10.DOC INFRAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG (ISI) BRESLAUER STRASSE 48 D-76139 KARLSRUHE TEL.: 0721/6809-0 FAX: 0721/689152 WWW.ISI-FHG.DE BINZSTRASSE 23 POSTFACH CH-8045 ZÜRICH t +41 44 205 95 95 f +41 44 205 95 99 ZUERICH@INFRAS.CH MÜHLEMATTSTRASSE 45 CH-3007 BERN WWW.INFRAS.CH

VERKEHRSTRÄGERANALYSE KOSTEN, ERTRÄGE UND SUBVENTIONEN DES STRASSEN-, SCHIENEN- UND LUFTVERKEHRS IN DEUTSCHLAND Im Auftrag der Initiative Luftverkehr für Deutschland Zusammenfassung, Zürich/Karlsruhe, 13. April 2010 Autoren Christoph Schreyer INFRAS Claus Doll ISI Markus Maibach INFRAS Remo Zandonella INFRAS Helen Lückge INFRAS ILFD-INFRAS-ISI_final-summary-15-07-10.doc Hinweis: In dieser Zusammenfassung wird die Schweizer Rechtschreibung verwendet.

3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT Die vorliegende Studie analysiert die Finanzierungssysteme, die Subventionsströme sowie die Kosten- und Ertragssituation für die drei Verkehrsträger Strasse, Schiene und Luftverkehr für einen aktuellen Zeitpunkt (2008 für Deutschland) und für repräsentative nationale und internationale Verkehrsrelationen. Die Untersuchung basiert auf aktuell vorhandenen Grundlagen, die kritisch gewürdigt werden. Der Vergleich zeigt interessante Ergebnisse in Bezug auf die Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Eigenwirtschaftlichkeit und lässt Schlüsse zu für einen wesensgerechten Einsatz der Verkehrsmittel. Die Marktsituation der Verkehrsträger ist unterschiedlich Die Finanzierungsmechanismen für die drei Verkehrsträger unterscheiden sich deutlich. Dies ergibt sich aus der Historie und der unterschiedlichen Entwicklung der Geschäftsmodelle. Nur der Luftverkehr weist konsistente und konsequente privatwirtschaftliche Strukturen auf, indem sich der Staat sukzessive als Mitbesitzer und Financier zurückzieht. Aufgrund der traditionellen Trennung zwischen Infrastruktur (Flughäfen und Flugsicherung) und Betrieb (Fluggesellschaften) sowie der direkten Leistungsbeziehung zwischen beiden Bereichen führte die Liberalisierung des Airlinemarkts in Europa zu einem deutlich höheren Grad des Verkehrsträger-internen Wettbewerbs als bei den anderen Verkehrsträgern. Entsprechend sind auch die Finanzierungsgefässe mehrheitlich privatwirtschaftlicher Natur. Bei einem grossen Teil der Einnahmen handelt es sich um Marktpreise, die aus den Wettbewerbsstrukturen hervorgegangen sind. Bei der Bahn ist die Transformation der Bahn hin zu einem privatwirtschaftlichen Akteur deutlich langsamer von Statten gegangen. Deutlich geringer ist auch der Wettbewerbsgrad. Ein entscheidender Einschnitt ist dabei die Entschuldung der Bahn im Rahmen der Bahnreform, die Milliardenbeträge aus den Finanzflüssen und Bestandsdaten "gelöscht" hat. Aufgrund der Tatsache, dass die Bahn auch in Zukunft ihre Infrastrukturkosten nicht decken kann, werden sich weitere Finanzierungslücken abzeichnen. Der Strassenverkehr weist demgegenüber nochmals eine andere Betriebsfiktion auf, indem die Infrastruktur praktisch ausschliesslich staatlich organisiert ist und entsprechend keine Marktpreise, sondern ebenfalls aus der Historie gewachsene Abgaben und Steuern als Finanzierungsmittel dienen. Umgekehrt ist der Betrieb des Strassenverkehrs ausschliesslich privatwirtschaftlich organisiert. Ein Grossteil ist zudem Individualverkehr, bei dem die Verkehrsleistung von den Nutzern der Verkehrsmittel selbst erbracht wird. Die Unterschiede der Verkehrssysteme und deren Finanzierungsmechanismen gilt es bei der folgenden Interpretation der Subventionen und Kostendeckungsgrade zu beachten.

4 Geringer Anteil des Luftverkehrs an Nettosubventionen Der Begriff der Nettosubventionen ist interpretationsbedürftig. Zu unterscheiden ist zwischen Finanzhilfen und Steuervergünstigungen. Anhaltspunkte dazu liefert der Subventionsbericht, der ohne Anspruch auf Vollständigkeit für alle Verkehrsträger Beträge aufweist, insgesamt für die drei Verkehrsträger 13.7 Mrd. für das Jahr 2008. Die Subventionen im Luftverkehr machen dabei einen Anteil von rund 4% aus. Der grösste Teil (ca. 52%) fällt im Bahnverkehr an. Bei diesen Beträgen sind die Regionalisierungsmittel oder frühere Abschreibungen im Rahmen der Entschuldung allerdings noch nicht enthalten. Im Vergleich zu 2004 (14.3 Mrd. ) sind die Nettosubventionen um 4% zurückgegangen. Zu Diskussionen Anlass gibt immer wieder die steuerliche Behandlung des Luftverkehrs. Während die Nichtbelastung der Kerosinsteuer auf Inlandflügen (aufgrund der EU- Regelungen) gemäss Subventionsbericht einen Subventionstatbestand darstellt, ist dies bei internationalen Flügen auf Basis der Gesetzesgrundlagen (ICAO, internationales Steuerrecht) anders. Die steuerliche Befreiung von Kerosin- und Mehrwertsteuer ist im internationalen Verkehr kein Subventionstatbestand. Beim Vergleich der Verkehrsträger für internationale Relationen ergeben sich aber gewisse Unterschiede. Sowohl Bahn und Strasse (aufgrund des Landverkehrscharakters) bezahlen auf dem inländischen Anteil einer internationalen Relation sowohl Energiesteuern als auch Mehrwertsteuern. Zu berücksichtigen ist aber, dass im Fall der Bahn nur ein reduzierter Energiesteuersatz greift. Luftverkehr mit höchstem Kostendeckungsgrad Der Vergleich der Subventionen ist eine finanzwirtschaftliche Sicht und vergleicht jährliche Finanzströme. Demgegenüber stützt sich die Ermittlung von Kostendeckungsgraden auf die effektiv anfallenden volkswirtschaftlichen Kosten und die anrechenbaren Erträge ab. Die volkswirtschaftlichen Kosten unterscheiden zwischen Betrieb der Verkehrsmittel, Infrastruktur, Unfallvermeidung und Umwelt und enthalten somit auch die sogenannten externen Kosten. Die Kosten für den Betrieb der Verkehrsmittel machen dabei den grössten Anteil aus. Beim Luftverkehr entstehen beispielsweise knapp drei Viertel der Gesamtkosten bei den Airlines. Demgegenüber sind die externen Unfallfolge- und Umweltkosten des Luftverkehrs im Vergleich zur Strasse oder Bahn relativ gesehen am geringsten. Im Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern weist der Luftverkehr aufgrund des höheren Energieverbrauchs zwar höhere Klimakosten auf. Gemessen an den Gesamtkosten beträgt der Anteil jedoch weniger als 2%.

5 Stellt man den Gesamtkosten die anrechenbaren Erträge (direkte Einnahmen, verursacherorientierte Abgaben/Gebühren, Umweltsteuern) gegenüber, so zeigt sich, dass kein Verkehrsträger im direkten Vergleich seine volkswirtschaftlichen Kosten vollumfänglich deckt. Der Luftverkehr schneidet dabei am besten ab, mit einem Kostendeckungsgrad von 95%, gegenüber Strasse (83% für den Personen- resp. 80% für den Güterverkehr) und Bahn (78%, Personen- und Güterverkehr). Dabei ist zu berücksichtigen, dass es vor allem bei Bahn und Strasse einen Interpretationsspielraum gibt. So zeigen die vorliegenden Wegekostenrechnungen für die Strasse unterschiedliche Ergebnisse (Ermittlung der Kosten, Anrechenbarkeit der Mineralölsteuer). Noch grösser ist der Interpretationsspielraum bei der Bahn. Würden nämlich die Regionalisierungsmittel nicht als Erträge angerechnet, würde der Kostendeckungsgrad im Personenverkehr auf 52% sinken. Würden auch (kalkulatorisch) die Kapitalkosten der Entschuldungsaktion mit eingerechnet, würde der Kostendeckungsgrad auf deutlich unter 50% sinken. Relationenbezogene Betrachtung zeigt Kostenvorteile des Luftverkehrs Die Korridorrechnung analysiert anhand ausgewählter Beispiele die Kosten der Verkehrsträger im Personenverkehr. Ziel dabei war es, anhand einer Durchschnittskostenbetrachtung für eine konkrete Relation die zusätzlichen Kosten zu ermitteln, die durch eine Reise mit einem der drei analysierten Verkehrsmittel verursacht werden. Dabei zeigt sich, dass der Luftverkehr gegenüber den anderen Verkehrsträgern relativ rasch (ab einer Distanz von ca. 500 Kilometer zwischen zwei Destinationen) Kostenvorteile gegenüber den anderen Verkehrsträgern aufweist, sowohl insgesamt als auch pro zurückgelegten Kilometer betrachtet. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich der Vergleich auf Geschäftsreisen bezieht, wo die Zeitkosten eine wichtige Rolle spielen. Der Kostenunterschied zur Bahn nimmt mit zunehmender Distanz zu, während der Strassenverkehr im Vergleich der Verkehrsträger am teuersten ist.

6 Fazit: Gute Performance des Luftverkehrs, aber Herausforderungen annehmen Die Verkehrsträgeranalyse streicht die spezifischen Stärken des Luftverkehrs gegenüber den anderen Verkehrsträgern heraus. Die Marktsituation und die internationale Konkurrenz haben seit jeher dazu geführt, dass der Luftverkehr grosse Anstrengungen zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Kosten durchführen musste, dies deutlich stärker als die anderen Verkehrsträger. Auch wenn der Luftverkehr bei allen Vergleichen gut abschneidet, ergeben sich wichtige Herausforderungen für die Zukunft: Erstens geht es innerhalb des Marktes darum, die anfallenden Betriebs- und Infrastrukturkosten vollumfänglich bezahlen zu können. Dazu bedarf es einer Fortsetzung der bereits von allen Beteiligten geleisteten Effizienzanstrengungen sowie einer verlässlichen Finanzierungsgrundlage, die das Nutzerfinanzierungsprinzip sichert und der öffentlichen Hand keine weiteren Kosten aufbürdet. Zu beachten sind dabei auch die Lärmkosten, die zwar in ihrer Gesamtheit praktisch nicht ins Gewicht fallen, lokal jedoch bedeutend sein können. Zweitens geht es darum, die Energieeffizienz weiter zu erhöhen und die externen Klimakosten zu senken. Dieses Postulat gilt für alle Verkehrsträger. Neben den laufenden technischen Verbesserungen, der Einführung alternativer nachhaltiger Kraftstoffe, der Optimierung der boden- und luftseitigen Infrastruktur sind marktbasierte Mechanismen, wie der EU Emissionshandel, ein zusätzlich nutzbares und wichtiges Instrument, um die brancheneigenen Ziele CO 2 neutrales Wachstum zu erreichen. Zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen ist dabei allerdings ein weltweites System anzustreben, durch welches die Luftverkehrsbranche einen sinnvollen Beitrag zur Senkung der weltweiten Klimakosten leistet. Dies würde die Bilanz des Luftverkehrs noch weiter verbessern.