Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer



Ähnliche Dokumente
1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Glücksspiele in Deutschland

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung

INFO-BLATT FEBRUAR 2014

Glücksspielsucht Sind Sie gefährdet?

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und des klinisch relevanten Cannabisgebrauchs

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch

Tabellenband: Trends der Prävalenz der Medikamenteneinnahme und des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs nach Geschlecht und Alter

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Methodische Vorbemerkungen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Jugendliche und Social Commerce

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

dass Du das noch nicht wusstest?

Private Vorsorge für den Pflegefall

Monitor Bausoftware- und Internetnutzung 2010

allensbacher berichte

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Energie. Branchenreport 2003

Gefährdungspotential und soziale Kosten des Glücksspiel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Fragebogen: Abschlussbefragung

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Presse-Information

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Industrie 4.0 in Deutschland

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

AssCompact TRENDS IV/2015: Was Makler unter Digitalisierung verstehen

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Die Ökonomie von Glücksspielen

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

allensbacher berichte

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr 2009

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Deutschland-Check Nr. 35

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Das Hörbuch geht online...

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Mode kaufen die Deutschen lieber im Geschäft am Ort

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

allensbacher berichte

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Ostdeutsche Funkanalyse Ortsnahes Fernsehen in Sachsen-Anhalt

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

BVDW: Trend in Prozent

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Transkript:

IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2009 Zusatzauswertungen zum Glücksspielverhalten: Prävalenz des (pathologischen) Glücksspiels Träger: IFT Institut für Therapieforschung Gemeinnützige Gesellschaft mbh Registergericht München HRB 46395 Zitierbar als: Kraus, L., Sassen, M., Pabst, A. & Bühringer, G. (2010). Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2009. Zusatzauswertungen zum Glücksspielverhalten: Prävalenz des (pathologischen) Glücksspiels. München: IFT Institut für Therapieforschung. Geschäftsführung: Prof. Dr. Gerhard Bühringer Verwaltungsleiter: Hartmut Behle Commerzbank AG Kto.-Nr. 03 276 806 00 BLZ 700 800 00 Stadtsparkasse München Kto.-Nr. 23 168 370 BLZ 701 500 00 Ust.-IdNr.: DE 129521698 Steuer Nr. 143/237/40020

Erläuterungen Die nachfolgend dargestellten Daten basieren auf dem Epidemiologischen Suchsurvey (ESA) 2009. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik der Studie findet sich in Kraus & Pabst (2010). Definitionen und Berechnungsgrundlagen Glücksspielteilnahme: mindestens einmalige Teilnahme an folgenden Glücksspielen: Lotto, Lose, Fernseh-/Klassenlotterie, Geldspielautomaten, großes Spiel im Kasino, kleines Spiel im Kasino, Sportwetten in Annahmestellen, Pferdewetten, Internetkartenspiele, Sportwetten im Internet, illegales Glücksspiel. Glücksspielpräferenz: subjektive Einschätzung, welches Glücksspiel in den letzten 12 Monaten die größte Bedeutung hatte. Pathologisches Glücksspiel: Diagnostik nach Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV; American Psychiatric Association, 1994); Fragebogen nach Stinchfield (2002); Schwellenwert für pathologisches Glücksspiel: 5 oder mehr Kriterien. Problematisches Glücksspiel: Diagnostik nach Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV; American Psychiatric Association, 1994); Fragebogen nach Stinchfield (2002); Schwellenwert für problematisches Glücksspiel: 3 oder 4 Kriterien. Literatur American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4th edition). Washington, DC: American Psychiatric Press. Kraus, L. & Pabst, A. (2010). Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2009. Sucht, 56, 315-326. Stinchfield, R. (2002). Reliability, validity, and classification accuracy of the South Oaks Gambling Screen (SOGS). Addictive Behaviors, 27, 1-19. Förderhinweis Der Epidemiologische Suchtsurvey (ESA) wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert (Förderkennzeichen: 119-4914-8/32). Mit der Finanzierung sind keine Auflagen verbunden. 2

Prävalenz des (pathologischen) Glücksspiels Weit über die Hälfte (78,0%) der befragten 18- bis 64-Jährigen gab an, mindestens einmal im Leben an einem Glücksspiel (Lotto, Lose, Fernseh-/Klassenlotterie, Geldspielautomaten, großes Spiel im Kasino, kleines Spiel im Kasino, Sportwetten in Annahmestellen, Pferdewetten, Internetkartenspiele, Sportwetten im Internet, illegales Glücksspiel) teilgenommen zu haben (Tabelle 1). Die Lebenszeitprävalenz ist bei Männern (81,3%) etwas höher als bei Frauen (74,6%). In der Altersgruppe der Erwachsenen zwischen 40 und 49 Jahren ist die Lebenszeitspielteilnahme mit etwa 82% am höchsten. In den letzten 12 Monaten vor der Befragung haben mit 45,2% weit weniger Befragte an Glücksspielen teilgenommen, wobei Männer wiederum deutlich häufiger berichteten gespielt zu haben als Frauen (51,3% vs. 39,1%). Lotto ist mit Abstand das Glücksspiel, das am häufigsten betrieben wird (Lebenszeitprävalenz 59,2%, 12-Monatsprävalenz 34,6%), gefolgt von Losen und Fernsehlotterie. Abgesehen von Losen und Pferdewetten zeigt sich ein höherer Anteil männlicher Teilnehmer an allen Glücksspielarten. Für die Teilnahme an Glücksspielen ergeben sich zudem altersspezifische Unterschiede. Im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen zeigte sich bei über 30-Jährigen ein deutliches Übergewicht in den Prävalenzen der Teilnahme an Lotto in den letzten 12 Monaten. Über 21- Jährige nahmen weiterhin deutlich häufiger an Fernsehlotterien teil als Erwachsene der Altersgruppe 18 bis 21 Jahre. Hingegen spielten junge Erwachsene unter 30 Jahren häufiger an Geldspielautomaten und nahmen eher am großen Spiel (Poker, Roulette, Black Jack, etc.) in Spielkasinos, an Sportwetten in Annahmestellen und im Internet teil. Mit über 60% der Befragten, die in den 12 Monaten vor der Befragung an einem Glücksspiel teilgenommen haben, gab der überwiegende Teil an, am liebsten Lotto zu spielen. Nur noch jeder Zwölfte (8,2%) präferierte die Teilnahme an Fernsehlotterien. Mit 0,1% berichteten nur sehr wenige Befragte, das Spielen in Internetspielkasinos zu bevorzugen. Ebenso wie bei der Prävalenz der Spielteilnahme zeigten sich geschlechts- und altersspezifische Unterschiede darin, welches Glücksspiel präferiert wird. Männer bevorzugten im Vergleich zu Frauen häufiger Internetkartenspiele (4,0% vs. 0,4%), Sportwetten in Annahmestellen (3,3% vs. 0,9%) oder im Internet (2,0% vs. 0,1%) und das Spiel an Geldspielautomaten (1,8% vs. 1,0%). Während die Präferenz von Lotto, Fernseh- und Klassenlotterie mit dem Alter zunimmt, nimmt der Anteil an Befragten, die eine andere Spielart bevorzugen, mit dem Alter ab. 3

Tabelle 1: Lebenszeit- und 12-Monats-Prävalenz der Glücksspielteilnahme und Präferenz einer Glücksspielart Lebenszeit Gesamt Männer Frauen 18-20 21-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-64 Irgendein Glücksspiel 78.0 81.3 74.6 58.5 67.6 77.5 79.6 82.1 80.6 77.1 Lotto 59.2 63.0 55.3 18.2 37.3 54.4 62.7 64.6 67.9 63.5 Lose 29.4 27.3 31.4 25.9 32.1 36.2 36.2 29.7 22.2 16.8 Fernsehlotterie 27.1 28.8 25.3 7.6 11.3 18.1 25.5 31.6 33.0 38.1 Klassenlotterie 17.8 20.9 14.6 4.0 6.2 11.7 17.6 23.1 20.4 21.1 Geldspielautomaten 15.4 20.7 9.9 13.6 14.5 16.9 18.6 15.7 14.0 10.8 Großes Spiel (Poker, Roulette, etc.) 11.6 14.0 9.2 7.4 11.9 12.1 14.7 11.9 11.0 7.1 Kleines Spiel (Automaten) 7.5 8.6 6.3 6.3 7.6 8.7 8.9 8.6 5.8 4.7 Sportwetten in Annahmestellen 5.4 8.9 1.7 9.0 11.7 8.9 7.4 3.9 2.0 1.8 Pferdewetten 3.8 4.2 3.4 3.0 2.2 4.4 4.4 4.0 3.6 3.4 Internetkartenspiele 1) 2.2 3.8 0.6 4.4 6.5 4.9 3.4 0.6 0.5 0.4 Sportwetten im Internet 1) 1.8 3.3 0.2 1.9 3.8 3.0 3.5 1.2 0.4 0.2 Illegales Glücksspiel 1.1 1.9 0.2 3.0 3.6 2.2 0.8 0.3 0.8 0.2 Internetspielkasino 1) 0.8 1.2 0.3 1.1 1.9 1.3 1.4 0.3 0.4 0.3 12-Monate Gesamt Männer Frauen 18-20 21-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-64 Irgendein Glücksspiel 45.2 51.3 39.1 33.0 41.8 43.0 46.7 45.8 47.4 48.2 Lotto 34.6 39.4 29.6 11.1 22.1 28.5 36.3 36.9 40.6 40.9 Lose 8.7 8.0 9.5 12.4 11.3 10.2 10.9 8.2 6.1 5.8 Fernsehlotterie 9.5 10.9 8.0 3.5 6.0 8.8 11.0 9.0 10.5 12.4 Klassenlotterie 4.4 5.5 3.3 1.7 2.8 4.2 5.0 5.2 3.7 6.0 Geldspielautomaten 2.4 3.6 1.3 7.0 6.1 4.8 2.5 1.4 0.9 0.6 Großes Spiel (Poker, Roulette, etc.) 2.7 3.6 1.8 6.6 8.0 4.5 3.2 0.9 1.4 1.5 Kleines Spiel (Automaten) 1.3 1.7 0.9 3.7 3.9 2.1 1.6 0.7 0.3 0.4 Sportwetten in Annahmestellen 2.4 4.3 0.5 5.5 6.7 4.2 2.5 1.9 0.5 0.8 Pferdewetten 0.8 1.0 0.6 1.1 0.6 0.9 0.9 0.7 0.7 0.7 Internetkartenspiele 1) 1.5 2.8 0.3 3.2 5.6 3.8 2.3 0.2 0.3 0.4 Sportwetten im Internet 1) 1.0 1.8 0.1 1.2 2.0 2.0 1.5 0.8 0.2 4.8 Illegales Glücksspiel 0.5 0.9 0.0 1.8 2.6 0.9 0.3 0.1 3.3 4.8 Internetspielkasino 1) 0.3 0.4 0.1 0.7 1.3 5.0 0.3 2.6 0.1 4.8 Glücksspielpräferenz 2) Gesamt Männer Frauen 18-20 21-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-64 Keine Präferenz 8.2 7.0 9.8 9.6 7.7 7.4 5.2 8.7 9.7 10.5 Lotto 61.6 61.7 61.6 20.9 36.9 49.5 63.0 67.7 69.8 69.0 Lose 5.8 3.6 8.6 17.0 8.8 9.9 5.1 5.9 2.9 2.7 Fernsehlotterie 8.2 7.5 9.1 1.9 3.7 5.0 9.2 8.7 9.7 9.8 Klassenlotterie 3.1 2.8 3.6 1.3 0.9 2.2 2.8 4.1 3.2 4.6 Geldspielautomaten 1.4 1.8 1.0 7.5 4.9 3.2 1.6 0.0 0.8 0.0 Großes Spiel (Poker, Roulette, etc.) 3.6 3.8 3.3 14.4 11.9 6.6 3.2 1.6 1.6 1.4 Kleines Spiel (Automaten) 0.8 0.8 0.8 4.1 1.3 1.0 1.2 0.3 0.3 0.3 Sportwetten in Annahmestellen 2.3 3.3 0.9 9.5 7.3 3.7 2.4 1.3 0.9 0.3 Pferdewetten 0.7 0.7 0.8 2.6 0.8 1.1 1.1 0.2 0.5 1.2 Internetkartenspiele 1) 2.5 4.0 0.4 7.0 9.7 6.4 3.6 0.4 0.2 0.3 Sportwetten im Internet 1) 1.2 2.0 0.1 1.6 2.5 2.5 1.8 1.0 0.2 0.0 Illegales Glücksspiel 0.5 0.9 0.0 2.4 3.4 1.3 0.0 0.2 0.0 0.0 Internetspielkasino 1) 0.1 0.1 0.1 0.4 0.5 0.2 0.0 0.0 0.2 0.0 1) Das Anbieten dieser Glücksspiele ist illegal. 2) Summe Prozentwerte = 100%. Von allen befragten 18- bis 64-Jährigen wiesen n=25 Personen (0,27%) ein pathologisches Glücksspielverhalten nach DSM-IV auf (Tabelle 2). Weitere n=18 Befragte (0,19%) erfüllten zwar nicht alle diagnostischen Kriterien, zeigten jedoch in den vergangenen 12 Monaten problematisches Spielverhalten (3 bis 4 der 10 Kriterien erfüllt). Die Prävalenz pathologischen und problematischen Glücksspielens verteilt sich hierbei ungleichmäßig über und. Besonders Männer und unter 30-Jährige zeigten ein Glücksspielverhalten, das als pathologisch zu beurteilen ist. Tabelle 2: Glücksspielverhalten in der Gesamtstichprobe Glücksspielverhalten Gesamt Männer Frauen 18-20 21-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-64 Pathologisch ( 5 DSM-IV) 0.27 0.52 0.02 0.67 0.83 0.56 0.22 0.00 0.27 0.16 Problematisch (3-4 DSM-IV) 0.19 0.31 0.08 0.39 0.12 0.74 0.14 0.00 0.19 0.27 4

Bezogen auf die Befragten, die in den 12 Monaten an einem Glücksspiel teilgenommen haben, ergeben sich höhere Prävalenzwerte von 0,60% pathologischen und weiteren 0,43% problematischen Glücksspielern (Tabelle 3). Auch in dieser Subpopulation zeigten sich die oben beschriebenen geschlechts- und altersspezifischen Unterschiede im Glücksspielverhalten. Tabelle 3: Glücksspielverhalten unter 12-Monats-Spielern Glücksspielverhalten Gesamt Männer Frauen 18-20 21-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-64 Pathologisch ( 5 DSM-IV) 0.60 1.00 0.06 2.03 2.00 1.29 0.48 0.00 0.57 0.33 Problematisch (3-4 DSM-IV) 0.43 0.60 0.20 1.17 0.29 1.73 0.30 0.00 0.39 0.57 5