Demografische Zeitenwende

Ähnliche Dokumente
DEMOGRAFISCHE ZEITENWENDE INNERHALB VON NUR 100 JAHREN HAT SICH DIE WELTBEVÖLKERUNG AUF 7 MILLIARDEN MENSCHEN VERVIER- FACHT.

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE WELTWEIT


Hohe Ausschüttungsquote = hohes künftiges Gewinnwachstum

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Wachsendes schrumpfendes Europa: Was bedeutet das für die Schweiz?

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit


Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Allianz Demographic Pulse. Afrika Bevölkerungsprognosen wecken Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

Demografische Entwicklung

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Weltbevölkerung seit Neandertaler!

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Demografische Entwicklung und die Folgen

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

Demografie: Der Druck nimmt zu

Infrastruktur Rückgrat der Weltwirtschaft

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

Insurance Market Outlook

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Einführung in die Wachstumstheorie

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Demographischer Wandel in Deutschland

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene. BDO Gemeindetagung 2019: Die Gemeinde AG Luzern, 22. Jan. 2019, Georges T. Roos, Zukunftsforscher

Haushalte nach Zahl der Personen

Nein zu Seniorenarbeit Sparer: Runter von der Couch!

Behavioral Finance in Aktion. Überliste Dich Dich selbst oder: Wie Anleger die. Selbst: Die. Lähmung überwinden. Odysseus-Strategie.

Dividendenstrategien im Umfeld von Inflation und Deflation

83 Millionen Einwohner in Deutschland

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Advanced Return-Strategien im Niedrigzinsumfeld

Demografischer Übergang Theorie und Praxis

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Bevölkerungsentwicklung

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Demografischer Wandel in den Ländern des Südens als Herausforderung für die Sozialsysteme

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Geburtenentwicklung in Deutschland

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Entscheidende Einblicke in eine Welt im Wandel

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Öffentlicher Schuldenstand*

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Geborene und Gestorbene

Hurra, wir werden älter!

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Transkript:

Analysen & Trends: Zukunftssicherung Demografische Zeitenwende Innerhalb von nur Jahren hat sich die Weltbevölkerung auf 7 Milliarden Menschen vervierfacht.

PortfolioPraxis: Akademie Entscheidende Einblicke für vorausschauende Anlagestrategien 2

Analysen & Trends Inhalt 4 Weltbevölkerung übersteigt 7 Milliarden 4 Der Großteil der Weltbevölkerung lebt in wirtschaftlichen Schwellenländern 6 Sinkende Geburtenraten führen zu rückläufigem Bevölkerungswachstum 8 Die Weltbevölkerung altert in doppelter Hinsicht 11 Die Bevölkerungspyramiden beginnen Kopf zu stehen Impressum Allianz Global Investors Kapitalanlagegesellschaft mbh Mainzer Landstraße 11 13 6329 Frankfurt am Main Kapitalmarktanalyse Hans-Jörg Naumer (hjn), Dennis Nacken (dn), Stefan Scheurer (st), Olivier Gasquet (og), Richard Wolf (rw) Unsere aktuellen Studien finden Sie direkt unter www.allianzglobalinvestors.de / kapitalmarkt analyse Alle Publikationen sind abonnierbar unter www.allianzglobalinvestors.de / newsletter Soweit nicht anders vermerkt, stammen die Daten von Thomson Financial Datastream. 3

Analysen & Trends Demografische Zeitenwende Innerhalb von nur Jahren hat sich die Weltbevölkerung auf 7 Milliarden Menschen vervierfacht. Gastbeitrag Bei dieser Analyse handelt es sich um einen Gastbeitrag von Frau Dr. Michaela Grimm. Frau Dr. Grimm ist Mitarbeiterin im Team von Group Economic Research & Corporate Development bei der Allianz SE. Weltbevölkerung übersteigt 7 Milliarden Im Herbst dieses Jahres wird der 7-milliardste Erdenbürger geboren werden. Noch nie zuvor haben so viele Menschen gleichzeitig auf unserem Planeten gelebt. Innerhalb von nur Jahren hat sich damit die Weltbevölkerung nicht zuletzt dank der Verbesserung der Ernährungslage und der hygienischen Standards von 1,65 Milliarden Menschen auf nun 7 Milliarden vervierfacht. Diese Entwicklung ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass zuvor zwischen dem Überschreiten der 5-Millionen-Marke um das Jahr 15 und der Verdoppelung auf 1 Milliarde Menschen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr als 3 Jahre vergingen. Der Großteil der Weltbevölkerung lebt in wirtschaftlichen Schwellenländern Die meisten Menschen leben in Asien. Der Kontinent zählt laut Angaben der UN in diesem Jahr rund 4,2 Milliarden Bewohner; davon leben mehr als die Hälfte in China (1,3 Milliarden Menschen) und in Indien (1,2 Milliarden Menschen). An zweiter und an dritter Stelle stehen Afrika mit einer Bevölkerung von gegenwärtig rund 1 Milliarde und Lateinamerika mit rund 6 Millionen Menschen. Drei Viertel der Menschheit leben somit in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern. Europas Bedeutung ist aus demografischer Sicht in den letzten Jahren hingegen deutlich geschrumpft; nur noch jeder zehnte Erdbewohner lebt Die Weltbevölkerung hat sich in den letzten Jahren vervierfacht. Weltbevölkerung (in Mio.) 8. 6. 4. 2. 25 5 75 125 15 175 Quelle: UN Population Division. Jahr 4

Asien nach wie vor bevölkerungsreichster Kontinent Verteilung der Weltbevölkerung um 19 Verteilung der Weltbevölkerung 11 5 % 8 % 15 % 5 % 9 % 1,7 Mrd. 57 % 5 % 7, Mrd. 6 % 25 % 11 % Quelle: UN Population Division. Asien Europa Afrika Südamerika Nordamerika heute auf dem alten Kontinent, vor rund Jahren war es noch jeder vierte 1. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der 7-milliardste Erdenbürger in einem der Schwellenländer geboren wird, relativ hoch. So dürften nach Schätzungen der UN allein in Indien dieses Jahr rund 26,5 Millionen und in China 18,6 Millionen Kinder auf die Welt kommen; in der Europäischen Union hingegen insgesamt nur 4,4 Millionen 2. Auf absehbare Zeit wird die Weltbevölkerung also weiter wachsen. Schon Mitte des nächsten Jahrzehnts werden wir laut Voraussagen der UN den 8-milliardsten Erdenbürger begrüßen dürfen, danach dürfte es dann aber 18 Jahre dauern, bis die nächste Milliardengrenze erreicht ist. Gegen Ende des Jahrhunderts, um 82, werden aller Voraussicht nach mehr als Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben und damit doppelt so viele wie 1986. Die größer werdenden Zeitabstände veranschaulichen einen seit einigen Jahren zu beobachtenden Trend: Die Wachstumsrate der Weltbevölkerung ist rückläufig; seit dem Höchststand von 2,1 % im Jahr 1968 ist sie auf 1,1 % im letzten Jahr gesunken 3. 1 Vgl. UN Population Division: The World at Six Billion, S. 4. 2 Vgl. UN Population Division, World Population Prospects, 8 Revision. 3 Vgl. UN Population Division, World Population Prospects, Revision. 5

Analysen & Trends Asien wird bevölkerungsreichster Kontinent bleiben 6. 5. Gesamtbevölkerung (in Mio.) 4. 3. 2. 1. Afrika Asien Europa Nordamerika Lateinamerika Ozeanien 3 5 Quelle: UN Population Division, World Population Prospects, Revision. 4 Vgl. UN Population Division, World Population Prospects, Revision. Regional betrachtet gibt es mit Blick auf die Bevölkerungsdynamik jedoch deutliche Unterschiede: Während sich die Bevölkerung in Afrika bis Mitte des Jahrhunderts voraussichtlich mehr als verdoppeln wird und Asien um 5 rund 1 Milliarde Menschen mehr zählen dürfte, wird sie in Europa langfristig zurückgehen. In den USA hingegen dürfte die Bevölkerung weiterhin auf dann gut 43 Millionen Einwohner ansteigen 4. Sinkende Geburtenraten führen zu rückläufigem Bevölkerungswachstum Ursache hierfür ist vor allem die Entwicklung der Geburtenraten: Im weltweiten Durchschnitt hat sich die Geburtenrate in den letzten 6 Jahren von durchschnittlich 5, Kindern pro Frau auf 2,5 halbiert. Die Tatsache, dass es dabei erhebliche regionale Unterschiede gibt, ist hinlänglich bekannt. Die höchsten Geburtenraten werden nach wie vor in Afrika verzeichnet; heute bringt dort eine Geburtenraten in allen Weltregionen rückläufig Durchschnittliche Zahl von Kinder pro Frau, nach Region 8 7 6 5 4 3 2 1 195 197 199 3 5 Afrika Welt Asien Lateinamerika Nordamerika Australien/Neuseeland Europa Reproduktionsfaktor Quelle: UN Population Division, World Population Prospects, Revision. 6

Frau im Schnitt 4,4 Kinder zur Welt. In Europa, dem Kontinent mit den derzeit niedrigsten Geburtenraten weltweit, ist die durchschnittliche Geburtenrate hingegen auf nur noch 1,6 Kinder pro Frau gesunken und liegt seit 1975 sogar unter der für den Erhalt einer Population notwendigen Rate von 2,1. Die stärksten Rückgänge verzeichneten nicht zuletzt aufgrund der Ein-Kind-Politik Chinas Asien und Lateinamerika, wo die Geburtenraten im selben Zeitraum von 6, bzw. 5,8 auf 2,2 und 2,3 Kinder pro Frau gefallen sind 5. Welche Einflussfaktoren im Einzelnen für das Geburtenverhalten in einer Bevölkerung maßgeblich sind, ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Die Erklärungen sind vielfältig und die Umkehr der Entwicklung ist schwierig, wie die nur von mäßigem Erfolg gekrönten Maßnahmen der deutschen 5 Vgl. UN Population Division, World Population Prospects, Revision. Geburtenraten und Wohlstand sind negativ korreliert Geburtenraten und BIP pro Kopf, 8 Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau 7 6 5 4 3 2 1. 4. 6. 8.. 1. BIP pro Kopf, in US-Dollar Quellen: UN Population Division, World Population Prospects, 8 Revision, IWF. Bundesregierung zur Erhöhung der Geburtenraten zeigen. Fest steht, dass die durchschnittliche Kinderzahl mit der Verbesserung des allgemeinen Lebensstandards und dem steigenden Bildungsniveau der Frauen sinkt. Dazu genügen ein Blick in die Geschichte und der Vergleich der Geburtenraten in verschiedenen afrikanischen Ländern, auch wenn die Ausgangssituationen verschieden sind: So wird manchem hierzulande noch in Erinnerung sein, dass Großmutter oder Großvater aus kinderreichen Familien stammen; denn um 19 lag die durchschnittliche Geburtenrate pro Frau in Deutschland noch bei 4,2 Kindern und 1935 bei 2,2. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs stieg sie bis Mitte der Neunzehnhundertsechzigerjahre wieder auf 2,6 Kinder an, seitdem ist sie jedoch rückläufig und liegt seit 197 unterhalb des Reproduktionsfaktors von 2,1. Welche Rolle dabei die verbesserten Bildungsmöglichkeiten von Frauen gespielt haben dürften, zeigt ein Blick in das Afrika von heute: So liegt zum Beispiel die durchschnittliche Geburtenrate im Tschad, wo nur gut % der Frauen lesen und schreiben können, bei 6,3 Kindern, während eine Frau in Südafrika, wo die Alphabetisierungsquote von Frauen knapp 9 % beträgt, im Schnitt nur 2,5 Kinder bekommt 6. Damit korrespondiert auch die Tatsache, dass es einen negativen Zusammenhang zwischen allgemeinem Wohlstandsniveau und der durchschnittlichen Geburtenrate gibt: Offensichtlich gilt, je höher der Lebens- 6 Vgl. UNESCO und UN Population Division. In Deutschland zum Beispiel sind im früheren Bundesgebiet von den Frauen im Alter zwischen 4 und 75 Jahren 26 % derjenigen mit hohem Bildungsabschluss kinderlos, während dies nur auf 16 % der Frauen mit mittlerem Bildungsniveau und 11 % derjenigen mit niedrigem Bildungsniveau zutrifft. Vgl. Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 8. Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland, Wiesbaden 9, S. 27. 7

Analysen & Trends standard einer Gesellschaft, desto niedriger die Zahl der Kinder. So hat laut UN Niger, das mit einem durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt von umgerechnet 287 Euro pro Kopf im Jahr zu den ärmsten Ländern der Welt zählte, die höchste Geburtenrate weltweit: Eine Frau bringt dort im Durchschnitt 7, Kinder zur Welt. In Luxemburg hingegen, laut IWF-Statistik mit 82. Euro das Land mit dem weltweit höchsten BIP pro Kopf, lag die durchschnittliche Geburtenrate bei nur 1,7 Kindern. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die Geburtenraten im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung bei steigendem Wohlstand auch in den Schwellenländern künftig weiter zurückgehen werden. Die Weltbevölkerung altert in doppelter Hinsicht Die Auswirkungen des Rückgangs der Geburtenraten auf die Entwicklung der Gesamtbevölkerung wird allerdings durch den Anstieg der Lebenserwartung gedämpft. Seit 195 hat die weltweite durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt um 4,6 Monate pro Jahr von 45,4 auf 68,2 Jahre zugenommen. Höhere Lebensstandards, verbesserte hygienische Bedingungen und medizinischer Fortschritt haben maßgeblich dazu beigetragen. Am stärksten fiel der Anstieg der Lebenserwartung in Asien aus, wo sie in den letzten 6 Es besteht ein negativer Zusammenhang zwischen allgemeinem Wohlstandsniveau und Geburtenraten Jahren um knapp 3 Jahre von 39,9 Jahren auf 69,6 Jahre zugenommen hat. Mit einem Plus von 11 gewonnenen Jahren fiel der Anstieg in besagtem Zeitraum in Europa und Nordamerika weitaus schwächer aus. Der langsamere Zuwachs begann hier jedoch von einem weitaus höheren Niveau: Im Jahr 195 hatte der durchschnittliche Europäer bereits eine Lebenserwartung von 64,5 Jahren bei Geburt. Denn einen ähnlich großen Sprung in puncto Lebenserwartung wie die Asiaten hatten die Europäer bereits in den Jahrzehnten zuvor gemacht: In Deutschland zum Beispiel lag die durchschnittliche Lebenserwartung eines Jungen bei Geburt um 19 noch bei 44,8 Jahren, die eines Mädchens bei 48,3 Jahren. 195 betrug sie dann Deutlicher Anstieg der Lebenserwartung Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt 8 6 Jahre 4 Welt Australien/ Neuseeland Nordamerika Europa Lateinamerika Asien Afrika 195 198 3 5 Quelle: UN Population Division, World Population Prospects, Revision. 8

Der Anstieg der Lebenserwartung hat sich in den letzten Jahren beschleunigt Lebenserwartung bei Geburt, 176 8 7 6 in Jahren 5 4 3 195 197 199 3 5 Jahre Schweden (176-1899) Schweden (19-) Japan USA Deutschland Schweiz Quelle: Human Mortality Database (HMD) bereits 64,6 bzw. 68,5 Jahre 7. Ein Baby, das heute geboren wird, hat als Junge eine durchschnittliche Lebenserwartung von 77,3 und als Mädchen eine von 82,5 Jahren 8. Wenn auch die Annahmen über die Auswirkungen des sich wandelnden Lebensstils auf die Lebenserwartung auseinandergehen und die Frage, ob es eine absolute Obergrenze für die menschliche Lebenserwartung gibt, nach wie vor ungeklärt ist, sind sich die Demografen darin einig, dass die durchschnittliche Lebenserwartung weiter ansteigen wird. In 3 Jahren dürfte die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen weltweit bei 75 Jahren liegen, wobei es aufgrund des unterschiedlichen Entwicklungsstands der Länder nach wie vor deutliche Unterschiede geben wird: So dürfte zum Beispiel ein Neugeborenes in Deutschland eine Lebenserwartung von über 84 Jahren haben, in Japan dürfte sie bei 87 Jahren, in Brasilien bei 79 Jahren und in Nigeria bei 64 Jahren liegen. Während dieser Anstieg in den Entwicklungsländern vor allem dem Rückgang der Kindersterblichkeit geschuldet sein wird, wird in den Industrieländern und in den meisten Schwellenländern die Zunahme der Lebenserwartung in höheren Altern der Treiber sein. 7 Vgl. Bundesamt für Statistik: Sterbetafeln 191/19 und Sterbetafeln 1949/1951. 8 Vgl. Bundesamt für Statistik: Sterbetafeln 7/9. 9

Analysen & Trends 9 Vgl. Human Mortality Database. Vgl. UN Population Division, World Population Prospects, 8 Revision. Lag die durchschnittliche fernere Lebenserwartung bei Renteneintritt im Alter von 65 zum Beispiel in Japan 195 noch bei 11 Jahren, beträgt sie heute knapp 22 Jahre 9. Bis Mitte des Jahrhunderts dürfte sie auf 24 Jahre angestiegen sein. In der Schweiz dürfte sie dann bei 23,7 und in Deutschland Lebenserwartung im Alter von 65 um 5 bei 21,6 Jahren und in China bei 18,7 Jahren liegen. Weltweit wird sich die Zahl der Über-65-Jährigen dadurch bis 5 nahezu verdreifachen und von gegenwärtig rund 53 Millionen Anstieg der Lebenserwartung in höheren Altern Fernere Lebenserwartung im Alter 65 25 in Jahren 15 5 1875 19 1925 195 1975 25 5 Jahre Japan Schweden Frankreich Schweiz USA England und Wales Deutschland Australien Quellen: UN Population Division, HMD. 11 Vgl. UN Population Division, World Population Prospects, Revision. bei knapp 22 Jahren liegen. Auch in den heutigen Schwellenländern wie Südkorea oder China wird der dritte Lebensabschnitt länger werden: In Südkorea dürfte die fernere Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Renteneintritt wird auf über Jahre steigen. auf 1,5 Milliarden ansteigen. Davon werden allein in China 33 Millionen leben, das damit mehr Einwohner im Rentenalter haben wird als ganz Europa zusammen, welches dann voraussichtlich 193 Millionen Über-65-Jährige zählen wird. Darüber hinaus werden weltweit 42 Millionen dieser Über-65-Jährigen zu den Hochbetagten zählen, d. h. 8 Jahre und älter sein 11. Letztlich altert die Weltbevölkerung damit doppelt: Zum einen sinken die Geburtenraten und damit die Zahl der Neugeborenen, wodurch die Gesellschaft als Ganzes altert, und zum anderen wird der Einzelne immer älter.

Die Bevölkerungspyramiden beginnen Kopf zu stehen Bildlich gesprochen verwandelt sich die Alterspyramide der Weltbevölkerung damit immer mehr zu einer Bevölkerungsglocke, die für eine zwar noch wachsende, aber alternde Gesellschaft steht. In vielen Industrieländern, wo die Geburtenraten seit Jahrzehnten unterhalb der Reproduktionsrate von 2,1 Kindern pro Frau liegen, wird dieses Bild in den nächsten Jahrzehnten mehr und mehr einer Urne gleichen, da hier die Bevölkerung nicht nur altert, sondern auch schrumpft. Exemplarisch hierfür stehen Japan, das bereits heute die älteste Bevölkerung der Welt hat und seit einigen Jahren rückläufige Bevölkerungszahlen aufweist, und Italien, das in Europa zu den Ländern mit den niedrigsten Geburtenraten zählt. Die Bevölkerungspyramide wird zur Glocke und zur Urne Italien, 197 Japan, 197 9 8 7 6 5 4 3 53,4 Mio. 9 8 7 6 5 4 3 4,4 Mio. Männer Italien, Frauen Männer Japan, Frauen 9 8 7 6 5 4 3 6,1 Mio. 9 8 7 6 5 4 3 127, Mio. Italien, 5 Männer Japan, 5 Frauen 9 8 7 6 5 4 3 57,1 Mio. 9 8 7 6 5 4 3 1,7 Mio. Quelle: UN Population Division, World Population Prospects, 8 Revision. Männer Frauen Männer Frauen 11

Analysen & Trends Damit stellt sich immer mehr die Frage, wie wir in einer zunehmend alternden Gesellschaft leben werden. Mit an oberster Stelle steht dabei ganz profan die Frage nach der künftigen Finanzierung des dritten Lebensabschnitts. Dies gilt insbesondere für Länder mit einem umlagefinanzierten Sozialsystem, in dem die jüngeren Generationen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren die Renten und die Gesundheitsausgaben der älteren Generation durch laufende Beiträge finanzieren. Auch wenn erwiesenermaßen die Zahl der in Gesundheit verbrachten Lebensjahre in der Vergangenheit ebenfalls zugenommen hat, sind in den Industrieländern heute die wenigsten über der Altersgrenze von 65 oder 68 erwerbstätig. Je mehr sich die Relation von Personen im Rentenalter zu denen im erwerbsfähigen Alter jedoch verschlechtert, desto schwieriger wird die Finanzierung über einen impliziten Generationenvertrag. Dies gilt übrigens nicht nur für staatliche Systeme, sondern auch für die informelle Unterstützung durch Familienangehörige. Vor diesem Hintergrund stellt die Alterung der Bevölkerung auch in Schwellenländern wie China eine Herausforderung dar, da einerseits tradierte Familienstrukturen mehr und mehr wegbrechen in China spricht man in Folge der Ein-Kind-Politik bereits vom 1-2-4-Problem, d. h., auf 1 (Einzel)Kind kommen 2 Eltern und 4 Großeltern, während andererseits die staatlichen Systeme noch nicht in ausreichendem Maße etabliert sind und die Einzelnen nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um privat vorzusorgen. Dass der demografische Wandel nicht nur ein Phänomen und eine Herausforderung in den Industrieländern ist, veranschaulicht die Entwicklung der Altersquotienten in den verschiedenen Weltregionen. Aufgrund des starken Rückgangs der Geburtenraten in Asien und Lateinamerika in den letzten Jahrzehnten wird die Bevölkerung dort künftig weitaus rascher altern als in Europa oder Nordamerika. Bis Mitte des Jahrhunderts wird sich der Altersquotient in diesen Regionen nahezu verdreifacht haben, d. h., dass in Asien und Lateinamerika künftig knapp 3 Über-65-Jährige auf Personen im erwerbsfähigen Alter kommen werden. Vor diesem Hintergrund stehen die politisch Verantwortlichen in vielen Schwellenländern nun vor der Aufgabe, innerhalb weniger Jahre ein tragfähiges Sozialsystem aufzubauen, das in absehbarer Zeit auch einer alternden Gesellschaft gerecht wird. In den meisten EU-Staaten haben die Regierungen in den letzten Jahren bereits auf die demografischen Herausforderungen reagiert und Rentenreformen auf den Weg gebracht, deren Kern eine Verringerung des umlagefinanzierten staatlichen Leistungsniveaus und ein Ausbau der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge ist. Dr. Michaela Grimm Die Altersquotienten steigen weltweit Altersquotienten*, 5 5 45 4 35 Prozent 3 25 15 5 Welt Afrika Asien Europa Nordamerika Lateinamerika Ozeanien 3 5 * Bevölkerung im Alter 65 und älter in Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64. Quelle: UN Population Division, World Population Prospects, Revision. 12

Weitere Literatur von der Kapitalmarktanalyse: Welt im Wandel Entscheidende Einblicke in eine Welt im Wandel Turning Point: Thesen zum richtigen Investieren in der Zeitenwende Wachstumsländer Brasilien: Local Hero Global Winner Asien im Aufbruch Gravitationszentrum des 21. Jahrhunderts Der sechste Kondratieff Wohlstand in langen Wellen Chinas neue Epoche des Wachstums Chinas Sorge: die Inflation Die zaghafte Öffnung des chinesischen Kapitalmarkts China Fokus In den Fußstapfen Japans Tiger und Drache China Fokus Arbeitskräftemangel Wachstumsland China Knappe Ressourcen Fokus: Am Golde hängt doch alles? Megatrend: Knappe Ressourcen Strategie und Taktik Dividendentitel eine attraktive Ergänzung fürs Depot! Is small beautiful? Wissen: Alpha bis Vola Zukunftssicherung Demografie Renten Geldvermögen Sparen aber richtig! Zeitwertkonten - Innovative Kapitalanlage unter Berücksichtigung der Flexi-II-Vorgaben Mittelstands-Studie Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Versorgungsverpflichtungen Zukunft sichern mit betrieblicher Altersversorgung Betriebliche Altersversorgung für Führungskräfte Ausfinanzieren von Pensionsverpflichtungen Verhaltensökonomie Behavioral Finance Überliste dich selbst! Aktives Management SRI Sustainability ESG Rendite ohne Reue Rendite ohne Reue reloaded Nachhaltig verantwortungsvoll themenbasiert Risikomanagement & Advanced Return Advanced Return-Strategien im Niedrigzinsumfeld Advanced Return-Strategien Neue Zoologie des Risikomanagements der Kapitalanlage Fokus: Omegafaktor Schwarzer Schwan Master-KAG All unsere Publikationen, Analysen und Studien können Sie unter der folgenden Adresse online einsehen: http://www.allianzglobalinvestors.de/kapitalmarktanalyse Verpassen Sie auch nicht unsere Podcasts: www.allianzgi.de/podcast 13

Analysen & Trends Ihre Notizen 14

Kapitalmarktanalyse unser besonderer Service Die Arbeiten des Teams Kapitalmarktanalyse werden in den drei Publikationsreihen Kapitalmarktbrief Analysen & Trends PortfolioPraxis zur Verfügung gestellt. Mit dem Kapitalmarktbrief verschaffen wir Ihnen jeden ersten Freitag im Monat Einblick in Aktien- und Anleihemärkte sowie Branchen- und Länderkonjunkturen. Nach Rubriken unterteilt informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Tendenzen und Investmentideen. Die Reihe Analysen & Trends konzentriert sich jeweils auf ein Thema: Wir stellen Ihnen Branchen oder Regionen vor, erläutern die Bewertung einzelner Marktsegmente, gehen auf längerfristige Entwicklungen ein und bieten Ihnen so Hilfen bei der Anlageentscheidung. In PortfolioPraxis geht es um die Kunst des Vermögensaufbaus und der Vermögensstrukturierung: Baustein für Baustein durchleuchten wir hier Möglichkeiten und Chancen für den optimalen Mix in Ihrem Portfolio, verbunden mit Tipps zur Umsetzung mit den Investmentfonds von Allianz Global Investors. Die aktuellen Publikationen finden Sie immer direkt auf www.allianzglobalinvestors.de TIPP: Alle Publikationen sind direkt per E-Mail abonnierbar: www.allianzglobalinvestors.de/newsletter Kapitalmarktanalyse goes MP3 & ipod! Jeder Kapitalmarktbrief ist Monat für Monat als MP3-File erhältlich. Auch werden immer weitere Publikationen der Reihen Analysen & Trends und PortfolioPraxis als Audio-File zur Verfügung gestellt. Sie sind unter www.allianzgi.de/podcast direkt erhältlich und können z. B. über itunes als Podcast abonniert werden. Hans-Jörg Naumer Leiter Kapitalmarktanalyse, Allianz Global Investors Auf die Vergangenheit bezogene Daten erlauben keine Prognose für die Zukunft. Dieser Veröffentlichung liegen Daten bzw. Informationen zugrunde, die wir für zuverlässig halten. Die hierin enthaltenen Einschätzungen entsprechen unseren bestmöglichen Beurteilungen zum jeweiligen Zeitpunkt, können sich jedoch ohne Mitteilung hierüber ändern. Für die Richtigkeit bzw. Genauigkeit der Daten können wir keine Gewähr übernehmen. Diese Publikation dient lediglich Ihrer Information. Für eine Anlageentscheidung, die aufgrund der zur Verfügung gestellten Informationen getroffen worden ist, übernehmen wir keine Haftung. Hierbei handelt es sich um eine Werbung gem. 31 Abs. 2 WpHG. 15

www.allianzglobalinvestors.de/ kapitalmarktanalyse Allianz Global Investors Kapitalanlagegesellschaft mbh Mainzer Landstraße 11 13 6329 Frankfurt am Main Oktober 11 Bei dieser Broschüre handelt es sich um Werbung gem. 31 Abs. 2 WpHG.