Die Rolle der Pflegeexpertin APN am Beispiel der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kompetenzzentrum für PPC, Kinderspital Zürich

Ähnliche Dokumente
ANP konkret: Anforderung an eine APN Patienten, Settings, Gestaltung ANP im Setting der pädiatrischen Palliative Care Versorgung

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal

Übersicht der zu besprechenden Themen

10 + : Wachsen und Lernen Praxisentwicklung am Universitätskinderspital Zürich

Palliative Care bei Kindern Geschlossene Lücken und offene

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

Das Selbstmanagement von Kindern und Jugendlichen mit Problemen mit der Ausscheidung fördern

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

Pflege bei der Familie zu Hause aus Sicht der Kinderspitex Fachtagung 2017 Pädiatrische Onkologiepflege

Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis?

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Palliative Care in der LZP:

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Nationale Strategie Palliative Care

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Unheilbar krank und jetzt?

Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA )

Patientenkoordination

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Fokus Pädiatrie 05. Fortbildungsveranstaltung am 25. Juni 2018 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Inputreferat Pädiatrische Palliative Care (PPC)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Rahmenbedingungen Paediatric Palliative Care Network CH (PPCN CH)

Abteilung Akutgeriatrie

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg

Magnetspital: wie gelingt das?

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Unheilbar krank und jetzt?

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Kompetenzzentrum Palliative Care

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Lernen Eltern was wichtig ist? Gaby Stoffel, cand. MScN Pflegeexpertin Kardiologie Universitäts-Kinderspital Zürich Mittwoch, 9.2.

Pflegeexpertin APN in der pädiatrischen Onkologiepflege

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

Advanced Practice Nursing

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Musiktherapie in der interdisziplinären therapeutischen Arbeit. Carina Petrowitz

Kompetenzzentrum Akutgeriatrie. Inhalt. Spital Zofingen Patientenprofil. Eintrittsart

Umfrage Institutionen im Gesundheitswesen des Kanton Graubünden Januar 2016

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE. N. Zigan, MNS, AKP, Basel


Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Primary Nursing und ANP Parallelwelten? Eine konzeptionelle Skizze aus der dementia care

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Palliative Care in der Zentralschweiz

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

KREUZ PLUS Spitex. eigenständig begleitet betreut. eigenständig begleitet betreut

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Qualitätsstandard: Kriterien für die professionelle Begleitung von Angehörigen in Institutionen. Sibylle Glauser und Edith Scherer

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Familienzentrierte Pflege im stationären Setting. Umsetzung Wie ist es uns gelungen?

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Transkript:

Die Rolle der Pflegeexpertin APN am Beispiel der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kompetenzzentrum für PPC, Kinderspital Zürich Judith Wieland MScN, Pflegeexpertin APN Dr. Eva Bergsträsser, Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care (PPC) Universitäts-Kinderspital Zürich

Übersicht Fallvorstellung ANP im Kinderspital Zürich ANP - Pädiatrische Palliative Care (PPC) Die Umsetzung Fallbeispiel Ärztliche Sicht Rolle der APN PPC Fazit & Vision

Fallvorstellung: T. 1996-2013 Epidermiolysis bullosa dystrophica generalisata Herzinsuffizienz Schwere Anämie (whs. Blutungsanämie) Leichte Gerinnungsstörung Untergewicht Sozialanamnese: Einzelkind, Vater psychisch krank, Mutter trägt Hauptlast in der Betreuung, sehr enge Mutter-Tochterbeziehung Schulbesuch, zeitweise kispex Unterstützung für VW Ausländische Familie, schlecht integriert. Schmerz-/Palliative Care seit 2007 punktuell beratend involviert

somatische Problemstellungen Haut multiple offene Stellen, Superinfektionen, gesamter Körper verbunden, Syndaktylien und Kontrakturen Ernährungsprobleme bei gastrointestinaler Beteiligung Herzinsuffizienz Inkontinenz Augen chron. Blepharitis Schmerzen, v.a. bei Manipulationen Auswirkungen funktionell Vollständig auf Hilfe angewiesen, kann Stift halten, sich im Gesicht kratzen. Verbandwechsel nicht selbst möglich. Seit mehreren Monaten nicht mehr gehfähig Sehr leise Stimme Mental nicht altersentsprechend entwickelt Psychisch?

Probleme der Betreuung aus ärztlicher Sicht Multidisziplinarität mit unterschiedlichen Ideen und Stossrichtungen Fremde Kultur und fehlende soziale Einbettung (Mutter wird als abweisend u. misstrauisch erlebt) Unklare Prognose (Lebenserwartung 25-30-35 J Notiz 2007) 2013 Jahre, kann aber auch schnell gehen Unklarheit bzgl. Aufklärung der Eltern REA Ja Folgen Verkennen der wirklichen Situation? Zu spätes Involvieren des Palliative Care Teams

T s Krankheits-Verlauf Letzter Rehab Aufenthalt Sep. 2012 konnte gehen (25 Treppenstufen, brauchte dafür 5-10min) 16. Jan 2013 notfallmässige Vorstellung bei massiven Bauch-Sz, Anämie 17g/l 7. Feb 2013 elektiver Eintritt zur Standortbestimmung mit Einleitung Palliative Care

ANP IM KINDERSPITAL ZÜRICH Universitäts-Kinderkliniken Eleneorenstiftung

Das Kinderspital heute 210 Betten (inkl. Rehabilitation) Ärzte 261 Vollzeitstellen, 431 Personen Pflegepersonal 286 Vollzeitstellen, 557 Personen

Die strategische Verankerung von ANP In den Schwerpunktgebieten ( ) entwickeln wir die Pflege mit spezifischen Praxisentwicklungsprojekten weiter, ( ) als ANP- Projekte. Hier streben wir eine nationale pflegerische Führungsrolle an und beteiligen uns aktiv an der Vernetzung und Erweiterung des Wissens. Wir erarbeiten angepasste pflegerische Angebote für betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien und machen diese verfügbar und bekannt. Die Pflege hat eine angemessene Stellung in der Leitungsorganisation der Schwerpunktgebiete. Wir verstehen uns als Partner im multiprofessionellen Kontext und beteiligen uns aktiv beim Aufbau und der Gestaltung der Zentren. Strategie Pflegedienst Kinderspital Zürich 2010-2016 (2010) S. 13

12 Jahre Erfahrung am Kinderspital Zürich 2001 ANP-Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 2003 ANP Nephrologie 2004 ANP Kardiologie 2005 ANP Onkologie 2006 ANP Kontinenz, ANP Wundpflege 2010 ANP Palliative Care 2011 APN Hämophilie 2012 APN Stoffwechsel ANP Disab Kids im Aufbau

ANP am Kispi: Aufteilung Klinik und Konzeptteam Steuergruppe Konzeptteam 2-4 Pers.inkl PL arbeiten Konzepte aus geben sie ins Klinik-Team zur Vernehmlassung Interdisziplinärer Beirat Wird punktuell je nach Thema beigezogen Klinikteam Personen in der Praxis sind verantwortlich für die Umsetzung im Alltag Pflegeteams Kinderspital Zürich (2008)

Aufgabenverteilung Klinik und Konzeptteam im Bezug auf klinische Abläufe Aktuelle Themen/Bedürfnisse der Praxis/des Patienten wahrnehmen Einbringen der Thematik ins Konzeptteam Kontrolle und Evaluation des Standards, Anpassung wenn nötig Aufgaben Klinikteam IST-Analyse (eventuell) Umsetzung des Standards in der Praxis Vernehmlassung des Vorgehens/Standards Planung und Begleitung der Umsetzung und Evaluation Aufgaben Konzeptteam Erarbeitung eines praxisrelevanten, evidenzbasierten Vorgehens/Standards Kinderspital Zürich (2008)

Pflegeexpertin APN; Zielsetzungen Patienten und deren Familien sind ( ) nach state of the art betreut. Gesundheitsfachpersonen sind ( ) beraten und befähigt / unterstützt. Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekte sind initiiert, durchgeführt, begleitet und evaluiert. Synergien und Ressourcen aus internen, nationalen und internationalen Netzwerken und Fachgruppen sind genutzt. Die angestrebte Behandlungs- und Betreuungsqualität ist ( ) im interdisziplinären Kontext gefördert und sichergestellt Die pflegerische Fallführung und Prozesssteuerung sowie evidenzbasierte Praxis ist ( ) gewährleistet. Aus Entwurf Stellenbeschreibung Pflegeexpertin APN (2013) Kinderspital Zürich, unveröffentlicht

APN: Aufgaben, Verantwortung, Kompetenzen Klinische Tätigkeiten mit/ für Kind/ Jugendliche/ Familie Klinische Tätigkeiten mit/ für Fachpersonen (intra und interdisziplinär) Forschung/ Entwicklung und Lehre Vernetzung und Zusammenarbeit Leadership und Führungsaufgabe Pflegeentwicklung und Qualitätsentwicklung Aus Entwurf Stellenbeschreibung Pflegeexpertin APN (2013) Kinderspital Zürich, unveröffentlicht

APN Kernkompetenzen Hamric, Spross & Hanson, 2000 Andrea Ullmann-Bremi, 2004

Evaluation von ANP am Kispi Positiv Hoher Nutzen für Patient / Familie und interdisziplinäres Fachteam Hindernd / Gefahr Unklare Rollen- und Aufgabenverteilung (medizinischer / pflegerischer Bereich) Schlüer, AB et al. (2012)

ANP-PPC Gegründet 2011 7 Mitglieder bis 2013, jetzt 6 Seit Beginn 2 Wechsel Übergeordnet, keine PPC Station Rehabilitation Chirurgie Medizin IPS / Neo Kinderspitex 2 sind Mitglieder des interdisziplinären PPC Teams

Arbeitsweise APN- / ANP-PPC Interdisziplinäres Team: wöchentliche Sitzung à 60 ANP PPC Konzeptteam: ca. alle 2 Monate ½ Tag ANP PPC Gesamtteam: ca. alle 2 Monate ½ Tag Schriftliche Kommunikation (Excel und Phönix) Mündl. Austausch bei Bedarf

Organisation PPC-Team innerhalb des Kinderspitals Gesundheitsdirektion Kanton Zürich Leistungsauftrag Geschäftsleitung Kinderspital Zürich Auftraggeberin Ethikforum Care -Team ANP PPC PPC-Team Dr. med. Eva Bergsträsser, Medizin (Leitung) Rosanna Abbruzzese, lic.phil., Psychologie Renate Schlaginhaufen, Sozialarbeit Judith Wieland, MScN, Pflege Claudia Dobbert, cand. MAS PC, Pflege Arbeitsschwerpunkte Spital- Seelsorge PPCN CH Beratung/ Coaching Aus- Weiterund Fortbildung Schmerzkommission Qualitätsentwicklung Forschung und -sicherung (Angepasst von Bergsträsser et al. 2010)

Die Umsetzung in Bezug auf T. Interdisziplinäres Gespräch am 15.2. kein kuratives Konzept mehr kann von allen Anwesenden akzeptiert werden T. kann auch plötzlich versterben To do s (palliativ-ärztlich) Gespräch mit Eltern (19.2.), REA Situation klären D.h. auch Wünsche zu klären To do s (palliativ-pflegerisch) Weitere Betreuung und Unterstützung Rolle der Mutter auch in Bezug auf Alter von T

Anwendung der 6 APN Aufgaben, Verantwortung, Kompetenzen in Bezug auf T.

1. Klinische Tätigkeiten mit/ für Kind/ Jugendliche/ Familie Direkter Patienten- / Familienkontakt oder via Bezugsperson Grundpflege, Behandlungspflege & Symptommanagement Anwendung v. spez. Konzepten (z.b. Basale Stimulation, Kinästhetik) Vorbereitung Verlegung, Ein-/Austritt Edukation Bei T: kein direkter Patientenkontakt, Coaching der Bezugsperson / Pflegeteams

2. Klinische Tätigkeiten mit/ für Fachpersonen (intra und interdisziplinär) 7 Beratungen, insgesamt 230 Minuten, über 5 Wochen Beratungen - Pflegeexpertin - Bezugspflege - Aktuelles Pflegeteam (Fallbesprechung & Telefongespräch) - Ehemaliges / geplantes Pflegeteam 1 interdisziplinäre Sitzung (120 Min)

3. Forschung/ Entwicklung und Lehre Unterricht intern & extern Mitarbeit PELICAN-Studie Eigene Weiterbildung / Studium

4. Vernetzung und Zusammenarbeit Enge Zusammenarbeit mit anderen Pflegeexpertinnen APN und ANP Teams Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereiche (z.b. Schmerzkommission, Ethikforum, Kinderschutz etc.) Mitglied / Mitarbeit in verschiedenen Fachgesellschaften Gründung von Paediatric Palliative Care Network CH (PPCN CH)

5. Leadership und Führungsaufgabe Aktive Mitarbeit im PPC Team Projektleitung ANP PPC Vorbildrolle

6. Pflegeentwicklung und Qualitätsentwicklung Ziel: evidenzbasierte Praxis Theorie-Praxis-Transfer Anwendung von diversen (Pflege-) Konzepten Kontinuierliche Weiterbildung

Wo ist die Pflege in der PPC? basale stimulation vergessen im bett ist mein körper zerflossen im einerlei. sei behutsam wenn du meinen arm findest. kipp mich nicht ins leere! hol mich zurück mit deiner hand stark und lieb. j.aufgebauer Gerhard, Ch. (2011). Neuro-Palliative Care. Hans Huber; Bern. S. 326

Fazit & Vision

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Unerlässlich, verbindlich Selbstverständlich Erweiternd u. praktisch Herausfordernd Warum sie häufig nicht funktioniert: Weil jede Disziplin und Profession für sich denkt. Weil komplexe Details von der Komplexität des Systems ablenken. Weil wir Menschen sind (?) Wenn sie gelingt, ist sie unendlich beglückend

Vision: ANP und PPC im Kinderspital im Jahre 20.. Es besteht Bekanntheit und Selbstverständlichkeit. ANP verbessert und bereichert die Umsetzung von PPC. ANP und PPC fördern Interdisziplinarität. Interdisziplinarität verbessert das Erkennen und Antizipieren von Bedürfnissen.

Herzlichen Dank!

Literatur AB Schlüer, S Roselip, A. Ullmann-Bremi (2012) Kinderspital Zürich. Poster Bergsträsser E, Abbruzzese R, Marfurt K and Hošek M (2010) Pädiatrisches Palliative Care Konzept. Unveröffentlicht. Zürich: Kinderspital Zürich. Kinderspital Zürich (2010) Strategie Pflegedienst Kinderspital Zürich 2010-2016. Kinderspital Zürich Kinderspital Zürich (2008) Aufgaben des ANP- Teams. Pflegedirektion. Kinderspital Zürich Bilder: Google images & ANP-PPC Flyer, Kinderspital Zürich