VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

Ähnliche Dokumente
VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe. VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Übungsaufgaben Makroökonomik

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Wahr/Falsch: Gütermarkt

11. Übung Makroökonomischen Theorie

2 Grundzüge der Makroökonomik

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Makroökonomische Fluktuationen

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Das makroökonomische Grundmodell

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Konjunktur und Wachstum

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Wiederholungsklausur vom

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

K L A U S U R A R B E I T

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Universität - Gesamthochschule Siegen

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Makroökonomische Fluktuationen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Abschlussklausur Makroökonomie

Makroökonomie I - Teil 5

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Kapitel 28 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Aufgabe 1) ii) falsch ( in Falle von Geldmarktschocks nicht) Buch S 87. Geldmengensteuerung M wird vor der Periode festgelegt und nicht angepasst

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Makroökonomik. Version A

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Kapitel 25 Das Vollbeschäftigungsmodell

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

7. Übung Makroökonomische Theorie

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Makroökonomische Fluktuationen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

2 Die aggregierte Nachfrage

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Transkript:

Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März 2006 Lösungshinweise Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen Sie für jede Aufgabe den Buchstaben, der vor der richtigen Lösung steht, in den Lösungsbogen ein. Es gilt immer nur eine Antwort. Richtige Antworten werden mit +2, unbeantwortete Aufgaben mit 0 Punkten bewertet. Für falsche Antworten gibt es einen Punktabzug (-1). Multiple Antworten werden nicht berücksichtigt. 1. (2 Punkte) Die AS-Kurve hat eine positive Steigung weil (a) mit steigendem Preisniveau die Gewinne steigen (b) mit steigendem Preisniveau die Lagerbestände abnehmen (c) x der Unternehmenssektor bei steigendem Output höhere Nominallöhne zahlen muss (d) das physische Grenzprodukt der Arbeit mit steigendem Faktoreinsatz abnimmt. 2. (2 Punkte) Welches der folgenden Ereignisse betrifft die AD-Kurve? (a) Eine schwere Dürre dauert 6 Monate an (b) x Die Bundesregierung plant eine Ausweitung der Staatsausgaben (c) Die Konkurrenz auf dem Gütermarkt nimmt zu (d) Es kommt zu einer Zuwanderung an Arbeitskräften 3. (2 Punkte) Kurzfristig wird eine Verschiebung der AD-Kurve nach rechts (a) x Output und Preise erhöhen (b) nur die Preise erhöhen (c) Output und Preise senken (d) Output senken und Preise erhöhen 4. (2 Punkte) In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung führt ein unfreiwilliger Lageraufbau zu (a) mehr Ersparnissen (b) höheren Abschreibungen (c) x mehr Investitionen (d) höherem privaten Konsum 5. (2 Punkte) Wenn ein Land durch eine hohe Inflation gekennzeichnet ist, dann wird das nominale BIP (a) x die reale Wirtschaftsleistung überschätzen (b) die reale Wirtschaftsleistung unterschätzen (c) dem realen BIP entsprechen (d) keine Aussage richtig

Verwenden Sie die folgenden Informationen für die Beantwortung der Aufgaben 6. - 7.: 1995 Preis Menge Gut A C=1,00 100 Gut B C=2,00 200 Gut C C=5,00 100 1996 Preis Menge Gut A C=2,00 120 Gut B C=3,00 200 Gut C C=10,00 98 6. (5 Punkte) Das reale BIP für 1995 beträgt (a) C=700 (b) C=840 (c) x C=1010 (d) C=1740 (e) C=970 7. (5 Punkte) Wenn 1995 als Basisjahr genommen wird, dann ist der implizite Preisdeflator für 1995 (a) 102 (b) C=10000 (c) 180 (d) 193 (e) x 100 8. (2 Punkte) Das verfügbare Einkommen des privaten Sektors (a) x ist der Teil des Volkseinkommens, der für den Konsum und die Ersparnis des privaten Sektors zur Verfügung steht (b) entspricht den Löhnen (c) beinhaltet nicht ausgeschüttete Gewinne (d) beinhaltet Abschreibungen 9. (2 Punkte) Eine Unternehmung, die durch Preisnehmerverhalten gekennzeichnet ist, wird (a) die Preise je nach Angebot und Nachfrage anpassen (b) x nur mehr produzieren, wenn die Preise steigen (c) wird soviel wie möglich produzieren (d) verhält sich so wie eine Unternehmung mit Preissetzungsmacht 10. (2 Punkte) Expansionsphasen haben ihre eigenen Probleme in Gestalt (a) deflatorischer Tendenzen (b) x zunehmender Inflation (c) zunehmender Erwerbsneigung von Frauen (d) zunehmender Staatssausgaben (e) expansiver geldpolitischer Impulse

11. (2 Punkte) Wenn die Arbeitslosenquote unterhalb der natürlichen Arbeitslosenquote liegt, dann kommt es (a) x zu einer Inflationsspirale (b) zu einer Deflationsspirale (c) zu einem Rückgang der Gewinne (d) zu einem Rückgang des Outputs 12. (2 Punkte) Ein Unternehmen importiert für 1000C= Bananen und verkauft sie wieder für C=2000. Die Wirkung auf das BIP ist (a) x ein Anstieg des BIP um 1000C= (b) ein Anstieg des BIP um 3000C= (c) nicht existent (d) ein Anstieg des BIP um 2000C=. 13. (2 Punkte) Der Grund für die negative Steigung der AD-Kurve ist, (a) dass mit steigendem Preisniveau die reale Geldmenge sinkt, der Realzins sinkt und Investitionen und Konsum steigen. (b) dass mit steigendem Preisniveau die reale Geldmenge steigt, der Realzins sinkt und Investitionen und Konsum sinken (c) x dass mit steigendem Preisniveau die reale Geldmenge sinkt, der Realzins steigt. und Investitionen und Konsum sinken (d) keine Aussage richtig 14. (2 Punkte) Eine Rezession ist definiert als ein Rückgang des realen BIPs für mindestens (a) 4Quartale (b) 2Quartale (c) x 3Quartale (d) 1Quartal 15. (5 Punkte) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? (a) x Die Arbeitsnachfrage ist die erste Ableitung der Produktionsfunktion. (b) Eine temporäre Verschiebung der Produktionsfunktion läßt den Zinssatz unverändert (c) Das Arbeitsangebot korreliert negativ mit dem Zinssatz (d) Eine permanente Produktivitätserhöhung (A steigt) erhöht den Konsum, während die Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage unklar sind. 16. (5 Punkte) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? (a) Ein permanenter Anstieg der Produktivität (A steigt) bringt die Unternehmer dazu, eine gegebene Arbeitsmenge zu einem niedrigeren Lohn nachzufragen, da sie weniger Arbeitskräfte benötigen. (b) Die Bildung des Gleichgewichtszinsses erfolgt im Langfristmodell simultan auf allen Märkten. (c) Ein permanenter Anstieg der Produktivität (A steigt) kann nicht zu einem Anstieg des gleichgewichtigen Reallohns führen. (d) Im langfristigen Gleichgewicht bilden sich Realohn und -zins so, daß Vollbeschäftigung herrscht und die geplante volkswirtschaftliche Ersparnis positiv ist. (e) x Ein permanenter Anstieg der Produktivität (A steigt) führt zu einem Anstieg des Reallohns bei erhöhtem Output.

17. (2 Punkte) Wenn der Realzins auf r neu steigt, dann sinkt die private Investitionsnachfrage (I d p ),weil (a) x die Kapitalkosten (1 + r neu ) zunächst über MPK +1 liegen und eine sukzessive Einschränkung der Investitionen das Vermögen des Haushalts solange erhöht, bis für die letzte Investitionseinheit (1 + r neu )=.MPK +1 gilt. (b) mit steigenden Kapitalkosten weniger produziert wird und damit auch weniger Maschinen benötigt werden. (c) weil die Kredite teurer werden. (d) die Kapitalkosten (1 + r neu ) zunächst über MPK +1 liegen. Eine sukzessive Einschränkung der Investitionen senkt jetzt die Kapitalkosten wieder, bis (1 + r neu )=.MPK +1 gilt.

Teil II Zeitungsartikel (14 Punkte) "Ölpreis treibt US-Außenhandelsdefizit in ungeahnte Höhen Im gesamten vergangenen Jahr betrug das Defizit der US-Handelsbilanz 723,6 Mrd. $ - ebenfalls ein Rekordhoch. Sollte der Fehlbetrag in diesem Jahr allerdings mit dem Tempo vom Januar weiter steigen, wird 2006 die Marke von 800 Mrd. $ durchbrochen. Das Defizit in der US-Handels- und Leistungsbilanz wird an den Märkten mit großer Sorge betrachtet. Zur Finanzierung des Fehlbetrags benötigen die USA massive Kapitalzuflüsse aus dem Ausland". reuters, 09.03.2006 18. (2 Punkte) Worin unterscheiden sich Handels- und Leistungsbilanz? 19. (6 Punkte) Nehmen Sie an, i) es gäbe die USA und den "Rest der Welt", ii) Handels- und Leistungsbilanz stimmten überein. Zeichnen Sie die im Artikel beschrieben Situation der USA in die Standardgraphik zum Gütermarktgleichgewicht großer offener Volkswirtschaften. Vergessen Sie die Beschriftung der Achsen nicht!!! Siehe Buch und Vorlesungsunterlagen!!!!!

20. (6 Punkte) Nehmen Sie an, es gelte das neoricardianische Äquivalenztheorem. Würde eine Steuererhöhung in den USA (staatliche Ersparnis steigt) das Leistungsbilanzdefizit verringern? Begründen Sie! Teil III Anwendungsaufgaben (insg. 30 Punkte) Betrachten Sie eine Ökonomie, die folgendermaßen beschrieben werden kann: Konsumfunktion C d =2+0, 3 Q (keine Steuern) Investitionsfunktion I d =0, 2 Q i Staatsausgaben G =0 Geldnachfrage (real) L (Q, i) =Q i M Geldangebot (real) P =2 W Lohnbestimmung =1 ALQ P e Produktionsfunktion Q = L d Aufschlagsfaktor µ =0, 25 Arbeitsangebot L S =10 Zinsen sind in Prozent angegeben (Beispiel: i =8). 21. (10 Punkte)Nehmen Sie an: P e = P. (a) (4 Punkte)Ermitteln Sie die natürliche Arbeitslosenquote (ALQ ) 1 1 ALQ =,Lösungist:0.2 = 20% 1+.25

(b) (2 Punkte)Ermitteln Sie den natürlichen Output (Q ) 10 Ld.2 =, Lösung ist: 8.0 10 Q =8 (c) (4 Punkte)Ermitteln Sie das Zinsniveau, das den Gütermarkt räumt (i ). 8=4+0.3 8+0.2 8 x, Lösungist:0 22. (5 Punkte)Ermitteln Sie "Okun s Law": ALQ = f(q). Erläutern Sie! Q = L d = (ALQ 10 10) = 10 10 ALQ ALQ = 10 Q 10 23. (5 Punkte)ErmittelnSienundieAS-Kurveunderläutern Sie die Steigung der Kurve! W =1 ALQ P e W = P e (1 ALQ) µ W = P e 1 10 Q = 1 10 10 Q P e 1 P =(1+.25) 10 Q P e =0.125 Q P e

24. (5 Punkte)Gehen Sie davon aus, dass M = 1 gilt. Das Geldmarktgleichgewicht ist jetzt definiert durch M = M d, mit M d = P (Q i). Ermitteln Sie die AD-Kurve. Hinweis: Lösen Sie die Gütermarktgleichgewichtsbedingung nach i auf, setzen Sie das Ergebnis in die Geldmarktgleichgewichtsbedinung ein und lösen Sie nach P auf. Erläutern Sie die Steigung der AD-Kurve. 1=P (Q i) Q =4+0.3 Q +0.2 Q i i =4+0.3 Q +0.2 Q Q =4 0.5 Q ½ ¾ 1 1=P (Q (4 0.5 Q)), Lösung ist: P = if Q 6= 2. 666 7 1.5 Q 4 if Q =2. 666 7 25. (5 Punkte)Unterstellen Sie die AD-Kurve: P =4 1 e 2 Q, nehmen Sie für die AS-Kurve P =0.125 Q P und ermitteln Sie für P e =1die die Werte für Q und P im (kurzfristigen) Gleichgewicht. 0.125 Q =4.5 Q, Lösung ist: 6.4 P =4 1 2 6.4, Lösung ist: 0.8 ALQ = 10 Q 10 = 10 6.4 10 =0.36