Identifizierung von Proteinen

Ähnliche Dokumente
Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B)

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

4 Ergebnisse Isolierung von Sarcoptes scabiei var. vulpes und Herstellung des Milbenextraktes

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Amtliche Mitteilungen der Universität Hohenheim

Grundlagen der Chromatographie

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese)

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Partielle Sequenzinformation

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Dünnschichtchromatographie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

4. SUMMARY 1. Effect of radiation on cross-linked amino acids (DES and IDE)

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

High Performance Liquid Chromatography

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Kombinierte Verfahren der Bioanalytik inklusive Massenspektrometrie : Grundlagen. Christopher Gerner

Biochemische Übungen

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Proteomanalyse: Probenvorbreitung in Gel Verdau und Reinigung

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Linearität und Nachweisgrenzen

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Einführung in die Chromatographie

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

2.1.5 C4-Phasen C4 Phases

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie I. Chromatographie I. HPLC Vorlesung

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

Dot-Matrix Methode. (Java) (Javascript) 80

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN.

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Aminosäuren - Proteine

Application Notes. Aracus

Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen:

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library

Dendrogramm der Primaten

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin und dem Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung Vorwort Strukturbasiertes Wirkstoffdesign und fokussierte synthetische Ansätze der antibiotischen Wirkstoffsuche 14

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Peptidkupplung zum Einbau fluorierter Aminosäuren mittels mikrowellenunterstützter Synthesemethoden

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

5. Probenaufbereitung

Die Kleinen im Juni 2014 von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Transkript:

Identifizierung von Proteinen Genom bekannt, Proteinsequenzen in der Datenbank abgelegt: - Identifizierung von Proteinen mit ilfe der Massenspektrometrie Methode der Wahl, sehr empfindlich, in der egel einige Femtomol eines Proteins ausreichend - -terminale Sequenzierung und/oder Sequenzierung von Peptiden mit Edman-Abbau, nur noch selten durchgeführt in der egel einige picomol eines Proteins erforderlich Genom nicht sequenziert: Aufklärung der kompletten Primärstrukur erforderlich, häufigste Strategie: Peptidsequenzen ligonukleotide P cda-klon Screenen einer Genbank Sequenzieren von cda-klonen Erstellen von Protein-/Peptidsequenzen Edman-Abbau (erste Wahl) Massenspektrometrische Sequenzierung (de novo Sequenzierung, häufig problematisch)

Isolierung und Identifizierung von Proteinen im Mikromaßstab: 1. Anreicherung (Methode abhängig von dem jeweiligen Protein) - Subzelluläre Fraktionierung (z.b. Isolierung von Mitochondrien, Zellkerne durch Zentrifugation) - Differenzielle Extraktion/Fällung - hromatographie 1. Affinitäts-hromatographie 2. Ionenaustausch-hromatographie 3. Adsorptions-/Verteilungschromatographie 4. Gel Filtration 2. Trennung durch Gel-Elektrophorese (universell anwendbar) - SDS- Gel-Elektrophorese - 2D- Gel-Elektrophorese 3. Analyse der Banden / Spots durch Massenspektrometrie

Strategien zur Identifizierung/Sequenzierung von Proteinen und Peptiden Protein-Gemisch Trennung auf SDS-Gel/ 2D-Gel Bande/Spot ausschneiden Blot auf PVDF- Membran In-Gel Verdau mit Proteasen Extraktion der Peptide Massenspektrometrie Datenbanksuche mit MS-/MS/MS-Daten << 1pmol PL-Trennung -terminale Sequenz Edman-Abbau > 5 pmol Peptidsequenzen Edman-Abbau > 50 pmol

Edman-Abbau S Base S 2 + + (wasserfrei) S + S + 2 + Thiazolinon S - + neuer Zyklus S intermediäre ingöffnung Phenylthiohydantoin PT-Aminosäure S

- +

eagents in Glass block Glass fibre filter disc eagents out

häufige -terminale Blockierung von Proteinen: Bildung von Pyroglutamat 2 2 2 2... 3 2 2... Acetylierung/Acylierung 2... 3...

Frequently used enzymes for fragmentation of proteins Enzyms (major sources) E-number Specificity (X- -Y) p optimum Enzymes of high specificity Endoproteinase Arg- 3.4.22.8 Arg- -Y 7-8 (lostridium histolyticum) Endoproteinase Lys- 3.4.21.50 Lys- -Y 8-9 (Achromobacter lyticus, (Lysobacter enzymogenes) Trypsin (Bos taurus) 3.4.21.4 Lys- -Y, Arg- -Y 7-9 Endoproteinase Glu- 3.4.21.19 Glu- -Y, (Asp- -Y) * 8 (4) (Staphylococcus aureus) Endoproteinase Asp- (Pseudomonas fragi) 3.4.24.33 X- -Asp 7-8 Enzymes of lower specificity Major cleaved bonds: hymotrypsin (Bos taurus) 3.4.21.1 X = Tyr, Phe, Trp, (Leu) 7-9 Pepsin (sus scrofa) 3.4.23.1 X,Y = aromatic, large aliphatic aa 1.8-2.5 Elastase (sus scrofa) 3.4.21.36 X = Ala, uncharged, non-aromatic aa, 8-9 Thermolysin (Bacillus thermoproteolyticus) 3.4.24.27 Y = L, F and other aromatic or large hydrophobic aa 8 * Glu- : ammonium bicarbonate, p 7.8, ammonium acetate, p 4.0, Glu-, Asp- :phosphate buffer, p 7.8, (cleavage at Asp often slow) aa = amino acid

Br-Spaltung - 2 2 S 3 Br -Br - - 2 2 + S 3-2 + 2 S 3-2 + 2 - + - + 2 + S 3 2 2-2 2 + 2 omoserin - 2 2 omoserinlacton

eversed-phase-hromatographie Si + l Si ( ) 2 17 3 Si Si - l Silan ( ) 2 17 3 Derivatisierung des Kieselgels mit Silanen: berfläche wird unpolar Si Si stationäre Phase unpolar Si Si ( ) 2 17 3 mobile Phase polar 3 2 ( ) 2 17 3 Analyt / Die Phasen sind im Vergleich zur normalen hromatographie an Kieselgel umgekehrt, daher der ame eversed-phase-hromatogaphie (P-hromatogaphie)

Theorie/Definitionen t 2 Detektor-Signal t 0 t 1 Injektion w 1 w 2 t 0 t 1 t 2 Zeit etentionskoeffizient: k n = Selektivität: = k 2 k 1 - t n t 0 t 0 t 2 - t 1 Auflösung: = w 1 -- w 2 t 2 Bödenzahl: = 16 w Bodenhöhe: = L L = Säulenlänge

Detektor-Signal schlechte Auflösung t 0 t 1 t 2 Zeit Detektor-Signal gute Auflösung aufgrund höherer Bödenzahl t0 t 1 t 2 Zeit Detektor-Signal gute Auflösung aufgrund höherer Selektivität t 0 t 1 t 2 Zeit

Faktoren, die zur Peakverbreiterung führen Eddy-Diffusion ( A) longitudinale Diffusion ( _ B ) u Massentransport zwischen mobiler und stationärer Phase ( u ) Totvolumina im hromatographie-system van Deemter-Gleichung: h = A + _ B u + u h = theoretische Bodenhöhe u = Flussgeschwindigkeit

Eddy-Diffusion Zeit longitudinale Diffusion Säule Start

Massentransfer zwischen stationärer und mobiler Phase Verteilung zwischen stationärer und mobiler Phase benötigt eine gewisse Zeit mobile Phase stationäre Phase Fluss-ichtung Bandbreite langsame Aquilibrierung Verteilungsgeschwindigkeit variiert mit: - Diffusionskoeffizient des Analyten in der stationären Phase - Diffusionskoeffizient des Analyten in der mobilen Phase - Dicke der stationären Phase - Partikelgröße - Verteilungskoeffizient - Flussrate Bandbreite nach einiger Zeit

Faktoren, die zur Peakverbreiterung führen Eddy-Diffusion ( A) longitudinale Diffusion ( _ B ) u Massentransport zwischen mobiler und stationärer Phase ( u ) Totvolumina im hromatographie-system van Deemter-Gleichung: h = A + _ B u + u h = theoretische Bodenhöhe u = Flussgeschwindigkeit

PL (igh Pressure Liquid hromatography, ochleistungsflüssigkeitschromatographie) ochdruckgradientensystem (pro Fließmittel eine Pumpe) iederdruckgradientensystem

Isokratische Elution, Gradientenelution A B Fließmittel 1 Absorption D isokratisch: Absorption A B D Fließmittel 2 (höhere Elutionskraft) Die Zusammensetzung des Fließmittels bleibt während der Trennung konstant Zeit A B D Gradient: Absorption Die Zusammensetzung des Fließmittels ändert sich während der Trennung hin zu höherer Elutionskraft Zeit

Funktionsweise eines Injektionsventils Ventilstellung: Load Inject von der Injektionsspritze V zum Abfall- Behälter V V V Probenschleife von der Pumpe V von der Pumpe V V zur Säule V zur Säule

Trennung tryptischer Peptide von Ferritin durch eversed-phase-hromatographie 0.05 Absorption [220 nm] 0.01 Start 0 20 40 60 etentionszeit [min]