6-10 LEBENSRAUM WIESE SACH INFORMATION

Ähnliche Dokumente
Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Liloš Rezeptbuch. für Gänseblümchen und. andere Wildkräuter

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

DOWNLOAD. Die Pflanzen der Wiese. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nicole Weber

KRÄUTER-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Wiese in Leichter Sprache

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Apfelmus. Zutaten (4 Portionen): 5 Stück mittelgroße Äpfel Saft von einer 1/2 Zitrone ca. 1/4 Liter Wasser. 1. Arbeitsplatz arrangieren.

Ländle Safrankäse Das Traditionsunternehmen Vorarlberg Milch verwöhnt Ihren Gaumen mit einem neuen Premiumprodukt: Im naturgereiften Ländle

STATION 1: MISCHWALD

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Die5besten Löwenzahn-Rezepte

Die späten Frühblüher

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1

Rezepte. Wegwarte - Cichorium intybus Korbblütler = Asteraceae. Verwendung. Wegwarten-Tee

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Kultur- und Lebensräume

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika

Schnell Abnehmen Deutschland. Das Rezeptbuch

haben wir den Salat!

Element Luft. Manchmal bin ich die Luft Sehne mich nach Freiheit Entschwebe voller Leichtigkeit Bin Vogel und Wind zugleich.

Must-have Salatdressings 2015

Info: Wechselwirkungen

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

s ü Die neue Gemüseküche! Schnelle und einfache Rezepte Mehr Rezeptideen unter

Wildpflanzen- Salate. life-style: gesund vegetarisch FREIHEIT FÜR TIERE

6-10 KREATIV BLUMEN SACH INFORMATION

Abenteuer am Heumilchbauernhof!

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

Leichte Brennnesselsuppe mit Sonnenblumensprossen. Kleiner Salat mit Löwenzahn und Wildkräuter-Croustini

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

NEWSLETTER - JUNI 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co.

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

Aktuelles im Jahr Der erste Schnee

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Eine Suppe! Viele leckere Gerichte. Lieblings-REZEPTE zum Nachkochen!

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

leichte Rezepte für Deine Fitness

Schlag die Seite über Eibisch auf. So eine kunterbunte Hexenküche!


Jeglicher Nachdruck ist mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden-Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da?

Renate Volk Fridhelm Volk. Kochen mit Kräutern. 3., aktualisierte Auflage 127 Farbfotos von Fridhelm Volk

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Schau mal, wer da blüht...

Die Rezepte zum Nachkochen

Wildkräuter einfach & lecker

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck.

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Chochete vom 2.Juli 2018

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

Rezepte zum Kinder Kochworkshop der 2c

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Hirse-Schichtsalat. mit roter Gartenmelde, Malabarspinat und Gemüsebaumkraut INFO VEGAN

Eisbergsalat mit Essig-Öl- Dressing

Gedächtnistraining: Stundenkonzept zu dem Thema Pflanzen

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Die Brennnessel. Ein Projekt der Klasse E1. der Grundschule Mooriem Fachwerkdörfer Moorriem

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Die Rezepte zum Nachkochen

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Chochete vom 3.September 2018

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli ***

Kochrezepte für Wildnistouren

Chochete vom 6. März 2017

Transkript:

SACH INFORMATION Wiesen sind Lebensräume voller Farbe, voller Gerüche und Geräusche. Wer schon einmal auf einer Decke im warmen Sommergras gelegen ist und in den Himmel geblinzelt hat, wer den aromatischen Duft der Wiesenkräuter genossen und das Brummen, Summen und Rascheln der vielen verschiedenen Tiere vernommen hat, der hat die Schönheiten Niederösterreichs mit all seinen Sinnen genossen. Je nach Jahreszeit wandeln sich auch die Wiesenbewohner: Während im zeitigen Frühling die ersten Gänseblümchen oder Sumpfdotterblumen die sich nahende warme Zeit im Jahr ankündigen, färben im Frühsommer Wiesenbocksbart und Löwenzahn die Wiesen leuchtend gelb. Mit den Herbstzeitlosen kündigen sich auch die ersten Herbststürme an, während die dürren Stängel der Brennnesseln und Schafgarben im Winter ein fragiles Kleid aus Reif und Schnee tragen. Doch Wiese ist nicht gleich Wiese. Je nach Standort, nach Bodenbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen schwanken auch Bewuchs und Besiedlung. Niederösterreichs Wiesenformen sind so unterschiedlich wie das Land selbst. Wiesen werden in drei Arten unterteilt, die sich dann noch in Biotoptypen und Subtypen weiterspalten: Steppen und Magerrasen: Trockenrasen (Felsrasen, Sandrasen, Lößsteppe,Trockenrasen inneralpiner Täler), pannonische Alkalisteppen und Salzwiesen, Halbtrockenrasen, Magerwiesen, Bürstlingrasen (Bürstlingrasen der Böhmischen Masse); Grünland: Tal-Fettwiesen, Berg-Fettwiesen (trockene, wechselfeuchte und feuchte Glatthaferwiese), Fettweiden, Almen, Feuchtwiesen (Kohldistelwiese, Brenndoldenwiese, Narzissenwiese); Sumpfwiesen: Sumpfwiesen, Großseggensumpf, Pfeifengraswiesen. Für Kinder gibt es auf einer blühenden Wiese immer wieder Neues zu entdecken. Wenn man sich leise verhält und etwas Geduld hat, kann man auch Schmetterlinge beobachten. Das Leben auf und in der Wiese wird bestimmt von der Art des Bodens. Kalk oder Silikat im Untergrund beeinflussen seinen ph-wert. Weiters sind klimatische Bedingungen, die Höhenlage, das Nährstoffangebot sowie die Wasserverhältnisse entscheidend für die Zusammensetzung der Pflanzengesellschaften. Den Grundstock bilden dabei immer Gräser, und je nach Nährstoffgehalt, Feuchte und Kalkgehalt beziehungsweise Säuregrad des Bodens kommen mehr oder weniger Kräuter hinzu.viele Pflanzen haben sich dabei an ganz bestimmte Bodenverhältnisse angepasst. In Feuchtwiesen dominieren zum Beispiel im Frühjahr Wiesenschaumkraut, Hahnenfuß, Sumpfdotterblume und Kuckuckslichtnelke. Auf besonders trockenen Böden treten Kartäusernelke oder Wiesensalbei auf, Wiese ist nicht gleich Wiese. In Niederösterreich gibt es unterschiedliche Wiesenformen: Steppenund Magerrasen, Grünland und Sumpfwiesen.

SACH INFORMATION während das Bild der Fettwiesen auf frischen, nährstoffreichen Böden besonders durch die gelben Blüten des Löwenzahns bestimmt wird. ZUSAMMENFASSUNG: Boden und Klima entscheiden die Beschaffenheit einer Wiese. Die drei Grundtypen von Wiesen sind: Steppen und Magerrasen, Grünland, Sumpfwiesen. Eine Besonderheit in Niederösterreich sind die Sanddünen mit ihrer spezialisierten Vegetation oder auch die Hundsheimerberge, welche ein schönes Beispiel für Trockenrasen sind. Pflanzen, die schon zur Eiszeit dort zu finden waren, können dort noch entdeckt werden. Das Gänseblümchen gehört zu den wohl bekanntesten Wiesenblumen. INFO SERVICE: Mehr zum Thema Sanddünen finden Sie unter www.sandduene.at und www.noe.gv.at/ Umwelt/Naturschutz.htm Eine besondere Wiesenform in Niederösterreich ist die Düne oder Steppe. Auf diesem Bild zu sehen sind die Sandberge bei Oberweiden. HALB-/TROCKENRASEN - Hundsheimer Berge Der Halbtrockenrasen ist ein wiesenähnliches, von Gräsern dominiertes, buntes, kräuterreiches Gelände, welches durch Eingriffe der Menschen (Rodung, Mahd, Beweidung) entstanden ist und auf trockenen (grundwasser- und überschwemmungsfrei) und nährstoffärmeren Standorten zu finden ist. Die Hundsheimer Berge sind ein Natura 2000- Gebiet. Es hat aufgrund seiner artenreichen Trocken- und Halbtrockenrasen eine europaweite Bedeutung. Dort, wo sich eine dünne Bodenauflage bilden konnte, befinden sich natürliche Rasen. Pflanzenrelikte aus der Eiszeit befinden sich auf diesem in der Europäischen Union einzigartigen Rasen. Typische Pflanzen: Bleichschwingel, Blaugras, Badener Rispengras, Moose, Flechten, Kugelblume, Spaliersträucher, Aufrechte Trespe, Wehrlose Trespe, Flaumhafer, Wiesenhafer, Bergklee, Bunte Kronwicke, Flockenblume etc. WEIKENDORFER REMISE - Sanddünen Schutzgut Steppe Eine besondere Wiesenform in Niederösterreich ist die Düne oder Steppe. Auf offenen Sandflächen entwickeln sich lückige Sandrasen, die vorwiegend aus widerstandsfähigen Pflanzen und Hungerkünstlern bestehen. Die hier vorkommenden Tierarten sind an die extremen Lebensraumbedingungen angepasst. So schwanken die Temperaturen der Sandoberfläche stark und können Maximalwerte von bis zu 60 C erreichen. Wenige Zentimeter tiefer herrschen ausgeglichene Verhältnisse, die viele Insektenarten für die Nestanlage nutzen. Sand erweist sich dabei als ideales Baumaterial, da er sich mit geringem Energieaufwand bewegen lässt. Die charakteris-tischen Tier- und Pflanzenarten des offenen Sandes sind stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Weikendorfer Remise (Weinviertel) wurde bereits vor 75 Jahren zum ersten Naturschutzgebiet Österreichs erklärt.

DIDAKTISCHE UMSETZUNG Die Arbeit mit Kräutern und natürlichen Heilmethoden ist wohl die älteste medizinische Kunst. Aber auch in der Urzeit haben Menschen schon mit unserem heutigen Unkraut ihre Speisen verfeinert. Anhand von heilsamen Geschichten zu Pflanzen werden Kindern die Namen und die Eigenheiten von verschiedenen Kräutern nähergebracht und auch ein wertvoller, behutsamer Umgang mit diesen. LERNZIELE: Die SchülerInnen sollen Pflanzen eigenständig erkennen und benennen. Der behutsame Umgang mit der Natur soll gefördert werden. Die Kinder sollen die besonderen Eigenschaften von Pflanzen schätzen lernen. INFORMATIONSTEIL: Einfache Pflanzen und Kräuterkunde schon im Trockenen, also im Klassenzimmer erklären. Anhand des Beispiels der mittelalterlichen oder antiken Apotheke, wo in erster Linie mit Kräutern, aber auch mit allerlei Exotischem und Skurrilem gearbeitet wurde, Wirkungen von Pflanzen und deren Einsatzmöglichkeiten erklären (ätherische Öle,Tees, Bäder,Tinkturen). Woran erkennt man Pflanzen (Blüten, Blätter, wo wachsen sie trockener Boden, feuchter Boden)? ORT: Schulwiese, Park, naher Wald; darauf achten, dass die Entnahmestellen nicht gedüngt wurden! Beim Pflücken von Wiesenblumen immer darauf achten, dass die Wurzeln nicht mit ausgerissen werden. Aus jungen Löwenzahnblättern kann man auch einen schmackhaften Wiesenkräutersalat zubereiten. ZEITAUFWAND: ein Vormittag. MATERIALIEN: eine Schüssel, Essig, Öl, Zucker, Salz (Gabeln für die Kinder zum Kosten), Heil- und Kräuterkundebuch. KOSTEN: keine (Anschaffung entsprechender Literatur). VORBEREITUNG: Eventuell selbst auf die Wiese hinausgehen, nur wenige Kräuter von einem Standort entnehmen.vorsicht, damit die Wurzeln beim Sammeln nicht mit ausgerissen werden. Darauf achten, dass keine ungenießbaren oder gar giftigen Pflanzen gesammelt werden. Kräuter vor dem Verkochen gründlich Wiesen sind Lebensräume voller Farbe, voller Gerüche und Geräusche.

DIDAKTISCHE UMSETZUNG waschen und gut abtropfen lassen. Hierzu eignen sich am besten Gitter, die man auch für andere Projekte (zum Beispiel Papierschöpfen) verwenden kann. Beim Wiesensalat helfen alle gerne und das Verkosten der selbstgemachten Köstlichkeiten macht großen Spaß! Im hohen Gras verstecken sich auch viele Insekten. UMSETZUNG: Nach der Theorie in der Klasse geht s nun hinaus auf die Wiese. Gemeinsam wird die Wiese betrachtet und auf einzelne Pflanzen hingewiesen und wofür man sie nutzen kann (Spitzwegerich Hustensirup; Brennnessel Rheuma oder auch gegen Mücken; Kamille entzündungshemmend; Johanniskraut Niedergeschlagenheit, gutes Massageöl usw.). Nun wird gemeinsam für den Salat gesammelt. Die Kinder am besten in kleine Gruppen unterteilen und ausschicken. Wenn Sie unser Brennnesselsuppen- Rezept nachkochen wollen, tragen Sie beim Pflücken der Pflanzen unbedingt Handschuhe! Alle Pflanzen, die zum Essen gepflückt werden, vorher genau anschauen. Hier ein kleiner Auszug der Pflanzen, die sich hervorragend für einen Wiesenkräutersalat eignen: Gänseblümchen-Blüten (die inneren jungen Blätter der Rosetten), wohlriechendes Veilchen (Blüten),Vogelmiere (gehackt), Ackersenf-Dolden (sparsam und vor der Blüte ernten), Sauerampfer (nur die kleinsten Blätter), Hirtentäschel zum Würzen, junge Löwenzahnblätter, deren Blattrippen noch nicht milchig sein dürfen. Den Salat gut waschen. Marinade nach Geschmack mit den Kindern gemeinsam anrichten (oder eventuell schon fertig mithaben). Gemeinsam mit den Kindern verkosten Mahlzeit! BRENNNESSELSUPPE Vorsicht, Brennnesseln können ganz schön unangenehm werden dafür schmecken sie aber frisch geerntet umso besser. Daher gilt: nur ganz junge Triebe verwenden, und Gummihandschuhe tragen. Die Brennnesselblätter gründlich waschen, abtropfen lassen und in einen mittleren Topf geben. 3/4 Liter Wasser dazugeben und erhitzen, danach 1/2 Liter Milch und einen flachen Esslöffel Suppenwürze (vegetarisch), Salz und Pfeffer dazugeben und umrühren. Den Topf schließen und etwas kochen/simmern lassen.vier Esslöffel Hirseflocken und einen Spritzer Zitronensaft dazugeben und kurz aufkochen lassen. Wenn die Brennnesselblätter weich sind, den Topf von der Herdplatte nehmen. Bio-Schlagobers dazugeben und zum Überkühlen umrühren. Sauerrahm/ Crème Fraiche und Eidotter in einem Becher gut verrühren, Brennnesselsuppe mit dem Passierstab pürieren. In die überkühlte Suppe Sauerrahm/Eidottergemisch einrühren. Mit Gänseblümchenköpfchen verzieren.

ARBEITSBLATT In einer Wiese kannst du viele Kräuter und Blumen finden. Diese hier kennst du sicher. Es ist der Jede Pflanze besitzt Wurzel, Stängel, Blätter, Blüten und Samen. Schreibe diese Begriffe an die richtige Stelle. So erkennst du mich: Ich blühe gelb und habe Blütenkörbe. Ich blühe von April bis Oktober, von Mai bis Oktober verwandeln sich meine Blüten in Pusteblumen. Du findest mich auf Wiesen, Weinbergen und anderen Kulturflächen oder auf nährstoffreichen Kuhweiden. Meine Blätter kannst du von Frühling bis Herbst, meine Blüten im Frühsommer und Sommer, meine Wurzel im Herbst ernten. Ich schmecke leicht bitter. Vorsicht! Beim Pflücken tritt aus meinem Stängel weißer Milchsaft aus, der sich in der ganzen Pflanze befindet. Er macht Flecken!

ARBEITSBLATT HIER FINDEST DU STECKBRIEFE WEITERER NPFLANZEN: Taubnessel: Ich blühe goldgelb, rosa, kaminrot oder weiß, man nennt mich auch einen Lippenblüter. Du findest mich zwischen März und November. Berührst du mich, dufte ich süß, auch meine Blüten schmecken süß! Ich komme auf Wiesen, in Laub- und Mischwäldern mit viel Sonne vor und liebe nährstoffreiche und etwas feuchte Böden. Meine Spitzen (Triebe) kannst du mit den Fingernägeln abzwicken. Du kannst mich fast das ganze Jahr über ernten. Vorsicht: Außerhalb der Blütezeit kannst du mich mit einer Brennnessel verwechseln, aber das merkst du sicher sofort, sobald es dich in den Fingern brennt! Schlüsselblume: Meine Blüten sind gelb, meine einzelnen, einseitig herabhängenden Blütenköpfe schauen wie ein Schlüsselbund aus. Du findest mich von März bis Mai in Laub- und Mischwäldern oder auf Wiesen und Rasen. Ich mag lockere, feuchte und lehmige Böden. Mein Duft ist zart und süß! Bitte nimm nur einzelne Blüten von mir! Nur dort, wo es viele von uns gibt, kannst du kleine Sträuße pflücken. Vorsicht! Ich stehe unter Naturschutz! Nie mehr als ein Viertel der Blumen ernten! Gänseblümchen: Meine Blütenblätter sind weiß-rosa, in der Mitte findest du ein gelbes Blütenkörbchen. Ich blühe eigentlich fast das ganze Jahr über. Sobald der Schnee schmilzt, sind wir auch schon auf Rasen-, Wiesen- und Weideflächen anzutreffen. Koste mich doch einfach, du wirst sehen, mein Geschmack erinnert dich an Nüsse! Wenn du mich bei Sonnenschein erntest, schmecken meine Blüten, Knospen und Blättchen besonders gut. Aber achte darauf, dass die Stellen an denen du mich sammelst, nicht verunreinigt sind. Schafgarbe: Ich bin weiß oder rosa und bilde Scheindolden, doch die Blüten stehen einzeln. Meine Blühzeit ist von Juni bis November. Wenn du meine Blätter oder Blüten zerreibst, haben sie einen aromatisch/herben, kampferartigen Geschmack. Ich komme auf Weg-, und Ackerrändern, in Rasen und Rainen, in Wiesen und Weiden vor. Nimm nur junge Blätter und Triebe und zupfe sie ab. Meine Blüten für Tee solltest du an einem sonnigen Tag ernten. Willst du einen Blumenstrauß machen, brich meine Stängel vorsichtig ab. Pass auf, dass du mich nicht mit anderen Pflanzen verwechselst und sieh dir mein Bild genau an! ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH