Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Ähnliche Dokumente
Pegelrechnung. SAE Hamburg Script Version Christoph Neuß

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Schallmessung (Geräuschmessung)

Tontechnisches Praktikum

14. Dezibel Definitionen

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

Metering. Version 0.9. c 2008 Holger Stolzenburg

Was sind Dezibel (db)?

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

7. Akustische Grundlagen

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 16. März 2015 um 12:57 Uhr - Aktualisiert Montag, den 16. März 2015 um 14:11 Uhr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

db, dbm, dbm0, dbr, dbrnc, dbµv, dbµa und andere unerklärliche Anhängsel Von Walter Wehr

Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Einführung und Überblick

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Das Logarithmische Maß Dezibel

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Logopädie-Phoniatrie-Audiologie

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Sinneswahrnehmungen des Menschen

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

8. Akustik, Schallwellen

Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

Dezibel (db) Die Mutter des db - der dekadische Logarithmus (log)

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Perzeptive Phonetik Grundlagen der Wahrnehmung prosodischer Parameter

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Wissenswertes über Lärm

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Physiologie des Hörens (I)

1 Eigenschaften von Schall

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Subjektive Wirkung von Schall

Krieg der Pegel Phillipp Reineboth Tonseminar SS2010

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Leistungselektronik für Bachelors

14. Dezibel Definitionen

Anfänge in der Antike

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Analyse von Audio Dateien

Beschallung - Probleme und Lösungen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Wissenswertes über Schallschutz

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

1.3 Digitale Audiosignale

PRODUKTINFORMATION PRODUCT INFORMATION INFORMATIONS DE PRODUIT

Das Pythagoreische Komma

T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker. N. Lehmann Alle Rechte vorbehalten

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Institut für Sprache und Kommunikation - Fachgebiet Audiokommunikation

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

Technisches Rechnen für Funkamateure

Pumpspeicherkraftwerk: Das Dröhnen der Technik. Hanns Moshammer

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen

Der Lärm, dein unsichtbarer Geist

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Herausforderung Infraschall

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

Dämpfung Dezibel relative Pegel. Vorgestellt von Sebastian Roth & Jan Neuser

Produktionsergonomie

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

55 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann?

Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Transkript:

Version 2.4

Inhaltsverzeichnis 1 Pegel...4 1.1 Absolute Pegel...4 1.1.1 Leistungspegel...4 1.1.2 Schalldruckpegel...4 1.1.3 Spannungspegel (Tonstudiotechnik)...4 1.1.4 Spannungspegel (Hifi-Technik)...4 1.2 Relative Pegel...5 1.2.1 Relativer Leistungspegel...5 1.2.2 Relativer Schalldruckpegel...5 1.2.3 Relativer Spannungspegel...5 1.3 Verstärkungsfaktoren für Schalldruck- und Spannungspegel...5 2 Aussteuerungsmesser...6 2.1 VU-Meter (Volume Unit Meter)...6 2.2 PPM (Peak-Program Meter)...6 3 Lautstärkewahrnehmung...6 4 Bewertete Schallpegelmessungen...7 5 Überlagerung von Sinussignalen...7 6 Klirrfaktor...8 7 Übungsaufgaben...9 Dieses Skript ist eine Ergänzung zur Vorlesung Pegelrechnung an der. Eine aktuelle Version dieses Skriptes ist jederzeit unter http://www.sae.holgerstolzenburg.de zum Download bereit. Seite 2 von 8

1 Pegel In der Tontechnik wird mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Pegeln gearbeitet (z.b. Schalldruckpegel, Leistungspegel oder Spannungspegel). Allen gemein ist, dass sie in db (Dezibel der zehnte Teil eines Bel) angegeben werden. Die Berechnung der einzelnen Pegel unterscheidet sich jedoch leicht von einander. Da Pegelangaben reine Zahlenangaben, also dimensionslos sind, ist das db anders als z.b. Volt oder Prozent keine echte Einheit; man bezeichnet sie als Pseudo-Einheit. 1.1 Absolute Pegel Bei einigen Angaben in der Tontechnik z.b. dem Schalldruck - ist ein sehr hoher Wertebereich abzudecken. Die Hörschwelle des Menschen (also der kleinste Schalldruck den der Mensch als Geräusch wahrnehmen kann) liegt bei ca. 20µPa (0,00002Pa). Die Schmerzgrenze (also der höchste erträgliche Schalldruck liegt bei ca. 63Pa. Um diesen großen Bereich in übersichtlichen Zahlen darstellen zu können bedient man sich der logarithmischen Darstellung bzw. des Schalldruckpegels. Nun liegt die Hörschwelle bei 0dB SPL und die Schmerzgrenze bei 130dB SPL. Es gibt noch einen weiteren Vorteil der logarithmischen Darstellung: Eine einfache, lineare Darstellung von Lautstärken entspricht nicht dem menschlichen Lautstärkeempfinden, eine logarithmische Angabe gibt das subjektive Empfinden jedoch gut wieder. 1.1.1 Leistungspegel p p = 10 lg P P 0 P 0 = 1mW [p p ] =db m 1.1.2 Schalldruckpegel L p = 20 lg p p 0 p 0 = 20µPa [L p ] =db SPL (Der Schalldruckpegel wird auch für bewertete Messungen in db(a), db(b) oder db(c) angegeben.) 1.1.3 Spannungspegel (Tonstudiotechnik) p = 20 lg U U 0 U 0 = 0,775 V [p] =db u 1.1.4 Spannungspegel (Hifi-Technik) p = 20 lg U U 0 U 0 = 1V [p] =db V Seite 3 von 8

1.2 Relative Pegel Für die Darstellung von Pegeldifferenzen gibt es eigenständige Rechenvorschriften. Sie ähneln denen für absolute Pegel, setzten jedoch zwei Werte ins Verhältnis ohne eine Bezugsgröße zu benutzen. Relative Pegel werden in db oder db r angegeben. 1.2.1 Relativer Leistungspegel p = 10 lg P 2 P 1 1.2.2 Relativer Schalldruckpegel p = 20 lg p 2 p 1 1.2.3 Relativer Spannungspegel p = 20 lg U 2 U 1 1.3 Verstärkungsfaktoren für Schalldruck- und Spannungspegel Verstärkung um den Faktor 1 1,4 = 2 2 3,2 = 10 4 10 20 40 50 100 1000 Entspricht einer Addition von... db 0 3 6 10 12 20 26 32 34 40 60 2 Aussteuerungsmesser In der Tontechnik sind Aussteuerungsmesser wichtige Hilfsmittel um Pegel kontrollieren und optimal einstellen zu können. Ein zu niedriger Pegel verschlechtert den Signal-Rausch-Abstand (SNR), ein zu hoher Pegel übersteuert die Elektronik und hat Verzerrungen zur Folge. Aussteuerungsmesser sollten so ausgelegt sein, dass ein optimaler Pegel mit 0dB angezeigt wird und von da ausgehend alle anderen Werte relativ angezeigt werden. Für verschiedene Einsatzgebiete gibt es folgende festgelegte Referenzspannungen: Homerecordingpegel: -10dB V 0,32 V Studioreferenzpegel: +4dB u 1,23 V Rundfunknormpegel: +6dB u 1,55 V Seite 4 von 8

In der Praxis trifft man auf zwei verschiedene Arten von Aussteuerungsmessern: 2.1 VU-Meter (Volume Unit Meter) Ein eher träges Anzeigegerät (Ein- und Ausschwingzeit von 300ms) eignet sich gut zur Anzeige der subjektiven Lautheit oder zur Aussteuerung von analogen Bandmaschinen. Da kurze Peaks im Signal nicht angezeigt werden, eignet es sich nicht für digitale Aufnahmemedien/Mischpulte. Beim Einpegeln mit VU-Metern ist zu beachten, dass diese einen Vorlauf haben (z.b. 3 oder 6dB) um Musiksignale annähernd richtig darzustellen. Wenn mit einem Sinuston eingepegelt wird, muss nach VU-Meter also nicht auf 0dB sondern auf den Vorlaufwert (also z.b. 3 oder 6dB) gepegelt werden. 2.2 PPM (Peak-Program Meter) Der Spitzenwert-Anzeiger eignet sich besonders gut zum Pegeln in digitalen Studioumgebungen. Mit einer Einschwingzeit von 5ms werden alle hörbaren Peaks angezeigt und die Ausschwingzeit von 3sec verbessert die Ablesbarkeit des Gerätes. 3 Lautstärkewahrnehmung Das menschliche Ohr nimmt alle Frequenzen unterschiedlich gut wahr. Der empfindlichste Bereich liegt zwischen 3 und 5 khz. Zu den hohen und tiefen Frequenzen nimmt die Hörfähigkeit ab. Um diesem Phänomen Rechnung zu tragen und eine eigenständige Einheit für den Lautstärkepegel zu haben, wurde das Phon eingeführt. Da jedes Gehör andere Eigenschaften und jeder Mensch ein unterschiedliches subjektives Empfinden hat wurden die Ergebnisse von Hörversuchen gemittelt. Die hieraus entstandenen Kurven sind die Kurven gleicher Lautstärkepegel. Die Hörschwelle liegt bei etwa 4phon und die Schmerzgrenze liegt bei etwa 132phon. Eine Erhöhung um 10phon entspricht etwa der doppelten Lautheit (wahrgenommene Lautstärke ). Seite 5 von 8

4 Bewertete Schallpegelmessungen Aus den Kurven gleicher Lautstärkepegel wurde ein vereinfachtes Bewertungssystem für Schallpegelmessungen abgeleitet. Bei Messungen von Lärm werden die Schalldruckmessgeräte mit Bewertungskurven belegt, die in etwa den Kurven gleicher Lautstärkepegel (in vereinfachter Form) entsprechen. Je nach Pegelbereich werden die Messungen in db(a) db(b) oder db(c) angegeben. 5 Überlagerung von Sinussignalen Bei der Überlagerung von Sinussignalen ist für die Berechnung nicht nur der Pegel, sondern auch die Phasenlage der Signale zu betrachten. In der folgenden Tabelle sind beispielhaft vier Phasenlagen für Überlagerung zweier Sinussignale mit der selben Frequenz angegeben. Bei abweichenden Frequenzen ist die Addition nicht mehr so leicht zu berechnen. Signal Phasendifferenz Pegeländerung Sinussignale gleicher 0 +6dB Frequenz und 90 +3dB Spannung 120 0dB 180 - db (Auslöschung) Seite 6 von 8

6 Klirrfaktor Bei der Übertragung von Signalen entstehen in praktisch allen Geräten zusätzliche, im Originalsignal nicht vorhandene Frequenzanteile. Diese bezeichnet man als nicht lineare Verzerrungen. Das Verhältnis vom Effektivwert dieser Verzerrungen zum Effektivwert des Gesamtsignals bezeichnet man als Klirrfaktor bzw. THD (Total Harmonic Distortion). Er wird in % angegeben. THD= U neueobertöne U Gesamtsignal 100 % Die Klirrdämpfung wird in db angegeben und beschreibt den Pegel der neuen Obertöne im Vergleich zum Gesamtsignal in db. L THD =20 log U neueobertöne U Gesamtsignal Ein Klirrfaktor von 0,1% entspricht somit einer Klirrdämpfung von -60dB. 1% Klirrfaktor entsprechen -40dB und 3% entsprechen -30,46dB Klirrdämpfung. Bei einem Klirrfaktor > 3% spricht man von einem verzerrten Signal. Ein geschultes Ohr kann aber durchaus schon einen Klirrfaktor von ca 0,5% bei Sinustönen und 1% bei Musiksignalen (besonders, wenn man den Vergleich zum Originalsignal hat. Der Klirrpegel bei der Aufzeichnung von Signalen verhält sich bei digitaler Aufzeichnung ganz anders als bei analoger Aufzeichnung. Beim analogen Tonband steigt der Klirrpegel relativ langsam an, während bei der digitalen Aufzeichnung eine langsame Abnahme bis zur Aussteuerungsgrenze und dann ein sprunghafter Anstieg erfolgt. Dieses sollte man bei der Aussteuerung beachten. Ein Digitalgerät darf niemals übersteuert werden, bei Analoggeräten wird der leichte Anstieg dagegen oft als positive Eigenschaft ausgenutzt (z.b. Röhrenzerren oder Bandsättigung). Seite 7 von 8

7 Übungsaufgaben 1. Geben Sie den Spannungspegel für 2,5 V in dbv an. 2. Geben Sie den Spannungspegel für 2,5 V in dbu an. 3. Geben Sie den Schalldruckpegel für 130mPa an. 4. Geben Sie den Leistungspegel für 2W an. 5. Wie groß ist der relative Spannungspegel bei einer Änderung von 1V auf 3,2V? 6. Wie groß ist der relative Spannungspegel bei einer Änderung von 3,2V auf 1,7V? 7. Wie groß ist der relative Leistungspegel bei einer Änderung von 1mW auf 5mW? 8. Welche Leistung ergibt sich, wenn man die Ausgangsleistung einer Endstufe von 300W um 6dB erhöht? 9. Wie hoch ist der Schalldruck an der Schmerzgrenze (132dBSPL)? 10.Welcher Schalldruck (in Pa!) ergibt sich, wenn der Schalldruck mit einem Pegel von 112dBSPL verdoppelt wird? 11. Welcher Signal-Rausch-Abstand ergibt sich, wenn ein Signal mit einer Leistung von 36mW zu 10% von Rauschen überlagert wird? Seite 8 von 8