Der russische Militäreinsatz in Syrien: Operationsplan, Zielsetzungen und die Folgen für die Politik des Westens Kaim, Markus; Tamminga, Oliver

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Das "Modellseminar-Projekt" der IG Metall Johannson, Kurt

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

econstor Make Your Publications Visible.

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

econstor Make Your Publication Visible

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

econstor Make Your Publications Visible.

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

Deutsche Patriot-Raketen in der Türkei : Symbolik statt Strategie Kaim, Markus; Seufert, Günter

Partnerschaft Plus: zur Zukunft der Nato-Ukraine- Beziehungen Kaim, Markus

econstor Make Your Publications Visible.

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

econstor Make Your Publications Visible.

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Bündnisse für Arbeit längst auch in florierenden Betrieben vereinbart Seifert, Hartmut; Massa-Wirth, Heiko

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

econstor Make Your Publication Visible

econstor zbw

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozeß der öffentlichen Arbeitsvermittlung Eberwein, Wilhelm; Tholen, Jochen

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

Deutsche Trümmer : Erfahrungen, Erinnerungen und Re-Konstruktionsarbeiten in Deutschland Möding, Nori; Plato, Alexander von

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

econstor Make Your Publications Visible.

Soziologen in der betrieblichen Sozialberatung Rotenhan, Eleonore von

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Russland verlegt Militärgerät und Truppe nach Griechenland! Gemeinsames Vorgehen gegen General Advokatitis nur eine politische Finte?

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Eine hybride Sicherheitspolitik für Europa: Resilienz, Abschreckung und Verteidigung als Leitmotive Major, Claudia; Mölling, Christian

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Situation in Syrien seit Januar 2018

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Die Bewertung der Änderung der Überlebenswahrscheinlichkeit aus dem Aspekt der Gesamtgesellschaft : die Prämissen Nagy, Julius

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion 'Soziale Probleme und Soziale Kontrolle' eine Diskussion zum Stand der Dinge

Figurationssoziologie und wirtschaftliche Prozesse Wilterdink, Nico

Transkript:

www.ssoar.info Der russische Militäreinsatz in Syrien: Operationsplan, Zielsetzungen und die Folgen für die Politik des Westens Kaim, Markus; Tamminga, Oliver Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kaim, Markus ; Tamminga, Oliver ; Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Ed.): Der russische Militäreinsatz in Syrien: Operationsplan, Zielsetzungen und die Folgen für die Politik des Westens. Berlin, 2015 (/2015). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-455785 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Einleitung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Der russische Militäreinsatz in Syrien Operationsplan, Zielsetzungen und die Folgen für die Politik des Westens Markus Kaim /Oliver Tamminga Die Stationierung und der Einsatz von russischen Luftstreitkräften in Syrien könnten zum Wendepunkt für das Regime von Präsident Bashar al-assad werden. Seit dem Beginn der russischen Luftangriffe am 30. September 2015 wird in den Medien und in der Politik diskutiert, welche Absichten Russland mit seinem Eingreifen in Syrien verfolgt. Mit Blick auf das in Syrien stationierte militärische Kräftedispositiv, die Vorgehensweise der russischen Luftstreitkräfte und die offiziellen Verlautbarungen des Kreml nach dem Assad-Besuch in Moskau lassen sich bereits nach kurzer Zeit die Grundzüge eines russischen Operationsplans erkennen. Er hat Auswirkungen weit über Syrien hinaus. Am 30. September 2015 haben die russischen Streitkräfte eine Reihe von Operationen in Syrien begonnen, die bereits seit Anfang September durch die Errichtung eines Stützpunkts südlich von Latakia und die Verlegung von entsprechenden Kräften vorbereitet worden waren. Unklarheit besteht aber nach wie vor über die militärischen wie politischen Ziele der russischen Regierung bzw. die Gründe für diese militärische Intervention. Die russische Regierung hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie gegen alle Kräfte vorzugehen bereit ist, die gegen das Regime in Damaskus kämpfen. Denn alle oppositionellen, militärisch agierenden Gruppen sind nach Ansicht der Führungen in Damaskus und Moskau Terroristen, die es zu bekämpfen gilt (siehe dazu SWP- Aktuell 85/2015 von Uwe Halbach). Dabei hat Russland immer vermieden, sich der US-geführten Koalition aus 60 Staaten und internationalen Organisationen anzuschließen, die gegen den IS gebildet worden ist. Vielmehr hat die russische Regierung frühzeitig begonnen, eine Allianz mit Syrien, Iran, Irak und der libanesischen Hisbollah zu bilden, auch wenn diese Akteure unterschiedliche Interessen verfolgen. Das russische Kräftedispositiv in Syrien Russland hat in den letzten Wochen verstärkt militärische Kräfte auf die Luftwaffenbasis nahe Latakia im Nordwesten Syriens verbracht. Die dort stationierten Marineinfanteristen, Panzer vom Typ T-90, Gefechtsfahrzeuge und Artillerie dienen vor allem dem Schutz der Luftwaffenbasis vor Angriffen durch den IS oder andere Oppositionsgrup- Dr. habil. Markus Kaim ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik Oberstleutnant i.g. Oliver Tamminga ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik 1

pen. Die Zahl von 300 bis 500 Marineinfanteristen ist zwar ausreichend, um eine solche Basis dauerhaft zu schützen, aber zu klein, um diese Kräfte offensiv einzusetzen. Die nach Syrien verlegten russischen Su-24- und Su-34-Jagdbomber, Su-25-Erdkampfflugzeuge sowie die Mi-24-Kampfhubschrauber und Aufklärungsdrohnen sind in erster Linie dazu geeignet, Bodentruppen im Gefecht zu unterstützen. Sie dienen also offenbar vor allem dazu, die Operations- und Bewegungsfreiheit syrischer oder anderer Truppen am Boden zu gewährleisten, Gegenoffensiven zu unterstützen und ausgewählte Ziele, auch in der Tiefe des Operationsgebiets, zu bekämpfen. Insbesondere die Su-25-Erdkampfflugzeuge sind aufgrund ihrer Bewaffnung und der Befähigung zum relativ langsamen Fliegen darauf spezialisiert, Bodentruppen im Gefecht zu unterstützen. Die Jagdbomber können aufgrund ihres Einsatzradius vergleichsweise lange im Einsatzgebiet bleiben und auf die Zuweisung möglicher Ziele warten. Inzwischen hat die russische Regierung bestätigt, dass die Bodenoffensive von Truppen Syriens mit russischer Luftunterstützung durchgeführt wird. Damit ist der Zweck der dorthin verlegten militärischen Fähigkeiten belegt. Moskau hat aber auch Waffensysteme nach Syrien verbracht, die nichts mit dem Kampf gegen den IS oder Rebellen zu tun haben, sondern vielmehr ganz ausdrücklich zum Schutz des syrischen Regimes eingesetzt werden sollen. Die Radargeräte, Flugabwehrraketensysteme und die Su-30- Mehrrollenkampfflugzeuge sowie die Mittel zum elektronischen Kampf dienen grundsätzlich der Verhinderung oder Einschränkung gegnerischer Luftkriegsoperationen, dem Schutz der eigenen Kräfte vor gegnerischen Luftangriffen und der Unversehrtheit des eigenen Luftraums. Da aber weder der IS noch andere oppositionelle Gruppierungen über Flugzeuge oder Luftangriffsmittel verfügen, scheint der Zweck ein anderer zu sein: Durch den Einsatz dieser Waffensysteme ist es möglich, in einem bestimmten Bereich im Westen und Nordwesten des Landes eine Art Schutzschirm über syrische und russische Streitkräfte aufzuspannen, da die Luftstreitkräfte durch ihre bloße Präsenz eine ernstzunehmende Gefahr für die westlichen Kampfflugzeuge darstellen. Diese Form der Luftüberlegenheit beeinflusst unmittelbar den Einsatz der Luftkriegsmittel der USA und ihrer Verbündeten und zwingt diese dazu, die eigenen Operationen mit Russland zu koordinieren, um Zwischen- oder sogar Unfälle zu vermeiden. Beispiele für die neuen Risiken, die sich hier ergeben, sind die Vorfälle, bei denen sich ein russisches Kampfflugzeug in den türkischen Luftraum»verirrt«hat, oder die Abbrüche von Angriffen US-amerikanischer Kampfflugzeuge, die russischen Jets zu nahe gekommen sind sowie der Abschuss einer angeblich russischen Drohne im türkischen Luftraum. Russland verfügt damit de facto über eine Vetomöglichkeit in Sachen Luftoperationen im russisch kontrollierten Luftraum Syriens. Anders formuliert: Russland hat durch sein militärisches Vorgehen einen direkten Hebel auf die Flugbewegungen der internationalen Anti-IS-Koalition gewonnen und kann deren militärische Handlungsfreiheit wirksam begrenzen. Ziel des russischen Handelns Zusammengenommen zeichnet sich aus diesen Elementen ein erstes Lagebild ab und ein Operationsplan wird in Konturen erkennbar. Russland will mit seiner Militärintervention mehrere unterschiedliche Ziele erreichen. Auf operativer Ebene verfolgt Moskau derzeit das Ziel, das Assad-Regime vor Oppositionellen jeglicher Art zu schützen und nicht nur gegen den IS. Ein Blick auf die Regionen Syriens, in denen es bisher zu russischen Luftangriffen gekommen ist, macht deutlich, dass offenbar die oppositionellen Gruppierungen im Norden des Landes und an den Rändern der von Assads Truppen kontrollierten Gebiete bekämpft und Enklaven der Rebellen zerschlagen werden sollen. Der Kampf gegen den IS scheint dem- 2

nach zumindest zurzeit nur von nachrangiger Bedeutung und eher Teil der Legitimation zu sein, die das russische Engagement politisch rechtfertigen soll. Zumindest die Zielauswahl seit Beginn der Luftschläge deutet darauf hin. In einem Interview hat Präsident Putin erklärt, das Ziel des Einsatzes sei, die als rechtmäßig erachtete Regierung in Damaskus zu stabilisieren und die Voraussetzungen für einen politischen Kompromiss in Syrien zu schaffen. Damit lautet das strategische Ziel, bis auf weiteres die Aufrechterhaltung eines alawitischen»kern-syriens«zu gewährleisten. Erreicht wird dies unter anderem durch die Schaffung einer unerklärten, aber de facto vorhandenen Flugverbotszone für die westliche Anti-IS-Koalition über Teilen Syriens, deren Wirkung auch durch das russisch-amerikanische Memorandum on Air Safety in Syria vom 20. Oktober kaum geschmälert wird. Auch die Überlegung, Teile der russischen Schwarzmeerflotte in das östliche Mittelmeer zu verlegen, dient diesem Ziel und könnte als Beitrag zu dem Bestreben gedeutet werden, eine»anti Access/Area Denial«-Strategie zu implementieren, also andere militärische Kräfte am Eindringen in ein Operationsgebiet zu hindern oder deren Operationsfreiheit in einem bestimmten Territorium einzuschränken. Auf politischer Ebene verknüpft Russland mit seiner Militärintervention offensichtlich das Bemühen, nach der Ukraine- Krise nunmehr in der internationalen Gemeinschaft als ein zentraler Akteur bei der Einhegung oder gar Regelung des Syrien- Konflikts wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig ist Moskau bestrebt, durch die Bildung einer Gegenallianz mit Syrien, Iran und Irak zu demonstrieren, dass dieses Bündnis wirkungsvoller agiert als die von den USA angeführte Koalition und zudem über eine größere Legitimationsbasis verfügt, da sie auf Initiative der jeweiligen Regierungen zurückgeht und lokale Partner einbezieht. Dieser Vorteil der russischen Position ist noch einmal dadurch unübersehbar geworden, dass die US-Regierung am 9. Oktober angekündigt hat, ihr Trainingsund Ausrüstungsprogramm für syrische Rebellen einzustellen, das sie erst im Dezember 2014 aufgelegt hatte. Im September musste Washington einräumen, dass bisher nicht einmal 50 Kämpfer ausgebildet worden seien. Stattdessen werde man sich künftig darauf konzentrieren, bestehende und bereits gegen den IS in Syrien kämpfende Gruppen zu unterstützen. Während Moskau in Syrien einen militärischen Partner»auf dem Boden«hat, muss die internationale Koalition, die sich zum Teil gegen den IS, zum Teil gegen das Assad-Regime engagiert, auf einen solchen Rückhalt nahezu komplett verzichten. Auswirkungen auf Israel Die russische Militärpräsenz hat zudem Auswirkungen auf Israel, Auch wenn Premierminister Netanjahu deutlich gemacht hat, dass Israel nicht bereit sei, sich seine militärische Handlungsfreiheit einschränken zu lassen, wird Jerusalem seine Bewegungen im syrischen Luftraum ebenfalls mit Moskau koordinieren müssen. Luftangriffe, wie sie Israel in den vergangenen Jahren häufiger mit dem Ziel unternommen hat, Waffenlieferungen von Iran durch Syrien an die Hisbollah zu unterbinden, werden künftig schwieriger auszuführen sein. Andererseits hat Israel nunmehr einen mächtigen Ansprechpartner für den Fall, dass der weitere Verlauf des Krieges in Syrien die israelischen Sicherheitsinteressen fundamental berühren sollte. Fazit Präsident Putin hat mit dem Engagement Russlands in Syrien den Westen überrascht und die Rahmenbedingungen für den Kampf gegen den IS und für die Einhegung des syrischen Bürgerkriegs erheblich verändert. Im welchem Maße dies ein Rückschlag für den Kampf gegen den IS in Syrien (und auch im Irak) bedeutet, wird von der Kooperationsbereitschaft Russlands und der USA in den kommenden Monaten abhängen. 3

Stiftung Wissenschaft und Politik, 2015 Alle Rechte vorbehalten Das Aktuell gibt die Auffassung der Autoren wieder SWP Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ludwigkirchplatz 3 4 10719 Berlin Telefon +49 30 880 07-0 Fax +49 30 880 07-100 www.swp-berlin.org swp@swp-berlin.org ISSN 1611-6364 Politisch sind mit der russischen Militärintervention eine Reihe von Grundannahmen westlicher Syrien-Politik hinfällig geworden bzw. bedürfen diese einer Differenzierung oder Revision: 1. Die Prämisse vieler westlicher Regierungen, dass Präsident Assad keine Rolle in einer zukünftigen politischen Ordnung Syriens spielen dürfe, ist kaum noch aufrechtzuerhalten. Trotz der zahllosen Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und seiner Verantwortung für Flucht und Vertreibung von Millionen Syrern werden ihn all diejenigen Regierungen und Kräfte der innersyrischen Opposition erst einmal als Gesprächspartner akzeptieren müssen, die darauf setzen, dass eine Einhegung des syrischen Bürgerkriegs mit Hilfe Moskaus gelingen könnte. Erste Statements westlicher Regierungsvertreter deuten bereits in diese Richtung. Die jüngsten Geländegewinne des IS könnten eine Sequentialisierung des internationalen Krisenmanagements zur Folge haben: Erst müsste die internationale Gemeinschaft ihre Aufmerksamkeit dem Kampf gegen den IS widmen und sich anschließend den anderen Dimensionen des syrischen Bürgerkriegs zuwenden. Welche Chance die parallelen Bemühungen der Vereinten Nationen haben, die innersyrischen Konfliktparteien an den Verhandlungstisch zu bringen, um die Bedingungen eines Waffenstillstands zu verhandeln und die politische Transition vorzubereiten, bleibt abzuwarten. Kurzfristig erschwert das militärische Eingreifen Russlands eine politische Lösung des Konflikts. 2. In diesem Zusammenhang erscheint auch die zweite Annahme fraglich, dass nämlich das Format und das Momentum der internationalen Iran-Verhandlungen bruchlos für den Syrien-Konflikt im westlichen Sinne nutzbar gemacht werden könne. Russland hat seine Kooperation bei der Bekämpfung des IS in Syrien angeboten, jedoch nur zu dem Preis, dass Präsident Assad zunächst im Amt bleibt. Dabei geht es Moskau wohl weniger um die Person des Präsidenten an sich als darum, sich gegen einen vom Westen induzierten Regimewechsel zu stellen. Wer Russland in dieser Frage als Partner begreift, wird um eine entsprechende Priorisierung (siehe Punkt 1) kaum umhinkommen. 3. Abhängig von den weiteren russischen Kriegszielen dürfte gegebenenfalls eine dritte Annahme hinfällig werden. Ob Russland angesichts seiner wirksamen, aber bisher quantitativ überschaubaren militärischen Fähigkeiten die syrische Regierung bei der Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols auf dem gesamten Territorium des Landes unterstützen will bzw. kann, darf bezweifelt werden. Denn hierzu wäre eine großangelegte Offensive mit russischen Bodentruppen erforderlich. Eine Verstetigung der ohnehin existierenden Grenzen der verschiedenen Herrschaftsgebiete dürfte die Folge sein. Vor diesem Hintergrund erscheint es zumindest fraglich, ob eine westliche Syrien-Politik weiterhin darauf ausgerichtet sein sollte, die territoriale Einheit des Landes zu erhalten. Allerdings ist die russische Führung wohl kaum in der Lage, den syrischen Bürgerkrieg alleine einzuhegen und darüber hinaus auch noch den IS zu besiegen. Aber das ist wohl auch nicht das russische Ziel: Denn ein anhaltende Instabilität Syriens und eine vergleichbare Lage im Irak erlauben es Moskau, sich nicht nur als Gegenentwurf zum Westen zu präsentieren, sondern vor allem als eine Art Vetomacht, was die zukünftige Gestaltung des Nahen und Mittleren Ostens betrifft. 4