Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 8

Ähnliche Dokumente
Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Inhaltsverzeichnis. dem Orient. ungewöhnlichen Ereignissen. 12 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus. einen Autor kennenlernen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 8. Vom Festhalten und Loslassen moderne Kurzgeschichten erschließen 14

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 8

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Inhalt. Rechtschreibung

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Inhalt. Rechtschreibung

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. aus vergangener Zeit. 12 My own song sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden auseinandersetzen

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

eine Kurzgeschichte untersuchen und eine Textanalyse dazu überarbeiten 20 einen informierenden Text mithilfe von Materialien verfassen 49

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

eine Kurzgeschichte untersuchen und eine Textanalyse dazu überarbeiten 20 einen informierenden Text mithilfe von Materialien verfassen 49

Entdeckungen: Printmedien

z.b. Novelle, Jugendbuch

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Geld in Aussicht 8-15

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 12

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachkonferenz Deutsch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 8

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

für die Jahrgangsstufe 8 Thorsten Frevert Anne Gasch-Sigge Eva Gierse-Beyer Tanja Heinemann Christina van Hove Frank Radke

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 8 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen (S. 12 37) 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 16 1. Eine Hand voller Sterne eine Figur charakterisieren (S. 14 21) 16 2. Vom 7. Jahrhundert bis zum Arabischen Frühling den historischen Hintergrund eines Romans erschließen (S. 22 25) 26 3. Zwischen zwei Welten Romanauszüge erschließen (S. 26 33) 29 4. Was ist denn deutsch an den Deutschen? Einen Zeitungsartikel erschließen und dazu Stellung nehmen (S. 34 36) 36 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 37) 39 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Kurzgeschichten erschließen (S. 38 55) 40 Vorüberlegungen zur Einheit 40 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 41 1. Der Retter eine Kurzgeschichte erschließen und die Inhaltsangabe wiederholen (S. 40 43) 41 2. Das Fenster-Theater eine Kurzgeschichte erschließen und die Merkmale von Kurzgeschichten nachweisen (S. 44 47) 45 3. Nachts schlafen die Ratten doch eine Kurzgeschichte beschreiben und deuten (S. 48 53) 51 4. Das Ende von etwas eine eigene Kurzgeschichte verfassen (S. 54) 59 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 55) 59 Zukunft der Mobilität das Lernen lernen: Sachtexte zusammenfassen (S. 56 81) 61 Vorüberlegungen zur Einheit 61 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 62 1. Clever kombiniert den Inhalt im Überblick erfassen (S. 58 60) 62 2. Alles unter Strom einem Sachtext Informationen entnehmen (S. 61 65) 63 3. In der Luft und auf dem Wasser eine Sachtextzusammenfassung einleiten (S. 66 73) 67 4. Statussymbol Fahrrad den Hauptteil einer Sachtextzusammenfassung schreiben (S. 74 79) 72 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 80 81) 75 Der erste Schritt ins Berufsleben ein Betriebspraktikum vorbereiten und durchführen (S. 82 107) 77 Vorüberlegungen zur Einheit 77 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 78 1. Der Weg zum Praktikum einen Praktikumsplatz finden und Kontakt aufnehmen (S. 84 85) 78 2. Sehr geehrte Damen und Herren das Bewerbungsanschreiben verfassen (S. 86 87) 81 3

3. Das bin ich! Einen Lebenslauf verfassen (S. 88 89) 82 4. Hallo, ich bin die Neue als Praktikant einen guten Eindruck machen (S. 90 92) 83 5. Der erste Eindruck ein Deckblatt für eine Bewerbungsmappe erstellen (S. 93) 86 6. Was soll dort hinein? Aufbau und Inhalte einer Praktikumsmappe kennenlernen (S. 94 95) 86 7. Wie war dein Tag? Einen Tagesbericht schreiben (S. 96 97) 87 8. Wie war deine Woche? Einen Wochenbericht verfassen (S. 98 99) 89 9. So gehst du vor! Vorgänge beschreiben (S. 100 105) 89 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 106 107) 93 Streitfälle rund um die Schule Argumentieren und Erörtern (S. 108 131) 96 Vorüberlegungen zur Einheit 96 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 97 1. Schulnoten abschaffen: Ja oder Nein? Pro- und Kontra-Argumente sammeln (S. 110 112) 97 2. Leistungsdruck durch Schulnoten? Argumente aus einem Text erarbeiten (S. 113 114) 99 3. Sich eine Meinung bilden Argumente ausbauen und seinen Standpunkt strukturiert darlegen (S. 115 117) 100 4. Den Leser in ein Thema einführen die Einleitung einer Erörterung verfassen (S. 118 119) 102 5. Und das ist meine Meinung! Den Hauptteil einer linearen Erörterung planen und verfassen (S. 120 121) 103 6. Zusammenfassung, Ausblick und Appell den Schluss einer Erörterung verfassen (S. 122) 103 7. Putzdienst durch Schüler: Ja oder Nein? Argumente für eine antithetische Erörterung sammeln (S. 123 124) 104 8. Die Gegenseite berücksichtigen den Hauptteil einer antithetischen Erörterung aufbauen (S. 125 126) 105 9. Argumente verbinden und gewichten den Hauptteil einer antithetischen Erörterung überarbeiten (S. 127 128) 106 10. Streitfälle rund um die Schule das Argumentieren und Erörtern trainieren (S. 129) 108 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 130 131) 109 Du graue Stadt am Meer Stadtgedichte beschreiben und deuten (S. 132 147) 110 Vorüberlegungen zur Einheit 110 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 112 1. Die Stadt ein Gedicht erschließen (S. 134 136) 112 2. Und finden Berlin zu groß sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen (S. 137 139) 115 3. Sommer-Sonntag in der Stadt ein Gedicht beschreiben und deuten (S. 141 142) 117 4. Im Straßenstrom sprachliche Bilder in Gedichten bestimmen und deuten (S. 143 145) 118 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 146 147) 121 Lust oder Liebe? Ein Theaterstück gestaltend verstehen (S. 148 167) 123 Vorüberlegungen zur Einheit 123 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 125 1. Ist ja ein faszinierendes Thema! Den Anfang eines Theaterstückes erschließen (S. 150 154) 126 2. Erinnerst du dich an deinen ersten Kuss? Eine Rollenbiografie erstellen (S. 155 158) 129 3. Regeln für angehende Romeos eine Stimmenskulptur bilden (S. 159 163) 132 4

4. Hallo und willkommen zum Aufklärungsunterricht das Ende eines Theaterstückes erschließen (S. 164 166) 134 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 167) 136 Fußball als Spiegel des Lebens den Spielfilm Das Wunder von Bern erschließen (S. 168 189) 138 Vorüberlegungen zur Einheit 138 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 140 1. Lebensverhältnisse in Deutschland Mitte der 1950er-Jahre den Anfang eines Films untersuchen (S. 170 172) 140 2. Von der Stunde Null zum Wirtschaftswunder die filmische Verarbeitung historischer Ereignisse erschließen (S. 173 174) 144 3. Verschiedene Geschichten in einer die Handlungsstruktur eines Films untersuchen und darstellen (S. 175 176) 146 4. Die Heimkehr Richard Lubanskis die akustische Gestaltung einer Filmszene untersuchen (S. 177 178) 147 5. Die schwierige Rückkehr zum Alltag Kamerabewegungen und ihre Wirkung untersuchen (S. 179 180) 149 6. Von Vätern und Ersatzvätern Beziehungen von Filmfiguren untersuchen und deuten (S. 181 184) 151 7. Mit einem Fallrückzieher zurück ins Leben den Wendepunkt eines Spielfilms erschließen (S. 185 187) 155 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 188 189) 158 Gute Werbung. Gute Wirkung. Werbung analysieren und beurteilen (S. 190 209) 160 Vorüberlegungen zur Einheit 160 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 161 1. Jetzt grünes Schild abholen! Werbeanzeigen untersuchen (S. 192 193) 161 2. Einsteigen und entspannen Werbeanzeigen deuten und beurteilen (S. 194 196) 162 3. Slogans und Headlines die sprachliche Gestaltung untersuchen (S. 197 198) 164 4. Gefühle, Wünsche, Versprechungen Strategien der Werbesprache kennenlernen (S. 199 200) 164 5. Alles im Griff die schriftliche Analyse einer Werbeanzeige verfassen (S. 201 202) 165 6. Das ist doch kein Zufall die Wirkung von Werbung verstehen (S. 203 205) 165 7. Die Macht der Werbung einen Sachtext erschließen (S. 206 207) 166 8. Herzstillstand sich mit kritischer Werbung auseinandersetzen (S. 208) 167 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 209) 168 Alles Gelaber, oder was? Unsere Sprache im Wandel (S. 210 227) 169 Vorüberlegungen zur Einheit 169 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 171 1. Googlen und voipen Formen und Ursachen des Sprachwandels kennenlernen (S. 212 215) 171 2. Kiezdeutsch sich mit der Jugendsprache auseinandersetzen (S. 216 218) 174 3. Ey, Alter! Merkmale von Jugendsprache kennenlernen (S. 219) 177 5

4. Wie kommt ein Wort in den Duden? Sprachgeschichte kennenlernen (S. 220 222) 178 5. Verfall oder Veränderung? Sprachwandel beurteilen (S. 223 225) 180 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 226 227) 182 Reine Tatsachen Protokolle verfassen (S. 228 237) 185 Vorüberlegungen zur Einheit 185 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 186 1. Nur die wichtigsten Ergebnisse festhalten Ergebnisprotokolle verfassen (S. 229 233) 186 2. Was haben wir gemacht? Ein Verlaufsprotokoll verfassen (S. 234 235) 190 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 236 237) 192 Tipps für die Rechtschreibung Richtig zu schreiben kann man lernen! (S. 238 261) 195 Vorüberlegungen zur Einheit 195 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 196 1. Welcher Tipp hilft weiter? Einfache Verfahren anwenden (S. 240 241) 196 2. Achte auf bestimmte Rechtschreibbereiche! Fehlerschwerpunkte erkennen (S. 242 243) 197 3. Es hört sich nur gleich an Auf die Bedeutung achten! (S. 244 247) 198 4. Auf die Wortart kommt es an! Grammatisches Wissen anwenden (S. 248 254) 200 5. Bibliothek, Apotheke, Alliteration sich die Schreibweise von Fremdwörtern einprägen (S. 255 259) 203 Alles klar? Wiederholen, üben und überprüfen (S. 260 261) 206 Deutschtraining üben, wiederholen und mehr (S. 262 338) 208 Vorüberlegungen zur Einheit 208 Rechtschreibtraining Groß- und Kleinschreibung (S. 264 273) 209 1. Im Allgemeinen, vor dem Aus Nominalisierungen/Substantivierungen (S. 264 266) 209 3. Heute Morgen, nachmittags, am Montag Tageszeiten und Wochentage (S. 268 269) 211 4. Kölner Dom, spanische Strände Eigennamen, Orts- und Herkunftsbezeichnungen (S. 270 271) 212 Teste dich selbst! Groß- und Kleinschreibung (S. 272 273) 213 Rechtschreibtraining Getrennt- und Zusammenschreibung (S. 274 278) 213 1. Die wichtigste Regel! Wortgruppen getrennt schreiben und Zusammensetzungen zusammenschreiben (S. 274 276) 213 2. Texte zum Üben die Getrennt- und Zusammenschreibung trainieren (S. 277) 215 Teste dich selbst! Getrennt- und Zusammenschreibung (S. 278) 215 Zeichensetzungstraining Kommas richtig setzen (S. 279 289) 216 1. Pharaonen, Mumien, Pyramiden das Komma bei Aufzählungen (S. 279) 216 2. Aber, sondern, jedoch das Komma bei entgegensetzenden Konjunktionen (S. 280) 216 3. Katzen wurden im alten Ägypten verehrt, weil Kommasetzung in einfachen Satzgefügen (S. 281 282) 217 4. Die Pyramiden, die heute Kommasetzung bei Relativsätzen/Attributsätzen (S. 283 284) 218 6

5. HS NS 1 NS 2 Kommasetzung in komplexen Satzgefügen (S. 285 286) 219 6. Er hatte die Hoffnung, das Grab zu finden das Komma bei Infinitivgruppen (S. 287 288) 220 Teste dich selbst! Kommas richtig setzen (S. 289) 221 Zeichensetzungstraining Zitieren (S. 290 293) 221 1. Wie belege ich Aussagen? Textstellen zitieren (S. 290) 221 2. Wie verbinde ich Zitate mit meinen Aussagen? Zitate in den eigenen Text einbauen (S. 291) 221 3. Die Frau ist offensichtlich sehr neugierig (vgl. Z. 2 3) sinngemäß zitieren (S. 292) 222 Teste dich selbst! Zitierweise und -regeln (S. 293) 222 Grammatiktraining Wortarten (S. 294 302) 222 1. Bewerbung, Ausbildung, Beruf bekannte Wortarten im Überblick (S. 294 296) 222 2. Die korrekte Anrede die Anredepronomen der Höflichkeitsform (S. 297) 224 3. Präsens, Präteritum, Futur... bekannte Zeitformen wiederholen (S. 298 299) 225 4. Bewerben können, eingestellt werden... Vollverb, Hilfsverb und Modalverb unterscheiden (S. 300 301) 226 Teste dich selbst! Wortarten (S. 302) 227 Grammatiktraining Satzglieder (S. 303 312) 228 1. Bekannte Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt (S. 303 305) 228 2. Ein Satzglied unter der Lupe die adverbiale Bestimmung (S. 306 308) 229 3. Kein Satzglied, sondern ein Satzgliedteil das Attribut (S. 309 311) 231 Teste dich selbst! Satzglieder (S. 312) 233 Grammatiktraining Aktiv und Passiv (S. 313 319) 233 1. Zuerst werden Zahlen genannt Vorgangs- und Zustandspassiv erkennen (S. 313 314) 233 2. Was wirkt besser? Aktivsätze in Passivsätze umformen (S. 315 316) 234 3. Ich werde getragen, ich wurde getragen Tempusformen im Aktiv und Passiv (S. 317 318) 235 Teste dich selbst! Aktiv und Passiv (S. 319) 237 Grammatiktraining Konjunktiv in der indirekten Rede (S. 320 326) 237 1. Heute scheint Er könne Sie hätte Modi des Verbs unterscheiden (S. 320 321) 237 2. Er hat er habe er hätte Konjunktivformen bilden (S. 322 323) 239 3. Der Direktor des Zoos sagt, man wolle die direkte Rede in indirekter Rede wiedergeben (S. 324 325) 240 Teste dich selbst! Konjunktiv in der indirekten Rede (S. 326) 240 Grammatiktraining Nebensätze/Gliedsätze (S. 327 338) 241 1. Wir warten noch, weil Patrick zu spät kommt Satzbaumuster untersuchen (S. 327 328) 241 2. Verrückte Fußballwelt Relativsätze/Attributsätze (S. 329 330) 242 3. Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz Adverbialsätze bestimmen (S. 331 333) 243 4. Dass du hier bist, Ich erwarte, dass Subjekt- und Objektsätze (S. 334 336) 244 5. Das geht noch besser! Texte überarbeiten und dabei Neben-/Gliedsätze verwenden (S. 337) 246 Teste dich selbst! Nebensätze/Gliedsätze (S. 338) 247 7